Populus alba Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:




[[Datei: PopAlb Vir 140430 2802.jpg |center|thumb|500px|Vir 04/2014]]
[[Datei: PopAlb Vir 140430 2802.jpg|center|thumb|500px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014]]


Bereits im Tertiär lebten die ersten Pappelarten. In der folgenden Eiszeit zogen sich die Bestände in den wärmeren Süden zurück. Als das Klima für die Bäume wieder angenehmer wurde, breiteten sie sich vor allem längs der Flüsse (Donau) Richtung Norden aus.
Bereits im Tertiär lebten die ersten Pappelarten. In der folgenden Eiszeit zogen sich die Bestände in den wärmeren Süden zurück. Als das Klima für die Bäume wieder angenehmer wurde, breiteten sie sich vor allem längs der Flüsse (Donau) Richtung Norden aus.


<br />
 


==Systematik==
==Systematik==
Zeile 26: Zeile 26:


==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Silber-Pappel, Grau-Pappel
*'''Deutsch:''' Silber-Pappel, Grau-Pappel
*'''Kroatisch:''' bijela topola, bukvina
*'''Kroatisch:''' bijela topola, bukvina
Zeile 34: Zeile 33:
*'''Slowenisch:''' beli topol
*'''Slowenisch:''' beli topol
*'''Spanisch:''' chopo blanco, álamo
*'''Spanisch:''' chopo blanco, álamo
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Tschechisch''' topol černý
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' fehér nyár


==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Populus alba Linné, 1753
Populus alba Linné, 1753
<br />


==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Zeile 47: Zeile 44:


Lateinisch '''albus''' = weiß
Lateinisch '''albus''' = weiß
<br />


==Basionym==
==Basionym==


Populus alba Linné, 1753
Populus alba Linné, 1753
<br />


==Synonyme==
==Synonyme==
Zeile 67: Zeile 60:


==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  
Populus alba Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt.
Populus alba Linné, 1753 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
 
<br />


==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==


==''Habitus''==
==''Habitus''==
[[Datei:PopAlb Nin 110425 904.jpg|left|thumb|200px|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 04/2011]]
[[Datei:PopAlb Vir 140430 2801.jpg|right|thumb|200px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014]]
*Sommergrüner Baum mit leicht asymmetrischer Krone.
*Die Rinde von jungen Bäumen und Ästen ist weiß mit den typischen schwarzen Marken.
*Die Borke des Stammes ist vor allem bei älteren Exemplaren rissig.
*'''Höhe''': bis 40 Meter
*Das Wurzelsystem ist weit verzweigt.


<gallery mode="packed"> 
PopAlb Nin 110425 904.jpg|Habitus,  Nin 04/2011
PopAlb Vir 140430 2801.jpg|Habitus, Vir 04/2014
PopAlb Nin 110425 906.jpg|Junger Ast,  Nin 04/2011
PopAlb Vir 140430 2805.jpg|Junger Ast mit den charakteristischen, diamantförmigen Warzen, Vir 04/2014
PopAlb Nin 120525 585.jpg|Borke des alten Stammes, Nin 04/20112
</gallery>


* Sommergrüner Baum mit leicht asymmetrischer Krone.
* Die Rinde von jungen Bäumen und Ästen ist weiß mit den typischen schwarzen Marken.
* Die Borke des Stammes ist vor allem bei älteren Exemplaren rissig.
* '''Höhe''': bis 40 Meter
* Das Wurzelsystem ist weit verzweigt.




Zeile 94: Zeile 87:
==''Die Blüte''==
==''Die Blüte''==


*Die Pappel ist diözisch, es gibt männliche und weibliche Pflanzen.  
*Die Pappel ist '''diözisch''', es gibt männliche und weibliche Pflanzen.  
*Die weiblichen Blüten sind in Kätzchen zusammengefasst.  
*Die weiblichen Blüten sind in '''Kätzchen''' zusammengefasst.  
* '''Blütezeit''' : April
* '''Blütezeit''' : April
* '''Blütenfarbe''': Weibliche Blüten [[Pflanzen mit gelben Blüten in Kroatien|gelb]], männliche [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|rötlich]].
* '''Blütenfarbe''': Weibliche Blüten [[Pflanzen mit gelben Blüten in Kroatien|gelb]], männliche [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|rötlich]].
 
==''Die Frucht''==
[[Datei:Populus alba Linné, 1753 WeWa180430 13344 D.jpg|left|thumb|300px|A-3610 Weißenkirchen in der Wachau 04/2018]]
[[Datei:Populus alba Linné, 1753 WeWa180430 13343.jpg|right|thumb|300px|A-3610 Weißenkirchen in der Wachau 04/2018]]
*Sie ist eine '''[[Kapselfrucht]]''', die bei Reife zahlreiche, wollige Samen entlässt.
*Oft reißt der Wind bei Reife ganze Kätzchen vom Baum.
*Die Verbreitung der Samen erfolgt durch den Wind
*'''Reifezeit:''' Mai – Juni
 
 
 
 
 
 
 




<br />
==''Die Frucht''==


* Sie ist eine '''[[Kapselfrucht]]''', die bei Reife zahlreiche, wollige Samen entlässt.
* Die Verbreitung erfolgt durch den Wind
* '''Reifezeit:''' Mai – Juni




Zeile 111: Zeile 114:


==''Das Blatt''==
==''Das Blatt''==
[[Datei:PopAlb Vir 140430 2802.jpg|left|thumb|300px|Blattoberseite, [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014]]
*Die Blätter sind eiförmig und mehr oder weniger stark gelappt.
*An Langtrieben sind die Lappen stärker ausgeprägt.
*Die Oberseite ist glänzend grün, die Unterseite weiß filzig behaart
*Sie stehen gegenständig
<gallery mode="packed"> 
Populus alba Linné, 1753 WeWa180430 13340.JPG|Schössling,Weißenkirchen in der Wachau
PopAlb Nin 110425 905.jpg |Blätter, [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 04/2011
PopAlb Vir 140430 2802.jpg |Blattoberseite, [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014
PopAlb Vir 140430 2803.jpg |Blattunterseite, [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014
</gallery>
==Äste und Stamm==
[[Datei:Populus alba Linné, 1753 WeWa180430 13333180430 1333.jpg|left|thumb|200px|Älterer Baum, A-3610 Weißenkirchen in der Wachau]]
*Der Stamm ist meist gerade, kann sich auch leicht biegen.
*Junge Äste haben charakteristische, diamantförmige Warzen
*Die Rinde ist glatt und weiß
*Später wird sie dunkel und es entstehen tiefe Längsrillen.
*Oft bildet sich zwischen den beiden Zonen eine deutliche Grenze
*Diesjährige Zweige sind vor allem an der Triebspitze stark behaart - ähnlich wie die Schösslinge


<gallery mode="packed"> 
PopAlb Nin 110425 905.jpg |Blätter, Nin 04/2011
PopAlb Vir 140430 2802.jpg |Blattoberseite, Vir 04/2014
PopAlb Vir 140430 2803.jpg |Blatt- unterseite, Vir 04/2014
</gallery>


*Die Blätter sind eiförmig und mehr oder weniger stark gelappt. An Langtrieben sind die Lappen stärker ausgeprägt.
* Die Oberseite ist glänzend grün, die Unterseite weiß filzig behaart
* Sie stehen gegenständig


<br />
<gallery mode="packed">
PopAlb Nin 110425 906.jpg|Junger Ast, [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']]  04/2011
PopAlb Vir 140430 2805.jpg|Junger Ast, [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014
PopAlb Nin 120525 585.jpg|Alter Stamme, [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 05/20112
</gallery>


==Ökologie==
==Ökologie==
Zeile 145: Zeile 189:


==Lebensraum==
==Lebensraum==
[[Datei:Populus alba Linné, 1753 WeWa180430 13336.jpg|left|thumb|200px|Direkt an der Donau, Weißenkirchen in der Wachau. 03/04/2018]]
*Populus alba Linné, 1753 ist Charakterart von folgendem von folgendem [[EUNIS-Habitate|<span style="color:darkgreen">'''EUNIS-Habitat:'''</span>]]
::✔ G1.31 - Mediterranean riparian poplar forests
*Die Silberpappel war ursprünglich nur in warmen Auwäldern zu finden. Durch ihre Fähigkeit, sich anzupassen, hat sie mittlerweile auch andere Habitate erobert.
*Sie bevorzugt feuchtes Erdreich
*Sie ist sehr tolerant gegenüber Salz, Wind und hohen Temperaturen.
*Heute findet man sie meistens in Gärten, an Flussufern oder feuchten Standorten angepflanzt.


* Die Silberpappel war ursprünglich nur in warmen Auwäldern zu finden. Durch ihre Fähigkeit, sich anzupassen, hat sie mittlerweile auch andere Habitate erobert.
* Sie bevorzugt feuchtes Erdreich
* Sie ist sehr tolerant gegenüber Salz, Wind und hohen Temperaturen.




Zeile 154: Zeile 212:


==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Südosteuropa, Nord-Afrika
*'''Weitere Vorkommen:''' Europa, Asien. Diese Pappel gilt in Süd-Afrika und Amerika als invasiv.
*'''Fundort:''' Kroatien – '''[[Nin - Die Königsstadt|Nin]]''', '''[[Vir]]'''
==Nutzung==
[[Datei:Populus alba Linné, 1753 WeWa180430 13338.jpg|left|thumb|200px|A-3610 Weißenkirchen in der Wachau 04/2018]]
[[Datei:Populus alba Linné, 1753 WeWa180430 13341.jpg|right|thumb|200px|A-3610 Weißenkirchen in der Wachau 04/2018]]
*Populus alba Linné, 1753 wird wegen seiner Stabilität und seiner dichten Schossbildung (siehe Bilder oben) häufig zur Befestigung gepflanzt.
*[[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Die Rinde ist enthält reichlich Salicylate, die entzündungshemmend, abschwellend und keimabtötend wirken. Verschiedene Firmen bieten Globuli an.
*[[Essbare Pflanzen|<span style="color:olive">'''Essbare Pflanze:''' </span>]]Die essbaren Blätter können gegen Karies eingesetzt werden.




*'''Herkunft:''' Südosteuropa, Nord-Afrika
*'''Neuere Vorkommen:''' Europa, Asien
*'''Fundort:''' Kroatien – '''[[Nin - Die Königsstadt|Nin]]''', '''[[Vir]]'''   






<br />


==Nutzung==


* Populus alba Linné, 1753 wird wegen seiner Stabilität und seiner dichten Schoßbildung häufig zur Befestigung gepflanzt.
*[[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Die Rinde ist enthält reichlich Salicylate, die entzündungshemmend, abschwellend und keimabtötend wirken.
*[[Essbare Pflanzen|<span style="color:olive">'''Essbare Pflanze:''' </span>]]Die essbaren Blätter können gegen Karies eingesetzt werden.


<br />
<br />


==Links und Literatur==
==Weiterführende Links und Quellen==
 
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj






* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''


*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*''' [https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ] '''








*[http://www.theplantlist.org/tpl/record/tro-28300605 The Plant List]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=7884&taxon=Populus+alba+L. Flora Croatica Database]
*[http://www.baumkunde.de/Populus_alba/ Baumkunde]
*[http://www.baumkunde.de/Populus_alba/ Baumkunde]
*[https://eol.org/pages/592441 Encyclopedia of Life EoL]
*[https://gd.eppo.int/taxon/POPAL EPPO]
*[https://eunis.eea.europa.eu/species/182710 European Environment Agency EUNIS]
*[https://eunis.eea.europa.eu/habitats/10214 EUNIS Factsheet - Salix alba and Populus alba galleries]
*[https://eunis.eea.europa.eu/habitats/1319 EUNIS Factsheet G1.31 - Mediterranean riparian poplar forests]
*[https://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=7884&taxon=Populus+alba+L. Flora Croatica Database]
*[https://www.gbif.org/species/3040233 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://www.infoflora.ch/de/flora/populus-alba.html Info Flora CH]
*[https://www.invasive.org/browse/subinfo.cfm?sub=3066 Invasive USA]
*[https://invasives.org.za/fact-sheet/white-poplar/ Invasives South Africa]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/115110 Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[http://www.naturalmedicinalherbs.net/herbs/p/populus-alba=white-poplar.php Medicinal Herbs]     
*[http://www.naturalmedicinalherbs.net/herbs/p/populus-alba=white-poplar.php Medicinal Herbs]     
*[https://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=97B790EF-A344-45A2-BF15-3693B6CF524E PAN-European species directories infrastructure - PESI]
*[https://bladmineerders.nl/host-plants/plantae/spermatopsida/angiosperma/eudicots/superrosids/rosids/fabids/malpighiales/salicaceae/populus/populus-alba/ Plant Parasites of Europe]
*[http://www.ukflymines.co.uk/Keys/POPULUS.php The leaf and stem mines of British flies and other insects]
*[http://www.ukflymines.co.uk/Keys/POPULUS.php The leaf and stem mines of British flies and other insects]
*[https://www.worldfloraonline.org/taxon/wfo-0000928384 The World Flora online]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Populus_alba Wikispecies]




* '''Di Lonardo, S., Capuana, M., Arnetoli, M., Gabbrielli, R., & Gonnelli, C.''' (2011). Exploring the metal phytoremediation potential of three Populus alba L. clones using an in vitro screening. Environmental Science and Pollution Research, 18(1), 82-90  
*'''Caudullo, G., de Rigo, D., 2016:''' Populus alba in Europe: distribution, habitat, usage and threats.  Atlas of Forest Tree Species. Publ. Off. EU, Luxembourg
 
*'''S. Di Lonardo, M. Capuana, M. Arnetoli, R. Gabbrielli, C. Gonnelli 2011:''' Exploring the metal phytoremediation potential of three Populus alba L. clones using an in vitro screening. Environmental Science and Pollution Research, 18(1), 82-90  





Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 20:57 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Salicaceae Mirbel, 1815 - Weidengewächse, vrbine
Zurück zur Ordnung Malpighiales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Malpighienartige
Zurück zur Untergruppe Rosiden - Rosenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Otok Vir 04/2014

Bereits im Tertiär lebten die ersten Pappelarten. In der folgenden Eiszeit zogen sich die Bestände in den wärmeren Süden zurück. Als das Klima für die Bäume wieder angenehmer wurde, breiteten sie sich vor allem längs der Flüsse (Donau) Richtung Norden aus.


Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Silber-Pappel, Grau-Pappel
  • Kroatisch: bijela topola, bukvina
  • Englisch: white poplar
  • Französisch: peuplier blanc
  • Italienisch: pioppo bianco
  • Slowenisch: beli topol
  • Spanisch: chopo blanco, álamo
  • Tschechisch topol černý
  • Ungarisch: fehér nyár

Wissenschaftlicher Name

Populus alba Linné, 1753

Namensherkunft

Lateinisch populus = Menschen, Volk, Pappel

Lateinisch albus = weiß

Basionym

Populus alba Linné, 1753

Synonyme

  • Populus major Miller, 1768
  • Populus major Miller, 1768
  • Populus arbeel Curtis, 1783
  • Populus excelsa Salisbury, 1796
  • Populus acerifolia Loddiges ex Loudon, 1838
  • Populus aegyptiaca W. Baxter, 1850
  • Leuce alba (Linné) Opiz, 1852
  • Populus triloba Dode, 1905

Schutzstatus

Populus alba Linné, 1753 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Morphologie und Größe

Habitus

Nin 04/2011
Otok Vir 04/2014
  • Sommergrüner Baum mit leicht asymmetrischer Krone.
  • Die Rinde von jungen Bäumen und Ästen ist weiß mit den typischen schwarzen Marken.
  • Die Borke des Stammes ist vor allem bei älteren Exemplaren rissig.
  • Höhe: bis 40 Meter
  • Das Wurzelsystem ist weit verzweigt.







Die Blüte

  • Die Pappel ist diözisch, es gibt männliche und weibliche Pflanzen.
  • Die weiblichen Blüten sind in Kätzchen zusammengefasst.
  • Blütezeit : April
  • Blütenfarbe: Weibliche Blüten gelb, männliche rötlich.

Die Frucht

A-3610 Weißenkirchen in der Wachau 04/2018
A-3610 Weißenkirchen in der Wachau 04/2018
  • Sie ist eine Kapselfrucht, die bei Reife zahlreiche, wollige Samen entlässt.
  • Oft reißt der Wind bei Reife ganze Kätzchen vom Baum.
  • Die Verbreitung der Samen erfolgt durch den Wind
  • Reifezeit: Mai – Juni








Das Blatt

Blattoberseite, Otok Vir 04/2014
  • Die Blätter sind eiförmig und mehr oder weniger stark gelappt.
  • An Langtrieben sind die Lappen stärker ausgeprägt.
  • Die Oberseite ist glänzend grün, die Unterseite weiß filzig behaart
  • Sie stehen gegenständig








Äste und Stamm

Älterer Baum, A-3610 Weißenkirchen in der Wachau
  • Der Stamm ist meist gerade, kann sich auch leicht biegen.
  • Junge Äste haben charakteristische, diamantförmige Warzen
  • Die Rinde ist glatt und weiß
  • Später wird sie dunkel und es entstehen tiefe Längsrillen.
  • Oft bildet sich zwischen den beiden Zonen eine deutliche Grenze
  • Diesjährige Zweige sind vor allem an der Triebspitze stark behaart - ähnlich wie die Schösslinge








Ökologie

✔ Earias vernana Fabricius, 1787 - Silberpappel-Kahneulchen: Lebt ausschließlich auf der Silberpappel
✔ Smerinthus ocellata Linné, 1758 - Abendpfauenauge
✔ Notodonta ziczac Linné, 1758 - Zickzack Zahnspinner
✔ Scoliopteryx libatrix Linné, 1758 - Zackeneule
✔ Laothoe populi Linné, 1758 - Pappelschwärmer
✔ Aulagromyza populi Kaltenbach, 1864 – Familie Agromycidae
✔ Aulagromyza tremulae Hering, 1957 – Familie Agromycidae
✔ Ectoedemia turbidella Zeller, 1848 – Familie Nepticulidae, Zwergminiermotten
✔ Ectoedemia argyropeza Zeller, 1839 – Familie Nepticulidae, Zwergminiermotten
  • Ein wichtiger ökologischer Aspekt ist ihre Fähigkeit, Schwermetalle, Phosphate und Nitrate aus dem Boden zu lösen und zu binden.
  • Zwischen der Weißpappel und der Zitterpappel – beide bewohnen gleiche Gebiete – kann es zu Bastardisierung kommen. Diese Bastarde heißen Graupappel und vereinen die Merkmale von beiden. Man kann sie aber an den Blättern unterscheiden: sie tragen auf der Unterseite einen dichten Filz aus weißen Haaren.

Lebensraum

Direkt an der Donau, Weißenkirchen in der Wachau. 03/04/2018
  • Populus alba Linné, 1753 ist Charakterart von folgendem von folgendem EUNIS-Habitat:
✔ G1.31 - Mediterranean riparian poplar forests
  • Die Silberpappel war ursprünglich nur in warmen Auwäldern zu finden. Durch ihre Fähigkeit, sich anzupassen, hat sie mittlerweile auch andere Habitate erobert.
  • Sie bevorzugt feuchtes Erdreich
  • Sie ist sehr tolerant gegenüber Salz, Wind und hohen Temperaturen.
  • Heute findet man sie meistens in Gärten, an Flussufern oder feuchten Standorten angepflanzt.








Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südosteuropa, Nord-Afrika
  • Weitere Vorkommen: Europa, Asien. Diese Pappel gilt in Süd-Afrika und Amerika als invasiv.
  • Fundort: Kroatien – Nin, Vir

Nutzung

A-3610 Weißenkirchen in der Wachau 04/2018
A-3610 Weißenkirchen in der Wachau 04/2018
  • Populus alba Linné, 1753 wird wegen seiner Stabilität und seiner dichten Schossbildung (siehe Bilder oben) häufig zur Befestigung gepflanzt.
  • Heilpflanze: Die Rinde ist enthält reichlich Salicylate, die entzündungshemmend, abschwellend und keimabtötend wirken. Verschiedene Firmen bieten Globuli an.
  • Essbare Pflanze: Die essbaren Blätter können gegen Karies eingesetzt werden.















Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj





  • Caudullo, G., de Rigo, D., 2016: Populus alba in Europe: distribution, habitat, usage and threats. Atlas of Forest Tree Species. Publ. Off. EU, Luxembourg
  • S. Di Lonardo, M. Capuana, M. Arnetoli, R. Gabbrielli, C. Gonnelli 2011: Exploring the metal phytoremediation potential of three Populus alba L. clones using an in vitro screening. Environmental Science and Pollution Research, 18(1), 82-90