Carduus nutans Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 56: Zeile 56:
*'''Ungarisch:''' bókoló bogáncs
*'''Ungarisch:''' bókoló bogáncs


<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Carduus nutans Linné, 1753
Carduus nutans Linné, 1753


<br />
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Lateinisch '''carduus''' = Distel
Lateinisch '''carduus''' = Distel
Lateinisch '''nutare''' = nicken, schwanken
Lateinisch '''nutare''' = nicken, schwanken


<br />
==Basionym==
==Basionym==
Carduus nutans Linné, 1753
Carduus nutans Linné, 1753


<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
*Ascalea nutans (Linné) Hill, 1768
*Ascalea nutans (Linné) Hill, 1768
Zeile 77: Zeile 73:
*Carduus schischkinii Tamamschjan, 1953
*Carduus schischkinii Tamamschjan, 1953


<br />
==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  
Carduus nutans Linné, 1753  ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Carduus nutans Linné, 1753  ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


<br />
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
Zeile 164: Zeile 157:
CardNu Blü4 Dugo 110628 27.jpg|Dugopolje 06/2011
CardNu Blü4 Dugo 110628 27.jpg|Dugopolje 06/2011
CardNu Blü5 Bad Abb 120710 318.jpg|Bad Abbach 07/2012
CardNu Blü5 Bad Abb 120710 318.jpg|Bad Abbach 07/2012
</gallery>
</gallery>


<br />
<br />
===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
[[Datei: CardNu Samen Vra 140622 4241.jpg|left|thumb|300px|Frucht, [[Der Vranasee|'''Vrana See''']] 06/2014]]  
[[Datei: CardNu Samen Vra 140622 4241.jpg|left|thumb|300px|Frucht, [[Der Vranasee|'''Vrana See''']] 06/2014]]  
Zeile 202: Zeile 194:
CardNu Samen Vra 140622 4242.jpg|
CardNu Samen Vra 140622 4242.jpg|
CardNu Samen Vir 140626 4322.jpg|
CardNu Samen Vir 140626 4322.jpg|
</gallery>
</gallery>


<br />
<br />
===''Blatt und Stängel''===
===''Blatt und Stängel''===
[[Datei: CardNu StäHa Vir 130428 1355.jpg|left|thumb|300px|Stängel, ]]  
[[Datei: CardNu StäHa Vir 130428 1355.jpg|left|thumb|300px|Stängel, ]]  
Zeile 259: Zeile 250:


<br />
<br />
==Die Varianten==
==Die Varianten==
*Die Pflanze ist dicht [[Trichome - Pflanzenhaare|'''behaart''']], die Kronblätter sind lang und schmal
*Die Pflanze ist dicht [[Trichome - Pflanzenhaare|'''behaart''']], die Kronblätter sind lang und schmal
Zeile 272: Zeile 262:
CardNu Blü Vir 100523 1.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2010
CardNu Blü Vir 100523 1.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2010
CardNu Hab Dugo 110628 25.jpg|
CardNu Hab Dugo 110628 25.jpg|
</gallery>
</gallery>


*Die Pflanze wächst kräftiger und ist nur wenig [[Trichome - Pflanzenhaare|'''behaart''']]. Die Kelchblätter sind lang und breit – fast wie bei [[Silybum marianum (L.) Gaertner, 1791|'''Silybum marianum (L.) Gaertner, 1791''' - Mariendistel, obicni oslobod]]
*Die Pflanze wächst kräftiger und ist nur wenig [[Trichome - Pflanzenhaare|'''behaart''']]. Die Kelchblätter sind lang und breit – fast wie bei [[Silybum marianum (L.) Gaertner, 1791|'''Silybum marianum (L.) Gaertner, 1791''' - Mariendistel, obicni oslobod]]
Zeile 339: Zeile 329:


<br />
<br />
*Die Larven folgender Vertreter der [[Ordnung Diptera Linné, 1758 |'''Ordnung Diptera Linné, 1758''' - Zweiflügler, dvokrilci]] minieren in Blättern oder Stängeln von Carduus nutans Linné, 1753:
*Die Larven folgender Vertreter der [[Ordnung Diptera Linné, 1758 |'''Ordnung Diptera Linné, 1758''' - Zweiflügler, dvokrilci]] minieren in Blättern oder Stängeln von Carduus nutans Linné, 1753:
[[Datei:Urophora cardui Linné, 1758 Vir 250525 8687 D.JPG|left|thumb|300px|[[Urophora solstitialis Linné, 1758|Urophora solstitialis Linné, 1758]], [[Vir|'''Otok Vir''']]05/2025]]
::✔ Pegomya steini Hendel, 1925
::✔ Pegomya steini Hendel, 1925
::✔ [[Urophora solstitialis Linné, 1758|Urophora solstitialis Linné, 1758]]




<br />
[[Datei:Acul cer Vir 140512 3154.jpg|left|thumb|300px|[[Aculepeira ceropegia Walckenaer, 1802|Aculepeira ceropegia Walckenaer, 1802 -  Eichblatt-Radspinne]]]]
[[Datei:Acul cer Vir 140512 3154.jpg|left|thumb|300px|[[Aculepeira ceropegia Walckenaer, 1802|Aculepeira ceropegia Walckenaer, 1802 -  Eichblatt-Radspinne]]]]
[[Datei:Xysticus cristatus Clerck, 1757 Raž 140601 3809.jpg|right|thumb|300px|[[Xysticus cristatus Clerck, 1757|Xysticus cristatus Clerck, 1757 - Kamm-Buschkrabbenspinne]], Ražanac 06/2014]]
[[Datei:Xysticus cristatus Clerck, 1757 Raž 140601 3809.jpg|right|thumb|300px|[[Xysticus cristatus Clerck, 1757|Xysticus cristatus Clerck, 1757 - Kamm-Buschkrabbenspinne]], Ražanac 06/2014]]
Zeile 352: Zeile 359:
::✔ [[Xysticus cristatus Clerck, 1757|Xysticus cristatus Clerck, 1757 - Kamm-Buschkrabbenspinne]]
::✔ [[Xysticus cristatus Clerck, 1757|Xysticus cristatus Clerck, 1757 - Kamm-Buschkrabbenspinne]]


*Und auch aus der [[Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810|''' Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice''']] suchen verschiedene Vertreter wie Deraeocoris schach Fabricius, 1781 nach Beute. Diese Wanze dringt in das Gewebe ein und erbeutet Larven minierender Insekten.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
*Und auch aus der [[Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810|''' Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice''']] suchen verschiedene Vertreter wie [[Deraeocoris schach Fabricius, 1871|Deraeocoris schach Fabricius, 1871]] nach Beute. Diese Wanze dringt in das Gewebe ein und erbeutet Larven minierender Insekten.
[[Datei:Deraeocoris schach Fabricius, 1781 Vir 250526 8695 D.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2025]]
 
 
 
 
 
 




Zeile 407: Zeile 431:


<br />
<br />
==Lebensraum==
==Lebensraum==
[[Datei: CardNu Leb1 Bad Abb 120710 317.jpg|left|thumb|300px|Bad Abbach 07/2012]]
[[Datei: CardNu Leb1 Bad Abb 120710 317.jpg|left|thumb|300px|Bad Abbach 07/2012]]
Zeile 451: Zeile 474:
:D – Bad Abbach
:D – Bad Abbach


<br />
==Nutzung==
*Als [[Essbare Pflanzen|<span style="color:olive">'''Essbare Pflanze:''' </span>]] Verwendet werden junge Pflanzen. Die Blätter müssen allerdings von den Stacheln befreit werden, dann können sie als Gemüse zubereitet werden. Und auch das Mark junger Stängel kann gekocht und wie Spargel verwendet werden.
 
*Als [[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Die Samen sind reich an einem Öl, das vor allem Linolsäure enthält. Dieses wurde vor allem zur Entgiftung der Leber eingesetzt. Ein Tee aus den Blüten soll fiebersenkend und blutreinigend sein. Die Wirkung ist ähnlich wie bei [[Silybum marianum (L.) Gaertner, 1791|Silybum marianum (L.) Gaertner, 1791 - Mariendistel, obicni oslobod]].
 
 


==Nutzung==
* Als [[Essbare Pflanzen|<span style="color:olive">'''Essbare Pflanze:''' </span>]] Verwendet werden junge Pflanzen. Die Blätter müssen allerdings von den Stacheln befreit werden, dann können sie als Gemüse zubereitet werden. Und auch das Mark junger Stängel kann gekocht und wie Spargel verwendet werden.


* Als [[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Die Samen sind reich an einem Öl, das vor allem Linolsäure enthält. Dieses wurde vor allem zur Entgiftung der Leber eingesetzt. Ein Tee aus den Blüten soll fiebersenkend und blutreinigend sein. Die Wirkung ist ähnlich wie bei [[Silybum marianum (L.) Gaertner, 1791|Silybum marianum (L.) Gaertner, 1791 - Mariendistel, obicni oslobod]].


<br />




Zeile 471: Zeile 495:
<br />
<br />


==Weiterführende Literatur und Quellen==
==Links, Literatur und Quellen==
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj





Aktuelle Version vom 26. Mai 2025, 20:50 Uhr

Navigation
Zurück zur Unterfamilie Carduoideae (Sweet) Cassini, 1826
Zurück zur Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
Zurück zur Ordnung Asterales Lindley, 1833 – Asternartige, zvjezdanolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Zygaena filipendulae Linné, 1758, Vir 05/2013


Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, poniknuti stričak

Mit ihrem äußerst wehrhaften Auftreten hält sie Freund und Feind von sich fern. Sie ist eine der Pflanzen, die man entlang der Küste und auf den Inseln fast überall antrifft, und auch in Mitteleuropa ist sie Bestandteil der Flora.

Die nickende Distel ist ein wahres El-Dorade für jeden, der sich für Lebensgemeinschaften interessiert. Käfer, Wanzen, Zweiflügler und Schmetterlinge gehören zu ihren Bewohnern oder Besuchern. Und dort, wo reiche Beute ist, finden sich natürlich auch die Räuber wohl.

Auf der Insel Vir scheinen die Voraussetzungen für ein besonderes Phänomen besonders gut zu sein. Denn hier habe ich Verbänderungen an vielen verschiedenen Pflanzen gefunden. Auch die Nickende Distel gehört dazu.


Carduus nutans Linné, 1753 - musk thistle, poniknuti stričak

With her extremely defensive appearance she keeps friend and enemy far away . She is one of the plants that can be found almost everywhere along the Adriatic coast and on the islands. In Central Europe she is also part of the flora.

The musk thistle is a true El Dorado for anyone interested in biocoenosis. Beetles, bugs, dipterans and butterflies are among their inhabitants or visitors. And where is rich prey, of course, carnivorous feel well.

On the island of Vir, the conditions for a special phenomenon seem to be very good. Here I have found fasciations on many different plants. One of them is the nodding thistle.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Nickende Distel, Bisamdistel
  • Kroatisch: badelj, bodičevje, klimavi stričak, poniknuti stričak
  • Englisch: musk thistle, nodding thistle
  • Französisch: chardon penché
  • Italienisch: cardo rosso
  • Slowenisch: kimasti bodak
  • Spanisch: cardilla
  • Tschechisch níní bodlák
  • Ungarisch: bókoló bogáncs

Wissenschaftlicher Name

Carduus nutans Linné, 1753

Namensherkunft

Lateinisch carduus = Distel Lateinisch nutare = nicken, schwanken

Basionym

Carduus nutans Linné, 1753

Synonyme

  • Ascalea nutans (Linné) Hill, 1768
  • Carduus armenus Boissier, 1875
  • Carduus phyllolepis Willkomm, 1891
  • Carduus coloratus Tamamschjan, 1953
  • Carduus schischkinii Tamamschjan, 1953

Schutzstatus

Carduus nutans Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.

Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Dugopolje 06/2011
  • 2jährige hochwachsende Distel mit wenigen Verzweigungen
  • Wächst je nach klimatischen Bedingungen (Bura) hoch oder niedrig.
  • Höhe: bis 80 cm in Dalmatien, bis 100 cm in Mitteleuropa













Die Blüte

Blüte, Vir 04/2013
  • Unzählige Röhrenblüten bilden große, halbkugelförmige Blütenköpfe.
  • Die Einzelblüten sind Röhrenblüten mit einer langen Kronröhre.
  • Oben teilt sich die Röhre in fünf fadenförmige Enden, die weit gespreizt sind.
  • Die Narbe ragt hoch heraus, sie ist hellviolett.
  • Die Kelchblätter sind schuppenförmig angeordnet. Sie umschließen die Knospe und öffnen sich dann.
  • Bei den verschiedenen Unterarten können sie unterschiedlich ausgeprägt sein: schmal und kurz, schmal und lang oder breit und lang.
  • Blütezeit : April bis Juli
  • Durchmesser der Blüte: mm
  • Blütenfarbe: rosa







Die Frucht

Frucht, Vrana See 06/2014
  • Die Frucht ist eine Achäne.
  • Der Samen ist braun und länglich-oval sowie flach.
  • Die Oberfläche ist buckelig
  • Der Pappus ist weiß und besteht aus zahlreichen feinen Haaren.
  • Reifezeit: Ab Juni










Blatt und Stängel

Stängel,












Austrieb

  • Bereits im Januar beginnt der Austrieb. Aus der Mitte der Grundrosette wachsen Blütenstängel, die beblättert sind.
  • Zuerst ist der Wuchs sehr kompakt, die ersten Blüten erscheinen im März.
  • Ab April schießen die Stängel in die Höhe und es bilden sich den ganzen Sommer über neue Seitentriebe und Blüten.





Die Varianten

  • Die Pflanze ist dicht behaart, die Kronblätter sind lang und schmal
  • Die Pflanze ist insgesamt zierlicher, dafür hat sie mehr Triebe. Die Blätter sind kürzer

Ökologie

Carduus nutans Linné, 1753 ist Nektar- bzw. Raupenfutterpflanze für folgende Vertreter der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri:

✔ Agonopterix carduella Hübner, 1817
✔ Coleophora trochilella Duponchel, 1843
✔ Cochylis posterana Zeller, 1847
✔ Scrobipalpa acuminatella Sircom, 1850
Zygaena filipendulae Linné, 1758 - Sechsfleck- Widderchen, Ivanjska ptičica





Carpocoris mediterraneus Tamanini, 1958 - Mittelmeer-Baumwanze aus der Familie Pentatomidae Leach, 1815 - Baumwanzen smrdljive stjenice
Carpocoris purpureipennis de Geer, 1773 - Purpur-Baumwanze aus der Familie Pentatomidae Leach, 1815 - Baumwanzen smrdljive stjenice
Odontotarsus robustus Jakovlev, 1883 aus der Familie Scutelleridae Leach, 1815 Schildwanzen







Larinus (Phyllonomeus) sturnus Schaller, 1873 - Distel-Rüsselkäfer aus der Familie Curculionidae Latreille, 1802 - Rüsselkäfer, skorovača – saugt Säfte, Larvalentwicklung in den Stängeln
✔ Lixus filiformis Fabricius, 1781 - Kleiner Distel-Stängelrüssler aus der Familie Curculionidae Latreille, 1802 - Rüsselkäfer, skorovača: die Larven leben im Blütenstängel
Cetonia aurata Linné, 1761 - Gemeiner Rosenkäfer, zlatna mara aus der Familie Scarabaeidae Latreille, 1802 - Blatthornkäfer, truležari – Adulte fressen Nektar und Pollen
Oxythyrea funesta Poda, 1761 - Trauer-Rosenkäfer, zlatne mare aus der Familie Scarabaeidae Latreille, 1802 - Blatthornkäfer, truležari – Adulte fressen Nektar und Pollen
Agapanthia cardui Linné, 1767 - Weißstreifiger Distelbock aus der Familie Familie Cerambycidae Latreille, 1802 - Bockkäfer, strizibube – saugt Säfte, Larvalentwicklung in den Stängeln
Protaetia (Eupotosia) affinis Andersch, 1797 - Ähnlicher Rosenkäfer aus der Familie Scarabaeidae Latreille, 1802 - Blatthornkäfer, truležari – Adulte fressen Nektar und Pollen
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785: Die Larven jagen andere Insekten, die Imagines sind Pollenfresser.
Chrysolina (Synerga) coerulans Scriba, 1791 - Himmelblauer Blattkäfer aus der Familie Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer, zlatnice
Oxythyrea funesta Poda, 1761 - Trauer-Rosenkäfer, zlatne mare frisst sich an den Pollen satt.








✔ Pegomya steini Hendel, 1925
Urophora solstitialis Linné, 1758










Aculepeira ceropegia Walckenaer, 1802 - Eichblatt-Radspinne
Xysticus cristatus Clerck, 1757 - Kamm-Buschkrabbenspinne






Otok Vir 05/2025











Verbänderung

Bei manchen Pflanzen und auf manchen Standorten kommt es zu spontanen Mutationen in der Sprossachse. Die Pflanze teilt sich unvollständig und es entstehen Mehrlinge, die bei dieser Pflanze eine Einheit bilden.

Mehr Informationen über diese Anomalie und weitere Pflanzen findet ihr auf meiner Seite Verbänderung.












Lebensraum

Bad Abbach 07/2012
  • Diese Distel liebt kalkige, sonnige Böden.
  • Man findet sie deshalb in offenen, spärlich bewachsenen Habitaten genauso wie auf Schotterplätzen, an Müllhalden oder als Pionierpflanze auf offenen Böden.
  • Carduus nutans Linné, 1753 ist Charakterart von folgendem EUNIS-Habitat:
✔ S2-4 - Balkan subalpine genistoid scrub
















Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa
  • Neue Vorkommen: In Amerika und Neuseeland invasiv
  • Fundort: Kroatien - Nin, Vir, Dugopolje.
D – Bad Abbach

Nutzung

  • Als Essbare Pflanze: Verwendet werden junge Pflanzen. Die Blätter müssen allerdings von den Stacheln befreit werden, dann können sie als Gemüse zubereitet werden. Und auch das Mark junger Stängel kann gekocht und wie Spargel verwendet werden.









Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj