Agapanthia cardui Linné, 1767

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Cerambycidae Latreille, 1802 - Bockkäfer, strizibube
Zurück zur Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Zurück zur Familie Cerambycidae Latreille, 1802 - Bockkäfer, strizibube


AgaCar Vir 160602 8748.jpg



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Kleiner Distelbock, Weißstreifiger Distelbock
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: l'agapanthe du chardon
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: longicornio de los cardos
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Agapanthia cardui Linné, 1767


Namensherkunft

Lateinisch cardui – an der Pflanze Carduus


Basionym

  • Cerambyx cardui Linné, 1767



Synonyme

  • Cerambyx cardui Linné, 1767
  • Agapanthia cardui var. grossa Pic, 1891
  • Agapanthia pannonica Kratochvil, 1985



Schutzstatus

Agapanthia cardui Linné, 1767 ist in Kroatien nicht geschützt


Morphologie und Größe

Habitus

  • Der Körper ist langgestreckt und schmal.
  • Die Fühler sind so lange wie der Körper. Das erste Antennenglied ist verdickt.
  • Das ganze Tier ist dicht behaart.
  • Größe: 6 - 12 mm, im Vergleich zur verwandten Art Agapanthia asphodeli Latreille, 1804 ist dieser Distelkäfer sehr klein.
  • Farbe: Das gesamte Tier ist schwarz, auf der Oberseite zieht ein weißer Strich vom Kopf bis zum Abdomen. Die Fühler sind schwarz-blau geringelt.

Lebensweise, Ernährung

  • Die Raupen leben in den Stängeln ihrer Wirtspflanzen:
Carduus pycnocephalus Linné, 1753 - Knäuelköpfige Distel, sitnoglavičasti stričak
Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, badelj
Carduus pycnocephalus Linné, 1753 - Knäuelköpfige Distel, sitnoglavičasti stričak



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Pro Jahr gibt es eine Generation
  • Die Eier werden an einer der Wirtspflanzen abgelegt. Die Larven bohren sich in die Stängel und fressen dort.
  • Ab Juni schlüpfen die Adulten.



Ökologie

  • Sie scheinen ihre Wirtspflanzen nicht drastisch zu schädigen, denn sie entwickeln sich völlig normal.


Lebensraum

Offene, trockene Wiesen auf denen Distelarten wachsen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum, Europa
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir



Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj