Helleborus niger L. ssp. macranthus (Freyn) Schiffner , 1909: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Familie Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789|Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfuß…“)
 
Zeile 154: Zeile 154:
*[https://www.infoflora.ch/de/flora/122-helleborus-niger.html Info Flora CH]
*[https://www.infoflora.ch/de/flora/122-helleborus-niger.html Info Flora CH]
*[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2870646 The Plant list]
*[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2870646 The Plant list]
*[ https://species.wikimedia.org/wiki/Helleborus_niger Wikispecies]  
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Helleborus_niger Wikispecies]  


'''Joop H.J. Schaminée et al.:''' Vegetation analysis and distribution maps for EUNIS habitats – Task 1 & 2, 24.01.2015
*'''Joop H.J. Schaminée et al.:''' Vegetation analysis and distribution maps for EUNIS habitats – Task 1 & 2, 24.01.2015





Version vom 28. Februar 2017, 12:39 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse, žabnjači
Zurück zur Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829 - Hahnenfußartige, žabnjaci
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Fruchtstand, Prokike 04/2014



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Schwarze Nieswurz, Christrose, Schneerose
  • Kroatisch: velecvjetni kukurijek, kukurijek božićnjak
  • Englisch: black hellebore
  • Französisch: hellébore noir, rose de Noël
  • Italienisch: elleboro nero, rosa di Natale
  • Slowenisch: črni teloh
  • Spanisch: eléboro negro
  • Tschechisch čemeřice černá
  • Ungarisch: fekete hunyor


Wissenschaftlicher Name

Helleborus niger L. ssp. macranthus (Freyn) Schiffner , 1909


Namensherkunft

Griechisch helleborus =

Lateinisch niger = dunkel, schwarz

Deutscher Name Nieswurz: Kontakt von Pflanzenteile mit dem Naseninnenraum führt zu Niesanfällen.


Basionym

Helleborus macranthus Freyn, 1881


Synonyme


Schutzstatus

Die endemische Unterart Helleborus niger L. ssp. macranthus (Freyn) Schiffner , 1909 gehört in Kroatien zu den gefährdete Pflanzen. Sie ist in der Roten Liste Kroatiens als VU eingestuft.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus defr verblühten Wildform , Prokike 04/2014
  • Helleborus wächst in kleinen Tuffs, die Blütenstängel sind hoch.
  • Diese Pflanze ist mehrjährig und immergrün.
  • Sie hat lange, fleischige Wurzeln.
  • Höhe: bis 25 cm


Die Blüte

  • Die großen Blüten stehen zu mehreren in einer Zyme am Ende des Blütenstängels..
  • Sie haben mehrere winzige Kronblätter, die rund um die Staubgefäße angeordnet sind. Sie sind kurz-röhrenförmig.
  • Die 5 Kelchblätter sind sehr groß, wirken wie Kronblätter. Sie bleiben nach dem Verblühen stehen .
  • Zahlreiche Staubgefäße umgeben die mehrzipfelige Narbe.
  • Blütezeit : Jänner - März
  • Durchmesser der Blüte: 35 mm
  • Blütenfarbe: weiß, das Innere der Kelchblätter ist grün. Auch die eigentlichen Kronblätter sind grün


Die Frucht

Frucht, Prokike 04/2014
  • Die Früchte sind mehrteilige Balgfrüchte.
  • Die Segmente sind gekantet, die langen Narben bleiben erhalten.
  • Jedes Segment enthält zahlreiche, kleine Samen
  • Reifezeit: Mai-Juni


Blatt und Stängel

Blatt der Wildform, Prokike 04/2014
  • Die langgestielten Blätter sind grundständig.
  • Sie sind mehrfach geteilt.
  • Die Teilblätter sind hellgrün, ihre Oberfläche ist matt.
  • Die einzelnen Teilblätter sind tief gezähnt, diese sind nach außen gerichtet.
  • Sie sind in der Mitte am breitesten.
  • Die Blütenstängel sind bis auf die Hochblätter unter der Blüte kahl.


Ökologie


Lebensraum

Schattige, feuchte Bereiche mit tiefgründigem und humosem Boden. Auf beschatteten Wiesen, Waldrändern oder Hecken.


Geografische Verbreitung


Nutzung

Zierpflanze: Von fast allen Arten und Unterarten gibt es mittlerweile Züchtungen, sie sich Gärten höchster Beliebtheit erfreuen.

  • Heilpflanze: Extrakte und Tees wurden früher gegen Würmer oder Epilepsie verwendet. Wegen vieler Todesfälle wurde später darauf verzichtet.

Die Christrose wird heute nur noch in der Homöopathie eingesetzt z.B. in Blasentropfen, bei Verwirrtheit oder Diarrhö.


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Blätter und Stängel enthalten Protoanemonin und Ranuculin. In den Wurzeln finden sich verschiedene Saponine und das Glykosid Hellebrigenin.
  • Wirkung des Gifts: Auf der Haut Reizung, es können Blasen entstehen.
  • Mögliche Erkrankungen: Bei oraler Aufnahme kommt es zu starken Vergiftungen mit Brechreiz, Durchfall, Kolik. Das Hellebrigenin hat ähnliche Eigenschaften wie Digitalis und kann den Herzkreislauf völlig aus der Bahn bringen.
  • Mögliche Dauerschäden: Im schlimmsten Fall kann durch eine Atemlähmung der Tod eintreten.





Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



  • Joop H.J. Schaminée et al.: Vegetation analysis and distribution maps for EUNIS habitats – Task 1 & 2, 24.01.2015