Oxythyrea funesta Poda, 1761: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:


==Systematik==
==Systematik==
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]   
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]   
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 Fluginsekten, krilaši
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
*'''Infraklasse''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
*'''Ordnung''' [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci|Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci|Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]
*'''Unterordnung''' Polyphaga Emery, 1886 - Friedkäfer, raznojedi   
*'''Unterordnung''' Polyphaga Emery, 1886 - Friedkäfer, raznojedi   
Zeile 44: Zeile 43:
*'''Subtribus''' Leucocelina Kraatz, 1882
*'''Subtribus''' Leucocelina Kraatz, 1882
*'''Gattung''' Oxythyrea Mulsant 1842
*'''Gattung''' Oxythyrea Mulsant 1842
<br />


==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
Zeile 60: Zeile 55:
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx


<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Oxythyrea funesta Poda, 1761
Oxythyrea funesta Poda, 1761


<br />
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
*Griechisch '''oxy''' = scharf, herb aber auch Sauerstoff verbrauchend
*Griechisch '''oxy''' = scharf, herb aber auch Sauerstoff verbrauchend
*'''Thyrea''' war eine griechische Stadt in der Peloponnes
*'''Thyrea''' war eine griechische Stadt in der Peloponnes
*Lateinisch '''funesta''' = Unheil bringend, traurig, tödlich
*Lateinisch '''funesta''' = Unheil bringend, traurig, tödlich
<br />


==Schutzstatus==
==Schutzstatus==
* Oxythyrea funesta Poda, 1761 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.   
* Oxythyrea funesta Poda, 1761 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.   
* In Österreich und Deutschland ist er hoch gefährdet und steht auf der Roten Liste. Dies sehe ich aber als nicht gerechtfertigt, da er hier ein Einwanderer ist.
* In Österreich und Deutschland ist er hoch gefährdet und steht auf der Roten Liste. Dies sehe ich aber als nicht gerechtfertigt, da er hier ein Einwanderer ist.
<br />


==Basionym==
==Basionym==
* Scarabaeus funesta Poda, 1761
* Scarabaeus funesta Poda, 1761


<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
* Cetonia stictica Linné, 1767
* Cetonia stictica Linné, 1767
* Scarabaeus sticticus Linné, 1767
* Scarabaeus sticticus Linné, 1767
<br />


==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
Zeile 95: Zeile 81:
*Halsschild mit kleinen Dellen, Elytren gefurcht.
*Halsschild mit kleinen Dellen, Elytren gefurcht.
*'''Größe''':  bis 40 mm
*'''Größe''':  bis 40 mm
*'''Farbe''':  Die Grundfarbe ist schwarz. Auf den Elytren und der Unterseite zahlreiche, unregelmäßig geformte weiße Tupfen. Auf dem Halsschild zwei Längsreihen aus feinen weißen Tupfen.
*'''Farbe''':  Die Grundfarbe ist schwarz. Auf den Elytren und der Unterseite zahlreiche, unregelmäßig geformte weiße Tupfen. Auf dem Halsschild zwei Längsreihen aus je 3 feinen weißen Tupfen.




Zeile 109: Zeile 95:


==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
[[Datei: OxythFune Vir 140419 2326.jpg |left|thumb|350px|Auf [[Carduus nutans Linné, 1753|Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, badelj]], Vir 04/2014]]
[[Datei: OxythFune Vir 140419 2326.jpg |left|thumb|350px|Auf [[Carduus nutans Linné, 1753|Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, badelj]], [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014]]
*Dieser Käfer ist tagaktiv, dann besucht er die Blüten verschiedener Pflanzen.
*Am späten Nachmittag fliegt/kriecht er auf den Boden und vergräbt sich über die Nacht.
* Die Larven leben im Erdboden und ernähren sich hauptsächlich von Wurzeln wilder Pflanzen.
*'''Hauptaktivität:''' von Ende März bis Juni
 


* Die Käfer dringen tief in die Blüte ein, um an den begehrten '''Pollen''' zu kommen. Dadurch sind sie oft über und über mit Pollen bestäubt. Da sie beim Fressen nicht gerade fein umgehen, zerstören sie oft die ganze Blüte.
* Die Käfer dringen tief in die Blüte ein, um an den begehrten '''Pollen''' zu kommen. Dadurch sind sie oft über und über mit Pollen bestäubt. Da sie beim Fressen nicht gerade fein umgehen, zerstören sie oft die ganze Blüte.


* Es wird häufig angegeben, dass die Käfer fast nur auf Vertretern der [[Familie Apiaceae Lindley, 1836|Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke]] zu finden sind. Ich habe sie auf vielen verschiedenen Pflanzen gefunden.
* Es wird häufig angegeben, dass die Käfer fast nur auf Vertretern der [[Familie Apiaceae Lindley, 1836|Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke]] zu finden sind. Ich habe sie auf vielen verschiedenen Pflanzen gefunden, im Gegenteil, in den letzten Jahren haben sie ihr Spektrum deutlich erweitert.
 
 
 
 
 


* Die wichtigsten [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanzen''']] der Käfer sind:  
* Die wichtigsten [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanzen''']] der Käfer sind:  
::✔ [[Alcea rosea Linné, 1753|Alcea rosea Linné, 1753 - Stockrose, ružičasti bijeli sljez]]
::✔ [[Alcea rosea Linné, 1753|Alcea rosea Linné, 1753 - Stockrose, ružičasti bijeli sljez]]
::✔ [[Asphodelus aestivus Brotero, 1804|Asphodelus aestivus Brotero, 1804 - Ästiger Affodil, primorski čepljez]]
::✔ [[Carduus nutans Linné, 1753|Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, badelj]]
::✔ [[Carduus nutans Linné, 1753|Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, badelj]]
::✔ [[Carduus pycnocephalus Linné, 1753|Carduus pycnocephalus Linné, 1753 - Knäuelköpfige Distel, sitnoglavičasti stričak]]
::✔ [[Carduus pycnocephalus Linné, 1753|Carduus pycnocephalus Linné, 1753 - Knäuelköpfige Distel, sitnoglavičasti stričak]]
Zeile 131: Zeile 128:




* Die Larven leben im Erdboden und ernähren sich hauptsächlich von Wurzeln wilder Pflanzen.
*'''Hauptaktivität:''' von Ende März bis Juni


<gallery mode="packed">  
<gallery mode="packed">  
Alcea rosea Linné, 1753 Zad 200517 690 k.jpg|Auf [[Alcea rosea Linné, 1753|Alcea rosea Linné, 1753 - Stockrose, ružičasti bijeli sljez]], '''[[Vir]]''' 05/2020
Alcea rosea Linné, 1753 Zad 200517 690 k.jpg|Auf [[Alcea rosea Linné, 1753|Alcea rosea Linné, 1753 - Stockrose, ružičasti bijeli sljez]], [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2020
Alcea rosea Linné, 1753 Zad 200517 689 k.jpg|Auf [[Alcea rosea Linné, 1753|Alcea rosea Linné, 1753 - Stockrose, ružičasti bijeli sljez]], '''[[Vir]]''' 05/2020
Alcea rosea Linné, 1753 Zad 200517 689 k.jpg|Auf [[Alcea rosea Linné, 1753|Alcea rosea Linné, 1753 - Stockrose, ružičasti bijeli sljez]], [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2020
Oxythyrea funesta Poda, 1761 Šapjane.jpg|Auf [[Leucanthemum vulgare Lamarck, 1778|Leucanthemum vulgare Lamarck, 1778 - Margerite, obična ivančica]], Šapjane 05/2020. © Jochen Bierlein  
Oxythyrea funesta Poda, 1761 Šapjane.jpg|Auf [[Leucanthemum vulgare Lamarck, 1778|Leucanthemum vulgare Lamarck, 1778 - Margerite, obična ivančica]], Šapjane 05/2020. © Jochen Bierlein  
OxythFune Vir 120520 276.jpg|Auf [[Cistus incanus Linné, 1753|Cistus incanus Linné, 1753 - Graubehaarte Zistrose, rdeči brškin]], '''[[Vir]]''' 05/2012
OxythFune Vir 120520 276.jpg|Auf [[Cistus incanus Linné, 1753|Cistus incanus Linné, 1753 - Graubehaarte Zistrose, rdeči brškin]], [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2012
OxythFune Prok 140407 1857.jpg|Prokike 04/2014
250329 8003 D.JPG|[[Vir|'''Otok Vir''']] 03/2025
OxythFune Vir 100524 01.jpg|Auf [[Carduus nutans Linné, 1753|Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, badelj]], '''[[Vir]]''' 05/2010
OxythFune Vir 100524 01.jpg|Auf [[Carduus nutans Linné, 1753|Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, badelj]], [[Vir|'''Otok Vir''']]05/2010
OxythFune Vir 100524 d.jpg|Vir 05/2010
OxythFune Vir 100524 d.jpg|auf [[Asphodelus aestivus Brotero, 1804|Asphodelus aestivus Brotero, 1804 - Ästiger Affodil, primorski čepljez]] [[Vir|'''Otok Vir''']]05/2010
OxythFune Vir 120529 700.jpg|Auf [[Bunium bulbocastanum Linné, 1753|'''Bunium bulbocastanum Linné, 1753''' - Erdkastanie, koparac]], '''[[Vir]]''' 05/2012
OxythFune Vir 120529 700.jpg|Auf [[Bunium bulbocastanum Linné, 1753|'''Bunium bulbocastanum Linné, 1753''' - Erdkastanie, koparac]], [[Vir|'''Otok Vir''']]05/2012
OxythFune Vir 120607 1039.jpg|Auf [[Rubus ulmifolius Schott, 1818|Rubus ulmifolius Schott, 1818 - Mittelmeer-Brombeere, seoska kupina]], '''[[Vir]]''' 06/2012
OxythFune Vir 120607 1039.jpg|Auf [[Rubus ulmifolius Schott, 1818|Rubus ulmifolius Schott, 1818 - Mittelmeer-Brombeere, seoska kupina]], [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2012
OxythFune Vir 130428 1297.jpg|Auf [[Sonchus oleraceus Linné, 1753|Sonchus oleraceus Linné, 1753 - Gemüse Gänsedistel, zeljasti ostak]], '''[[Vir]]''' 04/2013
OxythFune Vir 130428 1297.jpg|Auf [[Sonchus oleraceus Linné, 1753|Sonchus oleraceus Linné, 1753 - Gemüse Gänsedistel, zeljasti ostak]], [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2013
OxythFune Vir 140419 2326.jpg|Auf [[Carduus nutans Linné, 1753|Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, badelj]], '''[[Vir]]''' 04/2014
200514 665 k.jpg|Auf [[Carduus nutans Linné, 1753|Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, badelj]], [[Vir|'''Otok Vir''']] 5/2020
200514 664 k.jpg|Auf [[Carduus nutans Linné, 1753|Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, badelj]], [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2020
OxythFune Vir 140419 2326.jpg|Auf [[Carduus nutans Linné, 1753|Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, badelj]], [[Vir|'''Otok Vir''']]'''[[Vir]]''' 04/2014
OxythFune Rötz 150522 0783.jpg|Auf Brombeere, Bayern-Rötz 05/2015
OxythFune Rötz 150522 0783.jpg|Auf Brombeere, Bayern-Rötz 05/2015
Oxythyrea funesta Poda, 1761 Priv 170503 7382.jpg|Auf [[Ranunculus bulbosus Linné, 1753 |'''Ranunculus bulbosus Linné, 1753''' - Knolliger Hahnenfuß, lukovičasti žabnjak]], '''[[Privlaka]]''' 5/2017  
Oxythyrea funesta Poda, 1761 Priv 170503 7382.jpg|Auf [[Ranunculus bulbosus Linné, 1753 |'''Ranunculus bulbosus Linné, 1753''' - Knolliger Hahnenfuß, lukovičasti žabnjak]], '''[[Privlaka]]''' 5/2017  
Oxythyrea funesta Poda, 1761 Priv 1170503 7383.jpg
Oxythyrea funesta Poda, 1761 Priv 1170503 7383.jpg|'''[[Privlaka]]''' 5/2017
Oxythyrea funesta Poda, 1761 Priv 1170503 7384.jpg
Oxythyrea funesta Poda, 1761 Priv 1170503 7384.jpg|'''[[Privlaka]]''' 5/2017
</gallery>
</gallery>


Zeile 155: Zeile 152:


==Fortpflanzung, Entwicklung==
==Fortpflanzung, Entwicklung==
* Das '''Weibchen''' legt die Eier auf den Boden.  
[[Datei:220514 2761 D.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2022 auf [[Melia azedarach Linné, 1753|Melia azedarach Linné, 1753 - Zedrachbaum, kineski jorgovan]]]]
[[Datei:220514 2763 D.JPG|right|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2022 auf [[Melia azedarach Linné, 1753|Melia azedarach Linné, 1753 - Zedrachbaum, kineski jorgovan]]]]
 
*Das '''Weibchen''' legt die Eier auf den Boden.  
*Die '''Larven''' kriechen in die Erde und leben dort bis zur Verpuppung. Sie überwintern.
*Die '''Larven''' kriechen in die Erde und leben dort bis zur Verpuppung. Sie überwintern.
*Im Frühjahr schlüpfen die '''adulten Käfer''' und suchen sich eine Pflanze nach Gusto.
*Im Frühjahr schlüpfen die '''adulten Käfer''' und suchen sich eine Pflanze nach Gusto.
*'''Junge Käfer''' sind noch dicht behaart, diese Borsten verlieren sie im Laufe der Zeit.
*'''Junge Käfer''' sind noch dicht behaart, diese Borsten verlieren sie im Laufe der Zeit.
*2020 sind die Käfer ungewöhnlich klein, der Winter scheint für Larven nicht optimal gelaufen zu sein.
*2020 sind die Käfer ungewöhnlich klein, der Winter scheint für Larven nicht optimal gelaufen zu sein.




<br />
<br />
==Ökologie==
==Ökologie==
[[Datei:Oxythyrea funesta Poda, 1761 Vir 200413 352 k.jpg|left|thumb|300px|Auf [[Euphorbia spinosa Linné, 1753|'''Euphorbia spinosa Linné, 1753''' - Dornige Wolfsmilch, trnovita mlječika]], '''[[Vir]]''' 04/2020]]
[[Datei:Oxythyrea funesta Poda, 1761 Vir 200413 352 k.jpg|left|thumb|300px|Auf [[Euphorbia spinosa Linné, 1753|'''Euphorbia spinosa Linné, 1753''' - Dornige Wolfsmilch, trnovita mlječika]], [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2020]]
*Da er Blüten und Pollen von Mandarinen- und Orangenbäumen zerstört und damit weniger Früchte angesetzt werden, gilt er als [[Schädlinge in Kroatien|<span style="color:brown">'''Schädling''' </span>]].
*Da er Blüten und Pollen von Mandarinen- und Orangenbäumen zerstört und damit weniger Früchte angesetzt werden, gilt er als [[Schädlinge in Kroatien|<span style="color:brown">'''Schädling''' </span>]].
*Da er auch dem Pollen verschiedener [[Familie Rosaceae Juisseu, 1789|'''Familie Rosaceae Juisseu, 1789''' - Rosengewächse, ružatice]] nicht abgeneigt ist, ist er in Südeuropa auch häufig in Gärten zu finden.  
*Da er auch dem Pollen verschiedener [[Familie Rosaceae Juisseu, 1789|'''Familie Rosaceae Juisseu, 1789''' - Rosengewächse, ružatice]] nicht abgeneigt ist, ist er in Südeuropa auch häufig in Gärten zu finden. Die Begeisterung für diesen Käfer ist eher klein, da er die Blüten komplett zerfetzt.  




Zeile 184: Zeile 186:


==Lebensraum==
==Lebensraum==
[[Datei:CardNu Hab Vir 120518 138.jpg|left|thumb|300px|'''[[Vir]]''' 05/2012]]
[[Datei:CardNu Hab Vir 120518 138.jpg|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2012]]
*Der Trauer-Rosenkäfer ist ein richtiger Sonnenanbeter, er mag es trocken, warm und natürlich sonnig.
*Der Trauer-Rosenkäfer ist ein richtiger Sonnenanbeter, er mag es trocken, warm und natürlich sonnig.
*Deshalb sind seine Habitate auch '''Trockenrasen''' mit niedrigem Bewuchs. Hier dürfen allerdings seine [[Wirtspflanze|'''Wirtspflanzen''']] nicht fehlen.
*Deshalb sind seine Habitate auch '''Trockenrasen''' mit niedrigem Bewuchs. Hier dürfen allerdings seine [[Wirtspflanze|'''Wirtspflanzen''']] nicht fehlen.
Zeile 204: Zeile 206:


==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Mittelmeerraum, Nordafrika
*'''Herkunft:''' Mittelmeerraum, Nordafrika
*'''Weitere Vorkommen:''' er wandert Richtung Norden. Mein erster Fund in Deutschland war in Rötz, Oberpfalz – siehe Bilder
*'''Weitere Vorkommen:''' er wandert Richtung Norden. Mein erster Fund in Deutschland war in Rötz, Oberpfalz – siehe Bilder
*'''Fundort:''' Kroatien – Prokike, '''[[Vir]]''', [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']]
*'''Fundort:''' Kroatien – Prokike, '''[[Privlaka]]''', [[Vir|'''Otok Vir''']], [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']]




Zeile 229: Zeile 230:
<br />
<br />


==Links und Quellen==
==Links, Literatur und Quellen==
 
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj






* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''




Zeile 252: Zeile 257:
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Systematik Fauna]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
[[Category:Infraklasse Neoptera]]
[[Category:Ordnung Coleoptera]]  
[[Category:Ordnung Coleoptera]]  
[[Category:Unterordnung Polyphaga]]
[[Category:Unterordnung Polyphaga]]
Zeile 264: Zeile 272:
[[Category:Gattung Oxythyrea]]
[[Category:Gattung Oxythyrea]]


[[Category: Käfer]]
[[Category:Käfer]]
[[Category:Schädlinge]]
[[Category:Schädlinge]]

Aktuelle Version vom 6. April 2025, 10:00 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Scarabaeidae Latreille, 1802 - Blatthornkäfer, truležari
Zurück zur Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Vir 04/2020


Oxythyrea funesta Poda, 1761 - Trauer-Rosenkäfer, zlatne mare

Ab Ende März bis Anfang April schlüpfen die kleinen Käfer und kriechen hungrig aus ihrem Winterquartier. Ab April findet man sie in vielen Blüten, wo sie sich am Pollen satt fressen. Bei Rosenfreunden sind sie deshalb nicht sehr beliebt, weil sie die Blüten komplett zerrupfen um auch alles zu bekommen.

Die jungen Käfer sind dicht borstig behaart, und wenn sie in der Blüte von Dorycnium hirsutum Seringe, 1825 - Weißer Backenklee, dlakava španska detelja sitzen, dann sehen sie wie kleine Wuschel aus. Im Laufe der kommenden Wochen und Monate verlieren sie ihre Haare, die Cuticula ist dann glänzend schwarz.


Oxythyrea funesta Poda, 1761 - Mediterranean spotted chafer, zlatne mare

From the end of March to the beginning of April the little beetles hatch and hungry crawl out of their wintering grounds. From April you can find them in many flowers, where they feed on pollen. They are not very popular with rose friends because they completely pull off the flowers to get everything.

Young young beetles are covered with light bristles, and when sitting in the blossom of a hairy canary-clover, they look like tousled. This hair they will lose the following weeks and months and the cuticle will be shiny black.


Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Trauer-Rosenkäfer
  • Kroatisch: zlatne mare
  • Englisch: Mediterranean spotted chafer, white-spottet rose beetle
  • Französisch: cétoine grise, drap mortuaire
  • Italienisch: cetoniella
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: brunidora, escarabajo del sudario
  • Tschechisch zlatohlávek tmavý
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Oxythyrea funesta Poda, 1761

Namensherkunft

  • Griechisch oxy = scharf, herb aber auch Sauerstoff verbrauchend
  • Thyrea war eine griechische Stadt in der Peloponnes
  • Lateinisch funesta = Unheil bringend, traurig, tödlich

Schutzstatus

  • Oxythyrea funesta Poda, 1761 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
  • In Österreich und Deutschland ist er hoch gefährdet und steht auf der Roten Liste. Dies sehe ich aber als nicht gerechtfertigt, da er hier ein Einwanderer ist.

Basionym

  • Scarabaeus funesta Poda, 1761

Synonyme

  • Cetonia stictica Linné, 1767
  • Scarabaeus sticticus Linné, 1767

Morphologie und Größe

Habitus

Prokike 04/2014
  • Mittelgroßer, breiter Blattkäfer. Elytren und Halsschild glänzend.
  • Junge Käfer sind stark behaart.
  • Halsschild mit kleinen Dellen, Elytren gefurcht.
  • Größe: bis 40 mm
  • Farbe: Die Grundfarbe ist schwarz. Auf den Elytren und der Unterseite zahlreiche, unregelmäßig geformte weiße Tupfen. Auf dem Halsschild zwei Längsreihen aus je 3 feinen weißen Tupfen.







Lebensweise, Ernährung

  • Dieser Käfer ist tagaktiv, dann besucht er die Blüten verschiedener Pflanzen.
  • Am späten Nachmittag fliegt/kriecht er auf den Boden und vergräbt sich über die Nacht.
  • Die Larven leben im Erdboden und ernähren sich hauptsächlich von Wurzeln wilder Pflanzen.
  • Hauptaktivität: von Ende März bis Juni


  • Die Käfer dringen tief in die Blüte ein, um an den begehrten Pollen zu kommen. Dadurch sind sie oft über und über mit Pollen bestäubt. Da sie beim Fressen nicht gerade fein umgehen, zerstören sie oft die ganze Blüte.
  • Es wird häufig angegeben, dass die Käfer fast nur auf Vertretern der Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke zu finden sind. Ich habe sie auf vielen verschiedenen Pflanzen gefunden, im Gegenteil, in den letzten Jahren haben sie ihr Spektrum deutlich erweitert.




Alcea rosea Linné, 1753 - Stockrose, ružičasti bijeli sljez
Asphodelus aestivus Brotero, 1804 - Ästiger Affodil, primorski čepljez
Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, badelj
Carduus pycnocephalus Linné, 1753 - Knäuelköpfige Distel, sitnoglavičasti stričak
Cistus incanus Linné, 1753 - Graubehaarte Zistrose, rdeči brškin
Dorycnium hirsutum Seringe, 1825 - Weißer Backenklee, dlakava španska detelja
Euphorbia spinosa Linné, 1753 - Dornige Wolfsmilch, trnovita mlječika
Leucanthemum vulgare Lamarck, 1778 - Margerite, obična ivančica
Onopordum illyricum Linné, 1753 - Illyrische Eselsdistel, ilirski kravačac
Ranunculus bulbosus Linné, 1753 - Knolliger Hahnenfuß, lukovičasti žabnjak
Rubus ulmifolius Schott, 1818 - Mittelmeer-Brombeere, seoska kupina
Rosa agrestis Savi, 1798 - Acker-Rose
Rosa canina Linné, 1753 - Hundsrose, pasja, ružadivlja ruža
Rosa gallica Linné, 1759 - Essigrose, galska ruža



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt die Eier auf den Boden.
  • Die Larven kriechen in die Erde und leben dort bis zur Verpuppung. Sie überwintern.
  • Im Frühjahr schlüpfen die adulten Käfer und suchen sich eine Pflanze nach Gusto.
  • Junge Käfer sind noch dicht behaart, diese Borsten verlieren sie im Laufe der Zeit.
  • 2020 sind die Käfer ungewöhnlich klein, der Winter scheint für Larven nicht optimal gelaufen zu sein.




Ökologie

  • Da er Blüten und Pollen von Mandarinen- und Orangenbäumen zerstört und damit weniger Früchte angesetzt werden, gilt er als Schädling .
  • Da er auch dem Pollen verschiedener Familie Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice nicht abgeneigt ist, ist er in Südeuropa auch häufig in Gärten zu finden. Die Begeisterung für diesen Käfer ist eher klein, da er die Blüten komplett zerfetzt.








Lebensraum

Otok Vir 05/2012
  • Der Trauer-Rosenkäfer ist ein richtiger Sonnenanbeter, er mag es trocken, warm und natürlich sonnig.
  • Deshalb sind seine Habitate auch Trockenrasen mit niedrigem Bewuchs. Hier dürfen allerdings seine Wirtspflanzen nicht fehlen.









Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum, Nordafrika
  • Weitere Vorkommen: er wandert Richtung Norden. Mein erster Fund in Deutschland war in Rötz, Oberpfalz – siehe Bilder
  • Fundort: Kroatien – Prokike, Privlaka, Otok Vir, Nin











Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj