Laubbäume: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→C) |
(→C) |
||
Zeile 238: | Zeile 238: | ||
<br /> | <br /> | ||
*[[Cestrum parqui L'Héritier de Brutelle, 1788]] [[Datei: CestParq Zad 140827 5659.jpg |left|thumb|300px]] | |||
*'''Fundort''': Zadar, Vladimir Nazor Park 08/2014 | |||
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Chilenischer Hammerstrauch - xxx | |||
*'''Lebensraum''': Warme Habitate, in Europa als Zierstrauch gepflanzt | |||
*'''Habitus''': 1-3 Meter hoher Strauch mit zahlreichen Zweigen. | |||
*'''Blätter''': Ähnlich den Blättern einer Weide: lang, schmal und glattrandig | |||
*'''Blüte:''' 5-zählig. Die Kronblätter bilden eine lange, dünne Kronröhre | |||
*'''Blütezeit''': August | |||
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten in Kroatien|gelb]] | |||
*'''Status''': [[Invasive Pflanzen|Invasiv]] – sie wurde im endenden 19. Jahrhundert als Parkpflanze nach Südeuropa importiert. | |||
*'''Herkunft:''' Südamerika – Chile, Ecuador | |||
*'''Status''': [[Zierpflanzen|Zierpflanze]] | |||
*<span style="color:red"> '''Giftpflanze''' </span>: enthält Carboxparquin, das schwerste Leber- und Nierenschäden verursachen kann | |||
*[[Cotinus coggygria Scopoli, 1772]] [[Datei:Cotinus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 130528 2607.jpg|left|thumb|250px]] | *[[Cotinus coggygria Scopoli, 1772]] [[Datei:Cotinus coggygria Scopoli, 1772 R Prüf 130528 2607.jpg|left|thumb|250px]] |
Version vom 23. November 2015, 21:57 Uhr
A
- Acacia dealbata Link, 1822
- Fundort: Zadar 06/2013
- Deutsch und Kroatisch: Silber-Akazie
- Lebensraum: In Gärten, selten verwildert. Warme und trockene Habitate
- Habitus: Immergrüner, mittelhoher Baum
- Blätter: Sie sind doppelt gefiedert
- Blüte: Zahlreiche Blüten bilden kugelige Köpfchen
- Blütezeit: Februar - März
- Blütenfarbe: gelb
- Status: Invasiv, in Australien und Südeuropa eingebürgert.
- Herkunft: Tasmanien, New South Wales und Victoria
- Status: Zierpflanze
Französischer Ahorn, Felsenahorn
- Habitus: Mehrjährige Pflanze mit strauchartigem Wuchs, sommergrün
- Blüte: Kleine Blüten an hängenden Rispen
- Blütenfarbe: grün
- Blütezeit: April
- Frucht: Nuss mit Flügeln
- Blatt: dreiteilige, dunkelgrüne Blätter
- Lebensraum: Er ist wärmeliebend und steht meist solitär
- Fundort: Kroatien, Vir, Senj, Jablanac
- Acer platanoides Linné, 1753
- Fundort: Kutina, 10/2011
- Deutsch und Kroatisch: Spitzahorn - javor mliječ
- Lebensraum: Mitglied der Laubmischwälder, in Gärten und Parks.
- Habitus: Gerader, hochgewachsener Baum mit runder Krone.
- Blätter: Handtellerförmig mit mehreren Schlitzen. Rand grob gezähnt, Einbuchtungen rundlich.
- Blüte: Zahlreiche Blüten stehen in Doldentrauben.
- Blütezeit: Ende April bis Mitte Mai
- Blütenfarbe: grün
- Status: Nativ
- Acer pseudoplatanus Linné, 1753
- Fundort: Köfering 05/2012
- Deutsch und Kroatisch: Bergahorn - gorski javor
- Lebensraum: Wälder in höheren Lagen
- Habitus: Hoher, sommergrüner Baum mit imposanter Krone.
- Blätter: Handtellerförmig mit 5 abgerundeten Lappen
- Blüte: Die Blüten sind 5-zählig. Mehrere formen eine hängende Rispe.
- Blütezeit: Mai
- Blütenfarbe: gelb - grün
- Status: Nativ
- Giftpflanze
Silberahorn, Zuckerahorn
- Habitus: Mehrjährige Pflanze mit baumartigem Wuchs, sommergrün
- Blüte: Blüten in kleinen Büscheln
- Blütenfarbe: grün, rötlich
- Blütezeit: April
- Frucht: Nuss mit Flügeln
- Blatt: 5-lappige, tief eingeschnittene Blätter. Unterseite silbrig
- Lebensraum: sonnige Lagen, die zusätzlich windgeschützt sind
- Fundort: Kroatien, Zadar
- Heilpflanze
Rosskastanie, Weiße Rosskastanie
- Habitus: Stattlicher Baum mit kugeliger Krone, sommergrün
- Blüte: Blüten in einer Rispe angeordnet
- Blütenfarbe: weiß
- Blütezeit: April
- Frucht: Kapselfrucht mit stacheliger Außenhaut
- Blatt: 5-lappig, Ränder gesägt.
- Lebensraum: sonnige Lagen
- Fundort: Kroatien - Benkovac
- Heilpflanze
Götterbaum
- Habitus: Hochgewachsener Baum mit definierter Krone, sommergrün
- Blüte: Kleine, grüne Blüten in Rispen. Ailanthus ist zweihäusig.
- Blütenfarbe: grün
- Blütezeit: April
- Frucht: Nuss mit Flügeln
- Blatt: Die Blätter sind unpaarig gefiedert und können bis zu 70 cm lang werden.
- Lebensraum: Ailanthus ist sehr anspruchslos
- Fundort: Kroatien, Vir, Senj, Zagreb; Österreich - Spielfeld
- Albizia julibrissin Durazzini, 1772
- Fundort: Vir 06/2011
- Deutscher Name Seidenbaum, Schlafbaum
- Lebensraum: In Parks und Gärten, Zierbaum
- Habitus: Kleinbleibender Baum mit ausladender Krone
- Blütenfarbe: rosa
- Fundort: Kroatien - Vir
- Status: Invasiv
- Arbutus unedo Linné, 1753
- Fundort: Vir 10/2013
- Deutsch und Kroatisch: Westlicher Erdbeerbaum - planika, jagodica, metličasta planika
- Lebensraum: Bestandteil der buschigen Macchie
- Habitus: Strauch mit zur Reifezeizt leicht überhängenden Ästen.
- Blätter: Elliptisch, Ränder stark gezähnt.
- Blüte: Glockenförmig, unten verschmälert.
- Blütezeit: Oktober - November
- Blütenfarbe: weiß
- Status: Nativ
C
- Callistemon citrinus (Curtis) Skeels, 1913
- Fundort: Vir 05/2012
- Deutsch und Kroatisch: Karminroter Zylinderputzer, Schönfaden - četkovac
- Lebensraum: Gärten
- Habitus: Kleiner Strauch mit überhängenden Ästen. Immergrün.
- Blätter: Lanzettförmig, ledrig
- Blüte: Die Kronblätter sind stark reduziert. Die stark verlängerten Staubblätter sitzen zylindrisch um den Stängel.
- Blütezeit: Mai bis September
- Blütenfarbe: rot
- Status: Invasiv
- Herkunft: Australien
- Cercis siliquastrum Linné, 1753
- Fundort: Šibenik 04/2014
- Deutsch und Kroatisch: Judasbaum - Judino drvo
- Lebensraum: Böden mit hohem Kalkanteil, an Flussufern
- Habitus: Mittelgroßer Baum mit weiter Krone
- Blätter: Rund
- Blüte: Typische Schmetterlingsblüten, die direkt am Holz sitzen.
