Deutscher Name: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 109: Zeile 109:




*[[Asparagus maritimus (L.) Miller, 1768]]  [[Datei:Asparagus maritimus (L.) Miller, 1768 Planikovac 140104 0094.jpg|left|thumb|250px]]
*'''Fundort''': Planikovac 01/2014 
*'''Deutscher Name''' xxx
*'''Lebensraum''': In Meernähe, unter Gebüschen, an Mauern
*'''Habitus''': Wächst verzweigt, Triebe überhängend. Blätter lang.
*'''Blüten''': glockenförmig aber nicht verwachsen,  5-strahlig
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten in Kroatien|gelb]]
*'''Fundort''': Kroatien - Planikovac, Senj, Bribir
*'''Status:''' nativ





Version vom 2. August 2015, 07:42 Uhr


Hier finden Sie Kroatiens Pflanzen mit ihren deutschen Namen. Sollte eine Pflanze keinen deutschen Namen haben, füge ich hier den lateinischen ein.

A

  • Lateinischer Name: Convolvulus arvensis Linné, 1753
  • Lebensraum: Äcker, Ruderalflächen
  • Habitus: Winde
  • Blätter: Pfeilförmig
  • Blüte: Kronblätter trichterartig verwachsen
  • Blütezeit: Mai - August
  • Blütenfarbe: weiß
  • Status: Nativ
  • Giftpflanze






  • Deutscher Name Keiner
  • Lebensraum: Aufgelassene Äcker, Ruderalflächen
  • Habitus: Aufrechte, verzweigte Pflanze
  • Blätter: fein gefiedert
  • Farbe: Blüte kräftig rot mit schwarzer Mitte
  • Vorkommen: Mittelmeerraum
  • Giftpflanze





  • Agave
    Agave americana ssp variegata Linné, 1753 Vir 110907 16.jpg
  • Fundort: Vir 09/2011
  • Lateinischer Name Agave americana Linné, 1753
  • Lebensraum: Trockene, steinige Abhänge. Oft gepflanzt
  • Habitus: Große Rosette aus dickfleischigen Blättern
  • Blütenstand: Blütenstand mittig, sehr hoch, Blüten in Büscheln
  • Blütenfarbe: weiß
  • Fundort: Kroatien - Vir, Nin, Zadar, Senj, Povile





  • Lateinischer Name Anemone hortensis Linné, 1753
  • Lebensraum: Unbewirtschaftete Wiesen mit vielen Steinen
  • Habitus: Auf kräftigen, behaarten Stielen sitzen die Blüten einzeln.
  • Blätter: Tief geschlitzt
  • Blüte: Zahlreiche schmale Kronblätter. Staubblätter blau
  • Blütezeit: März - April
  • Blütenfarbe: violett
  • Status: Endemisch im Mittelmeerraum
  • Fundort: Kroatien - Zadar
  • Giftpflanze








Arum italicum Linné, 1753


  • Deutscher Name Italienischer Aronstab
  • Habitus: Krautige Pflanze. In Dalmatien immergrün
  • Blüte: Blüte tütenförmig = Spatha, in der Mitte der Spadix ('Kolben)
  • Blütenfarbe: Weiß bis grünlich
  • Blütezeit: April
  • Frucht: Zahlreiche rote Beeren in einem Fruchtstand
  • Blatt und Stängel: Die Blätter sind gestielt, die Form pfeilförmig. Grün mit weißen Flecken
  • Lebensraum: Schattige Plätze
  • Fundort: Kroatien - Nin, Zadar, Lun, otok Pag, Kličevica
  • Natürliches Vorkommen: Mittelmeerraum







  • Deutscher Name xxx
  • Lebensraum: In Meernähe, unter Gebüschen, an Mauern
  • Habitus: Wächst verzweigt, Triebe überhängend. Blätter lang.
  • Blüten: glockenförmig aber nicht verwachsen, 5-strahlig
  • Blütenfarbe: gelb
  • Fundort: Kroatien - Planikovac, Senj, Bribir
  • Status: nativ







B

Acanthus balcanicus Heywood et I.Richardson, 1972

  • Habitus: Grundrosette mit großen Blättern, daraus erwachsen die Stängel mit den endständigen Blüten. Mehrhjährig
  • Blüte: Zahlreiche Blüten in einer Ähre
  • Blütenfarbe: lila
  • Blütezeit: Mai
  • Frucht: Kapselfrucht
  • Blatt und Stamm: Große, grüne Blätter, die fiederspaltig sind
  • Lebensraum: beschattete Hänge
  • Fundort: Kroatien, Zadar





Blackstonia perfoliata (L.) Hudson, 1762

  • Habitus: Zweijährige, solitäre Pflanze mit aufrechtem Stängel
  • Blüte: Blüten mit 8 Kronblättern
  • Blütenfarbe: kräftig gelb
  • Blütezeit: Juni
  • Frucht: Kapselfrucht mit 2 Kammern
  • Blatt: stängelumfassend, glatt und graugrün
  • Lebensraum: Trockenrasen
  • Fundort: Kroatien, Vir, Nin
  • Giftpflanze



  • Lateinischer Name Chouardia litardierei (Breistr.) Speta, 1998
  • Lebensraum: Feuchte Wiesen, offenes Gelände
  • Habitus: Ein großer Vertreter der Blausterne
  • Blüten: Ähre mit zahlreichen Blüten
  • Blütenfarbe: blau
  • Fundort: Kroatien - Nin, Privlaka, Sabunike, Vrsi
  • Status: nativ; seltene Pflanze







  • Lateinischer Name: Bartsia trixago Linné, 1753
  • Lebensraum: Wiesen
  • Habitus: Hochgewachsene Pflanze mit pyramidenförmigen Blütenstand
  • Blätter: schmal und stark behaart
  • Blüte: Große Blüten mit dominanter Unterlippe
  • Blütezeit: Mai - Juni
  • Blütenfarbe: weiß
  • Status: Nativ
  • Vorkommen: Circum-mediterran und Nord-Afrika







D

Kein deutscher Name

  • Habitus: Niedriger, sukkulenter Strauch. Immergrün
  • Blüte: Radiärsymmetrisch mit zahlreichen feinen Kronblätter
  • Blütenfarbe: hellviolett
  • Blütezeit: Mai
  • Frucht: Kapselfrucht
  • Blatt und Stängel: Blätter von glasigen Papillen überzogen
  • Lebensraum: Trockene Habitate mit Steinen
  • Fundort: Kroatien - Vir





E

Salicornia europaea Linné, 1753

  • Teppichartig wachsende Pflanze, die einzelne Triebe in die Höhe ragen lässt
  • Diese Triebe tragen im Frühjahr die kleinen Blüten
  • Im Laufe des Jahres quillt der Queller in Folge der Salzeinlagerungen
  • Ist die Salzkonzentration zu hoch, wird dieser Trieb rot und stirbt schließlich ab
  • Vorkommen: In Meeresnähe, in Prielen, direkt im Meerwasser
  • Fundort: Kroatien - Vir, Sabunike, Nin






  • Lateinischer Name: Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857
  • Lebensraum: Äcker, Gärten
  • Habitus: Hochwachsende Pflanze
  • Blätter: Grün, stark gezähnt
  • Blüte: stehen in den Blattachseln und bilden kleine Knäuel
  • Blütezeit: Juni
  • Blütenfarbe: rosa
  • Status: Nativ
  • Vorkommen: weltweit
  • Status: Essbare Pflanze





  • Lateinischer Name: Blitum virgatum Linné, 1753
  • Lebensraum: Äcker, Gärten
  • Habitus: Hochwachsende Pflanze
  • Blätter: Grün, stark gezähnt
  • Blüte: stehen in den Blattachseln und bilden kleine Knäuel
  • Blütezeit: Juni
  • Blütenfarbe: rosa
  • Status: Nativ
  • Vorkommen: weltweit
  • Status: Essbare Pflanze







G

  • Lateinischer Name Teucrium capitatum Linné, 1753
  • Lebensraum: Trockenrasen, Ruderalflächen, an Wegrändern
  • Habitus: Niedrige, flach ausgebreitete Pflanzen. Durch die starke Behaarung weißes Aussehen.
  • Blütenfarbe: weiß
  • Fundort: Kroatien - Vir
  • Status: nativ
  • Giftpflanze





  • Fundort: Österreich - Spielfeld 09/2011
  • Lateinischer Name Ailanthus altissima (Miller) Swingle, 1916
  • Habitus: Hochgewachsener Baum mit definierter Krone, sommergrün
  • Blüte: Kleine, grüne Blüten in Rispen. Ailanthus ist zweihäusig.
  • Blütenfarbe: grün
  • Blütezeit: April
  • Frucht: Nuss mit Flügeln
  • Blatt: Die Blätter sind unpaarig gefiedert und können bis zu 70 cm lang werden.
  • Lebensraum: Ailanthus ist sehr anspruchslos
  • Fundort: Kroatien, Vir, Senj, Zagreb; Österreich - Spielfeld
  • Giftpflanze









  • Lateinischer Name Sternbergia lutea Gawler ex Schultes, 1830
  • Lebensraum: Unter Büschen und Sträuchern, oft in Gärten
  • Habitus: entspricht dem Typus: trichterförmige Blüten und lange, schmale Blätter
  • Blütenfarbe: kräftig dottergelb
  • Blütezeit: Oktober
  • Frucht: Kapselfrucht
  • Fundort: Kroatien - Vir, Zadar
  • Giftpflanze




  • Lateinischer Name Anthericum ramosum
  • Lebensraum: Trockene, steinige Habitate. Mehrjährig.
  • Habitus: Kurze, schmale Blätter und langer Stiel mit Blütenrispe
  • Blütenstand: Zahlreiche kleine Blüten
  • Blütenfarbe: weiß
  • Fundort: Kroatien - Senj
  • Status: Nativ
  • Giftpflanze









  • Lateinischer Name Ajuga chamaepitys (L.) Schreber, 1774
  • Lebensraum: Trockenrasen
  • Habitus: Gedrungene Pflanze mit schmalen, stark behaarten Blättern
  • Kennzeichen: angenehmer Duft
  • Farbe: Gelb
  • Fundort: Kroatien - Vir, Senj, Pirovac, Asseria





H

I


  • Immergrüne Pflanze, die aufrecht wächst
  • Blüten 5-strahlig, hellblau
  • Vorkommen: zentraler Mittelmeerraum, Kroatien
  • Fundort: Kroatien - Sv. Juraj
  • Giftpflanze




  • Immergrüne Pflanze, die kriechend wächst
  • Blüten 5-strahlig, hellblau
  • Vorkommen: Mitteleuropa, Südeuropa. Meist als Zierpflanze
  • Fundort: Kroatien - Vir
  • Giftpflanze





Amaranthus caudatus Linné, 1753


  • Stattliche Pflanze mit großen, hellgrünen Blättern
  • Blüten sitzen auf hängender Traube. Sie sind intensiv rosa gefärbt
  • Vorkommen: Mitteleuropa, Südeuropa. Meist als Zierpflanze
  • Fundort: Kroatien - Zadar






K


Carpobrotus rossii (Haworth) Schwantes, 1928


  • Auch die Karkalla wächst kriechend, die Pflanzen sind aber deutlich kleiner als bei der Mittagsblume
  • Die grünen Blätter sind sukkulent, abgerundet dreieckig
  • Die kleineren Blüten besitzen gattungstypisch zahlreiche schmale Kronblätter in kräftigem pink





Actinidia deliciosa (Chev.) Liang & Ferguson, 1984

  • Große, rankende Pflanze
  • Blätter herzförmig, behaart
  • Frucht braun, raue Schale
  • Fundort: Zadar, Vir




  • Lateinischer Name Anacamptis papilionacea (L.) Bateman, Pridgeon & Chase, 1997
  • Lebensraum: Trockene Magerrasen
  • Habitus: Kleine, gedrungene Orchidee. Stängel grün, im oberen Drittel mit rötlichen Flecken.
  • Blätter: Die Blätter sind parallelnervig.
  • Blüte: Bilateral symmetrisch
  • Blütezeit: April
  • Farbe: violett und rosa
  • Status: Nativ





  • Lateinischer Name Leucojum aestivum Linné, 1759
  • Lebensraum: Feuchte Habitate. Vergesellschaftet mit Urtica dioica Linné, 1753 und Arum italicum Linné, 1753
  • Habitus: Lange Blätter in einer Rosette, zahlreiche Blütenstängel
  • Blütenstand: Hoher Blütenstängel mit 4 - 6 Blüten
  • Blütenfarbe: weiß
  • Fundort: Kroatien - Roški slap auf einer Insel
  • Giftpflanze






  • Krokus
    Crocus chrysanthus Hybride Herb., 1843 Heselb 120318 139.jpg
  • Fundort: Heselbach 03/2012
  • Lateinischer Name Crocus chrysanthus Herbert, 1843
  • Lebensraum: Parks und Gärten
  • Habitus: Pflanzen mit großen, eindrucksvollen Blüten
  • Blütezeit März
  • Kennzeichen: Hybride
  • Farbe: lila
  • Fundort: Deutschland - Heselbach
  • Giftpflanze




  • Lateinischer Name Crocus tommasinianus Herb., 1847
  • Lebensraum: Parks
  • Habitus: Zierliche, elfengleiche Blüten. Die Pflanzen bilden Teppiche
  • Blütezeit März
  • Farbe: lila
  • Fundort: Deutschland - Regensburg-Zentrum; vermutlich gepflanzt
  • Giftpflanze



  • Lateinischer Name Crocus vernus (L.) Hill, 1765
  • Lebensraum: Wiesen, oft in Gärten in den Rasen gepflanzt
  • Habitus: Kleinblütiger Krokus
  • Blütezeit März
  • Farbe: lila
  • Fundort: Deutschland - Heselbach
  • Giftpflanze






L

  • Lateinischer Name Allium incensiodorum Radić, 1994
  • Lebensraum: Trockenwiesen aber auch in Kieferwäldern (Aleppo Kiefer)
  • Habitus: Kleiner Lauch mit hellvioletten Blütenköpfen
  • Blätter: Schmal und lang
  • Blüte: radiär 5-strahlig. Keine Brutzwiebeln
  • Blütezeit: September
  • Farbe: hell lila
  • Fundort: Kroatien - Vir




  • Lateinischer Name Allium carinatum Linné, 1753
  • Lebensraum: Trockenrasen
  • Habitus: Mittelgroße Lauchart mit stehenden sterilen Blüten sowie hängenden fertilen Blüten
  • Blätter: Schmal und gekielt
  • Blüte: Radiär, 5-zählig
  • Blütezeit: Juni
  • Farbe: weiß , Subspecies auch lila
  • Fundort: Kroatien - Vir, Nin




  • Lateinischer Name Allium flavum Linné, 1753
  • Lebensraum: Trockenrasen
  • Habitus: Niedriger Lauch mit feinen Blütenstielen, die im unteren Bereich überhängen
  • Blätter: Fadenförmig
  • Blüte: radiär und ohne Brutzwiebeln
  • Blütezeit: Juni + Juli
  • Farbe: gelb
  • Fundort: Kroatien - Vir



  • Lateinischer Name Allium oleraceum Linné, 1753
  • Lebensraum: Wiesen
  • Habitus: Eher zierlicher Lauch, Blütenstand mit Brutzwiebeln
  • Blüte: Lang gestielt
  • Blütezeit: Juli, August
  • Farbe: lila






  • Deutscher Name Kugel-Lauch
  • Lebensraum: Trockene Ruderalflächen
  • Habitus: Größter wildlebender Lauch in Kroatien
  • Blätter: Lang und schmal
  • Blüte: Große Blütenkugeln mit 2 Hüllblättern
  • Blütezeit: Juni - Juli
  • Farbe: dunkelviolett
  • Fundort: Kroatien - Vir, Nin, Privlaka





  • Lateinischer Name Allium neapolitanum Cirillo, 1788
  • Lebensraum: In lichten Wäldern, oft gepflanzt
  • Habitus: Große Lauchart
  • Blüte: Lockere Dolden
  • Blütezeit: Mai
  • Farbe: weiß
  • Fundort: Kroatien - Zadar




  • Lateinischer Name Allium roseum Linné, 1753
  • Lebensraum: Wiesen, neben Gebüschen, offene Trockenraaen
  • Habitus: Pflanze mit kräftigem Stiel
  • Blätter: Sie sind lang und schmal
  • Blüte: Kronblätter stark abgerundet
  • Blütezeit: April
  • Farbe: hellrosa



  • Lateinischer Name Allium rotundum Linné, 1753
  • Lebensraum: Trockenrasen, Meernähe
  • Habitus: Lauch mit kleinen Blütenständen
  • Blätter: schmal
  • Blüte: 5-zählig
  • Blütezeit: Juni bis Mitte Juli
  • Farbe: dunkelviolett







  • Lateinischer Name Allium scorodoprasum Linné, 1753
  • Lebensraum: Wiesen
  • Habitus: Kleiner Lauch mit Brutzwiebeln in den Blüten, die bereits da treiben
  • Blätter: Schmal und lang
  • Blüte: Die Blüten sind lang gestielt, können auch ganz fehlen.
  • Blütezeit: Mai
  • Farbe: Purpur
  • Fundort: Kroatien - Vir






  • Lateinischer Name Allium subhirsutum Linné, 1753
  • Lebensraum: Wiesen mit vielen Steinen, nahe am Meer
  • Habitus: Halbhoher, kräftiger Lauch
  • Blätter: Schmal und lang
  • Blüte: Offene, lockere Dolde
  • Blütezeit: Mai
  • Farbe: Weiß
  • Fundort: Kroatien - Vir




  • Lateinischer Name Allium fistulosum Linné, 1753
  • Lebensraum: Kultiviert in Gärten
  • Habitus: Typisches Zwiebelgewächs mit dicken Blättern
  • Blätter: Runde Blättern und runder Stängel
  • Blüte: Runde Blättern und runder Stängel
  • Blütezeit: August
  • Farbe: Weiß
  • Fundort: Kroatien - Vir



M


Carpobrotus acinaciformis Bolus, 1927


  • Habitus: Der Wuchs ist kriechend oder hängend; bildet dichte Matten
  • Blüte: Sie besitzen zahlreiche feine Kronblätter
  • Blütenfarbe: pink
  • Blütezeit: Juni - Juli
  • Frucht: Kapselfrucht
  • Blatt und Stängel: Sukkulente Blätter mit dreieckigem Querschnitt
  • Lebensraum: Trockene Stellen, hitzeliebend
  • Fundort: Kroatien, gesamte Küstenregion, Vir, Pag
  • Herkunftsland: Südafrika
  • Gehört laut DAISIE zu den 100 schlimmsten invasiven Arten in Europa.
  • Vorteile: großflächige Ausbreitung, sehr aggressiv, überdeckt heimische Pflanzen







Aptenia cordifolia (L.f.) Schwantes, 1928

  • In der Nähe des Meeres
  • In Schalen als Zierpflanze gesetzt
  • Kleine rosa bis lila Blüten,
  • viele Kronblätter und Staubgefäße
  • Sukkulente, , glänzende Blätter
  • In Südeuropa und damit in Kroatien invasiv
  • Fundort: Kroatien, Vir, Privlaka






O

  • Lateinischer Name [Nerium oleander Linné, 1758
  • Lebensraum: Feuchte Habitate, kann aber im Sommer austrocknen
  • Habitus: Großer Strauch mit geraden, stark verholzenden Stielen.
  • Blätter: Länglich und fest, dunkelgrün
  • Blüte: doldige Blütenstände
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Blütenfarbe: weiß, orange, rosa, pink oder rot
  • Status: Invasiv
  • Fundort: Kroatien, Vir, Zadar, Nin
  • Giftpflanze






  • Lateinischer Name Aristolochia clematitis Linné, 1753
  • Lebensraum: Feuchte Habitate, Flusstäler, die ab und zu überschwemmt werden
  • Habitus: Hochgewachsene Pflanze mit großen Blättern. Sieht rankend aus
  • Blätter: Herzförmig und unbehaart
  • Blüte: sie stehen zu mehreren in den Blattachseln
  • Blütezeit: Juni
  • Blütenfarbe: gelb
  • Status: Nativ
  • Giftpflanze

Heilpflanze







  • Lateinischer Name Aristolochia rotunda Linné, 1753
  • Lebensraum: Feuchtwiesen
  • Habitus: Kräftige, hochwachsende Pflanzen
  • Blätter: Herzförmig, umschließen den Stängel
  • Blüte: Kannenförmig mit unterständigem Fruchtknoten
  • Blütezeit: Mai
  • Blütenfarbe: braun
  • Status: Nativ
  • Giftpflanze








P


Cycas revoluta Thunberg, 1784

  • Habitus: Palmartiges Wachstum mit Stamm
  • Blüte: die Blüten sind zapfenähnlich
  • Blütenfarbe: creme
  • Blütezeit: unbekannt
  • Frucht: eifrmig
  • Blatt und Stamm: Blatt dunkelgrün und gefiedert. Stamm hoch mit rauer Oberfläche
  • Lebensraum: benötigt mittlere Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit
  • Fundort: Kroatien, otok Vir, Zadar
  • Giftpflanze

















  • Lateinischer Name Anacamptis pyramidalis (L.) Richard, 1817
  • Lebensraum: Wiesen, Gärten, Straßenränder
  • Habitus: Orchidee mit großem, pyramidalen Blütenstand.
  • Blätter: Blätter parallelnervig, erscheinen erst im Herbst
  • Blüte: Bilateral symmetrisch
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Farbe: rosa
  • Status: Nativ









R

Aesculus hippocastanum Linné, 1753

  • Habitus: Stattlicher Baum mit kugeliger Krone, sommergrün
  • Blüte: Blüten in einer Rispe angeordnet
  • Blütenfarbe: weiß
  • Blütezeit: April
  • Frucht: Kapselfrucht mit stacheliger Außenhaut
  • Blatt: 5-lappig, Ränder gesägt.
  • Lebensraum: sonnige Lagen
  • Fundort: Kroatien - Benkovac













S

  • Lateinischer Name Crocus sativus Linné, 1753
  • Lebensraum: sonnenexponierte Trockenrasen
  • Habitus: Einzelpflanzen mit wenigen BLüten.
  • Blütezeit November
  • Kennzeichen: Narbe stark duftend
  • Farbe: lila
  • Fundort: Kroatien - Vir




Achillea ligustica Allioni, 1773

  • Habitus: Aus einer basalen Rosette wächst der blütentragende Stängel Die Pflanze ist mehrjährig
  • Blüte: Die Blüten sind sehr klein und in einer lockeren Schirmtraube angeordnet.
  • Blütenfarbe: weiß
  • Blütezeit: September - Dezember
  • Frucht: Achäne
  • Blatt und Stängel: Die Blätter sind dicht gefiedert, der Stängel gerillt
  • Lebensraum: beschattete Habitate, die genügend Wasser haben
  • Fundort: Kroatien, Vir



Achillea millefolium Linné, 1753

  • Habitus: Aus einer basalen Rosette wächst der blütentragende Stängel Die Pflanze ist mehrjährig
  • Blüte: Die Blüten sind klein und in einer lockeren Schirmtraube angeordnet.
  • Blütenfarbe: weiß
  • Blütezeit: August - November
  • Frucht: Achäne
  • Blatt und Stängel: Die Blätter sind dicht gefiedert, der Stängel gerillt. Blätter größer und schmäler als bei A. ligustica.
  • Lebensraum: beschattete Habitate, die genügend Wasser haben
  • Fundort: Kroatien, Vir







  • Lateinischer Name Aspidistra elatior Blume, 1834
  • Lebensraum: Zierpflanze, Zimmerpflanze
  • Habitus: Dicht an dicht stehen die großen, grünen Blätter
  • Blüten: Sie erscheinen an der Basis der Pflanze
  • Blütenfarbe: braun
  • Herkunft: Japan
  • Fundort: Kroatien - Pag
  • Status: Zimmerpflanze, die seit vielen Generationen gezüchtet wird.











  • Lateinischer Name lbizia julibrissin Durazzini, 1772
  • Lebensraum: In Parks und Gärten, Zierbaum
  • Habitus: Kleinbleibender Baum mit ausladender Krone
  • Blütenfarbe: rosa
  • Fundort: Kroatien - Vir
  • Status: Invasiv






  • Lateinischer Name Asparagus acutifolius Linné, 1753
  • Lebensraum: sonnenexponierte Trockenrasen, kalkhaltiger Boden
  • Habitus: Starre Pflanze, die buschig verzweigt wächst
  • Blüten: zahlreiche kleine Blüten, 5-strahlig
  • Blütenfarbe: grün
  • Fundort: Kroatien - Vir, Nin














Trachelospermum jasminoides (Lindley) Lemaire, 1851


  • Rankende Pflanze mit starkem Wachstum
  • Blätter rötlich, elliptisch und ganzrandig
  • Blüten 5-strahlig, weiß
  • Ursprung: Asien (Japan, China)
  • Fundort: Kroatien - Zadar
  • Giftpflanze




  • Lateinischer Name Alcea rosea Linné, 1753
  • Lebensraum: Weite, offene Flächen. In Mitteleuropa in Gärten
  • Habitus: Hochgewachsene Pflanze mit großen Blättern
  • Farbe: weiß, rosa, dunkelrot
  • Fundort: Kroatien - Vir






Suaeda fruticosa Forsskål, 1775

  • Kriechend wachsende Pflanze in unmittelbarer Meeresnähe
  • Die kleinen, grünen Blüten sitzen in den Blattachseln
  • Die grünen Blätter sind flach und leicht sukkulent
  • Blütenfarbe: grün
  • Fundort: Kroatien - Vir







Vincetoxicum hirundinaria Medikus, 1790

  • Oft kriechende Pflanze
  • Blätter grün, gegenständig. Breit oval
  • Blüten 5-strahlig, weiß
  • Mitteleuropa
  • Fundort: Österreich - Römling, Deutschland - Bad Abbach
  • Giftpflanze





Vincetoxicum hirundinaria subsp. adriaticum (Beck) Markgraf, 1971


  • Blätter grün, gegenständig. Schmal herzförmig
  • Blüten 5-strahlig, cremeweiß bis gelblich
  • endemisch in Kroatien
  • Fundort: otok Vir - Bandira
  • Giftpflanze







T

Centaurium erythraea Rafn, 1800


  • Aufstrebende Pflanze, die sich oben verzweigt
  • An den Stielenden zahlreiche Blüten.
  • Die schmalen, grünen Blätter stehen gekreuzt gegenständig
  • Blüten mit 5 Kronblättern. Die Kelchblätter bilden Zipfel
  • Blütenfarbe: pink
  • Fundort: Kroatien, Vir, Sabunike, Nin
  • Giftpflanze



Centaurium pulchellum (Sw.) Druce 1897

  • Niedrige Pflanze mit zahlreichen Verzweigungeen
  • Pflanze im Habitus kleiner und dichter als Centaurium erythraea Rafn, 1800
  • Blütenstand doldenähnlich
  • Die schmalen, grünen Blätter stehen gekreuzt gegenständig.
  • Blüten mit 4 oder 5 Kronblättern. Die Kelchblätter bilden Zipfel
  • Blütenfarbe: pink
  • Fundort: Kroatien, Vir, Sabunike, Nin
  • Giftpflanze





W

  • Lateinischer Name: Convolvulus cantabrica Linné, 1753
  • Lebensraum: Trockenrasen, zwischen Steinen, an Steinmauern
  • Habitus: Winde
  • Blätter: Schmalelliptisch
  • Blüte: Kronblätter trichterartig verwachsen
  • Blütezeit: Mai - August
  • Blütenfarbe: weiß
  • Status: Nativ
  • Giftpflanze






  • Lateinischer Name Anthyllis vulneraria Linné, 1753 (gelb), Anthyllis vulneraria ssp. praepopera Linné, 1753 (rosa)
  • Lebensraum: Kalkhaltige, eher trockene Böden
  • Habitus: Niedrig wachsendes Kraut, das lange Triebe bildet
  • Blütenfarbe: gelb, rosa
  • Fundort: Kroatien - Vir, A1, Odmorište Marune
  • Status: nativ





Z

  • Lateinischer Name: Calystegia sepium (L.) Brown, 1810
  • Lebensraum: An Zäunen oder anderen Pflanzen rankend
  • Habitus: Schlingpflanze
  • Blätter: Länglich-zugespitzt, glatt
  • Blüte: Trichterförmig mit langer Narbe
  • Blütezeit: Juli - Oktober
  • Blütenfarbe: weiß
  • Status: Nativ
  • Herkunft: Europa
  • Giftpflanze





Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj