Carpobrotus acinaciformis Bolus, 1927

Die Mittagsblume ist mittlerweile in Kroatien weit verbreitet und bildet dichte, blühende Teppiche. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es eine höchst invasive Pflanze ist.
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Kerneudikotyledonen
- Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige, klinčićolike
- Familie Aizoaceae Martinov, 1820 - Mittagsblumen, čupavica
- Unterfamilie Ruschioideae Schwantes, 1962
- Tribus Ruschieae Schwantes, 1962
- Gattung Carpobrotus Brown, 1930 - Mittagsblumen
Trivialnamen
- Deutsch: Mittagsblume, Hottentotten Feige
- Kroatisch: sabljasti karpobrot, pustinjska ruža
- Englisch: giant pigface, Hottentot Fig
- Italienisch: Fico degli Ottentotti comune
- Slowenisch: Doigt-de-sorcière, Ficoïde à feuilles en sabre
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Carpobrotus acinaciformis (L.) Bolus, 1927
Basionym
Synonyme
Carpobrotus concavus L.Bolus, 1936
Carpobrotus laevigatus (Haw.) Schwantes, 1928
Schutzstatus
Carpobrotus acinaciformis (L.) Bolus, 1927 ist nicht geschützt.
Morphologie und Größe
Habitus

Die Pflanze wächst kriechend oder hängend, wobei einzelne Stängel über 100 cm lang werden können. Dabei bilden sie eine dichte Matte.
Die Blüte

Die zwittrigen Blüten erreichen mit bis zu 7 cm Durchmesser eine beachtliche Größe. Ihr leuchtendes Pink ist weit zu sehen.
Die Staubblätter sind gelb und stehen in einem dichten Ring um die gespaltene Narbe.
Blütezeit ist April bis September
Die Frucht

Sie ist fleischig und kann einen Durchmesser von 35 mm erreichen.
Stängel und Blatt
Die Blätter sind im Querschnitt dreieckig, haben scharfe und gesägte Kanten. Sie sind stark sukkulent und können Wasser speichern. Außerdem sind die Blätter vertikal stark gebogen und außen oft rötlich pigmentiert.
Physiologie
Diese Pflanze toleriert Salz in Boden und Luft. Sie hat ihren Stoffwechsel verändert, um die Salzkonzentration im Inneren so gering wie möglich zu halten.
Dieser CAM-Stoffwechsel (Crassulacean Acid Metabolism) ist durch eine zeitliche Trennung von Photosynthese (am Tag) und Einlagern der Endprodukte (nachts). Das ermöglicht der Pflanze, tagsüber die Spaltöffnungen geschlossen zu halten und damit weniger Wasser zu verlieren.
Ökologie
- Als hoch-invasive Art hat die Mittagsblume fast keine Fressfeinde. In ihrer Heimat werden die Blätter von Schildkröten gefressen
Hier zeigt sich sehr deutlich, dass diese Pflanze alle anderen überwächst und letztendlich erstickt.
Über Mauern wachsen sie ausgesprochen dekorativ.
In Kroatien konnten zwei Vertreter der Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci nachgewiesen werden:
- ✔ Pulvinariella mesembryanthemi Vallot, 1829 - iceplant scale aus der Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
- ✔ Lacanobia blenna Hübner, 1823 aus der Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809.
Quelle: Tatjana Masten Milek, Marija Ivezić, Mladen Šimala 2009: The Genus Pulvinaria Targioni Tozzetti, 1866 (Hemiptera: Coccoidea: CoccidaE) with Special Regard to Pulbinaria Hydrangaea Steinweden, 1946 as a Newly Recorded Species in the Fauna of Croatia, Nat. Croat. Vol 18, No2, pp 267-278
Geografische Verbreitung
Ihre Heimat ist Südafrika. Wegen ihrer Schönheit ist sie seit den 50ern eine beliebte Zierpflanze, die sich in Südeuropa massiv ausbreitet und die heimische Flora unterdrückt.
Hier eine interessante Analyse aus dem Jahr 2013 dieser Spezies und ihrer Gefahren für die heimische Fauna:
Das Merkblatt von DAISIE über die Mittagsblume:
Nutzung
Die Blätter und die Früchte sind essbar. Sie sind allerdings sauer und salzig.
Weitere Arten der Gattung
- ✔ Carpobrotus edulis (L.) Brown, 1926 - Essbare Mittagsblume, Hottentotten Feige; sabljasti karpobrot, pustinjska ruža
- C. edulis blüht gelb uns besitzt deutlich weniger Staubgefäße. Diese sind dafür größer und kräftiger ausgebildet.
Weiterführende Literatur und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe