Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Pflanzen mit rosa Blüten erstellt)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Pflanzen mit rosa Blüten]]
==Blütenfarbe pink==
==Blütenfarbe pink==


==A==
==A==


*[[Amaranthus caudatus Linné, 1753]]  [[Datei:Amaranthus caudatus Linné, 1753, Zad 130926 4364.jpg|left|thumb|200px]]
* [[Albizia julibrissin Durazzini, 1772]]  [[Datei:Albizia julibrissin Vir Blüte 110613 3 Vir.jpg|left|thumb|250px]]
*'''Fundort''': [[Vir]] 06/2011
 
 
*'''Deutscher Name''' Seidenbaum, Schlafbaum
*'''Lebensraum''': In Parks und Gärten, Zierbaum
*'''Habitus''': Kleinbleibender Baum mit ausladender Krone
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]]
*'''Fundort''': Kroatien - [[Vir]]
*'''Status''': [[Invasive Pflanzen|Invasiv]]
 
 
 
 
 
 
*[[Alcea rosea Linné, 1753]]  [[Datei:Alcea rosea Linné, 1753 Vir 140610 3967.jpg|left|thumb|250px]]
*'''Fundort''': [[Vir]] 06/2014
 
 
*'''Deutscher Name''' Stockrose
*'''Lebensraum''': Weite, offene Flächen. In Mitteleuropa in Gärten
*'''Habitus''': Hochgewachsene Pflanze mit großen Blättern
*'''Farbe''': weiß, rosa, dunkelrot
*'''Fundort''': Kroatien - [[Vir]]
 
 
 
 
 
 
 
*[[Allium roseum Linné, 1753]]  [[Datei:Allium roseum Linné, 1753 Priv 140427 2629.jpg |left|thumb|250px]]
*'''Fundort''': Privlaka 04/2014
 
*'''Deutscher Name''' Rosenlauch
*'''Lebensraum''': Wiesen, neben Gebüschen, offene Trockenraaen
*'''Habitus''': Pflanze mit kräftigem Stiel 
*'''Blätter''': Sie sind lang und schmal
*'''Blüte:''' Kronblätter stark abgerundet
*'''Blütezeit''': April
*'''Farbe''': hellrosa
 
 
 
 
 
*[[Amaranthus caudatus Linné, 1753]]  [[Datei:Amaranthus caudatus Linné, 1753, Zad 130926 4364.jpg|left|thumb|250px]]
 
'''Inkaweizen'''
 
*Große Pflanze mit kräftigem Stiel
*Blätte weich, groß
*Blüten sitzen endständig, hängende Rispe. Blütenfarbe ist pink.
*Kapselfrucht mit geflügelter Außenwand
*Ursprünglich aus Südamerika, heute in ganz Europa
*'''Fundort''': Kroatien, Zadar
 
 
 
 
 
 
 
*[[Anacamptis papilionacea (L.) Bateman, Pridgeon & Chase, 1997]]  [[Datei:Anacamptis papilionacea (L.) R. M. Bateman, Pridgeon & M. W. Chase, 1997 Zad 140424 2487.jpg|left|thumb|250px]]
*'''Fundort''': Zadar 04/2014
 
*'''Deutscher Name''' Schmetterlings-Knabenkraut
*'''Lebensraum''': Trockene Magerrasen
*'''Habitus''':  Kleine, gedrungene Orchidee. Stängel grün, im oberen Drittel mit rötlichen Flecken.
*'''Blätter''':  Die Blätter sind parallelnervig.
*'''Blüte:''' Bilateral symmetrisch
*'''Blütezeit''':  April
*'''Farbe''':  [[Pflanzen mit violetten Blüten in Kroatien|violett und rosa]]
*'''Status''': Nativ
 
 
 
 
 
 
*[[Anacamptis pyramidalis (L.) Richard, 1817]]  [[Datei:Anacamptis pyramidalis (L.) Richard, 1817, Vir 120519 210.jpg|left|thumb|200px]]
*'''Fundort''': [[Vir]] 05/2012
 
*'''Deutscher Name''' Pyramiden-Hundswurz
*'''Lebensraum''': Wiesen, Gärten, Straßenränder
*'''Habitus''':  Orchidee mit großem, pyramidalen Blütenstand.
*'''Blätter''':  Blätter parallelnervig, erscheinen erst im Herbst
*'''Blüte:''' Bilateral symmetrisch
*'''Blütezeit''':  April bis Mai
*'''Farbe''':  [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]]
*'''Status''': Nativ
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
*[[Anemone hupehensis Lemoine, 1910]]  [[Datei: Ane_hup_TH_3_120726 558.jpg|left|thumb|200px]]
*'''Fundort''':  Bayern, Thalmassing 07/2012
 
*'''Deutsch und Kroatisch:'''  Herbst-Anemone
*'''Lebensraum''':  Gärten und Parks, im Ursprungsland auf Gräbern
*'''Habitus''':  Hochgewachsene, mehrjährige Staude mit basalen Laubblättern. Zusätzlich 3 Hochblätter kurz unter den Blütenständen.
*'''Blätter''': Tief gefiederte Laubblätter mit dichter Behaarung.
*'''Blüte:'''  5-zählig mit zahlreichen Staubblättern.
*'''Blütezeit''':  Juli bis Oktober
*'''Blütenfarbe''':  [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]] 
*'''Status''': ''' [[Invasive Pflanzen|Invasiv]] '''
*'''Herkunft:''' Sie stammt aus China. 1844 brachte der schottische Botaniker Robert Fortune Ableger dieser Pflanze nach England.
*'''[[Zierpflanzen|Zierpflanze]] ''':  In China wurde sie auf Gräbern gepflanzt. In Europa ist sie eine beliebte Gartenpflanze, weil sie bis tief in den Herbst hinein blüht.
*[[Giftpflanzen|<span style="color:red">'''Giftpflanze:''' </span>]] Die Herbstanemone ist für Tiere wie Schildkröten giftig. Aber auch für den Menschen sind sie unbekömmlich.
 


Inkaweizen






* [[Anthyllis vulneraria Linné, 1753]]  [[Datei:Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 130515 1781.jpg|left|thumb|200px]]
*'''Fundort''': ''Vir'' 05/2012 - hier die Unterart Anthyllis vulneraria  ssp. praepopera  Linné, 1753




*'''Deutscher Name''' Wundklee
*'''Lebensraum''': Kalkhaltige, eher trockene Böden
*'''Habitus''': Niedrig wachsendes Kraut, das lange Triebe bildet
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten in Kroatien|gelb]], [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]]
*'''Fundort''': Kroatien - [[Vir]], A1, Odmorište Marune
*'''Status''': nativ




Zeile 16: Zeile 143:




[[Aptenia cordifolia (L.f.) Schwantes, 1928]]  [[Datei:Aptenia cordifolia Linné, 1753 Vir 131203 6161.jpg|left|thumb|250px]]
 
 
[[Aptenia cordifolia (L.f.) Schwantes, 1928]]  [[Datei:Aptenia cordifolia Linné, 1753 Vir 131203 6161.jpg|left|thumb|200px]]


'''Herzblättrige Mittagsblume''', Ausdauernde Eisblume
'''Herzblättrige Mittagsblume''', Ausdauernde Eisblume
Zeile 27: Zeile 156:
*In Südeuropa und damit in Kroatien invasiv
*In Südeuropa und damit in Kroatien invasiv
*'''Fundort''': Kroatien, [[Vir]], [[Privlaka]]
*'''Fundort''': Kroatien, [[Vir]], [[Privlaka]]
<br />
==B==
*[[Begonia-Elatior-Hybriden]]  [[Datei: BegoHyb Kož 151006 2118.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': Kožino 10/2015
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Elatior-Begonie – sobna begonija
*'''Lebensraum''':  Zimmerpflanze, in Kroatien auch als Gartenpflanze
*'''Habitus''':  Kräftige, aufrechte Pflanze
*'''Blätter''':  Die dickfleischigen Blätter sind herzförmig und asymmetrisch.
*'''Blüte:''' Rein männlich oder weiblich auf einer Pflanze (monözisch),
*'''Blütezeit''': Mai bis November
*'''Blütenfarbe''':  [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]], [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|rot]], [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]]
*'''Status''': [[Invasive Pflanzen|Invasiv]]
*'''Herkunft:''' Afrika, Amerika
*[[Begonia rex Putzeys, 1857-Hybride]]  [[Datei: Begonia rex Putzeys, 1857 Pos 160809 9196.jpg|left|thumb|300px]]
'''Fundort''': Posedarje 08/2016
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Königs-Begonie, lisna begonija
*'''Lebensraum''':  Zimmerpflanze, in Kroatien auch als Gartenpflanze
*'''Habitus''':  Buschig wachsende Pflanze deren Stängel auch überhängend wachsen
*'''Blätter''':  Die dickfleischigen Blätter sind rundlich bis oval und asymmetrisch.
*'''Blüte:''' Rein männlich oder weiblich auf einer Pflanze (monözisch),
*'''Blütezeit''': Mai bis November
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]]
*'''Status''': [[Invasive Pflanzen|Invasiv]]
*'''Herkunft:''' Indien
   
*[[Begonia sanguinea Raddi, 1820]]  [[Datei: Begonia sanguinea Raddi, 1820 Pos 160809 9199.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': Posedarje 08/2016
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Blut-Begonie
*'''Lebensraum''':  Zimmerpflanze, in Kroatien auch als Gartenpflanze
*'''Habitus''':  Buschig wachsende Pflanze deren Stängel auch überhängend wachsen
*'''Blätter''':  Die dickfleischigen Blätter sind rundlich bis oval und asymmetrisch. Sie glänzen stark
*'''Blüte:''' Rein männlich oder weiblich auf einer Pflanze (monözisch),
*'''Blütezeit''': Jänner bis April
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]]
*'''Status''': [[Invasive Pflanzen|Invasiv]]
*'''Herkunft:''' Brasilien
         
*[[Begonia semperflorens-cultorum Hort.]]  [[Datei:BegoSemp Nin 151003 2085.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''':  [[Nin - Die Königsstadt| Nin]]
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Eisbegonie - begonija
*'''Lebensraum''':  In Parks, Gärten und Blumenkästen
*'''Habitus''':  Niedrige, buschige Pflanze mit zahlreichen Verästelungen.
*'''Blätter''':  Klein und gekerbt. Sie sind dickfleischig.
*'''Blüte:''' Rein männlich oder weiblich auf einer Pflanze (monözisch),
*'''Blütezeit''': Mai bis November
*'''Blütenfarbe''':  [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]], [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|rot]], [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]]
*'''Status''': [[Invasive Pflanzen|Invasiv]]
*'''Herkunft:''' Brasilien
<br />
*[[Blitum virgatum Linné, 1753]]  [[Datei:Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857 Nieder 120816 1030.jpg |left|thumb|250px]]
*'''Fundort''': Österreich - Niedersulz 08/2012
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Echter Erdbeerspinat - križana loboda
*'''Lebensraum''': Äcker, Gärten
*'''Habitus''': Hochwachsende Pflanze
*'''Blätter''': Grün, stark gezähnt
*'''Blüte:''' stehen in den Blattachseln und bilden kleine Knäuel
*'''Blütezeit''': Juni
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]]
*'''Status''': Nativ
*'''Vorkommen''': weltweit
*'''Status''': [[Essbare Pflanzen|Essbare Pflanze]]




Zeile 35: Zeile 265:
==C==
==C==


*[[Carpobrotus acinaciformis Bolus, 1927]]  [[Datei:Carpobrotus acinaciformis Bolus, 1927 Vir 130519 1953.jpg|left|thumb|250px]]
 
*'''[[Calluna vulgaris (L.) Hull, 1808]]'''  [[Datei:Call vulg Alten 130904 3898.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''':  Bayern, Altenschwand, 09/2013
 
*'''Deutsch und Kroatisch:'''  Heidekraut - obični vrijes
*'''Lebensraum''':  Saure Böden mit genügend Licht
*'''Habitus''':  Mehrjährige, buschig wachsende Pflanze
*'''Blätter''':  Nadelförmig, im Querschnitt dreieckig
*'''Blüte:'''  Zahlreiche Blüten bilden eine Traube. Kron- und Kelchblätter sind gleich gefärbt
*'''Blütezeit''':  September
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]]
*'''Familie''' [[Familie Ericaceae Jussieu, 1789|Ericaceae Jussieu, 1789 - Heidekrautgewächse]]
*'''Status''': Nativ
*'''Status''' [[Heilpflanzen|Heilpflanze]]: Sie enthält Quercetin und Arbutin. Diese Stoffe wirken harntreibend und blutreinigend.
*'''Status''':  [[Zierpflanzen|Zierpflanze]]
 
 
 
<br /> 
 
 
 
 
 
 
*[[Carpobrotus acinaciformis Bolus, 1927]]  [[Datei:Carpobrotus acinaciformis Bolus, 1927 Vir 130519 1953.jpg|left|thumb|300px]]


'''Mittagsblume''', Hottentottenfeige
'''Mittagsblume''', Hottentottenfeige
Zeile 42: Zeile 297:
*Blätter sukkulent. Im Querschnitt dreieckig. Leicht gebogen
*Blätter sukkulent. Im Querschnitt dreieckig. Leicht gebogen
*Blüten mit zahlreichen feinen Kronblättern; Blütenfarbe pink
*Blüten mit zahlreichen feinen Kronblättern; Blütenfarbe pink
*'''Fundort''': Kroatien, gesamte Küstenregion, Vir, Pag
*'''Fundort''': Kroatien, gesamte Küstenregion, [[Vir]], Pag




Zeile 53: Zeile 308:




*[[Carpobrotus rossii (Haworth) Schwantes, 1928]] [[Datei:Carpobrotus rossii ( Haworth ) Schwantes, 1928, Vir 110906 41.jpg|left|thumb|200px]]
*[[Carpobrotus rossii (Haworth) Schwantes, 1928]] [[Datei:Carpobrotus rossii ( Haworth ) Schwantes, 1928, Vir 110906 41.jpg|left|thumb|350px]]


Karkalla
Karkalla
Zeile 60: Zeile 315:
*Die grünen Blätter sind sukkulent, abgerundet dreieckig
*Die grünen Blätter sind sukkulent, abgerundet dreieckig
*Die kleineren Blüten besitzen gattungstypisch zahlreiche schmale Kronblätter in kräftigem pink
*Die kleineren Blüten besitzen gattungstypisch zahlreiche schmale Kronblätter in kräftigem pink
**'''Fundort''': Kroatien, [[Vir]], [[Nin]], [[Pag]]
**'''Fundort''': Kroatien, [[Vir]], [[Nin - Die Königsstadt| Nin]], [[Pag]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<br />
 
 
*[[Cercis siliquastrum Linné, 1753]]  [[Datei:CercSil Šib 140422 2440.jpg|left|thumb|350px]]
*'''Fundort''': Šibenik 04/2014
 
*'''Deutsch und Kroatisch:'''  Judasbaum - Judino drvo
*'''Lebensraum''':  Böden mit hohem Kalkanteil, an Flussufern
*'''Habitus''':  Mittelgroßer Baum mit weiter Krone 
*'''Blätter''':  Rund
*'''Blüte:'''  Typische Schmetterlingsblüten, die direkt am Holz sitzen.
*'''Blütezeit''':  April
*'''Blütenfarbe''':  [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|magenta]] 
*'''Status''': Nativ
*'''Herkunft:''' Türkei, Syrien, Balkan und Frankreich
*'''Status'''  [[Heilpflanzen|Heilpflanze]]: Der innere Teil der Rinde enthält Tannin
*'''Status'''  [[Zierpflanzen|Zierpflanze]]: Cercis wird häufig in Parks gepflanzt
*'''Status'''  [[Essbare Pflanzen|Essbare Pflanze]]: Die Blüten sind essbar, ihr Geschmack ist süß-sauer.
 
 
 
 
 
 
<br />
 
*[[Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857 ]]
*'''Fundort''':
 
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Ähriger Erdbeerspinat - jagodičasta loboda
*'''Lebensraum''': Äcker, Gärten
*'''Habitus''': Hochwachsende Pflanze
*'''Blätter''': Grün, stark gezähnt
*'''Blüte:''' stehen in den Blattachseln und bilden kleine Knäuel
*'''Blütezeit''': Juni
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]]
*'''Status''': Nativ
*'''Vorkommen''': weltweit
*'''Status''': [[Essbare Pflanzen|Essbare Pflanze]]
 
*[[Convolvulus arvensis Linné, 1753]]  [[Datei:Convolvulus arvensis Linné, 1753, Vir 110615 2.jpg|left|thumb|250px]]
*'''Fundort''': [[Vir]] 06/2011
 
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Ackerwinde - poljski slak
*'''Lebensraum''': Äcker, Ruderalflächen
*'''Habitus''': Winde
*'''Blätter''': Pfeilförmig
*'''Blüte:''' Kronblätter trichterartig verwachsen
*'''Blütezeit''': Mai - August
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]]
*'''Status''': Nativ
*<span style="color:red"> '''Giftpflanze''' </span>
 
 
 
 
 
 
 
 
*[[Convolvulus cantabrica Linné, 1753]]  [[Datei:Convolvulus cantabrica Linné, 1753, Prizna 120504 112.jpg|left|thumb|250px]]
*'''Fundort''': Prizna 05/2012
 
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Kantabrische Winde - ružičasti slak
*'''Lebensraum''': Trockenrasen, zwischen Steinen, an Steinmauern
*'''Habitus''': Winde
*'''Blätter''': Schmalelliptisch
*'''Blüte:''' Kronblätter trichterartig verwachsen
*'''Blütezeit''': Mai - August
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]]
*'''Status''': Nativ
*<span style="color:red"> '''Giftpflanze''' </span>
 








*'''[[Cynoglossum creticum Miller, 1768]]'''  [[Datei: CynCret Vra 160515 8662.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': [[Vrana]] 05/2016
*'''Deutsch und Kroatisch:'''  Kretische Hundszunge, Kretski pasji jezik
*'''Lebensraum''': In sonnenexponierten Wiesen mit genügend Feuchtigkeit. 
*'''Habitus''': Zweijährige Pflanze, die zahlreiche Nebenstängel bildet 
*'''Blätter''': Die lanzettförmigen Blätter sind zugespitzt und stark behaart.
*'''Blüte:''' Die Blüten sitzen zu mehreren am Stängelende. Die Krone ist basal verwachsen
*'''Blütezeit''': Mai
*'''Blütenfarbe''': Junge Blüten sind [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]], sie wechseln dann zu [[Pflanzen mit blauen Blüten in Kroatien|blau]]. Die Kronblätter sind geadert.
*'''Familie:'''  [[Familie Boraginaceae Jussieu, 1789| Boraginaceae Jussieu, 1789 - Raublattgewächse, porečnice]]   
*'''Status''': Nativ
<br />
==D==
*[[Dictamnus albus Linné, 1753]]  [[Datei:DictAlbi Pent 121008 3327.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''':  Bayern – Pentling 10/2012
*'''Deutsch und Kroatisch:'''  Weißer Diptam - bijeli jasenak
*'''Lebensraum''':  Trockene Wälder und Gebüsche, Halbschatten
*'''Habitus''':  Der Diptam ist mehrjährig. Er wächst aufrecht
*'''Blätter''':  Sie sind lang gefiedert und besitzen Duftdrüsen
*'''Blüte:'''  Sie sind 5-zählig wobei das untere Kronblatt deutlich kleiner ist als die anderen vier
*'''Blütezeit''':  Juli - Oktober
*'''Blütenfarbe''':  Die Wildform blüht [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]], es gibt Züchtungen in vielen Farben, so auch in [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]]. 
*'''Status''': Nativ
*'''Status'''  [[Heilpflanzen|Heilpflanze]]: Diptam wurde früher als Heilpflanze verwendet. Der Schaden war aber offensichtlich größer als der Nutzen
*<span style="color:orange"> ''' Gefährdung ''' </span>: Wegen seines nur vereinzelten Vorkommens ist der Diptam in Europa bereits seit 1936 geschützt.
*'''Status'''  [[Zierpflanzen|Zierpflanze]]: Kultivare wie z.B. Dictamnus albus 'Albiflorus' Linné, 1753 werden gerne als Zierpflanze gesetzt.
*<span style="color:red"> '''Giftpflanze''' </span>: Der Diptam enthält mehrere Fumarocumarine sowie Alkaloide und verschiedene ätherische Öle. Fie Fumarocumarine wirken phototoxisch, bei Berührung der Haut unter Sonneneinstrahlung können Verbrennungen entstehen.




Zeile 73: Zeile 447:


<br />
<br />
==K==
*'''[[Fumaria officinalis Linné, 1753]]'''  [[Datei: FumaOff Nin 110423 384.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': [[Nin - Die Königsstadt|Nin]] 04/2011
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Erdrauch, ljekovita dimnjača
*'''Lebensraum''': Ruderalstellen, Äcker 
*'''Habitus''': Einjährige, niedrig wachsende Pflanze mit oft niederliegenden Stängeln 
*'''Blätter''':  Glatte, gefiederte Blätter, Fiedern mit rund-ovalem Umriss. Leicht sukkulent
*'''Blüte:'''  4 längliche Kronblätter bilden die Blüten, mehrere Blüten sitzen in einer Rispe
*'''Blütezeit''': April bis September
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]] 
*'''Familie:''' [[Familie Papaveraceae Jussieu, 1789|Papaveraceae Jussieu, 1789 - Mohngewächse]]
*'''Status''': Nativ
*[[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Seit der Antike bekannte Heilpflanze. Der Tee aus Erdrauch wird bei zahlreichen Krankheitsbildern verwendet.
<br />


==K==
==K==
Zeile 90: Zeile 490:




<br />
==M==




*[[ Mirabilis jalapa Linné, 1753]]  [[Datei:MirJala Vir 150730 1490.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''':  [[Vir]] 07/2015


*'''Deutsch und Kroatisch:'''  Wunderblume - Peruanski noćurak
*'''Lebensraum''': Als Zierpflanze in Gärten, in Kroatien auch verwildert 
*'''Habitus''':  Mehrjährige, krautige Pflanze mit buschigem Wuchs. Die Wurzel ist eine dicke Rübe.
*'''Blätter''':  Die gegenständigen Blätter sind länglich-herzförmig.
*'''Blüte:'''  Sie besitzt eine lange, dünne Kronröhre, sie sich vorne trichterförmig öffnet. Die Kronblätter sind vollständig miteinander verwachsen.
*'''Blütezeit''':  Mai - November
*'''Blütenfarbe''':  [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|rot. orange]], [[Pflanzen mit gelben Blüten in Kroatien|gelb]], [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]], zweifarbige Blüten oder die Farben sind an einer Pflanze gemischt. 
*'''Status''': [[Invasive Pflanzen|Invasiv]]
*'''Herkunft:''' vermutlich Mexiko
*'''Status''':  [[Zierpflanzen|Zierpflanze]]
*[[Giftpflanzen|<span style="color:red">'''Giftpflanze''' </span>]]  Wurzeln und Samen sind giftig und verursachen Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Dermatitis




Zeile 101: Zeile 517:


<br />
<br />
==N==
*[[Nerium oleander Linné, 1758|Oleander]]  [[Datei:Nerium oleander Linné, 1758 150703 1306.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': [[Vir]] 07/2015
*'''Lateinischer Name''' [Nerium oleander Linné, 1758 
*'''Lebensraum''': Feuchte Habitate, kann aber im Sommer austrocknen
*'''Habitus''': Großer Strauch mit geraden, stark verholzenden Stielen.
*'''Blätter''': Länglich und fest, dunkelgrün
*'''Blüte:''' doldige Blütenstände
*'''Blütezeit''': Mai - Oktober
*'''Blütenfarbe''': weiß, orange, rosa, pink oder rot
*'''Status''':  [[Invasive Pflanzen|Invasiv]]
*'''Fundort''': Kroatien, [[Vir]], Zadar, '''[[Nin - Die Königsstadt|Nin]]'''
*<span style="color:red"> '''Giftpflanze''' </span>
*[[ Nicotiana tabacum Linné, 1753]]  [[Datei:NicoTaba Nieder 120816 1036.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''':  Niedersulz 08/2012
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Virginischer Tabak  - pravi duhan, tabak
*'''Lebensraum''': Kultiviert auf Feldern
*'''Habitus''':  Große, gerade gewachsene Staude
*'''Blätter''':  Die großen Blätter sind elliptisch. Sie sind ungestielt.
*'''Blüte:'''  Die 5-zählige Blüte besteht aus einer Kronröhre und den in Zipfeln endenden, verwachsenen Kronblättern
*'''Blütezeit''':  Juli - September
*'''Blütenfarbe''':  [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|Rosa]], Schlund hell
*'''Status''': [[Invasive Pflanzen|Invasiv]]
*'''Herkunft:''' Südamerika
*[[Giftpflanzen|<span style="color:red">'''Giftpflanze:''' </span>]]  Die Pflanze enthält verschiedene Pyridin-Alkaloide wobei Nicotin das wichtigste ist.
==T==
*[[Centaurium erythraea Rafn, 1800]]  [[Datei:Centaurium erythraea Rafn, 1800 Sab 140527 3692.jpg|left|thumb|250px]]
'''Tausendgüldenkraut'''
*Aufstrebende Pflanze, die sich oben verzweigt
*An den Stielenden zahlreiche Blüten.
*Die schmalen, grünen Blätter stehen gekreuzt gegenständig
*Blüten mit 5 Kronblättern. Die Kelchblätter bilden Zipfel
*'''Blütenfarbe''': pink
*'''Fundort''': Kroatien, [[Vir]], Sabunike, Nin
*[[Centaurium pulchellum (Sw.) Druce 1897]]  [[Datei:Centaurium tenuiflorum (Hoffmanns. & Link) Fritsch ex Jansen, 1907 Vir 130616 2713.jpg|left|thumb|250px]]
'''Kleines Tausendgüldenkraut '''
*Niedrige Pflanze mit zahlreichen Verzweigungeen
*Pflanze im Habitus kleiner und dichter als [[Centaurium erythraea Rafn, 1800]]
*Blütenstand doldenähnlich
*Die schmalen, grünen Blätter stehen gekreuzt gegenständig.
*Blüten mit 4 oder 5 Kronblättern. Die Kelchblätter bilden Zipfel
*'''Blütenfarbe''': pink
*'''Fundort''': Kroatien, [[Vir]], Sabunike, Nin
<br />
==Links und Literatur==
==Links und Literatur==


Zeile 108: Zeile 598:




*[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
 
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
 
*''' [https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ] '''
 
 
 


*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]

Aktuelle Version vom 25. September 2016, 19:18 Uhr

Weiterleitung nach:

Blütenfarbe pink

A


  • Deutscher Name Seidenbaum, Schlafbaum
  • Lebensraum: In Parks und Gärten, Zierbaum
  • Habitus: Kleinbleibender Baum mit ausladender Krone
  • Blütenfarbe: rosa
  • Fundort: Kroatien - Vir
  • Status: Invasiv





  • Deutscher Name Stockrose
  • Lebensraum: Weite, offene Flächen. In Mitteleuropa in Gärten
  • Habitus: Hochgewachsene Pflanze mit großen Blättern
  • Farbe: weiß, rosa, dunkelrot
  • Fundort: Kroatien - Vir




  • Deutscher Name Rosenlauch
  • Lebensraum: Wiesen, neben Gebüschen, offene Trockenraaen
  • Habitus: Pflanze mit kräftigem Stiel
  • Blätter: Sie sind lang und schmal
  • Blüte: Kronblätter stark abgerundet
  • Blütezeit: April
  • Farbe: hellrosa



Inkaweizen

  • Große Pflanze mit kräftigem Stiel
  • Blätte weich, groß
  • Blüten sitzen endständig, hängende Rispe. Blütenfarbe ist pink.
  • Kapselfrucht mit geflügelter Außenwand
  • Ursprünglich aus Südamerika, heute in ganz Europa
  • Fundort: Kroatien, Zadar




  • Deutscher Name Schmetterlings-Knabenkraut
  • Lebensraum: Trockene Magerrasen
  • Habitus: Kleine, gedrungene Orchidee. Stängel grün, im oberen Drittel mit rötlichen Flecken.
  • Blätter: Die Blätter sind parallelnervig.
  • Blüte: Bilateral symmetrisch
  • Blütezeit: April
  • Farbe: violett und rosa
  • Status: Nativ




  • Deutscher Name Pyramiden-Hundswurz
  • Lebensraum: Wiesen, Gärten, Straßenränder
  • Habitus: Orchidee mit großem, pyramidalen Blütenstand.
  • Blätter: Blätter parallelnervig, erscheinen erst im Herbst
  • Blüte: Bilateral symmetrisch
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Farbe: rosa
  • Status: Nativ






  • Deutsch und Kroatisch: Herbst-Anemone
  • Lebensraum: Gärten und Parks, im Ursprungsland auf Gräbern
  • Habitus: Hochgewachsene, mehrjährige Staude mit basalen Laubblättern. Zusätzlich 3 Hochblätter kurz unter den Blütenständen.
  • Blätter: Tief gefiederte Laubblätter mit dichter Behaarung.
  • Blüte: 5-zählig mit zahlreichen Staubblättern.
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Blütenfarbe: rosa
  • Status: Invasiv
  • Herkunft: Sie stammt aus China. 1844 brachte der schottische Botaniker Robert Fortune Ableger dieser Pflanze nach England.
  • Zierpflanze : In China wurde sie auf Gräbern gepflanzt. In Europa ist sie eine beliebte Gartenpflanze, weil sie bis tief in den Herbst hinein blüht.
  • Giftpflanze: Die Herbstanemone ist für Tiere wie Schildkröten giftig. Aber auch für den Menschen sind sie unbekömmlich.




  • Deutscher Name Wundklee
  • Lebensraum: Kalkhaltige, eher trockene Böden
  • Habitus: Niedrig wachsendes Kraut, das lange Triebe bildet
  • Blütenfarbe: gelb, rosa
  • Fundort: Kroatien - Vir, A1, Odmorište Marune
  • Status: nativ




Aptenia cordifolia (L.f.) Schwantes, 1928

Aptenia cordifolia Linné, 1753 Vir 131203 6161.jpg

Herzblättrige Mittagsblume, Ausdauernde Eisblume

  • In der Nähe des Meeres
  • In Schalen als Zierpflanze gesetzt
  • Kleine rosa bis lila Blüten,
  • viele Kronblätter und Staubgefäße
  • Sukkulente, , glänzende Blätter
  • In Südeuropa und damit in Kroatien invasiv
  • Fundort: Kroatien, Vir, Privlaka




B


  • Deutsch und Kroatisch: Elatior-Begonie – sobna begonija
  • Lebensraum: Zimmerpflanze, in Kroatien auch als Gartenpflanze
  • Habitus: Kräftige, aufrechte Pflanze
  • Blätter: Die dickfleischigen Blätter sind herzförmig und asymmetrisch.
  • Blüte: Rein männlich oder weiblich auf einer Pflanze (monözisch),
  • Blütezeit: Mai bis November
  • Blütenfarbe: weiß, rot, rosa
  • Status: Invasiv
  • Herkunft: Afrika, Amerika





Fundort: Posedarje 08/2016

  • Deutsch und Kroatisch: Königs-Begonie, lisna begonija
  • Lebensraum: Zimmerpflanze, in Kroatien auch als Gartenpflanze
  • Habitus: Buschig wachsende Pflanze deren Stängel auch überhängend wachsen
  • Blätter: Die dickfleischigen Blätter sind rundlich bis oval und asymmetrisch.
  • Blüte: Rein männlich oder weiblich auf einer Pflanze (monözisch),
  • Blütezeit: Mai bis November
  • Blütenfarbe: rosa
  • Status: Invasiv
  • Herkunft: Indien



  • Deutsch und Kroatisch: Blut-Begonie
  • Lebensraum: Zimmerpflanze, in Kroatien auch als Gartenpflanze
  • Habitus: Buschig wachsende Pflanze deren Stängel auch überhängend wachsen
  • Blätter: Die dickfleischigen Blätter sind rundlich bis oval und asymmetrisch. Sie glänzen stark
  • Blüte: Rein männlich oder weiblich auf einer Pflanze (monözisch),
  • Blütezeit: Jänner bis April
  • Blütenfarbe: rosa
  • Status: Invasiv
  • Herkunft: Brasilien




  • Deutsch und Kroatisch: Eisbegonie - begonija
  • Lebensraum: In Parks, Gärten und Blumenkästen
  • Habitus: Niedrige, buschige Pflanze mit zahlreichen Verästelungen.
  • Blätter: Klein und gekerbt. Sie sind dickfleischig.
  • Blüte: Rein männlich oder weiblich auf einer Pflanze (monözisch),
  • Blütezeit: Mai bis November
  • Blütenfarbe: weiß, rot, rosa
  • Status: Invasiv
  • Herkunft: Brasilien





  • Deutsch und Kroatisch: Echter Erdbeerspinat - križana loboda
  • Lebensraum: Äcker, Gärten
  • Habitus: Hochwachsende Pflanze
  • Blätter: Grün, stark gezähnt
  • Blüte: stehen in den Blattachseln und bilden kleine Knäuel
  • Blütezeit: Juni
  • Blütenfarbe: rosa
  • Status: Nativ
  • Vorkommen: weltweit
  • Status: Essbare Pflanze







C

  • Deutsch und Kroatisch: Heidekraut - obični vrijes
  • Lebensraum: Saure Böden mit genügend Licht
  • Habitus: Mehrjährige, buschig wachsende Pflanze
  • Blätter: Nadelförmig, im Querschnitt dreieckig
  • Blüte: Zahlreiche Blüten bilden eine Traube. Kron- und Kelchblätter sind gleich gefärbt
  • Blütezeit: September
  • Blütenfarbe: rosa
  • Familie Ericaceae Jussieu, 1789 - Heidekrautgewächse
  • Status: Nativ
  • Status Heilpflanze: Sie enthält Quercetin und Arbutin. Diese Stoffe wirken harntreibend und blutreinigend.
  • Status: Zierpflanze






Mittagsblume, Hottentottenfeige

  • Der Wuchs ist kriechend oder hängend; bildet dichte Matten
  • Blätter sukkulent. Im Querschnitt dreieckig. Leicht gebogen
  • Blüten mit zahlreichen feinen Kronblättern; Blütenfarbe pink
  • Fundort: Kroatien, gesamte Küstenregion, Vir, Pag






Karkalla

  • Auch die Karkalla wächst kriechend, die Pflanzen sind aber deutlich kleiner als bei der Mittagsblume
  • Die grünen Blätter sind sukkulent, abgerundet dreieckig
  • Die kleineren Blüten besitzen gattungstypisch zahlreiche schmale Kronblätter in kräftigem pink







  • Deutsch und Kroatisch: Judasbaum - Judino drvo
  • Lebensraum: Böden mit hohem Kalkanteil, an Flussufern
  • Habitus: Mittelgroßer Baum mit weiter Krone
  • Blätter: Rund
  • Blüte: Typische Schmetterlingsblüten, die direkt am Holz sitzen.
  • Blütezeit: April
  • Blütenfarbe: magenta
  • Status: Nativ
  • Herkunft: Türkei, Syrien, Balkan und Frankreich
  • Status Heilpflanze: Der innere Teil der Rinde enthält Tannin
  • Status Zierpflanze: Cercis wird häufig in Parks gepflanzt
  • Status Essbare Pflanze: Die Blüten sind essbar, ihr Geschmack ist süß-sauer.





  • Deutsch und Kroatisch: Ähriger Erdbeerspinat - jagodičasta loboda
  • Lebensraum: Äcker, Gärten
  • Habitus: Hochwachsende Pflanze
  • Blätter: Grün, stark gezähnt
  • Blüte: stehen in den Blattachseln und bilden kleine Knäuel
  • Blütezeit: Juni
  • Blütenfarbe: rosa
  • Status: Nativ
  • Vorkommen: weltweit
  • Status: Essbare Pflanze
  • Deutsch und Kroatisch: Ackerwinde - poljski slak
  • Lebensraum: Äcker, Ruderalflächen
  • Habitus: Winde
  • Blätter: Pfeilförmig
  • Blüte: Kronblätter trichterartig verwachsen
  • Blütezeit: Mai - August
  • Blütenfarbe: weiß
  • Status: Nativ
  • Giftpflanze





  • Deutsch und Kroatisch: Kantabrische Winde - ružičasti slak
  • Lebensraum: Trockenrasen, zwischen Steinen, an Steinmauern
  • Habitus: Winde
  • Blätter: Schmalelliptisch
  • Blüte: Kronblätter trichterartig verwachsen
  • Blütezeit: Mai - August
  • Blütenfarbe: weiß
  • Status: Nativ
  • Giftpflanze





  • Deutsch und Kroatisch: Kretische Hundszunge, Kretski pasji jezik
  • Lebensraum: In sonnenexponierten Wiesen mit genügend Feuchtigkeit.
  • Habitus: Zweijährige Pflanze, die zahlreiche Nebenstängel bildet
  • Blätter: Die lanzettförmigen Blätter sind zugespitzt und stark behaart.
  • Blüte: Die Blüten sitzen zu mehreren am Stängelende. Die Krone ist basal verwachsen
  • Blütezeit: Mai
  • Blütenfarbe: Junge Blüten sind rosa, sie wechseln dann zu blau. Die Kronblätter sind geadert.
  • Familie: Boraginaceae Jussieu, 1789 - Raublattgewächse, porečnice
  • Status: Nativ



D

  • Deutsch und Kroatisch: Weißer Diptam - bijeli jasenak
  • Lebensraum: Trockene Wälder und Gebüsche, Halbschatten
  • Habitus: Der Diptam ist mehrjährig. Er wächst aufrecht
  • Blätter: Sie sind lang gefiedert und besitzen Duftdrüsen
  • Blüte: Sie sind 5-zählig wobei das untere Kronblatt deutlich kleiner ist als die anderen vier
  • Blütezeit: Juli - Oktober
  • Blütenfarbe: Die Wildform blüht rosa, es gibt Züchtungen in vielen Farben, so auch in weiß.
  • Status: Nativ
  • Status Heilpflanze: Diptam wurde früher als Heilpflanze verwendet. Der Schaden war aber offensichtlich größer als der Nutzen
  • Gefährdung : Wegen seines nur vereinzelten Vorkommens ist der Diptam in Europa bereits seit 1936 geschützt.
  • Status Zierpflanze: Kultivare wie z.B. Dictamnus albus 'Albiflorus' Linné, 1753 werden gerne als Zierpflanze gesetzt.
  • Giftpflanze : Der Diptam enthält mehrere Fumarocumarine sowie Alkaloide und verschiedene ätherische Öle. Fie Fumarocumarine wirken phototoxisch, bei Berührung der Haut unter Sonneneinstrahlung können Verbrennungen entstehen.





K

  • Deutsch und Kroatisch: Erdrauch, ljekovita dimnjača
  • Lebensraum: Ruderalstellen, Äcker
  • Habitus: Einjährige, niedrig wachsende Pflanze mit oft niederliegenden Stängeln
  • Blätter: Glatte, gefiederte Blätter, Fiedern mit rund-ovalem Umriss. Leicht sukkulent
  • Blüte: 4 längliche Kronblätter bilden die Blüten, mehrere Blüten sitzen in einer Rispe
  • Blütezeit: April bis September
  • Blütenfarbe: rosa
  • Familie: Papaveraceae Jussieu, 1789 - Mohngewächse
  • Status: Nativ
  • Heilpflanze: Seit der Antike bekannte Heilpflanze. Der Tee aus Erdrauch wird bei zahlreichen Krankheitsbildern verwendet.







K

Ruthenisches Salzkraut

Die Blüten sind eigentlich grün. Wegen der auffälligen und rosa gefärbten Hochblätter habe ich die Pflanze auch hier eingefügt.






M

  • Deutsch und Kroatisch: Wunderblume - Peruanski noćurak
  • Lebensraum: Als Zierpflanze in Gärten, in Kroatien auch verwildert
  • Habitus: Mehrjährige, krautige Pflanze mit buschigem Wuchs. Die Wurzel ist eine dicke Rübe.
  • Blätter: Die gegenständigen Blätter sind länglich-herzförmig.
  • Blüte: Sie besitzt eine lange, dünne Kronröhre, sie sich vorne trichterförmig öffnet. Die Kronblätter sind vollständig miteinander verwachsen.
  • Blütezeit: Mai - November
  • Blütenfarbe: rot. orange, gelb, rosa, zweifarbige Blüten oder die Farben sind an einer Pflanze gemischt.
  • Status: Invasiv
  • Herkunft: vermutlich Mexiko
  • Status: Zierpflanze
  • Giftpflanze Wurzeln und Samen sind giftig und verursachen Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Dermatitis






N

  • Lateinischer Name [Nerium oleander Linné, 1758
  • Lebensraum: Feuchte Habitate, kann aber im Sommer austrocknen
  • Habitus: Großer Strauch mit geraden, stark verholzenden Stielen.
  • Blätter: Länglich und fest, dunkelgrün
  • Blüte: doldige Blütenstände
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Blütenfarbe: weiß, orange, rosa, pink oder rot
  • Status: Invasiv
  • Fundort: Kroatien, Vir, Zadar, Nin
  • Giftpflanze





  • Deutsch und Kroatisch: Virginischer Tabak - pravi duhan, tabak
  • Lebensraum: Kultiviert auf Feldern
  • Habitus: Große, gerade gewachsene Staude
  • Blätter: Die großen Blätter sind elliptisch. Sie sind ungestielt.
  • Blüte: Die 5-zählige Blüte besteht aus einer Kronröhre und den in Zipfeln endenden, verwachsenen Kronblättern
  • Blütezeit: Juli - September
  • Blütenfarbe: Rosa, Schlund hell
  • Status: Invasiv
  • Herkunft: Südamerika
  • Giftpflanze: Die Pflanze enthält verschiedene Pyridin-Alkaloide wobei Nicotin das wichtigste ist.

T

Tausendgüldenkraut


  • Aufstrebende Pflanze, die sich oben verzweigt
  • An den Stielenden zahlreiche Blüten.
  • Die schmalen, grünen Blätter stehen gekreuzt gegenständig
  • Blüten mit 5 Kronblättern. Die Kelchblätter bilden Zipfel
  • Blütenfarbe: pink
  • Fundort: Kroatien, Vir, Sabunike, Nin


Kleines Tausendgüldenkraut

  • Niedrige Pflanze mit zahlreichen Verzweigungeen
  • Pflanze im Habitus kleiner und dichter als Centaurium erythraea Rafn, 1800
  • Blütenstand doldenähnlich
  • Die schmalen, grünen Blätter stehen gekreuzt gegenständig.
  • Blüten mit 4 oder 5 Kronblättern. Die Kelchblätter bilden Zipfel
  • Blütenfarbe: pink
  • Fundort: Kroatien, Vir, Sabunike, Nin




Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]




Sanja Kovačić, Nikolić I Dr: Flora jadranske obale i otoka; ISBN: 978-953-0-61289-1