Cicindela campestris Linné, 1758

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Carabidae Latreille, 1802 - Laufkäfer, trčkovi
Zurück zur Unterordnung Adephaga Schellenbegr, 1806 - grabežljivci
Zurück zur Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Bei der Paarung, Otok Vir 03/2025


Cicindela campestris Linné, 1758 - Feld-Sandlaufkäfer, poljska hitra

Dieser Käfer ist ein geschickter Jäger, der flink hinter seiner Beute, nämlich Spinnen und anderen Insekten, herjagt. Seine Mundwerkzeuge sind kräftig, sodass man lieber die Finger von ihm lässt – sollte man eine kräftige Bisswunde vermeiden wollen.


Cicindela campestris Linné, 1758 - six-spotted tiger beetle, poljska hitra

This beetle is a skilled hunter, running swiftly behind his prey which are spiders and other insects. Its mandibles are strong, so it is better to avoid touching him - if you don’t prefer a strong bite injury.


Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Feld-Sandlaufkäfer
  • Kroatisch: poljska hitra
  • Englisch: six-spotted tiger beetle, northern dune tiger beetle
  • Französisch: cicindèle champêtre
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: poljski brzec
  • Spanisch: cicindela común
  • Tschechisch svižník polní
  • Ungarisch: mezei homokfutrinka

Wissenschaftlicher Name

Cicindela campestris Linné, 1758

Namensherkunft

Lateinisch campestris = auf dem Feld, den Wiesen

Schutzstatus

Cicindela campestris Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

Cicindela campestris Linné, 1758

Synonyme

  • Cicindela calabrica Mandl 1944

Morphologie und Größe

Habitus

Paarung, Otok Vir 04/2017
200px Paarung, Otok Vir 04/2017
  • Metallisch glänzender Carabidae Latreille, 1802 - Laufkäfer, trčkovi, bauljari, der seinem Namen alle Ehre macht.
  • Der Kopf ist breit, seitlich sitzen die großen, kupferfarbenen Facettenaugen. Die Antennen sind feingliedrig.
  • Für die Jagd hat er kräftige Mundwerkzeuge, die ordentlich zupacken können. Bei einem Biss können sie auch uns Menschen Verletzungen zufügen.
  • Das Halsschild ist gewölbt und seitlich bauchig, das Scutellum ist klein und rund.
  • Die Elytren stoßen aufeinander, sie sind hinten abgerundet
  • Größe:
♀ 14 mm
♂ 10 mm
  • Farbe: Der ganze Käfer glänzt metallisch. Die Elytren sind grün mit dem typischen Muster aus weißen Punkten. Coxa, Trochanter, Antennen und Körper sind kupferfarben, die restlichen Beinglieder grün.



Lebensweise, Ernährung

Otok Vir 03/2025
  • Larven und Adulte ernähren sich carnivor.
  • Die Larven sind Lauerjäger, sie warten darauf, dass eine Ameise in die Nähe kommt, schnellen dann heraus und packen das Opfer.
  • Dieser Käfer ist aber auch ein aktiver Räuber, der Spinnen und andere Insekten jagt. Er beißt sich durch das Exoskelett des Opfers und saugt es danach aus.
  • Die Imagines überwintern vergraben. Ab Anfang März kommen sie heraus.
  • Hauptaktivität: März - April







Fortpflanzung, Entwicklung


  • Die Tiere paaren sich im März/April, das Weibchen legt ihre Eier einzeln in ein Sandloch.
  • Die Larvalentwicklung verläuft über mehrere Jahre.
  • Die Verpuppung findet im Bau statt.
  • Die Käfer schlüpfen im August. Sie überwintern.

Ökologie

Die Larven können von Methocha ichneumonoides Latreille, 1805 - Sandlaufkäfer-Wespe aus der Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci parasitiert werden.

Lebensraum

  • Trockene, sandige Habitate mit Steinen. In Kroatien auch die meeresnahe Macchie.

Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Ganz Europa bis Asien
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir











Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj