Dioscorea communis (L.) Caddick & Wilkin, 2002: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 60: Zeile 60:
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
[[Datei:.jpg|left|thumb|200px|Habitus, ]]
 
* Rechtswindende Kletterpflanze.
* Rechtswindende Kletterpflanze.
*Sie braucht immer einen Untergrund zum Klettern
*Sie braucht immer einen Untergrund zum Klettern
Zeile 73: Zeile 73:
Hab 4 DioscoreaCommun Vir 170424 7274.jpg|[[Vir]] 04/2017
Hab 4 DioscoreaCommun Vir 170424 7274.jpg|[[Vir]] 04/2017
Hab 5 DioscoreaCommun Vir 170424 7275.jpg|[[Vir]] 04/2017
Hab 5 DioscoreaCommun Vir 170424 7275.jpg|[[Vir]] 04/2017
</gallery
</gallery>
 
 
 
 
 
 
 
 
 


<br />
<br />
===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei:DioscoreaCommun Vir 140413 2148.jpg|left|thumb|200px|♂  Blüte, [[Vir]] 04/2014]]
 
*Die Schmerwurz ist diözisch, das heißt, es gibt Pflanzen mit männlichen und mit weiblichen Blüten.
*Beide Blüten sind klein und haben 6 Kronblätter.
*Sie stehen in einer langgezogenen Traube
*Männliche Blüten haben 6 Staubgefäße
*Weibliche Blüten haben einen 3-geteilten Griffel, der Fruchtknoten ist unterständig.
*'''Blütezeit''' : April-Mai
*'''Durchmesser der Blüte''':  60 mm
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit grünen Blüten in Kroatien|grün]]
<gallery mode="packed">   
<gallery mode="packed">   
DioscoreaCommun Vir 170424 7287.jpg|Blütenstand, [[Vir]] 04/2017
DioscoreaCommun Vir 170424 7287.jpg|Blütenstand, [[Vir]] 04/2017
Zeile 96: Zeile 97:
DioscoreaCommun Vir 170424 7276 w.jpg |♀ Blüte, [[Vir]] 04/2017
DioscoreaCommun Vir 170424 7276 w.jpg |♀ Blüte, [[Vir]] 04/2017
DioscoreaCommun Vir 170424 7280 w.jpg |♀ Blüte, [[Vir]] 04/2017
DioscoreaCommun Vir 170424 7280 w.jpg |♀ Blüte, [[Vir]] 04/2017
</gallery>
</gallery>
 
 
*Die Schmerwurz ist diözisch, das heißt, es gibt Pflanzen mit männlichen und mit weiblichen Blüten.
*Beide Blüten sind klein und haben 6 Kronblätter.
*Sie stehen in einer langgezogenen Traube
*Männliche Blüten haben 6 Staubgefäße
*Weibliche Blüten haben einen 3-geteilten Griffel, der Fruchtknoten ist unterständig.
*'''Blütezeit''' : April-Mai
*'''Durchmesser der Blüte''':  60 mm
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit grünen Blüten in Kroatien|grün]]
 
 
 
 


<br />
<br />
Zeile 103: Zeile 118:
*Die Früchte sind rote Beeren mit kleinen, schwarzen Samen.
*Die Früchte sind rote Beeren mit kleinen, schwarzen Samen.
*'''Reifezeit:''' ab August
*'''Reifezeit:''' ab August


<br />
<br />
Zeile 111: Zeile 138:
Bla 3 DioscoreaCommun Vir 140413 2146.jpg|[[Vir]] 04/2014
Bla 3 DioscoreaCommun Vir 140413 2146.jpg|[[Vir]] 04/2014
Bla 4 DioscoreaCommun Vir 170424 7278.jpg|[[Vir]] 04/2017
Bla 4 DioscoreaCommun Vir 170424 7278.jpg|[[Vir]] 04/2017
Stä 1 DioscoreaCommun Vir 170424 7279.jpg|Stängel, [[Vir]] 04/2017
Stä 2 DioscoreaCommun Vir 140413 2147.jpg|Stängel, [[Vir]] 04/2014
  </gallery>
  </gallery>


Zeile 121: Zeile 150:


<br />
<br />
==Ökologie==
==Ökologie==
xxx
xxx

Aktuelle Version vom 22. Februar 2018, 19:37 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Dioscoreales Martius, 1835 - Yamswurzelartige
Zurück zur Gruppe Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
♂ Blüte, Vir 04/2014



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Gemeine Schmerwurz, Feuerwurzel, Stinkwurz
  • Kroatisch: obični bljušt, kuka
  • Englisch: black bryony
  • Französisch: herbe aux femmes battues
  • Italienisch: tamaro
  • Slowenisch: navadni bljušč
  • Spanisch: nueza negra
  • Tschechisch tamus obecný
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Dioscorea communis (L.) Caddick & Wilkin, 2002


Namensherkunft

  • Pedanios Dioscurides war unter Kaiser Nero Arzt und Pharmakologe.
  • Lateinisch communis = gewöhnlich


Basionym

Tamus communis Linné, 1753


Synonyme

  • Smilax rubra Willdenow, 1809
  • Tamus edulis Lowe, 1833
  • Tamus canariensis Willd. ex Kunth, 1850
  • Tamus parviflora Kunth, 1850
  • Tamus baccifera St.-Lager, 1889


Schutzstatus

Dioscorea communis (L.) Caddick & Wilkin, 2002 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Rechtswindende Kletterpflanze.
  • Sie braucht immer einen Untergrund zum Klettern
  • Ihr Speicherorgan ist eine Knolle.
  • Da sie sich sehr stark ausbreitet, kann sie ihre Stützpflanzen ähnlich wie Smilax aspera Linné, 1753 - Stechwinde, cvena tetivka regelrecht abwürgen.
  • Höhe: bis 300 cm







Die Blüte


  • Die Schmerwurz ist diözisch, das heißt, es gibt Pflanzen mit männlichen und mit weiblichen Blüten.
  • Beide Blüten sind klein und haben 6 Kronblätter.
  • Sie stehen in einer langgezogenen Traube
  • Männliche Blüten haben 6 Staubgefäße
  • Weibliche Blüten haben einen 3-geteilten Griffel, der Fruchtknoten ist unterständig.
  • Blütezeit : April-Mai
  • Durchmesser der Blüte: 60 mm
  • Blütenfarbe: grün




Die Frucht

Aaa Bild folgt.jpg
  • Die Früchte sind rote Beeren mit kleinen, schwarzen Samen.
  • Reifezeit: ab August








Blatt und Stängel

  • Die herzförmigen Blätter stehen wechselständig.
  • Sie sind unbehaart, der Rand ist glatt.
  • Die leicht gebogen verlaufenden Nerven sind gut zu erkennen.
  • Die Blattstiele sind lang.
  • Auch die langen Stängel sind glatt. Ihre Oberfläche ist leicht gerippt.
  • Sie sind grün, es gibt aber auch braune Bereiche.


Ökologie

xxx


Lebensraum

In der Macchie, an Steinmauern und an solitären Bäumen und Sträuchern


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa, NW-Afrika, W-Asien
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien – Nin, Vir


Nutzung

  • Als Essbare Pflanze: Die jungen Triebe sollen essbar sein. Nachdem aber alle Teile der Pflanze giftig sind, rate ich davon ab.
  • Als Heilpflanze: Ihr französischer Trivialname „herbe aux femmes battues“ erklärt, wann diese Pflanze eingesetzt wurde: bei Prellungen und Stauchungen. Heute werden Extrakte der Wurzel in Salben verwendet. Ihre Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend.


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Diosgenin, histaminähnliche Stoffe, Calciumoxalat, Saponine
  • Wirkung des Gifts: Diosgenin wirkt ähnlich wie Progesteron. Extrakte aus anderen Arten der Gattung werden gegen Beschwerden in den Wechseljahren eingesetzt. Histamin reizt Haut und Schleimhäute und ruft allergische Reaktionen hervor.
  • Mögliche Erkrankungen: Werden Beeren gegessen, kommt es zu Brennen und Reizungen, später zu Erbrechen und Durchfall.
  • Mögliche Dauerschäden: keine bekannt







Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj