Pinus halepensis Miller, 1767: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(41 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: PinHalep BlüW4 Vir 150409 0139 d.jpg |right|thumb|350px| Aufgeblühte, weibliche Blüte, Vir 04/2015]]
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur [[Familie Pinaceae Lindley, 1836 - Kieferngewächse|Familie Pinaceae Lindley, 1836 - Kieferngewächse, borovi]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
 
 
 
[[Datei: PinHalep BlüW4 Vir 150409 0139 d.jpg|center|thumb|400px| Aufgeblühte, weibliche Blüte, Vir 04/2015]]
Wenn man an den Süden, ans Mittelmeer denkt, hat man sofort ein Bild vor Augen: Dichte Pinienwälder, die fast an den Strand reichen. Einen wunderbaren Kontrast von Grün und Blau. Nun, Kiefernwälder gibt es sehr viele in Kroatien. Allerdings bestehen sie nicht aus Pinien, sondern einer verwandten Art, der Aleppo-Kiefer. Große Pinienwälder habe ich nur in Süditalien, vor allem um Corigliano Calabro, gefunden.
 
Pinus halepensis Miller, 1767 - Aleppokiefer, alepski bor




Zeile 7: Zeile 18:
==Systematik==
==Systematik==


*'''Klasse''' Coniferopsida - Nadelgehölze
*'''Klasse''' Coniferopsida - Nadelgehölze, četinjače
*'''Ordnung''' Pinales Goroschankin, 1904 (Synonym Coniferales)
*'''Ordnung''' Pinales Goroschankin, 1904 (Synonym Coniferales)
*'''Familie''' [[Familie Pinaceae Lindley, 1836 - Kieferngewächse| Pinaceae Lindley, 1836 – Kieferngewächse, borovi]]
*'''Familie''' [[Familie Pinaceae Lindley, 1836 - Kieferngewächse| Pinaceae Lindley, 1836 – Kieferngewächse, borovi]]
Zeile 13: Zeile 24:
*'''Gattung''' Pinus Linné, 1753 - Kiefer, smrek
*'''Gattung''' Pinus Linné, 1753 - Kiefer, smrek


<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Aleppokiefer
*'''Deutsch:''' Aleppokiefer
Zeile 25: Zeile 35:
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx


<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Pinus halepensis Miller, 1767
Pinus halepensis Miller, 1767


<br />
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Griechisch '''πίσσα - pissa''' = Pech, Harz
Lateinisch '''halepensis''' = aus Aleppo stammend
Lateinisch '''halepensis''' = aus Aleppo stammend


<br />
==Basionym==
==Basionym==
* Pinus halepensis Miller, 1767
* Pinus halepensis Miller, 1767


<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
*Pinus maritima Miller, 1768
*Pinus maritima Miller, 1768
Zeile 43: Zeile 51:
*Pinus parolinii Visiani, 1856
*Pinus parolinii Visiani, 1856


<br />
==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  
Pinus halepensis Miller, 1767 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Pinus halepensis Miller, 1767 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


<br />
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
[[Datei: PinHalep Hab2 Privlaka 110425 916.jpg|left|thumb|250px|Habitus, [[Privlaka]] 04/2011]]
[[Datei:201014 1457 k Pinus halep.jpg|left|thumb|250px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 10/2020]]  
[[Datei: PinHalep Hab1 Vir 110618 17.jpg|right|thumb|250px|Habitus, [[Vir]] 06/2011]]  
 
* Hoch wachsender Nadelbaum.
* Hoch wachsender Nadelbaum.
* Die Krone ist anfangs noch konisch, wird später breit. Bedingt durch die starke Bura in Kroatien kann sie auch asymmetrisch verschoben sein.
* Die Krone ist anfangs noch konisch, wird später breit. Bedingt durch die starke Bura in Kroatien kann sie auch asymmetrisch verschoben sein.
*'''Höhe''': 10 bis 20 m
*'''Höhe''': 10 bis 20 Meter




Zeile 68: Zeile 74:




<br />   
   
<gallery mode="packed">
PinHalep Hab2 Privlaka 110425 916.jpg|Habitus, '''[[Privlaka]]''' 04/2011
PinHalep Hab1 Vir 110618 17.jpg|Habitus, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011
Pinus halepensis Miller 1767 Vir 170316 5876.jpg|Habitus, [[Vir|'''Otok Vir''']] 03/2017
</gallery>




<br />
<br />
===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei: PinHalep BlüW25 Vir 110418 155.jpg|left|thumb|250px|Geschlossene ♀ Blüte, Vir 04/2011]]  
[[Datei: PinHalep BlüW25 Vir 110418 155.jpg|left|thumb|250px|Geschlossene ♀ Blüte, [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2011]]  
[[Datei: PinHalep BlüM4 Vir 130401 0594.jpg|left|thumb|250px|♂ Blütenstand, Vir 04/2013]]  
[[Datei: PinHalep BlüM4 Vir 130401 0594.jpg|right|thumb|250px|♂ Blütenstand, [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2013]]  
*Die Pflanze ist einhäusig, auf jedem Baum befinden sich sowohl weibliche (Zapfen) als auch männliche Blütenstände.
*Die Pflanze ist einhäusig, auf jedem Baum befinden sich sowohl weibliche (Zapfen) als auch männliche Blütenstände.
*Die weiblichen sind rötlich und sehen schon aus wie Zapfen – nur kleiner.
*Die weiblichen sind rötlich und sehen schon aus wie Zapfen – nur kleiner.
Zeile 93: Zeile 107:




 
====''Weibliche Blütenstände:''====
 
<gallery mode="packed">
 
180408 11870 k.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2018
 
Pinus halepensis Miller 1767 Vir 180320 11303 txt.jpg|'''[[Vir]]''' 03/2018
 
Pinus halepensis Miller 1767 Vir 180320 11305 txt.jpg|'''[[Vir]]''' 03/2018
 
PinHalep BlüW25 Vir 110418 155.jpg|Noch geschlossen, '''[[Vir]]''' 04/2011
 
PinHalep BlüW1 Vir  110418 155.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2011
 
PinHalep BlüW3 Vir 130401 0595.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2013
 
PinHalep BlüW4 Vir 150409 0139 d.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2015
 
PinHalep BlüW4 Vir 150409 0139.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2015
 
PinHalep BlüW5 Vir 150409 0140.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2015
 
200328 366 Pinus.jpg|'''[[Vir]]''' 03/2020
Weibliche Blütenstände:
<gallery mode="nolines">
PinHalep BlüW25 Vir 110418 155.jpg|Noch geschlossen, [[Vir]] 04/2011
PinHalep BlüW1 Vir  110418 155.jpg|[[Vir]] 04/2011
PinHalep BlüW3 Vir 130401 0595.jpg|[[Vir]] 04/2013
PinHalep BlüW4 Vir 150409 0139 d.jpg|[[Vir]] 04/2015
PinHalep BlüW4 Vir 150409 0139.jpg|[[Vir]] 04/2015
PinHalep BlüW5 Vir 150409 0140.jpg|[[Vir]] 04/2015
  </gallery>
  </gallery>


Männliche Blütenstände:
====''Männliche Blütenstände:''====
<gallery mode="nolines">
<gallery mode="packed">
PinHalep BlüM 1767 140320 0793.jpg|[[Vir]] 03/2014
Pinus halepensis Miller 1767 Vir 220322 2458.JPG|Pollenflug, '''[[Vir]]''' 03/2022
PinHalep BlüM1 Vir 130401 0572.jpg|[[Vir]] 04/2013
Pinus halepensis Miller 1767 Vir 180320 11307 txt.jpg|'''[[Vir]]''' 03/2018
PinHalep BlüM2 Vir 130401 0592.jpg|[[Vir]] 04/2013
PinHalep BlüM 1767 140320 0793.jpg|'''[[Vir]]''' 03/2014
PinHalep BlüM3 Vir 130401 0593.jpg|[[Vir]] 04/2013
PinHalep BlüM1 Vir 130401 0572.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2013
PinHalep BlüM4 Vir 130401 0594.jpg|[[Vir]] 04/2013
PinHalep BlüM2 Vir 130401 0592.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2013
PinHalep BlüM5 Vir 130428 1214.jpg|[[Vir]] 04/2013
PinHalep BlüM3 Vir 130401 0593.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2013
</gallery>
PinHalep BlüM4 Vir 130401 0594.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2013
PinHalep BlüM5 Vir 130428 1214.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2013
</gallery>


<br />
<br />


===''Der Zapfen''===
===''Der Zapfen''===
[[Datei: PinHalep Zapf1 Vir 131223 7194.jpg|left|thumb|250px|Einjährige Zapfen, Vir 12/2013]]  
[[Datei: PinHalep Zapf1 Vir 131223 7194.jpg|left|thumb|250px|Einjährige Zapfen, [[Vir|'''Otok Vir''']] 12/2013]]  
*Die jungen Zapfen sind eiförmig  und kurz gestielt, sie stehen noch senkrecht.  
*Die jungen Zapfen sind eiförmig  und kurz gestielt, sie stehen noch senkrecht.  
*Mit der Reife werden sie länger und an der Basis dicker, auch der kräftige Stiel wird länger und die Zapfen stehen schräg am Zweig.
*Mit der Reife werden sie länger und an der Basis dicker, auch der kräftige Stiel wird länger und die Zapfen stehen schräg am Zweig.
Zeile 148: Zeile 156:




 
<gallery mode="packed">  
 
PinHalep Zapf00 Vir 120614 1310.jpg|Kleine Zapfen im ersten Jahr, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2012
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<gallery mode="nolines">
PinHalep Zapf00 Vir 120614 1310.jpg|Kleine Zapfen im ersten Jahr, [[Vir]] 06/2012
PinHalep Zapf0 Vir 120614 1309.jpg|[[Vir]] 06/2012
PinHalep Zapf0 Vir 120614 1309.jpg|[[Vir]] 06/2012
PinHalep Zapf1 Vir 131223 7194.jpg|[[Vir]] 12/2013
PinHalep Zapf1 Vir 131223 7194.jpg|[[Vir]] 12/2013
PinHalep Zapf2 Vrsi 130515 1759.jpg|Ende des Jahres senken sich die Zapfen und erhalten nach und nach ihre endgülige Form, [[Vrsi]] 05/2013
PinHalep Zapf2 Vrsi 130515 1759.jpg|Ende des Jahres senken sich die Zapfen und erhalten nach und nach ihre endgülige Form, [[Vrsi]] 05/2013
PinHalep Zapf3 Vir  110904 24.jpg|Im zweiten Jahr sind sie erst noch grün, [[Vir]] 09/2011
PinHalep Zapf3 Vir  110904 24.jpg|Im zweiten Jahr sind sie erst noch grün, [[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2011
PinHalep Zapf4 Vir 110913 62.jpg|Langsam trocknen die Schuppen aus, [[Vir]] 09/2011
PinHalep Zapf4 Vir 110913 62.jpg|Langsam trocknen die Schuppen aus, [[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2011
PinHalep Zapf5 Vir 110418 153.jpg|[[Vir]] 04/2011
PinHalep Zapf5 Vir 110418 153.jpg|[[Vir]] 04/2011
PinHalep Zapf6 Vir  110624 42.jpg|Alter Zapfen, [[Vir]] 06/2011
PinHalep Zapf6 Vir  110624 42.jpg|Alter Zapfen, [[Vir]] 06/2011
PinHalep Zapf7 Vir  110624 43.jpg|[[Vir]] 06/2011
PinHalep Zapf7 Vir  110624 43.jpg|[[Vir]] 06/2011
PinHalep ZapfSOS 1767 Vir 110618.jpg|Alte Zapfen bleiben hängen, [[Vir]] 06/2011
PinHalep ZapfSOS 1767 Vir 110618.jpg|Alte Zapfen bleiben hängen, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011
PinHalep ZapfSOS2 Vir 110618 15.jpg|[[Vir]] 06/2011
PinHalep ZapfSOS2 Vir 110618 15.jpg|[[Vir]] 06/2011
</gallery>
</gallery>
Zeile 177: Zeile 172:


<br />
<br />
===''Triebe und Nadeln''===
===''Triebe und Nadeln''===
[[Datei: PinHalep Trieb Vir 131223 7196.jpg|left|thumb|250px|Junger Trieb, [[Vir]] 12/2013]]  
[[Datei: PinHalep Trieb Vir 131223 7196.jpg|left|thumb|250px|Junger Trieb, [[Vir|'''Otok Vir''']] 12/2013]]  
[[Datei: PinHalep Nadel Vir  110626 12.jpg|right|thumb|250px|Nadeln, [[Vir]] 06/2011]]  
[[Datei: PinHalep Nadel Vir  110626 12.jpg|right|thumb|250px|Nadeln, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011]]  
*Die jungen Triebe sind eiförmig und von spitzen, braunen Schuppen geschützt.
*Die jungen Triebe sind eiförmig und von spitzen, braunen Schuppen geschützt.
*Die Knospe ist zusätzlich von einem weißen Gespinst umgeben.
*Die Knospe ist zusätzlich von einem weißen Gespinst umgeben.
Zeile 207: Zeile 203:


==Der Stamm, Holz und die Wurzel==
==Der Stamm, Holz und die Wurzel==
[[Datei: PinHalep Stamm Vir  110624 44.jpg|left|thumb|250px|Stamm, [[Vir]]]]  
[[Datei: PinHalep Stamm Vir  110624 44.jpg|left|thumb|250px|Stamm, [[Vir|'''Otok Vir''']]]]  
[[Datei: PinHalep Wurzel1 Vir  130105 0126.jpg|right|thumb|250px|Wurzel, [[Vir]]]]  
[[Datei: PinHalep Wurzel1 Vir  130105 0126.jpg|right|thumb|250px|Wurzel, [[Vir|'''Otok Vir''']]]]  
* Der Stamm ist schlank und meist mehrfach gekrümmt.
* Der Stamm ist schlank und meist mehrfach gekrümmt.
* Die Rinde ist bei jungen Kiefern noch recht glatt, wird im Alter rissig bis schuppig.  Sie ist grau.
* Die Rinde ist bei jungen Kiefern noch recht glatt, wird im Alter rissig bis schuppig.  Sie ist grau.
Zeile 237: Zeile 233:




<gallery mode="nolines">
<gallery mode="packed">  
PinHalep Rinde1 Vir 110613 19.jpg|Rinde mist Astloch, [[Vir]] 06/2011
PinHalep Rinde1 Vir 110613 19.jpg|Rinde mist Astloch, [[Vir]] 06/2011
PinHalep Rinde2 Vir 110617 17.jpg|[[Vir]] 06/2011
PinHalep Rinde2 Vir 110617 17.jpg|[[Vir]] 06/2011
Zeile 246: Zeile 242:
PinHalep Holz1 Vir 131223 7192.jpg|Das Holz ist hell, [[Vir]]
PinHalep Holz1 Vir 131223 7192.jpg|Das Holz ist hell, [[Vir]]
PinHalep Holz2 Vir 110625 55.jpg|Querschnitt durch einen Stamm, [[Vir]] 06/2011
PinHalep Holz2 Vir 110625 55.jpg|Querschnitt durch einen Stamm, [[Vir]] 06/2011
PinHalep Harz1 Vir 110915 56.jpg|Harzaustritt nach Verletzung des Stammes, [[Vir]] 09/2011
PinHalep Harz1 Vir 110915 56.jpg|Harzaustritt nach Verletzung des Stammes, [[Vir]] 09/2011
PinHalep Harz3 Vir  120911 2142.jpg|Nach einiger Zeit kristallisiert das Harz und bildet einen Wundverschluss, [[Vir]] 09/2011
PinHalep Harz3 Vir  120911 2142.jpg|Nach einiger Zeit kristallisiert das Harz und bildet einen Wundverschluss, [[Vir]] 09/2011
Zeile 259: Zeile 254:
===Pinus halepensis Miller 1767 ist Lebensraum für viele Tiere:===
===Pinus halepensis Miller 1767 ist Lebensraum für viele Tiere:===
::✔ [[Thaumetopoea pityocampa Denis & Schiffermüller, 1775|Thaumetopoea pityocampa Denis & Schiffermüller, 1775 - Pinien-Prozessionsspinner, borov povorkaš]] aus der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge| Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]. Die Larven ernähren sich von den Nadeln.
::✔ [[Thaumetopoea pityocampa Denis & Schiffermüller, 1775|Thaumetopoea pityocampa Denis & Schiffermüller, 1775 - Pinien-Prozessionsspinner, borov povorkaš]] aus der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge| Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]. Die Larven ernähren sich von den Nadeln.
::✔ [[Crematogaster scutellaris Olivier, 1791|Crematogaster scutellaris Olivier, 1791 - Kippleibameise, crvenoguzi mrav]] aus der Ordnung [[Ordnung Hymenoptera Linné, 1758|Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci]]. Sie legen in morschen Stümpfen Nester an.
::✔ [[Crematogaster scutellaris Olivier, 1791|Crematogaster scutellaris Olivier, 1791 - Kippleibameise, crvenoguzi mrav]] aus der Ordnung [[Ordnung Hymenoptera Linné, 1758|Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci]]. Sie legen in morschen Stümpfen Nester an.
::✔ [[Chalcophora intermedia Rey, 1890]] aus der Familie [[Familie Buprestidae Leach, 1815| Buprestidae Leach, 1815 - Prachtkäfer, krasnici]]. Seine Larven leben direkt unter der Rinde.
::✔ [[Pogonocherus neuhausi J.Müller, 1916|Pogonocherus neuhausi J.Müller, 1916]] ein Käfer aus der Familie Cerambycidae Latreille, 1802 – Bockkäfer, Ordnung [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci|Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]. Seine Larven ernähren sich vom Holz des Baumes.
::✔ [[Pogonocherus neuhausi J.Müller, 1916|Pogonocherus neuhausi J.Müller, 1916]] ein Käfer aus der Familie Cerambycidae Latreille, 1802 – Bockkäfer, Ordnung [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci|Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]. Seine Larven ernähren sich vom Holz des Baumes.
::✔ [[Oedemera (Oedemera) nobilis Scopoli, 1763|Oedemera (Oedemera) nobilis Scopoli, 1763 - Grüner Scheinbockkäfer]] ein Vertreter der Familie [[Familie Oedemeridae Latreille, 1810|Oedemeridae Latreille, 1810 - Scheinbockkäfer]]. Seine Larven leben in Pflanzenstängeln aber auch in morschem Holz der Aleppo-Kiefer.
::✔ [[Oedemera (Oedemera) nobilis Scopoli, 1763|Oedemera (Oedemera) nobilis Scopoli, 1763 - Grüner Scheinbockkäfer]] ein Vertreter der Familie [[Familie Oedemeridae Latreille, 1810|Oedemeridae Latreille, 1810 - Scheinbockkäfer]]. Seine Larven leben in Pflanzenstängeln aber auch in morschem Holz der Aleppo-Kiefer.
::✔ [[Chrysoperla mediterranea Hölzel, 1972|Chrysoperla mediterranea Hölzel, 1972 - Mittelmeer-Florfliege]] lebt in der Nähe der Aleppokiefer.
===Pilze auf der Aleppo-Kiefer===
[[Datei:Lecanosticta acicola (von Thümen) Sydow, 1924 Vir 240713 8465 K.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2024]]
::✔ '''Lecanosticta acicola (von Thümen) Sydow, 1924''' ist ein invasiver Pilz, der ursprünglich in Amerika beheimatet war. In Kroatien ist er seit 1975 nachgewiesen. Das Schadbild an den Nadelspitzen: erst werden sie braun, dann im unteren Bereich des Befalls schwarz. Der übrige Teil der Nadeln bleibt grün.
<br />


===Natura 2000 in Kroatien===
===Natura 2000 in Kroatien===
Zeile 267: Zeile 287:
::✔ [[Rosmarinus officinalis Linné, 1753|Rosmarinus officinalis Linné, 1753 - Rosmarin, ružmarin]] aus der Familie [[Familie Lamiaceae Jussieu, 1789|Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače]]
::✔ [[Rosmarinus officinalis Linné, 1753|Rosmarinus officinalis Linné, 1753 - Rosmarin, ružmarin]] aus der Familie [[Familie Lamiaceae Jussieu, 1789|Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače]]
::✔ [[Erica arborea Linné, 1753|Erica arborea Linné, 1753 - Baumheide, drvenasta crnjuša]] aus der Familie [[Familie Ericaceae Jussieu, 1789|Ericaceae Jussieu, 1789 - Heidekrautgewächse, vrešnjače]]
::✔ [[Erica arborea Linné, 1753|Erica arborea Linné, 1753 - Baumheide, drvenasta crnjuša]] aus der Familie [[Familie Ericaceae Jussieu, 1789|Ericaceae Jussieu, 1789 - Heidekrautgewächse, vrešnjače]]
::✔ [[Erica manipuliflora Salisbury, 1802|Erica manipuliflora Salisbury, 1802 - primorska crnjuša]] aus der Familie [[Familie Ericaceae Jussieu, 1789|Ericaceae Jussieu, 1789 - Heidekrautgewächse, vrešnjače]]
::✔ Erica manipuliflora Salisbury, 1802 - primorska crnjuša aus der Familie [[Familie Ericaceae Jussieu, 1789|Ericaceae Jussieu, 1789 - Heidekrautgewächse, vrešnjače]]
::✔ [[Cistus incanus Linné, 1753|Cistus incanus Linné, 1753 - Graubehaarte Zistrose, rdeči brškin]] aus der Familie [[Familie Cistaceae Jussieu, 1789|Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice]]
::✔ [[Cistus incanus Linné, 1753|Cistus incanus Linné, 1753 - Graubehaarte Zistrose, rdeči brškin]] aus der Familie [[Familie Cistaceae Jussieu, 1789|Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice]]
::✔ [[Cistus monspeliensis Linné, 1753|Cistus monspeliensis Linné, 1753 - Montpelliers Cistrose, ljepivi bušina]] aus der Familie [[Familie Cistaceae Jussieu, 1789|Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice]]
::✔ [[Cistus monspeliensis Linné, 1753|Cistus monspeliensis Linné, 1753 - Montpelliers Cistrose, ljepivi bušina]] aus der Familie [[Familie Cistaceae Jussieu, 1789|Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice]]
Zeile 275: Zeile 295:
::✔ [[Ophrys bertolonii Moretti, 1823|Ophrys bertolonii Moretti, 1823 - Bertolonis Ragwurz, Bertolonijeva kokica]] aus der Familie [[Familie Orchidaceae Jussieu, 1789|Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice]]
::✔ [[Ophrys bertolonii Moretti, 1823|Ophrys bertolonii Moretti, 1823 - Bertolonis Ragwurz, Bertolonijeva kokica]] aus der Familie [[Familie Orchidaceae Jussieu, 1789|Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice]]
::✔ [[Ophrys scolopax  ssp. cornuta Cavanille, 1793|Ophrys scolopax  ssp. cornuta Cavanille, 1793 - Schnepfen-Ragwurz, roščićasta kokica]] aus der Familie [[Familie Orchidaceae Jussieu, 1789|Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice]]
::✔ [[Ophrys scolopax  ssp. cornuta Cavanille, 1793|Ophrys scolopax  ssp. cornuta Cavanille, 1793 - Schnepfen-Ragwurz, roščićasta kokica]] aus der Familie [[Familie Orchidaceae Jussieu, 1789|Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice]]
::✔ [[Ophrys sphegodes Míller, 1768|Ophrys sphegodes Míller, 1768 - Spinnen-Ragwurz, kokica paučica]] aus der Familie [[Familie Orchidaceae Jussieu, 1789|Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice]]
::✔ [[Ophrys sphegodes Miller, 1768| Ophrys sphegodes Miller, 1768 - Spinnen-Ragwurz, kokica paučica]] aus der Familie [[Familie Orchidaceae Jussieu, 1789|Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice]]
::✔ [[Romulea bulbocodium (L.) Sebast. & Mauri, 1818|Romulea bulbocodium (L.) Sebast. & Mauri, 1818 - Großblütiger Scheinkrokus, proljetna dugovača]] aus der Familie [[Familie Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse|Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, perunike]]
::✔ [[Romulea bulbocodium (L.) Sebast. & Mauri, 1818|Romulea bulbocodium (L.) Sebast. & Mauri, 1818 - Großblütiger Scheinkrokus, proljetna dugovača]] aus der Familie [[Familie Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse|Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, perunike]]


===EUNIS-Habitate mit Pinus halepensis Miller 1767===
===[[EUNIS-Habitate|<span style="color:darkgreen">'''EUNIS-Habitate'''</span>]] mit Pinus halepensis Miller 1767===
::✔ F5.143: Matorral, also dichtes Buschland, in denen die Aleppokiefer dominiert.
::✔ F5.143: Matorral, also dichtes Buschland, in denen die Aleppokiefer dominiert.
::✔ G3.74: Wälder, die fast ausschließlich aus Aleppokiefern bestehen.
::✔ G3.74: Wälder, die fast ausschließlich aus Aleppokiefern bestehen.
::✔ G3.749: Illyrische Aleppo-Wälder und strauchartige Habitate, die vor allem an den Küsten der Balkan-Halbinsel ::: zu finden sind.
::✔ G3.749: Illyrische Aleppo-Wälder und strauchartige Habitate, die vor allem an den Küsten der Balkan-Halbinsel zu finden sind.


===Nematoden in Aleppokiefern===
===Nematoden in Aleppokiefern===
Zeile 288: Zeile 308:
::✔ Ditylenchus spp kann Baumkrebs auslösen
::✔ Ditylenchus spp kann Baumkrebs auslösen
::✔ Bursaphelenchus xylophilus (Steiner & Buhrer) Nickle, 1981 kann zum Absterben des Baumes führen.
::✔ Bursaphelenchus xylophilus (Steiner & Buhrer) Nickle, 1981 kann zum Absterben des Baumes führen.
* '''Quelle:''' Đođ N, Pernek M, Carletti B, Pine wood nematodes - as a factor of pine decline in Croatia. In: Schröder, T. (ed.), Pine Wilt Disease Conference 2013, pp. 131-132, Braunschweig, ISSN: 1866-590X


===Hexenbesen bei Aleppokiefern===
::*'''Quelle:''' Đođ N, Pernek M, Carletti B, Pine wood nematodes - as a factor of pine decline in Croatia. In: Schröder, T. (ed.), Pine Wilt Disease Conference 2013, pp. 131-132, Braunschweig, ISSN: 1866-590X
Hexenbesen sind bei dieser Baumart relative häufig. Sie entstehen durch eine spontane Mutation der Knospe. Die dort entspringenden Zweige wachsen sehr dicht, Nadeln und Äste sind deutlich kleiner als beim normalen Baum.  
 
 
===[[Hexenbesen]] bei Aleppokiefern===
Hexenbesen sind bei dieser Baumart relativ häufig. Sie entstehen durch eine Mutation der Knospe. Die dort entspringenden Zweige wachsen sehr dicht, Nadeln und Äste sind deutlich kleiner als beim normalen Baum.
 
2005 wurde der Auslöser für diesen Wuchs gefunden und Candidatus Phytoplasma pini Schneider et al., 2005 benannt. Dabei handelt es sich um ein Plasmid, das durch eine offene Wunde eindringt. Es induziert die starke Teilung der Triebspitze und es entsteht ein Minibaum, der sogar kleine Zapfen hervorbringen kann. Diese sind fertil und nach Aussaat entwickelt sich ein natürlich entstandener Bonsai.


In Kožino bei Zadar habe ich im April 2015 ein wunderschönes Exemplar gefunden:
In Kožino bei Zadar habe ich im April 2015 ein wunderschönes Exemplar gefunden:
<gallery mode="nolines">
 
<gallery mode="packed">  
PinHalep Hex4 Kož 150413 0172.jpg|
PinHalep Hex4 Kož 150413 0172.jpg|
PinHalep Hex2 Kož 150413 0173.jpg|
PinHalep Hex2 Kož 150413 0173.jpg|
PinHalep Hex1 Kož 150413 0171.jpg|
PinHalep Hex1 Kož 150413 0171.jpg|
PinHalep Hex3 Kož 150413 0174.jpg|
PinHalep Hex3 Kož 150413 0174.jpg|
</gallery>
</gallery>
 


<br />
==Lebensraum==
==Lebensraum==
Die Aleppokiefer lebt in den wärmeren Gebieten rund um das Mittelmeer.  
[[Datei:170503 7414.jpg|left|thumb|300px|[[Privlaka]] 05/2017]]
* Die Aleppokiefer lebt in den wärmeren Gebieten rund um das '''Mittelmeer'''.
* An der kroatischen Adriaküste widersteht sie im allgemeinen sogar der heftigen '''Bura'''.
* Ist sie aber zu stark oder bringt sie viel Salz mit, kann es zu starken Schäden kommen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 




<br />
<br />
==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Rund ums Mittelmeer
*'''Weitere Vorkommen:''' In Südafrika, Australien und Neuseeland invasiv
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Nin - Die Königsstadt|Nin]], [[Vir|'''Otok Vir''']], [[Privlaka]], [[Vrsi]]


<br />


*'''Herkunft:''' Rund ums Mittelmeer
*'''Weitere Vorkommen:''' In Südafrika invasiv
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Nin - Die Königsstadt|Nin]], [[Vir]], [[Privlaka]], [[Vrsi]]
<br />
==Nutzung==
==Nutzung==
Pinus halepensis Miller 1767 wird oft als wichtige Lieferant für Holz beschrieben. In Kroatien gilt das Holz wegen des extrem hohen Harzgehaltes als wenig nutzbar. Wird es in Öfen verbrannt, lagert sich das Holz im Ofen und im Schornstein ab, was irgendwann zu einer Verpuffung führen kann.
Pinus halepensis Miller 1767 wird oft als wichtige Lieferant für '''Holz''' beschrieben. In Kroatien gilt das Holz wegen des extrem hohen Harzgehaltes als wenig nutzbar. Wird es in Öfen verbrannt, lagert sich das Harz im Ofen und im Schornstein ab, was irgendwann zu einer Verpuffung führen kann.




Zeile 333: Zeile 373:
<br />
<br />


==Links und Literatur==
==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 341: Zeile 381:
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''






*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Pinus_halepensis Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Pinus_halepensis Wiki Species]
*[https://elmedinaturaldelbages.cat/es/species/pino-carrasco-escoba-de-bruja-candidatus-phytoplasma-pini-es/ Pino carrasco (escoba de bruja) Candidatus Phytoplasma pini]
*[http://eol.org/pages/1033600/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eol.org/pages/1033600/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eunis.eea.europa.eu/habitats/1258 European Environment Agency EUNIS]
*[http://eunis.eea.europa.eu/habitats/1258 European Environment Agency EUNIS]
Zeile 378: Zeile 419:
[[Category:Deutsche Namen Pflanzenfamilien]]
[[Category:Deutsche Namen Pflanzenfamilien]]
[[Category:Deutsche Namen Pflanzen]]
[[Category:Deutsche Namen Pflanzen]]
[[Category:Laubbäume]]
[[Category:Bäume und Sträucher]]

Aktuelle Version vom 3. April 2025, 12:22 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Pinaceae Lindley, 1836 - Kieferngewächse, borovi
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Aufgeblühte, weibliche Blüte, Vir 04/2015

Wenn man an den Süden, ans Mittelmeer denkt, hat man sofort ein Bild vor Augen: Dichte Pinienwälder, die fast an den Strand reichen. Einen wunderbaren Kontrast von Grün und Blau. Nun, Kiefernwälder gibt es sehr viele in Kroatien. Allerdings bestehen sie nicht aus Pinien, sondern einer verwandten Art, der Aleppo-Kiefer. Große Pinienwälder habe ich nur in Süditalien, vor allem um Corigliano Calabro, gefunden.

Pinus halepensis Miller, 1767 - Aleppokiefer, alepski bor



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Aleppokiefer
  • Kroatisch: alepski bor, bili bor, bijeli bor
  • Englisch: Aleppo pine
  • Französisch: pin blanc, pin blanc de Provence, pin d'Alep
  • Italienisch: pino d'Aleppo
  • Slowenisch: alepski bor
  • Spanisch: pino blanquillo, pino carrasco, pino carrasqueño
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Pinus halepensis Miller, 1767

Namensherkunft

Griechisch πίσσα - pissa = Pech, Harz

Lateinisch halepensis = aus Aleppo stammend

Basionym

  • Pinus halepensis Miller, 1767

Synonyme

  • Pinus maritima Miller, 1768
  • Pinus abasica Carrière, 1855
  • Pinus parolinii Visiani, 1856

Schutzstatus

Pinus halepensis Miller, 1767 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.

Morphologie und Größe

Habitus

Otok Vir 10/2020
  • Hoch wachsender Nadelbaum.
  • Die Krone ist anfangs noch konisch, wird später breit. Bedingt durch die starke Bura in Kroatien kann sie auch asymmetrisch verschoben sein.
  • Höhe: 10 bis 20 Meter










Die Blüte

Geschlossene ♀ Blüte, Otok Vir 04/2011
♂ Blütenstand, Otok Vir 04/2013
  • Die Pflanze ist einhäusig, auf jedem Baum befinden sich sowohl weibliche (Zapfen) als auch männliche Blütenstände.
  • Die weiblichen sind rötlich und sehen schon aus wie Zapfen – nur kleiner.
  • Sie stehen – wie die männlichen – einzeln am Ende eines Zweiges.
  • Beim Aufblühen gehen die einzelnen Schuppen auseinander und bilden so eine vergrößerte Oberfläche für das Einfangen der Pollen.
  • Die männlichen Blütenstände bestehen aus mehreren länglichen Gebilden, die von glänzenden, häutigen Schuppen umschlossen sind.
  • Wenn sie aufblühen entlassen sie den kräftig gelben Pollen in großen Mengen. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind
  • Blütezeit : April







Weibliche Blütenstände:

Männliche Blütenstände:


Der Zapfen

Einjährige Zapfen, Otok Vir 12/2013
  • Die jungen Zapfen sind eiförmig und kurz gestielt, sie stehen noch senkrecht.
  • Mit der Reife werden sie länger und an der Basis dicker, auch der kräftige Stiel wird länger und die Zapfen stehen schräg am Zweig.
  • Im dritten Jahr öffnen sie sich bei Trockenheit und geben die braunen, geflügelten Samen frei.
  • Die alten Zapfen können noch jahrelang am Baum verbleiben.
  • Die Zapfen enthalten kein Harz.
  • Reifezeit: ab dem dritten Jahr.









Triebe und Nadeln

Junger Trieb, Otok Vir 12/2013
Nadeln, Otok Vir 06/2011
  • Die jungen Triebe sind eiförmig und von spitzen, braunen Schuppen geschützt.
  • Die Knospe ist zusätzlich von einem weißen Gespinst umgeben.
  • Die Nadeln sitzen auf kurzen Stielen, die Blattscheide ist braun und häutig.
  • Pro Blattscheide gibt es 2 bis zu 100 mm lange Nadeln, die an den Außenrändern fein gezähnt sind.












Der Stamm, Holz und die Wurzel

Stamm, Otok Vir
Wurzel, Otok Vir
  • Der Stamm ist schlank und meist mehrfach gekrümmt.
  • Die Rinde ist bei jungen Kiefern noch recht glatt, wird im Alter rissig bis schuppig. Sie ist grau.
  • Im Inneren des Stammes verlaufen zahlreiche Harzkanäle, die ein zähes Harz enthalten.
  • Die Wurzel ist breit ausladend, geht aber nicht sehr tief in den Boden. Das macht die Bäume anfällig für starke Winde, die sie entwurzeln können.














Ökologie

Pinus halepensis Miller 1767 ist Lebensraum für viele Tiere:

Thaumetopoea pityocampa Denis & Schiffermüller, 1775 - Pinien-Prozessionsspinner, borov povorkaš aus der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri. Die Larven ernähren sich von den Nadeln.
Crematogaster scutellaris Olivier, 1791 - Kippleibameise, crvenoguzi mrav aus der Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci. Sie legen in morschen Stümpfen Nester an.
Chalcophora intermedia Rey, 1890 aus der Familie Buprestidae Leach, 1815 - Prachtkäfer, krasnici. Seine Larven leben direkt unter der Rinde.
Pogonocherus neuhausi J.Müller, 1916 ein Käfer aus der Familie Cerambycidae Latreille, 1802 – Bockkäfer, Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci. Seine Larven ernähren sich vom Holz des Baumes.
Oedemera (Oedemera) nobilis Scopoli, 1763 - Grüner Scheinbockkäfer ein Vertreter der Familie Oedemeridae Latreille, 1810 - Scheinbockkäfer. Seine Larven leben in Pflanzenstängeln aber auch in morschem Holz der Aleppo-Kiefer.
Chrysoperla mediterranea Hölzel, 1972 - Mittelmeer-Florfliege lebt in der Nähe der Aleppokiefer.

Pilze auf der Aleppo-Kiefer

Otok Vir 07/2024
Lecanosticta acicola (von Thümen) Sydow, 1924 ist ein invasiver Pilz, der ursprünglich in Amerika beheimatet war. In Kroatien ist er seit 1975 nachgewiesen. Das Schadbild an den Nadelspitzen: erst werden sie braun, dann im unteren Bereich des Befalls schwarz. Der übrige Teil der Nadeln bleibt grün.








Natura 2000 in Kroatien

Die Aleppokiefer ist Charakterart des Habitats 32.B – Illyrische Garrigue in Kroatien, für das weitere Pflanzen typisch sind:

Rosmarinus officinalis Linné, 1753 - Rosmarin, ružmarin aus der Familie Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače
Erica arborea Linné, 1753 - Baumheide, drvenasta crnjuša aus der Familie Ericaceae Jussieu, 1789 - Heidekrautgewächse, vrešnjače
✔ Erica manipuliflora Salisbury, 1802 - primorska crnjuša aus der Familie Ericaceae Jussieu, 1789 - Heidekrautgewächse, vrešnjače
Cistus incanus Linné, 1753 - Graubehaarte Zistrose, rdeči brškin aus der Familie Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice
Cistus monspeliensis Linné, 1753 - Montpelliers Cistrose, ljepivi bušina aus der Familie Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice
Cistus salviifolius Linné, 1753 - Salbeiblättrige Zistrose, kaduljasti bušin aus der Familie Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice
Pistacia lentiscus Linné, 1753 - Mastixbaum, tršlja aus der Familie Anacardiaceae Brown, 1818 - Sumachgewächse, vonjače
Ophrys liburnica Devillers et Devillers-Tersch., 2004 aus der Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Ophrys bertolonii Moretti, 1823 - Bertolonis Ragwurz, Bertolonijeva kokica aus der Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Ophrys scolopax ssp. cornuta Cavanille, 1793 - Schnepfen-Ragwurz, roščićasta kokica aus der Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Ophrys sphegodes Miller, 1768 - Spinnen-Ragwurz, kokica paučica aus der Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Romulea bulbocodium (L.) Sebast. & Mauri, 1818 - Großblütiger Scheinkrokus, proljetna dugovača aus der Familie Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, perunike

EUNIS-Habitate mit Pinus halepensis Miller 1767

✔ F5.143: Matorral, also dichtes Buschland, in denen die Aleppokiefer dominiert.
✔ G3.74: Wälder, die fast ausschließlich aus Aleppokiefern bestehen.
✔ G3.749: Illyrische Aleppo-Wälder und strauchartige Habitate, die vor allem an den Küsten der Balkan-Halbinsel zu finden sind.

Nematoden in Aleppokiefern

✔ verschiedene Arten der Gattung Aphelenchoides, einem Blattälchen
✔ Laimaphelenchus lignophilus Korner, 1954, ebenfalls ein Nematode
✔ Ditylenchus spp kann Baumkrebs auslösen
✔ Bursaphelenchus xylophilus (Steiner & Buhrer) Nickle, 1981 kann zum Absterben des Baumes führen.
  • Quelle: Đođ N, Pernek M, Carletti B, Pine wood nematodes - as a factor of pine decline in Croatia. In: Schröder, T. (ed.), Pine Wilt Disease Conference 2013, pp. 131-132, Braunschweig, ISSN: 1866-590X


Hexenbesen bei Aleppokiefern

Hexenbesen sind bei dieser Baumart relativ häufig. Sie entstehen durch eine Mutation der Knospe. Die dort entspringenden Zweige wachsen sehr dicht, Nadeln und Äste sind deutlich kleiner als beim normalen Baum.

2005 wurde der Auslöser für diesen Wuchs gefunden und Candidatus Phytoplasma pini Schneider et al., 2005 benannt. Dabei handelt es sich um ein Plasmid, das durch eine offene Wunde eindringt. Es induziert die starke Teilung der Triebspitze und es entsteht ein Minibaum, der sogar kleine Zapfen hervorbringen kann. Diese sind fertil und nach Aussaat entwickelt sich ein natürlich entstandener Bonsai.

In Kožino bei Zadar habe ich im April 2015 ein wunderschönes Exemplar gefunden:


Lebensraum

Privlaka 05/2017
  • Die Aleppokiefer lebt in den wärmeren Gebieten rund um das Mittelmeer.
  • An der kroatischen Adriaküste widersteht sie im allgemeinen sogar der heftigen Bura.
  • Ist sie aber zu stark oder bringt sie viel Salz mit, kann es zu starken Schäden kommen.









Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Rund ums Mittelmeer
  • Weitere Vorkommen: In Südafrika, Australien und Neuseeland invasiv
  • Fundort: Kroatien - Nin, Otok Vir, Privlaka, Vrsi


Nutzung

Pinus halepensis Miller 1767 wird oft als wichtige Lieferant für Holz beschrieben. In Kroatien gilt das Holz wegen des extrem hohen Harzgehaltes als wenig nutzbar. Wird es in Öfen verbrannt, lagert sich das Harz im Ofen und im Schornstein ab, was irgendwann zu einer Verpuffung führen kann.









Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj