Iphiclides podalirius Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:
*'''Überklasse''' Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
*'''Überklasse''' Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 Fluginsekten, krilaši
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
*'''Infraklasse''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]  
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]  
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998
Zeile 116: Zeile 116:
IphiclidesPodali  Vir 170411 7098.jpg|[[Vir]] 04/2017
IphiclidesPodali  Vir 170411 7098.jpg|[[Vir]] 04/2017
IphiclidesPodali  Vir 170411 7099.jpg|[[Vir]] 04/2017
IphiclidesPodali  Vir 170411 7099.jpg|[[Vir]] 04/2017
IphiclidesPodali Trogir 110628 16.jpg|Auf [[Vitex agnus-castus Linné, 1753|Vitex agnus-castus Linné, 1753 - Keuschbaum, konopljika]], Trogir, 06/2011
IphiclidesPodali Trogir 110628 16.jpg|Auf [[Vitex agnus-castus Linné, 1753|'''Vitex agnus-castus Linné, 1753''' - Keuschbaum, konopljika]], Trogir, 06/2011
Iphiclides podalirius Linné, 1758 Kam 200529 836.jpg|Auf [[Phillyrea latifolia Linné, 1753|'''Phillyrea latifolia Linné, 1753''' - Breitblättrige Steinlinde, širokolisna komorika]], '''[[Vidikovac Kamenjak|Kamenjak]]''' 05/2020
</gallery>
</gallery>


Zeile 122: Zeile 123:


===''Habitus Raupe''===
===''Habitus Raupe''===
*Die frisch geschlüpften Raupen sind zunächst Schwarz, färben sich später grün.  
[[Datei:Iphiclides podalirius Linné, 1758 Vrsi 2409231.jpg|left|thumb|300px|'''[[Vrsi]]''' 09/2024]]
[[Datei:Iphiclides podalirius Linné, 1758 Vrsi 240923 3.jpg|right|thumb|200px|'''[[Vrsi]]''' 09/2024]]
*Bilder © Oberbaselbieter De Fluh
*Die frisch geschlüpften Raupen sind zunächst Schwarz, färben sich später grün.
*Kurz vor der Verpuppung werden sie gelb und tragen winzige schwarze Puppen. Dann sind sie auch sehr kräftig.
*Sie sind relative kurz und dick.  
*Sie sind relative kurz und dick.  
*Auch sie können – wie [[Papilio machaon Linné, 1758|Papilio machaon Linné, 1758 - Schwalbenschwanz, obični lastin rep]] – bei Gefahr eine Nackengabel ausstülpen, die ein übel riechendes Sekret abgibt.
*Auch sie können – wie [[Papilio machaon Linné, 1758|Papilio machaon Linné, 1758 - Schwalbenschwanz, obični lastin rep]] – bei Gefahr eine Nackengabel ausstülpen, die ein übel riechendes Sekret abgibt.
*'''Größe''': 40 mm
*'''Größe''': 40 mm
*'''Farbe''': Erst schwarz, dann grün.
*'''Farbe''': Erst schwarz, dann grün, zuletzt gelb.
 
 
 
 
 


<br />
<br />
===''Habitus Puppe''===
===''Habitus Puppe''===
*Die Puppe wird an einem Zweig festgeheftet.
*Die Puppe wird an einem Zweig festgeheftet.
Zeile 139: Zeile 150:
==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
[[Datei:IphiclidesPodali Trogir 110628 17.jpg |left|thumb|300px|Trogir 06/2011]]
[[Datei:IphiclidesPodali Trogir 110628 17.jpg |left|thumb|300px|Trogir 06/2011]]
*'''Imago:''' Die Falter saugen Nektar an verschiedenen Pflanzen, meist mit blauen, rosa oder violetten Blüten:
*'''Imago:''' Die Falter sind [[Polyphag|'''polyphag''']] und saugen Nektar an verschiedenen Pflanzen, meist mit blauen, rosa oder violetten Blüten:
::✔ [[Vitex agnus-castus Linné, 1753|Vitex agnus-castus Linné, 1753 - Keuschbaum, konopljika]]
::✔ [[Vitex agnus-castus Linné, 1753|Vitex agnus-castus Linné, 1753 - Keuschbaum, konopljika]]
::✔ [[Lavandula angustifolia Miller, 1768|Lavandula angustifolia Miller, 1768 - Echter Lavendel, lavanda]]
::✔ [[Lavandula angustifolia Miller, 1768|Lavandula angustifolia Miller, 1768 - Echter Lavendel, lavanda]]
Zeile 156: Zeile 167:




*'''Raupe:''' Sie sind an Pflanzen der Familie [[Familie Rosaceae Juisseu, 1789|Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice]] gebunden:  
*'''Raupe:''' Sie sind [[Monophag|'''monophag 2. Grades''']] und an Pflanzen der Familie [[Familie Rosaceae Juisseu, 1789|Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice]] gebunden:  
::✔ [[Crataegus monogyna Jacquin, 1775|Crataegus monogyna Jacquin, 1775 - Weißdorn, bijeli glog]]
::✔ [[Crataegus monogyna Jacquin, 1775|Crataegus monogyna Jacquin, 1775 - Weißdorn, bijeli glog]]
::✔ [[Prunus amygdalus Batsch, 1801|Prunus amygdalus Batsch, 1801 - Mandelbaum, badem]]
::✔ [[Prunus amygdalus Batsch, 1801|Prunus amygdalus Batsch, 1801 - Mandelbaum, badem]]
Zeile 162: Zeile 173:
::✔ [[Prunus cerasifera Ehrhart, 1785|Prunus cerasifera Ehrhart, 1785 - Kirsch-Pflaume, crvenolisna trešnja]]
::✔ [[Prunus cerasifera Ehrhart, 1785|Prunus cerasifera Ehrhart, 1785 - Kirsch-Pflaume, crvenolisna trešnja]]
::✔ [[Prunus avium (L.) Linné, 1755 |Prunus avium (L.) Linné, 1755  - Vogel-Kirsche, trešnja]]
::✔ [[Prunus avium (L.) Linné, 1755 |Prunus avium (L.) Linné, 1755  - Vogel-Kirsche, trešnja]]
::✔ [[Prunus mahaleb Linné, 1753|Prunus mahaleb Linné, 1753 - Steinweichsel, rašeljka]]
::✔ [[Prunus spinosa Linné, 1753|Prunus spinosa Linné, 1753 - Schlehe, trnina]]
::✔ [[Prunus spinosa Linné, 1753|Prunus spinosa Linné, 1753 - Schlehe, trnina]]


Zeile 177: Zeile 189:
<br />
<br />
==Lebensraum==
==Lebensraum==
* Sie benötigen ein ganz bestimmtes Habitat: trockene, heiße Hänge mit eher niedrigwachsenden [[Wirtspflanze|'''Wirtspflanzen''']] der Raupen. Kalkboden.
[[Datei:Iphiclides podalirius Linné, 1758 Kam 200529 835.JPG |left|thumb|300px|'''[[Vidikovac Kamenjak|Kamenjak]]''']]
* Deshalb findet man sie häufig in der Macchie, wo größere [[Bäume und Sträucher|Bäume und Sträucher]] fehlen.  
* Sie benötigen ein ganz bestimmtes Habitat: trockene, heiße Hänge mit eher niedrig wachsenden [[Wirtspflanze|'''Wirtspflanzen''']] der Raupen. sowohl krautige Pflanzen als auch [[Bäume und Sträucher|Sträucher]]. Kalkboden.
* Deshalb findet man sie häufig in der Macchie, wo größere [[Bäume und Sträucher|Bäume]] fehlen.  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


<br />
<br />
Zeile 185: Zeile 210:
*'''Herkunft:''' Südliches Mitteleuropa, Südeuropa, Asien
*'''Herkunft:''' Südliches Mitteleuropa, Südeuropa, Asien
*'''Weitere Vorkommen:''' nn
*'''Weitere Vorkommen:''' nn
*'''Fundort:''' Kroatien – Trogir, Vir
*'''Fundort:''' Kroatien – '''[[Vidikovac Kamenjak|Kamenjak]]''', Trogir, '''[[Vir]]'''




Zeile 205: Zeile 230:
<br />
<br />


 
==Links, Literatur und Quellen==
 
==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 213: Zeile 236:
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''




Zeile 246: Zeile 269:
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
[[Category: Überordnung Neoptera]]
[[Category:Infraklasse Neoptera]]
[[Category:Ordnung Lepidoptera]]
[[Category:Ordnung Lepidoptera]]
[[Category:Unterordnung Glossata]]
[[Category:Unterordnung Glossata]]
[[Category:Infraordnung Heteroneura]]  
[[Category:Infraordnung Heteroneura]]  
[[Category:Section Ditrysia]]  
[[Category:Section Ditrysia]]  
[[Category:Überfamilie Papilionoidea]]
[[Category:Überfamilie Papilionoidea]]

Aktuelle Version vom 12. April 2025, 17:10 Uhr

Navigation
Zurück zur Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802 - Tagfalter, danjih leptira
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite



Iphiclides podalirius Linné, 1758 - Segelfalter, prugasto jedarce

Einer der größten Falter, der majestätisch im Wind segelt, ist der Segelfalter. Seine Raupen ernähren sich von verschiedenen Rosengewächsen, die Adulten saugen Nektar.


Iphiclides podalirius Linné, 1758 - scarce swallowtail, prugasto jedarce

One of the largest butterflies, gliding majestic in the wind, is the scarce swallowtail. His caterpillars feed on various Rosaceae, the adults drink nectar.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Segelfalter
  • Kroatisch: prugasto jedarce
  • Englisch: scarce swallowtail
  • Französisch: flambé
  • Italienisch: podalirio
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: chupaleches
  • Tschechisch otakárek ovocný
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Iphiclides podalirius Linné, 1758


Namensherkunft

Podaleirius, Bruder des Machaon, war ein Sohn von Asklepius und wie sein Vater Arzt.


Schutzstatus

Gefährdetes Tier: Auch er leidet darunter, dass viele Lebensräume zerstört werden. In und um Vir hat er Glück, denn es gibt noch viele Hecken mit der Lieblings-Nahrungspflanze seiner Raupen, nämlich Prunus spinosa Linné, 1753 - Schlehe, trnina. In der Roten Liste Kroatiens hat er den Status NE.
✔ Dieser Schmetterling ist in Kroatien seit dem 13.03.1970 streng geschützt . Strafe bis zu 500 kn.


Basionym

  • Papilio podalirius Linné, 1758


Synonyme

  • Papilio flammeus Fourcroy, 1785
  • Podalirius europaeus Swainson, 1832
  • Papilio virgatus Butler, 1865
  • Papilio podalirius decemlineatus Eimer, 1889
  • Papilio podalirius nigrescens Eimer, 1889


Morphologie und Größe

Habitus

Kožino 04/2018
  • Großer, auffälliger Schmetterling mit lang ausgezogenen Flügelenden.
  • Vorderflügel glattrandig.
  • Hinterflügel gebuchtet.
  • Der Körper und die innere Kante der Flügel sind dicht behaart.
  • Schwarze Fühler mit keulig verdicktem Ende.
  • Flügelspannweite:
♀ 80 mm
♂ 55 mm
  • Farbe: Die Vorderflügel sind blassgelb mit schwarzem Streifenmuster. Der Rand ist ebenfalls schwarz. Die Hinterflügel sind ebenfalls hellgelb und besitzen am hinteren Ende 3 blaue Augenflecken auf schwarzem Grund sowie hinten mittig je einen blauen Augenfleck mit einem orangen, halbmondartigen Fleck davor. Bei der letzten Generation sind die Farben deutlich blasser.






Habitus Raupe

Vrsi 09/2024
Vrsi 09/2024
  • Bilder © Oberbaselbieter De Fluh
  • Die frisch geschlüpften Raupen sind zunächst Schwarz, färben sich später grün.
  • Kurz vor der Verpuppung werden sie gelb und tragen winzige schwarze Puppen. Dann sind sie auch sehr kräftig.
  • Sie sind relative kurz und dick.
  • Auch sie können – wie Papilio machaon Linné, 1758 - Schwalbenschwanz, obični lastin rep – bei Gefahr eine Nackengabel ausstülpen, die ein übel riechendes Sekret abgibt.
  • Größe: 40 mm
  • Farbe: Erst schwarz, dann grün, zuletzt gelb.





Habitus Puppe

  • Die Puppe wird an einem Zweig festgeheftet.
  • Größe:
  • Farbe: braun
  • Verpuppungstyp Gürtelpuppe


Lebensweise, Ernährung

Trogir 06/2011
  • Imago: Die Falter sind polyphag und saugen Nektar an verschiedenen Pflanzen, meist mit blauen, rosa oder violetten Blüten:
Vitex agnus-castus Linné, 1753 - Keuschbaum, konopljika
Lavandula angustifolia Miller, 1768 - Echter Lavendel, lavanda
Asphodelus aestivus Brotero, 1804 - Ästiger Affodil, razgranjeni čepljez
Asphodelus fistulosus Linné, 1753 - Röhriger Affodill, zlati koren
✔ Syringa vulgaris Linné, 1753 - Flieder, bezg črleni






Crataegus monogyna Jacquin, 1775 - Weißdorn, bijeli glog
Prunus amygdalus Batsch, 1801 - Mandelbaum, badem
Prunus armeniaca Linné, 1753 - Marille, marelica
Prunus cerasifera Ehrhart, 1785 - Kirsch-Pflaume, crvenolisna trešnja
Prunus avium (L.) Linné, 1755 - Vogel-Kirsche, trešnja
Prunus mahaleb Linné, 1753 - Steinweichsel, rašeljka
Prunus spinosa Linné, 1753 - Schlehe, trnina



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt die Eier einzeln auf ein Blatt der Wirtspflanze. Dort schlüpft die Raupe und bleibt bis zur Verpuppung.
  • Die Puppe ist mit einem Seidenfaden an einem dünnen Zweig befestigt. Sie überwintert.


Ökologie

Die Larven von Compsilura concinnata Meigen, 1824, Ordnung Diptera Linné, 1758 - Zweiflügler, dvokrilci, Familie Tachinidae Robineau-Desvoidy 1830, leben in den Raupen des Schmetterlings und überwintern dort. Die Schmetterlingsraupe ist dabei deren Proviant.


Lebensraum

  • Sie benötigen ein ganz bestimmtes Habitat: trockene, heiße Hänge mit eher niedrig wachsenden Wirtspflanzen der Raupen. sowohl krautige Pflanzen als auch Sträucher. Kalkboden.
  • Deshalb findet man sie häufig in der Macchie, wo größere Bäume fehlen.








Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südliches Mitteleuropa, Südeuropa, Asien
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien – Kamenjak, Trogir, Vir










Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




  • Hannes Baur: DETERMINATION LIST OF ENTOMOPHAGOUS INSECTS, IOBC wprs Bulletin, Bulletin OILB srop, Vol. 28 (11), 2005