Calendula arvensis Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Untefamilie [[Unterfamilie Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829|Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Unterfamilie Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829|Unterfamilie Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829]]</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820|Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820|Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke]] </div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Asterales Lindley, 1833|Asterales Lindley, 1833 – Asternartige, zvjezdanolike]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Asterales Lindley, 1833|Ordnung Asterales Lindley, 1833 – Asternartige, zvjezdanolike]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
Zeile 40: Zeile 40:
*'''Tribus''' Calenduleae Cassini, 1819
*'''Tribus''' Calenduleae Cassini, 1819
*'''Gattung''' Calendula Linné, 1753
*'''Gattung''' Calendula Linné, 1753
<br />


==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Acker-Ringelblume
*'''Deutsch:''' Acker-Ringelblume
*'''Kroatisch:''' poljski neven, zimirod, bileć, prstac babji
*'''Kroatisch:''' poljski neven, zimirod, bileć, prstac babji
Zeile 50: Zeile 47:
*'''Französisch:''' boixac de camp, souci des champs, souci sauvage
*'''Französisch:''' boixac de camp, souci des champs, souci sauvage
*'''Italienisch:''' fiorrancio selvatico
*'''Italienisch:''' fiorrancio selvatico
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Slowenisch:''' njivski ognjič
*'''Spanisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' maravilla silvestre
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Tschechisch''' měsíček rolní
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx
<br />


==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Calendula arvensis Linné, 1753
Calendula arvensis Linné, 1753
<br />


==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Lateinisch '''arvensis''' = auf dem Acker  
Lateinisch '''arvensis''' = auf dem Acker  
<br />


==Basionym==
==Basionym==
* Calendula arvensis Linné, 1753
* Calendula arvensis Linné, 1753
<br />


==Synonyme==
==Synonyme==
---
---
<br />


==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  
Calendula arvensis Linné, 1753  ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Calendula arvensis Linné, 1753  ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Laut dem Ministerium für Kultur darf die Ackerringelblume nur gewerblich gesammelt werden, wenn eine offizielle Erlaubnis erteilt wurde: Artikel 62, Absatz 3 des Naturschutzgesetzes.
Laut dem Ministerium für Kultur darf die Ackerringelblume nur gewerblich gesammelt werden, wenn eine offizielle Erlaubnis erteilt wurde: Artikel 62, Absatz 3 des Naturschutzgesetzes.
* '''Quelle''': MINISTARSTVO KULTURE
*'''Quelle''': MINISTARSTVO KULTURE


<br />
<br />
Zeile 126: Zeile 111:
*'''Blütezeit''' : April bis Juni
*'''Blütezeit''' : April bis Juni
*'''Durchmesser der Blüte''':  25 mm
*'''Durchmesser der Blüte''':  25 mm
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten in Kroatien|gelb]]
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten|<span style="background-color:yellow">'''gelb'''</span>]]


<br />


===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
* Die Frucht ist eine Achäne
* Die Frucht ist eine Achäne
* Innerhalb der Frucht findet man drei Samentypen: Außen liegen lange Samen mit einem gebogenen Korn und einem längeren Schnabel, der kräftige Stacheln trägt. Es folgt eine Schicht kurzer Samen, bei denen das Korn ebenfalls gebogen ist, aber der Schnabel fehlt. Innen schließlich liegen winzige, aufgerollte Samen.
* Innerhalb der Frucht findet man drei Samentypen: Außen liegen lange Samen mit einem gebogenen Korn und einem längeren Schnabel, der kräftige Stacheln trägt. Es folgt eine Schicht kurzer Samen, bei denen das Korn ebenfalls gebogen ist, aber der Schnabel fehlt. Innen schließlich liegen winzige, aufgerollte Samen.
Zeile 137: Zeile 120:
*'''Reifezeit:''' Juli
*'''Reifezeit:''' Juli


<br />
===''Blatt und Stängel''===
===''Blatt und Stängel''===
 
[[Datei:CalArv Vir 140430 2814.jpg|left|thumb|300px|Blatt, [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014]]  
[[Datei: CalArv Vir 140430 2814.jpg|left|thumb| 250px|Blatt]]  
* Die Blätter stehen wechselständig
* Die Blätter stehen wechselständig
* Sie sind dicht behaart
* Sie sind dicht behaart
Zeile 159: Zeile 139:




[[Datei: CalArv Vir 140430 2815.jpg|left|thumb| 250px|Stängel]]  
[[Datei:CalArv Vir 140430 2815.jpg|left|thumb|200px|Stängel, [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014]]  
* Die Stängel sind kreisrund und ebenfalls behaart.
 
 
 


* Die Stängel sind kreisrund und ebenfalls behaart.




Zeile 180: Zeile 163:




<br />
==Ökologie==
[[Datei:Campiglossa producta Löw, 1844 Vrana 240706 8431 D.JPG|left|thumb|300px|Campiglossa producta Löw, 1844, '''[[Vrana]]''' 07/2024]]
[[Datei:Campiglossa producta Löw, 1844 Vrana 240706 8430 D.JPG|right|thumb|300px|Campiglossa producta Löw, 1844, '''[[Vrana]]''' 07/2024]]
Die Ackerringelblume ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für viele [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|''' Arthropoda Latreille, 1829''' - Gliederfüßer, člankonošci]]:




[[Familie Tephritidae Newman, 1834|'''Familie Tephritidae Newman, 1834''' - Bohrfliegen, voćne muhe]]
*Campiglossa producta Löw, 1844 - die Bilder sind leider unscharf




Zeile 187: Zeile 177:




<br />


==Ökologie==
Die Ackerringelblume ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für viele Insekten:


[[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|'''Wanzen''']]
[[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|'''Wanzen''']]
 
*Dicyphus errans Wolff, 1804 – Unbeständiger Schmalhans
*Dicyphus errans Wolff, 1804
*Stictopleurus abutilon Rossi, 1790  
*Stictopleurus abutilon Rossi, 1790  
*Eyarcoris ventralis Westwood, 1837
*Eyarcoris ventralis Westwood, 1837


[[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|'''Schmetterlinge, leptiri''']]
[[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|'''Schmetterlinge, leptiri''']]
*Heliothis peltigera Denis & Schiffermüller, 1775 - Bilsenkraut-Blüteneule
*Heliothis peltigera Denis & Schiffermüller, 1775 - Bilsenkraut-Blüteneule


Zeile 205: Zeile 191:
Aber auch parasitisch lebende Pflanzen wie die [[Familie Orobanchaceae Ventenat, 1799|'''Sommerwurzgewächse, volovodke''']] ernähren sich von ihr:  
Aber auch parasitisch lebende Pflanzen wie die [[Familie Orobanchaceae Ventenat, 1799|'''Sommerwurzgewächse, volovodke''']] ernähren sich von ihr:  


*Orobanche  Phelipanche nana de Noë ex Rchb. fil.) Soják, 1972
*Phelipanche nana de (Noë ex Rchb. fil.) Soják, 1972
*Orobanche calendulae Pomel, 1874
*Orobanche calendulae Pomel, 1874
<br />
<br />
Zeile 238: Zeile 224:
::✔ [[Papaver rhoeas Linné, 1753|Papaver rhoeas Linné, 1753 - Klatsch-Mohn, mak turčinak]]
::✔ [[Papaver rhoeas Linné, 1753|Papaver rhoeas Linné, 1753 - Klatsch-Mohn, mak turčinak]]


==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Mittelmeerraum
*'''Vorkommen:''' Mittlerweile auch in Mitteleuropa – z.B. in Weinbergen
*'''Fundort:''' Kroatien - '''[[Vrana]]''', [[Vir|'''Otok Vir''']]
==Nutzung==
Die Ackerringelblume ist eine wichtige [[Heilpflanzen|<span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Die enthaltenen Stoffe wirken antiinflammatorisch sowie wundheilend.






<br />


==Geografische Verbreitung==




*'''Herkunft:''' Mittelmeerraum
*'''Vorkommen:''' Mittlerweile auch in Mitteleuropa – z.B. in Weinbergen
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir]]




<br />


==Nutzung==


Die Ackerringelblume ist eine wichtige [[Heilpflanzen|<span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Die enthaltenen Stoffe wirken antiinflammatorisch sowie wundheilend.




Zeile 266: Zeile 251:
<br />
<br />


==Links und Quellen==
==-Weiterführende Links und Quellen==
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
 
 


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj






*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
 
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''




Zeile 284: Zeile 269:
*[https://eunis.eea.europa.eu/habitats/359 EUNIS Factsheet I1.3 - Arable land with unmixed crops grown by low-intensity]
*[https://eunis.eea.europa.eu/habitats/359 EUNIS Factsheet I1.3 - Arable land with unmixed crops grown by low-intensity]
*[http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=988 FloraWeb]
*[http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=988 FloraWeb]
*[http://www.erbe.altervista.org/piante/calendula_arvensis.html Guida pratica alle piante e erbe medicinali ]
*[http://www.erbe.altervista.org/piante/calendula_arvensis.html Guida pratica alle piante e erbe medicinali]
*[http://www.theplantlist.org/tpl/record/gcc-127060 The Plant list ]
*[https://bladmineerders.nl/host-plants/plantae/spermatopsida/angiosperma/eudicots/superasterids/asterids/campanulids/asterales/asteraceae/asteroideae/calenduleae/calendula/calendula-arvensis/ Plant Parasites of Europe]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]
*[http://www.theplantlist.org/tpl/record/gcc-127060 The Plant list]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Calendula_arvensis Wiki Species]




Zeile 305: Zeile 290:
[[Category:Gruppe Kerneudikotyledonen]]
[[Category:Gruppe Kerneudikotyledonen]]
[[Category:Untergruppe Asteriden]]
[[Category:Untergruppe Asteriden]]
[[Category: Euasteriden II]]
[[Category:Euasteriden II]]
[[Category:Ordnung Asterales]]
[[Category:Ordnung Asterales]]
[[Category:Familie Asteraceae]]
[[Category:Familie Asteraceae]]

Aktuelle Version vom 25. April 2025, 16:11 Uhr

Navigation
Zurück zur Unterfamilie Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829
Zurück zur Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
Zurück zur Ordnung Asterales Lindley, 1833 – Asternartige, zvjezdanolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Vir 04/2014


Calendula arvensis Linné, 1753 - Acker-Ringelblume, poljski neven


Die kultivierte Ringelblume kennt jeder - und sie wird zu recht als Heilpflanze gezüchtet.

Weniger bekannt ist ihre Wildform, die Ackerringelblume, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Leider ist sie stark gefährdet, da ihr intensiver Ackerbau so gar nicht bekommt.

Aber noch gibt es sie auf wenigen Äckern und in Weingärten.


Everybody knows the pot marigold, a cultivar which is breeded as medicinal plant.

Less known is the wild form of this species called field marygold. She is dangered because the modern and intensive agriculture does not please her. But still we can find some plants on fields or in wineyards.



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Acker-Ringelblume
  • Kroatisch: poljski neven, zimirod, bileć, prstac babji
  • Englisch: field marigold
  • Französisch: boixac de camp, souci des champs, souci sauvage
  • Italienisch: fiorrancio selvatico
  • Slowenisch: njivski ognjič
  • Spanisch: maravilla silvestre
  • Tschechisch měsíček rolní
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Calendula arvensis Linné, 1753

Namensherkunft

Lateinisch arvensis = auf dem Acker

Basionym

  • Calendula arvensis Linné, 1753

Synonyme

---

Schutzstatus

Calendula arvensis Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt. Laut dem Ministerium für Kultur darf die Ackerringelblume nur gewerblich gesammelt werden, wenn eine offizielle Erlaubnis erteilt wurde: Artikel 62, Absatz 3 des Naturschutzgesetzes.

  • Quelle: MINISTARSTVO KULTURE


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Privlaka 02/2018
Habitus, Vir 02/2018
  • Niedrig wachsende Pflanze mit größeren, basalen Blättern
  • Stängel leicht aufsteigend, manchmal niederliegend
  • Höhe: bis 20 cm









Die Blüte

  • Kleine Blüten mit zahlreichen Zungenblüten sowie wenigen, zentral liegenden Röhrenblüten.
  • Die Zungenblüten sind schmal und enden in 3 Zipfeln.
  • Die grünen Kelchblätter sind schmal und spitz.
  • Blütezeit : April bis Juni
  • Durchmesser der Blüte: 25 mm
  • Blütenfarbe: gelb


Die Frucht

  • Die Frucht ist eine Achäne
  • Innerhalb der Frucht findet man drei Samentypen: Außen liegen lange Samen mit einem gebogenen Korn und einem längeren Schnabel, der kräftige Stacheln trägt. Es folgt eine Schicht kurzer Samen, bei denen das Korn ebenfalls gebogen ist, aber der Schnabel fehlt. Innen schließlich liegen winzige, aufgerollte Samen.
  • Die Stacheln auf den Samen bleiben im Fell von Tieren hängen und sorgen so für eine weitere Verbreitung.
  • Reifezeit: Juli

Blatt und Stängel

Blatt, Otok Vir 04/2014
  • Die Blätter stehen wechselständig
  • Sie sind dicht behaart
  • Die Blätter der Basis sind breit, die des Stängels schmal








Stängel, Otok Vir 04/2014
  • Die Stängel sind kreisrund und ebenfalls behaart.













Ökologie

Campiglossa producta Löw, 1844, Vrana 07/2024
Campiglossa producta Löw, 1844, Vrana 07/2024

Die Ackerringelblume ist Nahrungspflanze für viele Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci:


Familie Tephritidae Newman, 1834 - Bohrfliegen, voćne muhe

  • Campiglossa producta Löw, 1844 - die Bilder sind leider unscharf




Wanzen

  • Dicyphus errans Wolff, 1804 – Unbeständiger Schmalhans
  • Stictopleurus abutilon Rossi, 1790
  • Eyarcoris ventralis Westwood, 1837


Schmetterlinge, leptiri

  • Heliothis peltigera Denis & Schiffermüller, 1775 - Bilsenkraut-Blüteneule


Aber auch parasitisch lebende Pflanzen wie die Sommerwurzgewächse, volovodke ernähren sich von ihr:

  • Phelipanche nana de (Noë ex Rchb. fil.) Soják, 1972
  • Orobanche calendulae Pomel, 1874


Lebensraum

Zadar 03/2019
  • Man findet sie in Weingärten, Gärten mit Bäumen und Olivenhainen. Aber auch in Städten an Mauern und in Spalten von Gehwegen.


  • Calendula arvensis Linné, 1753 ist Charakterart für folgendes EUNIS-Habitat. Dabei handelt es sich um traditionell bewirtschaftete Äcker, auf denen verschiedene Getreidearten wachsen:
I1.3 - Arable land with unmixed crops grown by low-intensity agricultural methods






Gemeinsam wachsen hier:

Agrostemma githago Linné, 1753 - Kornrade, poljski kukolj
Centaurea cyanus Linné, 1753 - Kornblume, različak
Legousia speculum-veneris (L.) Durande ex Villers, 1786 - Venus-Frauenspiegel, venerina zrcalica
Chrysanthemum segetum Linné, 1753 - Saat-Wucherblume, sjetveni ravan
Adonis microcarpa de Candolle, 1817 - Kleinfrüchtiges Adonisröschen
Consolida regalis Gray, 1821 - Acker-Rittersporn, kraljevski kokotić
Nigella damascena Linné, 1753 - Damaszener Schwarzkümmel, Damašćanska crnjika
Papaver rhoeas Linné, 1753 - Klatsch-Mohn, mak turčinak

Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Vorkommen: Mittlerweile auch in Mitteleuropa – z.B. in Weinbergen
  • Fundort: Kroatien - Vrana, Otok Vir

Nutzung

Die Ackerringelblume ist eine wichtige Heilpflanze: Die enthaltenen Stoffe wirken antiinflammatorisch sowie wundheilend.











-Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj







  • Hasan Kırmızıbekmeza, Carla Bassarellob, Sonia Piacenteb, Cosimo Pizzab, and ˙Ihsan C¸ alıs: Triterpene Saponins from Calendula arvensis, Z. Naturforsch. 61b, 1170 – 1173 (2006)
  • Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Schweizerische Eidgenossenschaft 2015: Die Ackerringelblume - Calendula arvensis