Centaurium pulchellum (Sw.) Druce 1897: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 60: Zeile 60:


==Basionym==
==Basionym==
 
Gentiana pulchella Swartz, 1783
xxx


==Synonyme==
==Synonyme==
Zeile 85: Zeile 84:
[[Datei:Centaurium pulchellum ( Sw. ) Druce 1897 Vir 120613 1228.jpg|left|thumb|300px|Habitus, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2012]]  
[[Datei:Centaurium pulchellum ( Sw. ) Druce 1897 Vir 120613 1228.jpg|left|thumb|300px|Habitus, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2012]]  
*Centaurium ist eine einjährige Pflanze, die niedrig und kompakt wächst.
*Centaurium ist eine einjährige Pflanze, die niedrig und kompakt wächst.
*Die Pflanze ist stark verzweigt.
*Sie bildet keine Grundrosette wie andere Arten der Gattung.
*Ihr besonderes Kennzeichen sind die geflügelten Blütenstängel.
*'''Höhe''': bis 10 cm
*'''Höhe''': bis 10 cm




Zeile 101: Zeile 101:




<br />
<gallery mode="packed">
Centaurium pulchellum ( Sw. ) Druce 1897 Vir 240605 8059.JPG|[[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2024
Centaurium pulchellum ( Sw. ) Druce 1897 Vir 240605 8057.JPG|[[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2024
Centaurium pulchellum ( Sw. ) Druce 1897 Vir 240605 8055.JPG|[[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2024
</gallery>


===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei:Centaurium pulchellum ( Sw. ) Druce 1897 Vir 130616 2712.jpg|left|thumb|300px|Blüten, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2013]]
[[Datei:Centaurium pulchellum ( Sw. ) Druce 1897 Vir 130616 2712.jpg|left|thumb|300px|Blüten, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2013]]
[[Datei:Centaurium pulchellum ( Sw. ) Druce 1897 Vir 240605 8057 D.JPG|right|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2024]]
[[Datei:Centaurium pulchellum ( Sw. ) Druce 1897 Vir 240605 8056.JPG|center|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2024]]
*Die Blüten stehen in dichten Trugdolden, deren Größe stark variieren kann.  
*Die Blüten stehen in dichten Trugdolden, deren Größe stark variieren kann.  
*Sie sind 4- oder 5-zählig und besitzen eine Kronröhre.  
*Sie sind 4- oder 5-zählig und besitzen eine Kronröhre.  
*Die Kronblätter sind leicht nach hinten geschlagen, die Staubbeutel ragen weit aus der Blüte.
*Die Kronblätter sind leicht nach hinten geschlagen, die Staubbeutel ragen weit aus der Blüte.
*Die Kelchzähne sind schmal und liegen der Kronröhre an.
*'''Blütezeit''' ist Juni
*'''Blütezeit''' ist Juni
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten|<span style="background-color:Magenta">'''pink'''</span>]]
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten|<span style="background-color:Magenta">'''pink'''</span>]]
Zeile 118: Zeile 132:




 
<br />
 


===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
Zeile 165: Zeile 178:


==Lebensraum==
==Lebensraum==
[[Datei:Centaurium pulchellum ( Sw. ) Druce 1897 Vir 240605 8058.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2024]]
Auf [[Vir|'''Otok Vir''']] lebt dieses Tausendgüldenkraut in direkter Nähe zum Meer. Es handelt sich hier um sehr dichten Boden (ab und zu fährt da ein LKW), der vom Salzwasser überspült wird. Es wächst in Gemeinschaft mit [[Atriplex portulacoides Linné, 1753|der Portulak Keilmelde]].


Auf [[Vir|'''Otok Vir''']] lebt dieses Tausendgüldenkraut in direkter Nähe zum Meer. Es handelt sich hier um sehr dichten Boden (ab und zu fährt da ein LKW), der vom Salzwasser überspült wird. Es wächst in Gemeinschaft mit [[Atriplex portulacoides Linné, 1753|der Portulak Keilmelde]].
 
 
 
 
 
 
<br />


==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==

Aktuelle Version vom 5. Juni 2024, 19:04 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Gentianaceae Jussieu, 1789 - Enziangewächse, vladisaonice
Zurück zur Ordnung Gentianales Lindley, 1833 - Enzianartige, sirištarolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Otok Vir 06/2013



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Kleines Tausendgüldenkraut, Zierliches Tausendgüldenkraut
  • Kroatisch: ljupuškasta kičica
  • Englisch: branched centaury
  • Französisch: erythrée élégante
  • Italienisch: centauro elegante
  • Slowenisch: navadna tavžentroža
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Centaurium pulchellum (Sw.) Druce 1897

Namensherkunft

Plinius führt den Namen Centaurion auf den Centauren Chiron zurück. Er hat mit dieser Pflanze eine Stichwunde behandelt.

Lateinisch pulchellum = der Schöne

Basionym

Gentiana pulchella Swartz, 1783

Synonyme

  • Erythraea emarginata Waldst. & Kitaibel, 1812
  • Cicendia pulchella Grisebach, 1838
  • Erythraea pulchella Fr., 1811
  • Gentiana pulchella Sw., 1783

Schutzstatus

Centaurium pulchellum (Sw.) Druce 1897 ist in Kroatien nicht geschützt.

Laut Roter Liste hat sie den Status LC = Least Concern

Das Rote Liste Zentrum Deutschland: Seit 2018 auf der Vorwarnstufe

Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Otok Vir 06/2012
  • Centaurium ist eine einjährige Pflanze, die niedrig und kompakt wächst.
  • Die Pflanze ist stark verzweigt.
  • Sie bildet keine Grundrosette wie andere Arten der Gattung.
  • Ihr besonderes Kennzeichen sind die geflügelten Blütenstängel.
  • Höhe: bis 10 cm








Die Blüte

Blüten, Otok Vir 06/2013
Otok Vir 06/2024
Otok Vir 06/2024



  • Die Blüten stehen in dichten Trugdolden, deren Größe stark variieren kann.
  • Sie sind 4- oder 5-zählig und besitzen eine Kronröhre.
  • Die Kronblätter sind leicht nach hinten geschlagen, die Staubbeutel ragen weit aus der Blüte.
  • Die Kelchzähne sind schmal und liegen der Kronröhre an.
  • Blütezeit ist Juni
  • Blütenfarbe: pink






Die Frucht

Otok Vir 07/2023
Centaurium pulchellum ( Sw. ) Druce 1897 Vir 230724 4235.JPG
  • Die Frucht ist eine Kapselfrucht mit 2 Kammern.
  • Sie ist bis zur Reife von den Kelchblättern eingefasst.
  • Sie ist länglich-eiförmig
  • Reife: Juli
  • Verbreitung der Samen: sie fallen auf den Boden und werden durch den Wind, aber auch durch Insekten oder Vögel verbreitet.






Stängel und Blatt

Otok Vir 06/2012
  • Die lanzettförmigen Blätter stehen gegenständig, wobei sich in deren Achseln neue Triebe entwickeln.
  • Die Blätter sind länger und schmäler als bei Centaurium erythraea Rafn, 1800.
  • Der Stängel ist grün und scharf vierkantig.
  • Er ist im unteren Bereich unverzweigt, teilt sich dann in zahlreiche Blütenstängel.








Ökologie

Centaurium pulchellum ist ein Therophyt. Es zeigt spezielle Anpassung für bestäubende Insekten, hat aber keinen Nektar. Dafür bietet es Gewebe an.

Lebensraum

Otok Vir 06/2024

Auf Otok Vir lebt dieses Tausendgüldenkraut in direkter Nähe zum Meer. Es handelt sich hier um sehr dichten Boden (ab und zu fährt da ein LKW), der vom Salzwasser überspült wird. Es wächst in Gemeinschaft mit der Portulak Keilmelde.










Geografische Verbreitung

  • Ganz Europa, Nord-Afrika und Teile Asiens
  • Gilt in Amerika als invasiv.
  • Mittelmeerraum
  • Kroatien- Otok Vir, Nin, Zadar

Nutzung

Keine bekannt

Giftigkeit

Centaurium enthält enthält Secoiridoidglykoside, die sehr bitter schmecken. Außerdem Flavonoide, Gentiopikrosid und Xanthonderivate.

Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj






  • Thomas Franz Lellau 2000: Isolierung und Charakterisierung von sekundären Pflanzenstoffen aus Halophyten. Dissertation Chemie an der Uni Oldenburg