- Blütezeit: April
- Blütenfarbe: magenta
- Status: Nativ
- Herkunft: Türkei, Syrien, Balkan und Frankreich
- Status Heilpflanze: Der innere Teil der Rinde enthält Tannin
- Status Zierpflanze: Cercis wird häufig in Parks gepflanzt
- Status Essbare Pflanze: Die Blüten sind essbar, ihr Geschmack ist süß-sauer.
- Cestrum parqui L'Héritier de Brutelle, 1788
- Fundort: Zadar, Vladimir Nazor Park 08/2014
- Deutsch und Kroatisch: Chilenischer Hammerstrauch - xxx
- Lebensraum: Warme Habitate, in Europa als Zierstrauch gepflanzt
- Habitus: 1-3 Meter hoher Strauch mit zahlreichen Zweigen.
- Blätter: Ähnlich den Blättern einer Weide: lang, schmal und glattrandig
- Blüte: 5-zählig. Die Kronblätter bilden eine lange, dünne Kronröhre
- Blütezeit: August
- Blütenfarbe: gelb
- Status: Invasiv – sie wurde im endenden 19. Jahrhundert als Parkpflanze nach Südeuropa importiert.
- Herkunft: Südamerika – Chile, Ecuador
- Status: Zierpflanze
- Giftpflanze : enthält Carboxparquin, das schwerste Leber- und Nierenschäden verursachen kann
- Cotinus coggygria Scopoli, 1772
- Fundort: Deutschland - Regensburg Prüfening 05/2013
- Deutsch und Kroatisch: Perückenstrauch, Färbersumach - rujevina obična
- Lebensraum: In der Heimat meist mit anderen Sträuchern vergesellschaftet - Pistacia lentiscus Linné, 1753, Pistacia terebinthus Linné, 1753
- Habitus: Breiter Strauch
- Blätter: Elliptisch und ganzrandig
- Blüte: Zahlreiche kleine Blüten
- Blütezeit: April - Mai
- Blütenfarbe: gelb
- Status: Nativ im Mittelmeerraum
- Herkunft: Mittelmeerraum und Asien
P
- Pittosporum tobira Dryander, 1811
- Fundort: Vir 04/2011
- Deutsch und Kroatisch: Chinesischer Klebsame - pitospor
- Lebensraum: Gärten
- Habitus: Mittelgroßer, immergrüner Strauch.
- Blätter: Dunkelgrün und ledrig. Lanzettförmig
- Blüte: Zahlreiche Blüten sitzen in einer Dolde
- Blütezeit: April - Mai
- Blütenfarbe: weiß
- Status: Invasiv
- Herkunft: China
- Giftpflanze
S
- Sambucus ebulus Linné, 1758
- Fundort: Jasenice 07/2011
- Deutsch und Kroatisch: Attich - abdovina, burjan
- Lebensraum: Bodenfeuchte Wiesen
- Habitus: Kleine, aufrechte Sträucher, die große Gruppen bilden.
- Blätter: Die grünen Fiederblätter - jeweils 9 pro Blatt - sind längs-oval und gezähnt.
- Blüte: Die kleinen Blüten stehen in doldenartigen Blütenständen. Sie sind radiärsymmetrisch.
- Blütezeit: Mai - Juli
- Blütenfarbe: weiß
- Status: Nativ
- Giftpflanze
V
- Viburnum tinus Linné, 1753
- Fundort: Kožino 12/2013
- Deutsch und Kroatisch: Mittelmeer-Schneeball - lemprika,
- Lebensraum: Es ist ein colliner Strauch, der keinen Frost verträgt.
- Habitus: Dieser Strauch ist immergrün und blüht im Winter
- Blätter: Die grünen, ovalen Blätter sind mit feinen Haaren besetzt.
- Blüte: Sie ist 5-strahlig und hat eine kurze Kronröhre.
- Blütezeit: November - Jänner
- Blütenfarbe: weiß
- Status: Nativ
- Herkunft: Kroatien
- Giftpflanze
Links und Literatur
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj