Nigella damascena Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 63: Zeile 63:
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
[[Datei:NigellaDamasc Vir 120518 80.jpg|left|thumb|200px|Habitus, Vir 05/2012]]  
[[Datei:NigellaDamasc Vir 120518 80.jpg|left|thumb|150px|Habitus, Vir 05/2012]]  
[[Datei:NigellaDamasc Vir 130518 1882.jpg|right|thumb|200px|Habitus, Vir 05/2013]]  
[[Datei:NigellaDamasc Vir 130518 1882.jpg|right|thumb|200px|Habitus, Vir 05/2013]]  
* Nigella damascena Linné, 1753 ist eine einjährige, niedrig wachsende Pflanze.  
* Nigella damascena Linné, 1753 ist eine einjährige, niedrig wachsende Pflanze.  
Zeile 69: Zeile 69:
* An ihren Standorten wächst sie spärlich und nicht sehr hoch.
* An ihren Standorten wächst sie spärlich und nicht sehr hoch.
*'''Höhe''': bis 30 cm
*'''Höhe''': bis 30 cm




Zeile 83: Zeile 89:
*'''Durchmesser der Blüte''':  25 mm
*'''Durchmesser der Blüte''':  25 mm
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit blauen Blüten in Kroatien|blau]]  
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit blauen Blüten in Kroatien|blau]]  




Zeile 99: Zeile 113:
* Mit der Reife wird er fast ballonartig, platzt dann oben auf und gibt die Samen frei.
* Mit der Reife wird er fast ballonartig, platzt dann oben auf und gibt die Samen frei.
*'''Reifezeit:''' Oktober - November
*'''Reifezeit:''' Oktober - November




Zeile 111: Zeile 130:
* Sie sind glattrandig und unbehaart.
* Sie sind glattrandig und unbehaart.
* Der gerade Stängel ist vierkantig und ebenfalls unbehaart.
* Der gerade Stängel ist vierkantig und ebenfalls unbehaart.




Zeile 116: Zeile 142:


<br />
<br />
==Ökologie==
==Ökologie==
[[Datei:NigellaDamasc Vir 130518 1889.jpg|left|thumb|200px|Typisches trockenes Habitat, Vir 05/2013]]  
[[Datei:NigellaDamasc Vir 130518 1889.jpg|left|thumb|200px|Typisches trockenes Habitat, Vir 05/2013]]  

Version vom 14. März 2017, 21:52 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse, žabnjači
Zurück zur Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829 - Hahnenfußartige, žabnjaci
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2013



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Damaszener Schwarzkümmel, Jungfer im Grünen
  • Kroatisch: Damašćanska crnjika, crni kim, čurokot
  • Englisch: devil in the bush, love-in-a-mist
  • Französisch: nigelle de Damas, cheveux de Vénus
  • Italienisch: damigella, anigella, scapigliata
  • Slowenisch: vzhodna črnika
  • Spanisch: arañuela de damasco
  • Tschechisch černucha damašská, černuška damascénska
  • Ungarisch: morzaskata, török kandilla


Wissenschaftlicher Name

Nigella damascena Linné, 1753


Namensherkunft

Lateinisch niger, -a, -um = schwarz. Nigella dürfte ein Verkleinerungsform sein.

Lateinisch damascena = aus Damaskus stammend.


Basionym

Nigella damascena Linné, 1753


Synonyme

  • Nigella caerulea Lamarck, 1779
  • Melanthium damascenum (L.) Medikus, 1789
  • Nigella involucrata Moench, 1794
  • Erobatos damascenum Spach, 1838


Schutzstatus

Nigella damascena Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 05/2012
Habitus, Vir 05/2013
  • Nigella damascena Linné, 1753 ist eine einjährige, niedrig wachsende Pflanze.
  • Ihre Stängel sind gerade und spärlich verzweigt.
  • An ihren Standorten wächst sie spärlich und nicht sehr hoch.
  • Höhe: bis 30 cm







Die Blüte

Knospe, Vir 05/2012
  • Die interessanten Blüten sitzen einzeln am Stängelende.
  • An der Basis sitzen fein fiederteilige Hochblätter, die die Knospe umschließen.
  • Der Blütenkreis ist zweiteilig und fünfzählig: unten sitzen die kronblattähnlichen Kelchblätter, es folgen die gestielten Kronblätter, dann kommen die dunklen Honigblätter.
  • Zahlreiche gründe Staubblätter umgeben den Fruchtknoten.
  • Blütezeit : April bis Mai
  • Durchmesser der Blüte: 25 mm
  • Blütenfarbe: blau








Die Frucht

Frucht, Vir 11/2012
  • Der Fruchtstand besteht aus fünf Kammern, die am oberen Ende einen kleinen Griffelrest tragen.
  • Mit der Reife wird er fast ballonartig, platzt dann oben auf und gibt die Samen frei.
  • Reifezeit: Oktober - November







Blatt und Stängel

Blatt, Vir 05/2013
  • Die Blätter stehen gegenständig, sind gestielt. Die Blattspreite ist fein gefiedert.
  • Die Fiedern laufen am Ende spitz zu.
  • Sie sind glattrandig und unbehaart.
  • Der gerade Stängel ist vierkantig und ebenfalls unbehaart.







Ökologie

Typisches trockenes Habitat, Vir 05/2013
  • Bestäuber der Blüten sind Bienen und Hummeln.
  • Nigella damascena Linné, 1753 ist Charakterart folgendes EUNIS-Habitats:
✔ E1.332: Helleno-Balkanic short grass and therophyte communities

Dieses ist in Kroatien unter anderem aus folgenden Pflanzenarten in unterschiedlichen Mengenverhältnissen zusammengesetzt sind:

  • Gräser:
Bromus hordeaceus Linné, 1753 - Weiche Trespe, meki ovsik
Bromus intermedius Gussone, 1827 - Mittlere Trespe, srednji ovsik
Bromus madritensis Linné, 1753 - Mittelmeer-Trespe, sredozemni ovsik
Brachypodium distachyon (L.) de Beauvois, 1812 - Zwenke, dvoklasićasta kostrika
Brachypodium retusum (Persoon) Beauvois, 1812 - Ästige Zwenke, razgranjena kostrika
Aegilops geniculata Roth, 1787 - Eyförmiger Walch, mala ostika
Aegilops triuncialis Linné, 1753 - triuncijalna ostika
Avena sterilis Linné, 1753 - Tauber Hafer, neplodna zob
Avena barbata Potter, 1800 - Bart-Hafer, bradata zob
Lagurus ovatus Linné, 1753 - Hasenschwänzchen, jajolika baršunka
  • Krautige Pflanzen
Althaea cannabina Linné, 1753 - Hanf-Eibisch, konopljasti bijeli sljez
Anacamptis coriophora (L.) R.M. Bateman, Pridgeon & M.W. Chase, 1997 - Wohlriechendes Wanzen - Knabenkraut, kožasti kaćun
Anacamptis laxiflora (Lam.) R.M.Bateman, Pridgeon & M.W.Chase, 1997 - Lockerblütiges Knabenkraut, rahlocvjetni kaćun
Anacamptis papilionacea (L.) Bateman, Pridgeon & Chase, 1997 - Schmetterlings-Knabenkraut
Anacamptis pyramidalis (L.) Richard, 1817 - Pyramiden-Orchidee, piramidasti pilovec
Anagallis arvensis Linné, 1753 - Acker-Gauchheil, poljska krivičica aus der Familie Primulaceae Batsch ex Borkhausen, 1797 - Primelgewächse, jaglikovice
Anagallis foemina Miller, 1768 - Blauer Gauchheil, modra krivičica aus der Familie Primulaceae Batsch ex Borkhausen, 1797 - Primelgewächse, jaglikovice
Asphodelus aestivus Brotero, 1804 - Ästiger Affodil, razgranjeni čepljez aus der Familie Xanthorrhoeaceae Dumortier, 1829 - Grasbaumgewächse
Asphodelus fistulosus Linné, 1753 - Röhriger Affodill, zlati koren aus der Familie Xanthorrhoeaceae Dumortier, 1829 - Grasbaumgewächse
Astragalus monspessulanus Linné, 1753 - Französischer Tragant, montpelierski grahovec, Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Astragalus muelleri Steudel & Hochstetter, 1827 - Krk-Tragant, krčki kozlinac , Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Biscutella cichoriifolia Loisel., 1810 - Wegwartenblättriges Brillenschötchen, cikorijevolistna šparnica, Familie Brassicaceae Burnett, 1835 - Kreuzblütler, kupusnjače
Bupleurum veronense Turra, 1780 - Verona – Hasenohr, osjavi zvinčac , Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
Centaurium erythraea Rafn, 1800 - Tausendgüldenkraut, gorka kičica, crveni kantarion, Familie Gentianaceae Jussieu, 1789 - Enziangewächse, vladisaonice
Centaurium pulchellum ( Sw. ) Druce 1897 - Kleines Tausendgüldenkraut, Familie Gentianaceae Jussieu, 1789 - Enziangewächse, vladisaonice
Coronilla scorpioides (L.) Koch, 1835 - Skorpion-Kronwicke, škorpionski grašar, Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Coronilla vaginalis Lamarck, 1786 - Scheiden-Kronwicke, krilastoplodni grašar, Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Crithmum maritimum Linné, 1753 - Meerfenchel, motar , Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
Daucus carota Linné, 1753 - Wilde Möhre, mrkva, Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
Euphorbia helioscopia Linné, 1753 - Sonnwend-Wolfsmilch, sunceljubiva mlječika, Familie Euphorbiaceae Jussieu, 1789 - Wolfsmilchgewächse, mlječike
Euphorbia spinosa Linné, 1753 - Dornige Wolfsmilch, trnovita mlječika, Familie Euphorbiaceae Jussieu, 1789 - Wolfsmilchgewächse, mlječike
Filago vulgaris Lamarck, 1779 - Deutsches Filzkraut, siedi bielolist, Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
Fumaria officinalis Linné, 1753 - Erdrauch, ljekovita dimnjača, Familie Papaveraceae Jussieu, 1789 - Mohngewächse, makovice
Fumaria parviflora Lamarck, 1786 - Kleinblütiger Erdrauch, sitnocvjetna dimnjača, Familie Papaveraceae Jussieu, 1789 - Mohngewächse, makovice
Galium mollugo ssp. corrudifolium Linné, 1753 - Mittelmeer Labkraut, bijela bročika, Familie Rubiaceae Jussieu, 1789 - Rötegewächse, bročine
Ophrys liburnica Devillers et Devillers-Tersch., 2004 aus der Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Ophrys bertolonii Moretti, 1823 - Bertolonis Ragwurz, Bertolonijeva kokica aus der Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Ophrys scolopax ssp. cornuta Cavanille, 1793 - Schnepfen-Ragwurz, roščićasta kokica aus der Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Ophrys sphegodes Míller, 1768 - Spinnen-Ragwurz, kokica paučica aus der Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Romulea bulbocodium (L.) Sebast. & Mauri, 1818 - Großblütiger Scheinkrokus, proljetna dugovača aus der Familie Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, perunike


Lebensraum

Man findet Nigella damascena Linné, 1753 in trockenen, sonnenexponierten Habitaten. Oft vergesellschaftet mit Cistus incanus Linné, 1753 - Graubehaarte Zistrose, rdeči brškin und Linum maritinum Linné, 1753.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Die Pflanze stammt ursprünglich aus Syrien, hat sich aber bereits im Altertum im Mittelmeerraum ausgebreitet.
  • Vorkommen: Europa
  • Fundort: Kroatien - Vir


Nutzung

Als Heilpflanze:

  • Nigella wird traditionell bei Erkrankungen der Leber, Husten und Asthma oder als Anti-Wurmmittel verwendet.
  • Das ätherische Öl der Samen wurde auf seine antioxidative Wirkung hin untersucht. Außerdem wurde nachgewiesen, dass es Acetylcholinesterase, ein Enzym des ZNS, hemmen kann.

Als Zierpflanze:

  • Nigella damascena Linné, 1753 war bis in die 1950er Jahre fester Bestandteil von Bauerngärten. Dann verschwand sie nach und nach, erlebt jetzt aber wieder eine Renaissance.


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Verschiedene Alkaloide, die höchste Konzentration findet man in den Samen. Enthält im essentiellen Öl vor allem das Alkaloid Damascenin.
  • Wirkung des Gifts: Vergiftung: Durchfälle, Erbrechen
  • Mögliche Erkrankungen: Krämpfe, Schädigung der Leber
  • Mögliche Dauerschäden: Koma und Tod

Weitere Arten der Gattung in Kroatien

✔ Nigella arvensis Linné, 1753
✔ Nigella arvensis Linné, 1753 subsp. arvensis
✔ Nigella sativa Linné, 1753





Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



  • Joop H.J. Schaminée et al.: Vegetation analysis and distribution maps for EUNIS habitats – Task 1 & 2, 24.01.2015
  • Marina Mindoljević 2012: Kemijski i biološki profil eteričnog ulja iz sjemena biljke damašćanska crnjika (Nigella damascena L.) ( Chemical and biological profile of seed essential oil from Nigella damascena L. ), Abschlussarbeit für den Bachelor, Universität Split.