Ficus carica Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Moraceae Gaudichaud-Beaupré, 1835|Moraceae Gaudichaud-Beaupré, 1835 - Maulbeergewächse, dudovi]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Familie Moraceae Gaudichaud-Beaupré, 1835|Familie Moraceae Gaudichaud-Beaupré, 1835 - Maulbeergewächse, dudovi]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820|Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820|Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>


[[Datei:FicusCarica Fru2 Vir 121016 3385.jpg |center|thumb|500px|Vir 10/2012]]
[[Datei:Ficus carica Linné, 1753, Vir 200812 1200.jpg|center|thumb|500px||'''[[Vir]]''' 08/2020]]




Zeile 16: Zeile 16:
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eurosiden I
*'''Gruppe''' Eurosiden I
*'''Ordnung''' [[Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820|Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820|Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike]]
*'''Familie''' [[Familie Rosaceae Juisseu, 1789|Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice]]
*'''Familie''' [[Familie Moraceae Gaudichaud-Beaupré, 1835|Moraceae Gaudichaud-Beaupré, 1835 - Maulbeergewächse, dudovi]]
*'''Tribus''' Ficeae Gaudichaud-Beaupré, 1830
*'''Tribus''' Ficeae Gaudichaud-Beaupré, 1830
*'''Gattung''' Ficus Linné, 1753 - Feigen, smokvenica
*'''Gattung''' Ficus Linné, 1753 - Feigen, smokvenica


<br />
 
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Echte Feige
*'''Deutsch:''' Echte Feige
Zeile 33: Zeile 33:
*'''Ungarisch:''' közönséges füge, füge
*'''Ungarisch:''' közönséges füge, füge


<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Ficus carica Linné, 1753
Ficus carica Linné, 1753


<br />
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==


<br />
==Basionym==
==Basionym==
Ficus carica Linné, 1753
Ficus carica Linné, 1753


<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
* Ficus latifolia Salisbury, 1796
* Ficus latifolia Salisbury, 1796
Zeile 52: Zeile 48:
* Ficus deliciosa Gasparrini, 1845
* Ficus deliciosa Gasparrini, 1845


<br />
==Gefährdung und Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  
Ficus carica Linné, 1753  ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Ficus carica Linné, 1753  ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


<br />
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
[[Datei:FicusCarica Hab Vir 121114 3771.jpg|left|thumb|200px|Habitus,Vir 11/2012]]  
[[Datei:Ficus carica Linné, 1753 Priv170503 7403.jpg|left|thumb|300px|'''[[Privlaka]]''' 05/2017]]
[[Datei:FicusCarica Hab2 Vir 110909 53.jpg|right|thumb|200px|Kriechender Habitus, 09/2011]]  
 
[[Datei:Ficus carica Linné, 1753 Vir 170511 7598.jpg|center|thumb|200px|Vir 05/2017]]
* Der Feigenbaum ist ein mittegroßer, sommergrüner [[Bäume und Sträucher|'''Laubbaum''']]
* Er ist stark verzweigt.
*'''Höhe''': bis 9 Meter
 
 
 
 
 
 
 




Zeile 67: Zeile 70:




* Der Feigenbaum ist ein mittegroßer, sommergrüner [[Bäume und Sträucher|Laubbaum]]
* Er ist stark verzweigt.
*'''Höhe''': bis 9 Meter






<br />
<br />
<gallery mode="packed">
Ficus carica Linné, 1753 Priv170503 7403.jpg|'''[[Privlaka]]''' 05/2017
FicusCarica Hab Vir 121114 3771.jpg|Habitus,'''[[Vir]]''' 11/2012
FicusCarica Hab2 Vir 110909 53.jpg|Kriechender Habitus, '''[[Vir]]''' 09/2011
Ficus carica Linné, 1753 Vir 170511 7598.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2017
</gallery>


===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
Zeile 86: Zeile 92:


<br />
<br />
===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
[[Datei:FicusCarica Fru2 Vir 121016 3385.jpg|left|thumb|200px|Frucht, Vir 10/2012]]
[[Datei:FicusCarica Fru1 Vir 110425 792.jpg|left|thumb|300px|Frucht, '''[[Vir]]''' 10/2012]]  
[[Datei:FicusCarica Fru1 Vir 110425 792.jpg|right|thumb|200px|Reife Frucht, Vir 04/2011]]  
* Der Fruchtstand ist fast birnenförmig.
* Der Fruchtstand ist fast birnenförmig.
* Die zahlreichen Steinfrüchte sitzen im Inneren des Synconiums.
* Die zahlreichen Steinfrüchte sitzen im Inneren des Synconiums.
Zeile 104: Zeile 110:




<br />
===''Blatt'' ===


<gallery mode="nolines">
FicusCarica Vir 110613 27.jpg|[[Vir]] 06/2013
Ficus carica Linné, 1753 Vir 170511 7600.jpg|[[Vir]] 05/2017
Ficus carica Linné, 1753 Vir 170511 7601.jpg|Blattunterseite, [[Vir]] 05/2017
Ficus carica Linné, 1753 Vir 170511 7602.jpg|Blattunterseite, [[Vir]] 05/2017
</gallery>




<br />
<gallery mode="packed">
Ficus carica Linné, 1753 Vir 120505 350 die ersten Feigen.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2012 - meine ersten Feigen
Ficus carica Linné, 1753 ZračZat 180421 12341.jpg|
FicusCarica Fru1 Vir 110425 792.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2011
Ficus carica Linné, 1753, Vir 200812 1200.jpg|'''[[Vir]]''' 08/2020
Ficus carica Linné, 1753, Vir 200830 1229.jpg|'''[[Vir]]''' 08/2020
FicusCarica Fru2 Vir 121016 3385.jpg|'''[[Vir]]''' 10/2012
</gallery>
===''Blatt'' ===
[[Datei:FicusCarica Vir 110613 27.jpg|left|thumb|250px|'''[[Vir]]''' 06/2013]]


* Die großen Blätter sind weich und fleischig.
* Die großen Blätter sind weich und fleischig.
Zeile 122: Zeile 134:
* Die Ränder der Blätter sind gewellt und gezähnt.
* Die Ränder der Blätter sind gewellt und gezähnt.
* Die Blätter bleiben bis Ende November am Baum, der Austrieb erfolgt ab April.  
* Die Blätter bleiben bis Ende November am Baum, der Austrieb erfolgt ab April.  






<br />
<br />
<gallery mode="packed">
FicusCarica Vir 110613 27.jpg|'''[[Vir]]''' 06/2013
Ficus carica Linné, 1753 Vir 170511 7600.jpg|[[Vir]] 05/2017
Ficus carica Linné, 1753 Vir 170511 7601.jpg|Blattunterseite, [[Vir]] 05/2017
Ficus carica Linné, 1753 Vir 170511 7602.jpg|Blattunterseite, [[Vir]] 05/2017
</gallery>
===''Äste und Stamm'' ===
===''Äste und Stamm'' ===
[[Datei:FicusCarica Vir  Stamm 110425 793.jpg|left|thumb|200px|Zweig, Vir 04/2011]]  
[[Datei:FicusCarica Vir  Stamm 110425 793.jpg|left|thumb|200px|Zweig, Vir 04/2011]]  
Zeile 152: Zeile 187:
''Austrieb''  
''Austrieb''  


<gallery mode="nolines">
<gallery mode="packed">
FicusCaricaKno Vir 130102 0026.jpg|[[Vir]] 01/2013
FicusCaricaKno Vir 130102 0026.jpg|[[Vir]] 01/2013
FicusCarica Vir G 110417 67.jpg|[[Vir]] 04/2011
FicusCarica Vir G 110417 67.jpg|[[Vir]] 04/2011
Zeile 162: Zeile 197:


==Ökologie==
==Ökologie==
*Der Feigenbaum ist Lebensraum für viele Insekten:
[[Datei:CeroRusc Ast 110904 09.jpg|left|thumb|300px|[[Ceroplastes rusci Linné, 1758|'''Ceroplastes rusci Linné, 1758''' - Feigen-Schildlaus, smokvin medić]]]]
*Ficus carica Linné, 1753 ist Lebensraum für viele [[Klasse Insecta Linné, 1758|'''Insekten''', kukci]]:


::✔ [[Ceroplastes rusci Linné, 1758|Ceroplastes rusci Linné, 1758 - Feigen-Schildlaus, smokvin medić]]
::✔ [[Ceroplastes rusci Linné, 1758|Ceroplastes rusci Linné, 1758 - Feigen-Schildlaus, smokvin medić]]
::✔ [[Choreutis nemorana Hübner, 1799|Choreutis nemorana Hübner, 1799 - Feigen-Spreizflügelfalter, figov kovinasti molj]] – die Raupen minieren in den Blättern.
::✔ [[Choreutis nemorana Hübner, 1799|Choreutis nemorana Hübner, 1799 - Feigen-Spreizflügelfalter, figov kovinasti molj]] – die Raupen minieren in den Blättern.
::✔ [[Chrysodeixis chalcites Esper, 1789|Chrysodeixis chalcites Esper, 1789 - Tomaten-Goldeule]] – die Raupen ernähren sich von den Blättern.
::✔ [[Chrysodeixis chalcites Esper, 1789|Chrysodeixis chalcites Esper, 1789 - Tomaten-Goldeule]] – die Raupen ernähren sich von den Blättern.
::✔ [[Ficocyba ficaria Horváth, 1897|Ficocyba ficaria Horváth, 1897]] - die Sommergeneration lebt auf der Blattunterseite
::✔ [[Icerya purchasi Maskell, 1879|Icerya purchasi Maskell, 1879 - Australische Woll-Schildlaus, narančin crvac]]


*Er ist Bestandteil vom EUNIS Habitat H3.41 - Mediterrane feuchte Klippen im Inland


<br />
<br />
==Lebensraum==
==Lebensraum==
Trockene, steinige Habitate, neigt zum Verwildern. Oft in Gärten kultiviert.
*Trockene, steinige Habitate, neigt zum Verwildern. Oft in Gärten kultiviert.
*Ficus carica Linné, 1753 ist Charakterart von folgendem [[EUNIS-Habitate|<span style="color:darkgreen">'''EUNIS-Habitat:'''</span>]]
::✔ H3.41 - Mediterrane feuchte Klippen im Inland
 
 


<br />
==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Herkunft vermutlich Kleinasien, Ägypten und Arabien. Die weitere Ausbreitung erfolgte etwa ab 2.000 v.Chr. wobei der Feigenbaum nach und nach den gesamten Mittelmeerraum eroberte.
*'''Herkunft:''' Herkunft vermutlich Kleinasien, Ägypten und Arabien. Die weitere Ausbreitung erfolgte etwa ab 2.000 v.Chr. wobei der Feigenbaum nach und nach den gesamten Mittelmeerraum eroberte.
Zeile 182: Zeile 229:
<br />  
<br />  
==Nutzung==
==Nutzung==
* Wein, Oliven und Feigen sind die ältesten vom Menschen gezüchteten [[Essbare Pflanzen|<span style="color:olive">'''Nahrungspflanze''' </span>]].
*Wein, Oliven und Feigen sind die ältesten vom Menschen gezüchteten [[Essbare Pflanzen|<span style="color:olive">'''Nahrungspflanze''' </span>]].


Sie werden frisch, gekocht und vor allem getrocknet verzehrt.
:Sie werden frisch, gekocht und vor allem getrocknet verzehrt.


<gallery mode="packed">  
<gallery mode="packed">  
Zeile 205: Zeile 252:


<br />
<br />
==Gerichte mit Feigen==
::✔ [[Datei:200901 1244.jpg|left|thumb|300px]] '''[[Joghurt mit Feigen und Zimt]]'''


==<span style="color:red"> Giftigkeit </span>==
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<br />
 
==[[Giftpflanzen|<span style="color:red">Giftigkeit</span>]]==
*Das enthaltene Gift: Der Milchsaft enthält Ficain, das gegen Würmer helfen soll. Es ist eine Endopeptitase, zu denen auch Bromelain und Papain gehört und spaltet Proteine.
*Das enthaltene Gift: Der Milchsaft enthält Ficain, das gegen Würmer helfen soll. Es ist eine Endopeptitase, zu denen auch Bromelain und Papain gehört und spaltet Proteine.
*Wirkung des Gifts:   
*Wirkung des Gifts:   
Zeile 223: Zeile 291:


<br />
<br />
==Links und Literatur==
 
==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 235: Zeile 304:




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://www.europe-aliens.org/speciesFactsheet.do?speciesId=12893 DAISIE]
*[http://www.europe-aliens.org/speciesFactsheet.do?speciesId=12893 DAISIE]
*[http://eol.org/pages/594632/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eol.org/pages/594632/overview Encyclopedia of Life EoL]

Aktuelle Version vom 19. März 2024, 10:37 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Moraceae Gaudichaud-Beaupré, 1835 - Maulbeergewächse, dudovi
Zurück zur Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Vir 08/2020



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Echte Feige
  • Kroatisch: obična smokva, smokva, maloazijska smokva
  • Englisch: common fig
  • Französisch: figuier
  • Italienisch: fico, caprificio
  • Slowenisch: navadni smokvovec
  • Spanisch: figuera
  • Tschechisch fíkovník smokvoň
  • Ungarisch: közönséges füge, füge

Wissenschaftlicher Name

Ficus carica Linné, 1753

Namensherkunft

Basionym

Ficus carica Linné, 1753

Synonyme

  • Ficus latifolia Salisbury, 1796
  • Ficus communis Lamarck, 1779
  • Ficus silvestris Risso, 1844
  • Caprificus insectifera Gasparrini, 1844
  • Ficus deliciosa Gasparrini, 1845

Gefährdung und Schutzstatus

Ficus carica Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.

Morphologie und Größe

Habitus

Privlaka 05/2017
  • Der Feigenbaum ist ein mittegroßer, sommergrüner Laubbaum
  • Er ist stark verzweigt.
  • Höhe: bis 9 Meter









Die Blüte

  • Der Feigenbaum hat keine Blüten im herkömmlichen Sinne.
  • Ein Seitentrieb am Blattansatz verdickt sich und bildet im Inneren bis zu 1.000 winzige Blüten.
  • Diese Blüten besitzen keine Kronblätter sondern bestehen nur aus dem Fruchtknoten und den Staubgefäßen.
  • Die Bestäubung erfolgt durch die Feigen-Gallwespe Blastophaga psenes Linné, 1758 aus der Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci, die in diesem Synconium eingeschlossen wird. Das Weibchen legt im Herbst ihre Eier in den Ansatz eines Synconiums. Im Frühling schlüpfen die Larven, ernähren sich vom Inneren und bestäuben so die einzelnen Blüten. Nach der Reife platzt die Feige, und die jungen Wespen können sie verlassen.
  • Neuere Züchtungen sind auf die Befruchtung durch diese Wespe nicht mehr angewiesen. Hier kommt es zur Selbstbestäubung.
  • Blütezeit : Einmal im Mai, dann im Juli/August.
  • Durchmesser der Blüte: nn
  • Blütenfarbe: nn


Die Frucht

Frucht, Vir 10/2012
  • Der Fruchtstand ist fast birnenförmig.
  • Die zahlreichen Steinfrüchte sitzen im Inneren des Synconiums.
  • Bei Reife platzt die dicke Außenschicht aus, die Samen werden frei gegenen.
  • Reifezeit: Juni und August/September.










Blatt

Vir 06/2013
  • Die großen Blätter sind weich und fleischig.
  • Sie sind wechselständig angeordnet.
  • Sie sitzen auf einem langen, kräftigen Blattstiel.
  • Sie sind fast rund und haben 2-5 tiefe Einschnitte.
  • Die Ränder der Blätter sind gewellt und gezähnt.
  • Die Blätter bleiben bis Ende November am Baum, der Austrieb erfolgt ab April.











Äste und Stamm

Zweig, Vir 04/2011
Stamm, Vir 06/2011
  • Die Äste wachsen krumm und sind stark verzweigt.
  • Dadurch wirkt die Krone breit und eher flach.
  • Im Inneren der Äste und Zweige liegt ein Kanal, der mit Latex ausgefüllt ist.
  • Junge Äste sind graubraun und haben eine glatte Rinde.
  • Der Stamm ist gekrümmt und gebogen, die Rinde ist glatt und grau.









Austrieb


Ökologie

Ceroplastes rusci Linné, 1758 - Feigen-Schildlaus, smokvin medić
Choreutis nemorana Hübner, 1799 - Feigen-Spreizflügelfalter, figov kovinasti molj – die Raupen minieren in den Blättern.
Chrysodeixis chalcites Esper, 1789 - Tomaten-Goldeule – die Raupen ernähren sich von den Blättern.
Ficocyba ficaria Horváth, 1897 - die Sommergeneration lebt auf der Blattunterseite
Icerya purchasi Maskell, 1879 - Australische Woll-Schildlaus, narančin crvac






Lebensraum

  • Trockene, steinige Habitate, neigt zum Verwildern. Oft in Gärten kultiviert.
  • Ficus carica Linné, 1753 ist Charakterart von folgendem EUNIS-Habitat:
✔ H3.41 - Mediterrane feuchte Klippen im Inland


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Herkunft vermutlich Kleinasien, Ägypten und Arabien. Die weitere Ausbreitung erfolgte etwa ab 2.000 v.Chr. wobei der Feigenbaum nach und nach den gesamten Mittelmeerraum eroberte.
  • Weitere Vorkommen: Invasiv in England, Frankreich, Schweden
  • Fundort: Kroatien - Vir


Nutzung

  • Wein, Oliven und Feigen sind die ältesten vom Menschen gezüchteten Nahrungspflanze .
Sie werden frisch, gekocht und vor allem getrocknet verzehrt.

Sowohl Fruchstände als auch Blätter enthalten viele wichtige Inhaltstoffe:

Die Feige enthält neben Ballaststoffen viele Mineralien wie Kalium, Calcium und Magnesium und ist reich an Kohlehydraten. Daneben Carotinoide, Vitamin B1, B2 und C. Außerdem wurde Nicotinamid gefunden, das wichtig für Redoxreaktionen im Körper ist. (NAD – NADP). Früchte wirken leicht abführend.

In den Blättern findet man verschiedene Kumarine, Vitamin C und Tannine. Ein Tee soll bei Diabetes und bei Erkältungen helfen.

Laut Plato soll der Genuss von Feigen die Intelligenz erhöhen.



Gerichte mit Feigen

200901 1244.jpg
Joghurt mit Feigen und Zimt











Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Der Milchsaft enthält Ficain, das gegen Würmer helfen soll. Es ist eine Endopeptitase, zu denen auch Bromelain und Papain gehört und spaltet Proteine.
  • Wirkung des Gifts:
  • Mögliche Erkrankungen: Das Ficain kann auf der Haut eine Allergie auslösen.
  • Mögliche Dauerschäden:







Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj