Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 175: Zeile 175:
:<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Polyommatini Swainson, 1827
:<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Polyommatini Swainson, 1827
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Cacyreus Butler, 1898
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Cacyreus Butler, 1898
::'''[[Cacyreus marshalli Butler, 1897]]'''  [[Datei:Cacyreus marshalli Butler, 1897 Vir 241023 3963 D.JPG|left|thumb|300px]]
'''Fundort''': [[Vir|'''Otok Vir''']] 10/2024
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutsch''']] und '''Kroatisch:''' Pelargonien-Bläuling, pelargonijin plavac
*'''Lebensraum''': Besiedelte Gebiete, in denen die [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanzen''']] zu finden sind. Ich habe sie in einem Habitat gefunden, in dem Wildformen der [Familie Geraniaceae Jussieu, 1789|'''Familie Geraniaceae Jussieu, 1789''' - Storchschnabelgewächse, ždralovnice]] wachsen.
*'''Habitus''': Mittelgroßer Bläuling mit kräftigem Muster auf den Flügelunterseiten. Am Hinterflügel ein Zipfel.
*'''Tierstamm''': [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Tiergruppe''': [[Schmetterlinge in Kroatien]]
*'''Flugzeit''': Den ganzen Sommer über
*'''Generationen''': 6-8
*'''[[Invasive Tiere in Kroatien|<span style="color:teal">'''Invasives Tier:''' </span>]] Ursprünglich in Südafrika beheimatet hat sich dieser Schmetterling mit [[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanzen''']] in ganz Europa ausgebreitet. In Südeuropa überwintert er.
*[[Schädlinge in Kroatien|<span style="color:brown">'''Schädling in Kroatien:'''</span>]] Der Fraß der Raupen kann ganze Geranienzuchten vernichten. Auf [[Vir|'''Vir''']] scheint er noch nicht weit verbreitet zu sein.
*Cacyreus marshalli Butler, 1897 ist in der '''IUCN Red List''' mit dem [[Die Kategorien der Gefährdung|Status]] '''LC''' aufgeführt. Das gilt nur für S-Afrika.




Zeile 196: Zeile 209:


<br />
<br />
===<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Theclinae Swainson, 1831===
===<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Theclinae Swainson, 1831===
:<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Eumaeini
:<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Eumaeini

Version vom 23. April 2025, 17:23 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite

Kennzeichen der Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802 in Kroatien

  • Deutscher und Kroatischer Name:
  • Namensherkunft
  • Weltweit ca. Arten
  • Habitus:
  • Besonderheiten
  • Natürliches Vorkommen:
  • Lebensraum:



Bezeichnung der Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802 in anderen Sprachen

  • Englisch:
  • Französisch:
  • Italienisch:


Die Systematik der Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802 in Kroatien

Familie Hesperiidae Latreille, 1809 - Dickkopffalter, debeloglavci

Unterfamilie Pyrginae Burmester, 1878

Tribus Carcharodini Verity, 1940

Subtribus Carcharodina Verity, 1940
Gattung Carcharodus Hübner, 1819
Carcharodus alceae Esper, 1781
Carcharodus alceae Vir 110908 17.jpg

Fundort: Otok Vir 09/2011



✔ Carcharodus orientalis Reverdin, 1913 - Orientalischer Dickkopffalter, istočni debeloglavac


Gattung Muschampia Tutt, 1906
✔ Muschampia floccifera Zeller, 1847 - Heilziest-Dickkopffalter, čupavi debeloglavac
✔ Muschampia proto Ochsenheimer, 1808 - pelinov debeloglavac


Gattung Spialia Swinhoe, 1912
✔ Spialia orbifer Hübner, 1823 - Südöstlicher Roter Würfel-Dickkopffalter, zelenkasti debeloglavac
✔ Spialia sertorius Hoffmansegg, 1804 - Roter Würfel-Dickkopffalter, crvenkasti debeloglavac


Tribus Erynnini Brues & Melander, 1932

Subtribus Erynnina Brues & Melander, 1932
Gattung Erynnis Schrank, 1801
✔ Erynnis tages Linné, 1758 - Kronwicken-Dickkopffalter, tamni debeloglavac




Unterfamilie Hesperiinae Latreille, 1809

Tribus Hesperiini

Gattung Ochlodes Scudder, 1872

Familie Papilionidae Latreille, 1809 - Ritterfalter, lastinrepci

Unterfamilie Papilioninae Latreille, 1802

Tribus Graphiini Ford, 1890
Gattung Iphiclides Hübner, 1819
Iphiclides podalirius Linné, 1758
IphiclidesPodali Vir 140413 2187.jpg

Fundort: Auf Asphodelus aestivus Brotero, 1804 - Ästiger Affodil, razgranjeni čepljez , Vir 04/2014


Gattung Papilio Linné, 1758
Papilio machaon Linné, 1758
PapiliMach Nin 120907 1972.jpg
  • Fundort: Nin 09/2012





Familie Pieridae Duponchel, 1832 - Weißlinge, bjelci

Unterfamilie Pierinae Duponchel, 1835
Tribus Pierini Duponchel, 1835
Subtribus Aporiina Chapman, 1895
Gattung Aporia Hübner, 1819
Aporia crataegi Linné, 1758
Apo crat Jas 110706 34.jpg
  • Fundort: Jasenice, 07/2011
  • Deutscher und Kroatischer Name: Baumweißling
  • Lebensraum: Sonnige Habitate mit blühenden Büschen
  • Habitus: Großer, weißer Schmetterling mit deutlicher dunkler Aderung
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Schmetterlinge in Kroatien
  • Flugzeit: Juli
  • Status: nativ
  • Gefährdung: Dieser Schmetterling ist stark rückgängig und gefährdet.







Familie Lycaenidae Leach, 1815 - Bläulinge, plavci

Unterfamilie Polyommatinae Swainson, 1827

Tribus Polyommatini Swainson, 1827
Gattung Cacyreus Butler, 1898
Cacyreus marshalli Butler, 1897
Cacyreus marshalli Butler, 1897 Vir 241023 3963 D.JPG

Fundort: Otok Vir 10/2024

  • Deutsch und Kroatisch: Pelargonien-Bläuling, pelargonijin plavac
  • Lebensraum: Besiedelte Gebiete, in denen die Raupenfutterpflanzen zu finden sind. Ich habe sie in einem Habitat gefunden, in dem Wildformen der [Familie Geraniaceae Jussieu, 1789|Familie Geraniaceae Jussieu, 1789 - Storchschnabelgewächse, ždralovnice]] wachsen.
  • Habitus: Mittelgroßer Bläuling mit kräftigem Muster auf den Flügelunterseiten. Am Hinterflügel ein Zipfel.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
  • Tiergruppe: Schmetterlinge in Kroatien
  • Flugzeit: Den ganzen Sommer über
  • Generationen: 6-8
  • Invasives Tier: Ursprünglich in Südafrika beheimatet hat sich dieser Schmetterling mit Zierpflanzen in ganz Europa ausgebreitet. In Südeuropa überwintert er.
  • Schädling in Kroatien: Der Fraß der Raupen kann ganze Geranienzuchten vernichten. Auf Vir scheint er noch nicht weit verbreitet zu sein.
  • Cacyreus marshalli Butler, 1897 ist in der IUCN Red List mit dem Status LC aufgeführt. Das gilt nur für S-Afrika.



Gattung Glaucopsyche Scudder, 1872
Untergattung Glaucopsyche Scudder, 1872
Glaucopsyche (Glaucopsyche) alexis Poda, 1761
Glaucopsyche alexis Poda, 1761 Priv 170503 7412.jpg

Fundort: ♂, Privlaka 05/2017


Unterfamilie Theclinae Swainson, 1831

Tribus Eumaeini
Gattung Satyrium Scudder, 1876
Satyrium ilicis Esper, 1779
Satyrium ilicis Esper, 1779 Kam 180605 14056 d.jpg

Fundort: Kamenjak 06/2018


Familie Riodinidae Grote, 1895 - Würfelfalter, pirgavci

Unterfamilie
Tribus
Gattung

Familie Nymphalidae Rafinesque, 1815 - Edelfalter, šarenci

Unterfamilie Heliconiinae Swainson, 1822

Tribus Tribus Argynnini Duponchel, 1835
Gattung Argynnis Fabricius, 1807
Argynnis pandora Denis & Schiffermüller, 1775
Argynnis pandora Denis & Schiffermüller, 1775 Pak 200711 1097 d.jpg

Fundort: ♂, Vrana See 07/2020




Weitere Arten der Gattung Argynnis Fabricius, 1807 in Kroatien:


✔ Argynnis (Mesoacidalia) aglaja Linné, 1758 - Großer Perlmuttfalter, velika sedefica
✔ Argynnis paphia Linné, 1758 - Kaisermantel, zelena sedefica


Gattung Fabriciana Reuss, 1920
✔ Fabriciana adippe Denis & Schiffermüller, 1775 - Feuriger Perlmuttfalter, adipina sedefica
✔ Fabriciana niobe Linné, 1758 - Mittlerer Perlmuttfalter, niobina sedefica

Unterfamilie Nymphalinae Swainson, 1827

Tribus Tribus Erebiini
Gattung Proterebia Roos & Amschied, 1980


Tribus Nymphalini Rafinesque, 1815 - Fleckenfalter
Gattung Araschnia Hübner, 1819
Araschnia levana Linné, 1758
Ara leva Pfa 120705 19.jpg
  • Fundort: Bayern- Pfakofen 07/2012
  • Deutscher und Kroatischer Name: Landkärtchen, šumska riđa
  • Lebensraum: Lichtungen mit vielen Brennnesseln, Disteln und Sträuchern
  • Habitus: Kleiner Schmetterling, der über den Sommer zwei unterschiedliche farbige Ausprägungen hat - Saisondimorphismus
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Schmetterlinge in Kroatien
  • Flugzeit: Mai - September
  • Hauptaktivität: Juli
  • Status: nativ







Unterfamilie Satyrinae Boisduval, 1833 - Augenfalter, okaši

Tribus Satyrini Boisduval, 1833

Subtribus Coenonymphina Tutt, 1896

Gattung Coenonympha Hübner, 1819
Coenonympha pamphilus Linné, 1758
CoenPam Vir 120519 188.jpg
  • Fundort: Vir 05/2012
  • Deutscher und Kroatischer Name: Kleines Wiesenvögelchen, Kleiner Heufalter, obični okaš
  • Lebensraum: In Kroatien offene, trockene Wiesen mit niedrigem Bewuchs
  • Habitus: Kleiner Falter mit großem Auge im orangen Bereich der Vorderflügel. Hinterflügel mit 4 kleinen Augen.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Schmetterlinge in Kroatien
  • Flugzeit: April bis Oktober, 3 Generationen
  • Status: nativ




Weitere Arten der Gattung Coenonympha Hübner, 1819 in Kroatien:

✔ Coenonympha oedippus Fabricius, 1787 močvarni okaš geschützt in HR false ringlet
✔ Coenonympha arcania Linné, 1761
✔ Coenonympha glycerion Borkhausen, 1788
✔ Coenonympha rhodopensis Elwes, 1900


Subtribus Maniolina Grote, 1897

Gattung Aphantopus Wallengren, 1853
Aphantopus hyperantus Linné, 1758
Apha hyp TH 120722 660.jpg
  • Fundort: Bayern – Thalmassing 07/2012
  • Deutscher und Kroatischer Name: Brauner Waldvogel - xxx
  • Lebensraum: Feuchte Waldränder mit Brombeeren oder Himbeeren
  • Habitus: Flügel mit Augen, die beim Männchen undeutlich erscheinen. Die Augen des Weibchen sind gelb – orange umrandet.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Schmetterlinge in Kroatien
  • Flugzeit: Juni - August
  • Hauptaktivität: Juli
  • Status: Nativ



Subtribus Melanargiina Wheeler, 1903

Gattung Melanargia Meigen, 1829
Melanargia (Melanargia) larissa Geyer, 1828
Melanargia larissa Geyer, 1828 Vir 200607 869 D.jpg

Fundort: Vir 06/2020


Subtribus Satyrina Boisduval, 1833

Gattung







Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]




  • Šašić, M., Mihoci, I. i Kučinić, M. (2013): Crveni popis danjih leptira Hrvatske. Državni zavod za zaštitu prirode – Rote Liste gefährdeter Schmetterlinge in Kroatien.