Käfer in Kroatien

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Seite deutscher Name der Tiere
Zurück zur Seite Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Agapanthia asphodeli Latreille, 1804 Vir 05/2014



Kennzeichen der Käfer in Kroatien

  • Gliederung in Kopf, Brust und Abdomen
  • Deutliche Segmentierung des Abdomens
  • Atmung über das Tracheensystem
  • Exoskelett aus Chitin
  • 3 Paar Beine, die gegliedert sind (Femur, Tarsus, Prätarsus)
  • Larvalentwicklung über mehrere Stufen
  • Vorkommen in allen Lebensräumen.
  • Systematik der Käfer: Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci






Die Arten alphabetisch sortiert

A

  • Lateinischer Name: Anisoplia agricola Poda, 1761
  • Lebensraum: Adulte an Gräsern, Larven an Graswurzeln
  • Habitus: Mittelgroßer Käfer mit braunen Elytren
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: Juni
  • Lebensraum: Auf Getreide und großen Gräsern
  • Status: Nativ
  • Herkunft: Europa





Agapanthia asphodeli Latreille, 1804

Agapanthia asphodeli Latreille, 1804 Vir 140511 3143.jpg
  • Fundort: Vir 05/2014


  • Deutscher und Kroatischer Name Kein deutscher Name
  • Lebensraum: Offene, trockene Wiesen auf denen Affodil wächst.
  • Habitus: Der Körper ist langgestreckt und schmal.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Flugzeit: Mai - Juni
  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Fundort: Kroatien - Vir, Nin
  • Status: Nativ
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien






  • Teppichkäfer
    Anth scro TH 120429 558d.jpg
  • Fundort: Bayern, Thalmassing 04/2012, Kroatien - Vir



  • Museumskäfer
    Anthrenus verbasci Linné, 1767, Vir 120528 647.jpg
  • Fundort: Kroatien – Vir 05/2012; Bayern, Thalmassing 04/2012






B


  • Lateinischer Name: Chrysolina (Synerga) coerulans Scriba, 1791
  • Lebensraum: Auf ihren Wirtspflanzen – verschiedenen Arten der Gattung Mentha Linné, 1753 – Minze
  • Habitus: Mittelgroßer, blau glänzender Käfer.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: Mai bis Oktober
  • Status: nativ
  • Schädlinge in Kroatien: Sie sind wegen ihrer Gefräßigkeit in Kräuterplantagen nicht gerne gesehen.












  • Lateinischer Name: Anthaxia (Anthaxia) nitidula Linné, 1758
  • Lebensraum: Dieser Käfer ist sehr anpassungsfähig. So findet man ihn in steinigem Gelände, in Halbtrockenwiesen, in Gärten und in Hecken.
  • Habitus: Stark grün glänzender Käfer, ♀ mit rot-goldenem Halsschild
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Hauptaktivität: Mai
  • Status: nativ













D





  • Lateinischer Name: Agapanthia cardui Linné, 1767
  • Lebensraum: Trockenwiesen mit den Futterpflanzen
  • Habitus: Kleiner, schmaler Bockkäfer mit dicht behaartem Körper und weißer Linie zwischen den Elytren.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: Juni
  • Status: nativ



E

  • Lateinischer Name: Agelastica alni Linné, 1758
  • Deutscher und Kroatischer Name: Blauer Erlenblattkäfer, johina zlatica
  • Lebensraum: Auf Erlen
  • Habitus: Kleiner, kugeliger Käfer mit glänzend blauen Elytren
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: Juli - September
  • Status: nativ in Kroatien
  • Schädlinge in Kroatien: Sowohl Larven als auch Käfer können ganze Bäume entlauben.





H

L

Larinus (Larinus) latus Herbst, 1783

Larinus latus Herbst, 1783 Vel 140601 3857 d.jpg

Fundort: Auf Onopordum illyricum Linné, 1753 - Illyrische Eselsdistel, ilirski kravačac, Velo Blato 06/2014

  • Deutscher und Kroatischer Name: keiner bekannt
  • Lebensraum: Immer auf der Wirtspflanze
  • Habitus: Sehr großer Rüsselkäfer, schwarz mit goldener Auflage aus Sekret
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: Juni - Juli
  • Hauptaktivität: Juni
  • Status: nativ



Glatter Laufkäfer - xxx

Car glab Nuštar 111029 40.jpg

Fundort: Nuštar in einem Avarengrab aus dem 8. Jh.

  • Lateinischer Name: Carabus (Oreocarabus) glabratus Paykull, 1790
  • Lebensraum: Eher feuchte Habitate, in der Nähe von Wäldern.
  • Habitus: Sehr großer, schwarzer Käfer mit einer glatten Oberfläche.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Hauptaktivität: Sommer
  • Status: nativ




Leder- Laufkäfer - modri trčak

Car cor Vir 150916 1973 k.jpg

Fundort: Vir 09/2015


  • Lateinischer Name: Carabus (Procrustes) coriaceus Linné, 1758
  • Lebensraum: Eher feuchte Habitate, in der Nähe von Wäldern.
  • Habitus: Sehr großer, schwarzer Käfer mit einer glatten Oberfläche.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Hauptaktivität: Sommer
  • Status: nativ
  • Giftige Tiere: Bei Gefahr kann er gezielt ein ätzendes und saures Sekret versprühen.




M












O

  • Deutscher und Kroatischer Name: ---
  • Lebensraum: Die Käfer leben auf Blüten, von denen sie den Pollen fressen. Die Larven entwickeln sich in den Stängeln von Pflanzen.
  • Habitus: Kleiner, länglicher Käfer. Die Elytren laufen nach hinten spitz zu und schließen nicht.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: Juni - Juli
  • Hauptaktivität: Juni
  • Status: nativ







  • Lateinischer Name: Otiorhynchus (Arammichnus) cribricollis Gyllenhal, 1834
  • Lebensraum: Adulte Käfer leben auf Bäumen, vor allem auf Olivenbäumen
  • Habitus: Ovaler, schwarzer Rüsselkäfer mit rötlichen Beinen.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: 1 Generation pro Jahr, die Käfer sind im Juni aktiv.
  • Hauptaktivität: Juni
  • Status: nativ
  • Pflanzenschädling: Der Käfer frisst die Blätter an und es entstehen die charakteristischen Einbuchtungen entlang des Blattrandes. Bei starkem Befall kann der Baum so geschädigt werden, dass die Früchte vertrocknen.



  • Lateinischer Name: Otiorhynchus (Otiorhynchus) cardiniger Host, 1789
  • Lebensraum: Felsige, trockene Standorte bis in 1.700 Meter Höhe
  • Habitus: Großer Rüsselkäfer mit kräftigen Beinen und langem Rüssel. Oberfläche mit zahlreichen kleinen Höckern.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: Mai bis Juni
  • Hauptaktivität: Mai
  • Status: nativ
  • Schädlinge in Kroatien: Da er gerne an Früchten saugt, gilt er wie viele seiner Verwandten als Schädling.



P

  • Lateinischer Name: Chrysomela populi Linné, 1758
  • Lebensraum: Auf ihren Wirtspflanzen – verschiedenen Arten der Gattung Populus Linné, 1753– Pappel.
  • Habitus: Kleiner, roter Käfer mit schwarzem Kopf und Scutellum
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: Mai bis Oktober
  • Status: nativ












  • Lateinischer Name: Hoplia argentea Poda, 1761
  • Lebensraum: Die Käfer findet man im Sommer auf verschiedenen Blüten, die Larven leben in der Erde.
  • Habitus: Kleinerer Vertreter der Blatthornkäfer mit abgeflachtem Körper und breiten Elytren. Antennen blattartig verbreitert.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: Juni - Juli
  • Hauptaktivität: Juni - Juli
  • Status: nativ



R


  • Lateinischer Name: Cetonia aurata Linné, 1761
  • Lebensraum: Larven im Kompost, adulte Käfer findet man auf verschiedenen Blüten
  • Habitus: Großer, breiter Käfer mit grün schillernden Elytren.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: Mai
  • Hauptaktivität: April - Mai
  • Status: nativ




  • Lateinischer Name: Oxythyrea funesta Poda, 1761
  • Lebensraum: Die Käfer findet man in verschiedenen Blüten, die Larven im Boden
  • Habitus: Mittelgroßer, breiter Blattkäfer. Er ist schwarz und hat typisch angeordnete weiße Tupfen.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: Mai bis Oktober
  • Hauptaktivität: April bis Mai
  • Status: nativ
  • Schädlinge in Kroatien: Da er Blüten und Pollen von Mandarinen- und Orangenbäumen zerstört und damit weniger Früchte angesetzt werden, gilt er als Schädling.






S


  • Lateinischer Name: Calomera littoralis Fabricius, 1887
  • Lebensraum: In unmittelbarer Meeresnähe im Sand
  • Habitus: Typischer Carabidae mit abgeflachtem Körper und charakteristischem Kopf.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Hauptaktivität: Juli bis September
  • Status: nativ
  • Gefährdete Tiere in Kroatien: Dieser Käfer ist ausgesprochen selten. Er erscheint zwar in keiner Roten Liste, müsste aber eigentlich Mitglied werden.



Feld-Sandlaufkäfer, poljska hitra

CicindelCampe Vir 170409 7065 d.jpg

Fundort: Vir 04/2017

  • Lateinischer Name: Cicindela campestris Linné, 1758
  • Lebensraum: Trockene, sandige Habitate mit Steinen.
  • Habitus: Metallisch glänzender Laufkäfer, der seinem Namen alle Ehre macht. Die Elytren sind grün mit dem typischen Muster aus weißen Punkten.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: April - Juni
  • Hauptaktivität: Mai
  • Status: nativ



  • Lateinischer Name: Oedemera (Oedemera) nobilis Scopoli, 1763
  • Lebensraum: Trockenwiesen mit niedrigem, krautigem Bewuchs
  • Habitus: Schlanker Käfer mit langen, feinen Antennen.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: Mai bis Juni
  • Hauptaktivität: Mai
  • Status: nativ





  • Lateinischer Name: Crioceris duodecimpunctata Linné, 1758
  • Lebensraum: Auf verschiedenen Arten der Gattung Asparagus Linné, 1753
  • Habitus: Länglicher Käfer mit orange-rotem Körper. Auf den Elytren schwarze Punkte.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: 2 Generationen im Juni und im September
  • Status: nativ
  • Schädlinge in Kroatien: Kann bei starkem Befall Spargelpflanzen schädigen.




Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj