Chrysodeixis chalcites Esper, 1789

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Senj 10/2010



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Tomaten-Goldeule, Türkische Motte
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: tomato looper, golden twin spot
  • Französisch: la noctuelle de l’artichaut, la plusie chalcite
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: négyfoltos aranybagoly


Wissenschaftlicher Name

Chrysodeixis chalcites Esper, 1789


Namensherkunft

Xxx


Schutzstatus

Chrysodeixis chalcites Esper, 1789 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Chrysodeixis chalcites Esper, 1789


Synonyme

Phalaena (Noctua) chalcites Esper, 1789


Morphologie und Größe

Habitus Falter

Senj 10/2010
Senj 10/2010
  • Eule mit dachziegelartig gefalteten Flügeln.
  • Antennen lang und sehr dünn.
  • Hinterflügel dorsal mit dichtem Haarsaum.
  • Das ganze Tier ist dich behaart.
  • Flügelspannweite: bis 40 mm
  • Farbe: Goldbraun bis bronzefarben. Haarbüschel auf dem Prothorax braun. Dorsale Haare der Flügel grau. 2 Weiße Flecken auf den Vorderflügeln.




Habitus Raupe

  • Die Larve ist lang. Ihre Haut ist mit kleinen, weißen Pusteln übersät.
  • Sie bewegt sich spannerartig
  • Größe: bis 38 mm
  • Farbe: Einheitlich grün, seitlich ein dünner, weißer Streifen.


Habitus Puppe

  • Langgestreckt.
  • Größe: 20 mm
  • Farbe: hellgrün, dorsal mit einem braunen Streifen. Manchmal komplett braun.
  • Verpuppungstyp


Lebensweise, Ernährung

  • Imago: Die nachtaktiven Falter lecken Nektar. Sie werden von Lichtquellen angezogen.
  • Futterpflanze Imago:
  • Raupe: Sie leben auf ihrer Nahrungspflanze und sind streng polyphag
  • Futterpflanzen Raupe:
Chrysanthemum leucanthemum Linné, 1753 - Margarite, volovsko oko
Echium italicum Linné, 1753 - Italienischer Natternkopf, visoka lisičina
Echium vulgare Linné, 1753 - Natternkopf, obična lisičina
Brassica oleracea Linné, 1753 - Gemüse-Kohl, vrtna vrzina
Brassica oleracea var. botrytis Linné, 1753 - Karfiol, cvjetača
Solanum melongena Linné, 1753 - Melanzani, patlidžan
Solanum lycopersicum Linné, 1753 - Paradeiser, rajčica
Capsicum annuum Linné, 1753- Paprika, jednogodišnja paprika
Ficus carica Linné, 1753 - Echte Feige, obična smokva
Lactuca sativa Linné, 1753 - Grüner Salat, zelena salata
Marrubium incanum Desr., 1789 - Wolliger Andorn, bijela marulja
Marrubium peregrinum Linné, 1753 - Ungarischer Andorn, razgranjena marulja
Marrubium vulgare Linné, 1753 - Weißer Andorn, obična marulja
Nicotiana tabacum Linné, 1753 - Virginischer Tabak, pravi duhan
Phaseolus coccineus Linné, 1758 - Feuerbohne, šareni grah
Phaseolus vulgaris Linné, 1758 - Buschbohne, obični grah
Urtica dioica Linné, 1753 - Große Brennnessel, obična kopriva
Zea mays Linné, 1753 - Kukuruz, kukuruz
  • Hauptaktivität: Ganzjährig


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt ihre Eier auf ein Blatt der Wirtspflanze.
  • Die Raupen leben auf und von der Pflanze, fressen Blätter und Früchte. Sie überwintern.
  • Nach der letzten Häutung spinnt die Raupe einen seidenen Kokon, den sie an der Unterseite eines Blattes befestigt.


Ökologie

Dieser Schmetterling gilt überall als Schädling.


Lebensraum

  • Wiesen und Gärten, Äcker
  • In Mitteleuropa und Amerika nur in Gewächshäusern.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Afrika, Südeuropa
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Senj











Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj