Chenopodium album Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Familie Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789|Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwa…“)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
[[Datei:ChenopAlb Blü3 Nin 150902 1794.jpg |right|thumb|350px|Nin 09/2015]]
[[Datei:ChenopAlb Blü3 Nin 150902 1794.jpg |right|thumb|350px|Nin 09/2015]]


'''Chenopodium album Linné, 1753 - Weißer Gänsefuß, bijela loboda'''
Diese Pflanze ist nicht jedermanns Freund - neigt sie doch dazu. überall zu keimen und zu wachsen. Doch ihre Zähigkeit macht sie faszinierend, denn es gibt kaum ein Habitat, mit dem sie nicht zurechtkommt. Die Blätter waren früher ein beliebtes Wildgemüse - und ich muss sagen, dass sie auch zu meinen Lieblings-Wildkräutern zählen. Sie wurde aber auch als Heilpflanze gegen verschiedene Entzündungen verwendet.




Zeile 19: Zeile 24:
*'''Familie''' [[Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789|Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse, ščirovine]]
*'''Familie''' [[Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789|Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse, ščirovine]]
*'''Unterfamilie''' Chenopodioideae Burnett, 1835
*'''Unterfamilie''' Chenopodioideae Burnett, 1835
*'''Tribus''' Atripliceae von Meyer, 1829
*'''Tribus''' Chenopodieae Dumortier, 1829
*'''Gattung''' Chenopodium Linné, 1753 - Gänsefuß, loboda
*'''Gattung''' Chenopodium Linné, 1753 - Gänsefuß, loboda


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Weißer Gänsefuß. Acker-Melde
*'''Deutsch:''' Weißer Gänsefuß. Acker-Melde
Zeile 61: Zeile 67:
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
[[Datei:ChenopAlb Vir 151110 2638.jpg|left|thumb|200px|Habitus, Vir 11/2015]]  
[[Datei:ChenopAlb Vir 151110 2638.jpg|left|thumb|150px|Habitus, Vir 11/2015]]  
[[Datei:ChenopAlb Vir 151110 2637.jpg|right|thumb|200px|Habitus, Vir 11/2015]]  
[[Datei:ChenopAlb Vir 151110 2637.jpg|right|thumb|150px|Habitus, Vir 11/2015]]  
* Der Weiße Gänsefuß ist eine einjährige Pflanze, die bei guten Bedingungen bis zu 1,5 Meter hoch werden kann.
* Der Weiße Gänsefuß ist eine einjährige Pflanze, die bei guten Bedingungen bis zu 1,5 Meter hoch werden kann.
* Die Stängel sind mehrfach geteilt. Sie tragen Blätter, sodass die Pflanze buschig aussieht.
* Die Stängel sind mehrfach geteilt. Sie tragen Blätter, sodass die Pflanze buschig aussieht.
*'''Höhe''': bis 150 cm
*'''Höhe''': bis 150 cm




Zeile 78: Zeile 88:
[[Datei:ChenopAlb Blü1 Heselb 120712 452.jpg|left|thumb|200px|Knospen, Heselbach 07/2012]]  
[[Datei:ChenopAlb Blü1 Heselb 120712 452.jpg|left|thumb|200px|Knospen, Heselbach 07/2012]]  
[[Datei:ChenopAlb Blü2 Nin 150902 1793.jpg|right|thumb|200px|Blüte, Nin 09/2015]]  
[[Datei:ChenopAlb Blü2 Nin 150902 1793.jpg|right|thumb|200px|Blüte, Nin 09/2015]]  
[[Datei:ChenopAlb Blü3 Nin 150902 1794.jpg|center|thumb|200px|Blüte, Nin 09/2015]]  
[[Datei:ChenopAlb Blü3 Nin 150902 1794.jpg|center|thumb|200px|Blüte, Nin 09/2015]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
* Die Blüten stehen in einer Rispe, wobei mehrere Blüten einen Blütenstand bilden.
* Die Blüten stehen in einer Rispe, wobei mehrere Blüten einen Blütenstand bilden.
* Sie ist fünfzählig, entsprechend hat sie 5 Kronblätter und 5 Staubgefäße. Letztere ragen weit hinaus.
* Sie ist fünfzählig, entsprechend hat sie 5 Kronblätter und 5 Staubgefäße. Letztere ragen weit hinaus.
Zeile 84: Zeile 109:
*'''Durchmesser der Blüte''':  2 mm
*'''Durchmesser der Blüte''':  2 mm
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit grünen Blüten in Kroatien|grün mit einem weißen Streifen in der Mitte.]]
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit grünen Blüten in Kroatien|grün mit einem weißen Streifen in der Mitte.]]




Zeile 99: Zeile 121:
* Im Inneren jeder Frucht sitzt ein schwarzer, flacher Samen.
* Im Inneren jeder Frucht sitzt ein schwarzer, flacher Samen.
*'''Reifezeit:''' September
*'''Reifezeit:''' September




Zeile 113: Zeile 148:
* Die Oberfläche ist dicht mit feinen, weißen Härchen besetzt, sodass sie wie bemehlt aussehen.
* Die Oberfläche ist dicht mit feinen, weißen Härchen besetzt, sodass sie wie bemehlt aussehen.
* Der Rand ist unregelmäßig gesägt und/oder gelappt.
* Der Rand ist unregelmäßig gesägt und/oder gelappt.




Zeile 119: Zeile 162:
<br />
<br />
===''Der Stängel''===
===''Der Stängel''===
[[Datei:ChenopAlb Vir 151110 2642.jpg|left|thumb|200px|Stängel, Vir 11/2015]]  
[[Datei:ChenopAlb Vir 151110 2642.jpg|left|thumb|150px|Stängel, Vir 11/2015]]  
[[Datei:ChenopAlb Vir 151110 2641.jpg|right|thumb|200px|Stängel, Vir 11/2015]]  
[[Datei:ChenopAlb Vir 151110 2641.jpg|right|thumb|150px|Stängel, Vir 11/2015]]  
* Die Stängel sind kräftig und tief gerillt.  
* Die Stängel sind kräftig und tief gerillt.  
* Sie sind grün, in den Achseln findet man oft dunkelviolette Stellen.
* Sie sind grün, in den Achseln findet man oft dunkelviolette Stellen.




Zeile 132: Zeile 179:


<br />
<br />
==Ökologie==
==Ökologie==
* Die Raupen von Lacanobia oleracea Linné, 1758 – Gemüse-Eule, povrtna sovica aus der Familie Noctuidae Latreille, 1809 - Eulenfalter, sovice, Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]] ernährt sich von den Blättern.
* Die Raupen von Lacanobia oleracea Linné, 1758 – Gemüse-Eule, povrtna sovica aus der Familie Noctuidae Latreille, 1809 - Eulenfalter, sovice, Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]] ernährt sich von den Blättern.
Zeile 181: Zeile 229:




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://eol.org/pages/587522/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eol.org/pages/587522/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eunis.eea.europa.eu/species/167842 European Environment Agency EUNIS]
*[http://eunis.eea.europa.eu/species/167842 European Environment Agency EUNIS]
Zeile 202: Zeile 249:
[[Category:Kroatiens Flora]]
[[Category:Kroatiens Flora]]
[[Category:Systematik Flora]]
[[Category:Systematik Flora]]
[[Category:Klasse Magnoliopsida ]]
[[Category:Klasse Magnoliopsida]]
[[Category:Gruppe Eudikotyledonen]]
[[Category:Gruppe Kerneudikotyledonen]]
[[Category:Gruppe Kerneudikotyledonen]]
[[Category:Ordnung Caryophyllales]]
[[Category:Ordnung Caryophyllales]]
[[Category:Familie Amaranthaceae]]
[[Category:Familie Amaranthaceae]]
[[Category:Unterfamilie Chenopodioideae]]
[[Category:Unterfamilie Chenopodioideae]]
[[Category:Tribus Atripliceae]]
[[Category:Tribus Chenopodieae]]
[[Category:Gattung Chenopodium]]
[[Category:Gattung Chenopodium]]



Aktuelle Version vom 28. August 2020, 09:15 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse, ščirovine
Zurück zur Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige, klinčićolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Nin 09/2015


Chenopodium album Linné, 1753 - Weißer Gänsefuß, bijela loboda


Diese Pflanze ist nicht jedermanns Freund - neigt sie doch dazu. überall zu keimen und zu wachsen. Doch ihre Zähigkeit macht sie faszinierend, denn es gibt kaum ein Habitat, mit dem sie nicht zurechtkommt. Die Blätter waren früher ein beliebtes Wildgemüse - und ich muss sagen, dass sie auch zu meinen Lieblings-Wildkräutern zählen. Sie wurde aber auch als Heilpflanze gegen verschiedene Entzündungen verwendet.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Weißer Gänsefuß. Acker-Melde
  • Kroatisch: bijela loboda, obična loboda, loboda smardljiva
  • Englisch: fat-hen, common lamb's-quarters
  • Französisch: chénopode blanc, chou gras, poule-grasse
  • Italienisch: farinello comune
  • Slowenisch: bela metlika
  • Spanisch: quinhuilla, armuelle borde, cenizo
  • Tschechisch merlík bílý
  • Ungarisch: fehér libatop


Wissenschaftlicher Name

Chenopodium album Linné, 1753


Namensherkunft

  • Griechisch chen =Gans
  • Griechisch podos = Fuß


Basionym

Chenopodium album Linné, 1753


Synonyme

  • Atriplex alba (L.) Crantz, 1766
  • Blitum viride (L.) Moench, 1794
  • Chenopodium glomerulosum Reichenbach, 1832
  • Chenopodium borbasii F.Murr, 1891


Schutzstatus

Chenopodium album Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 11/2015
Habitus, Vir 11/2015
  • Der Weiße Gänsefuß ist eine einjährige Pflanze, die bei guten Bedingungen bis zu 1,5 Meter hoch werden kann.
  • Die Stängel sind mehrfach geteilt. Sie tragen Blätter, sodass die Pflanze buschig aussieht.
  • Höhe: bis 150 cm








Die Blüte

Knospen, Heselbach 07/2012
Blüte, Nin 09/2015
Blüte, Nin 09/2015








  • Die Blüten stehen in einer Rispe, wobei mehrere Blüten einen Blütenstand bilden.
  • Sie ist fünfzählig, entsprechend hat sie 5 Kronblätter und 5 Staubgefäße. Letztere ragen weit hinaus.
  • Blütezeit : Juli bis September
  • Durchmesser der Blüte: 2 mm
  • Blütenfarbe: grün mit einem weißen Streifen in der Mitte.





Die Frucht

Frucht, Neutraubling 09/2011
  • Die Fruchtstände sind unregelmäßig geformt, sie einzelnen Früchte sind von grünen, stark behaarten Hüllblättern umgeben.
  • Im Inneren jeder Frucht sitzt ein schwarzer, flacher Samen.
  • Reifezeit: September











Das Blatt

Blatt, Vir 11/2015
Blatt, Vir 11/2015
  • Die Blätter stehen wechselständig und sind lang gestielt.
  • In ihrer Form sind sie sehr variabel: so findet man fast dreieckige Blätter, die meist im unteren Bereich sitzen.
  • Weiter oben, vor allem zwischen den Blütenständen sind sie schmal-lanzettförmig.
  • Die Oberfläche ist dicht mit feinen, weißen Härchen besetzt, sodass sie wie bemehlt aussehen.
  • Der Rand ist unregelmäßig gesägt und/oder gelappt.








Der Stängel

Stängel, Vir 11/2015
Stängel, Vir 11/2015
  • Die Stängel sind kräftig und tief gerillt.
  • Sie sind grün, in den Achseln findet man oft dunkelviolette Stellen.








Ökologie


Lebensraum

Man findet den Weißen Gänsefuß an Orten, die eine erhöhte Stickstoffkonzentration zeigen. Er fühlt sich an Komposthaufen wohl, aber auch an Straßenrändern und auf Äckern und Ruderalflächen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Man findet den Weißen Gänsefuß weltweit in den gemäßigten und subtropischen Zonen.
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien – Nin, Vir


Nutzung

Die Blätter können als Gemüse, ähnlich wie Spinat, zubereitet werden. Die Samen sind stärkehaltig und können z.B. Brotmehl zugegeben werden.
Ein Tee aus getrockneten Blättern, Wurzeln oder Samen soll entzündungshemmend wirken. Er wurde auch gegen Wurmbefall wurde er verwendet.
Die Tinktur soll gegen Sonnenbrand helfen.


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Saponine, Oxalsäure, Tryptophan
  • Wirkung des Gifts: Saft aus frischen Kraut wurde früher für Abtreibungen verwendet. Dafür musste die Konzentration aber sehr hoch sein.
  • Mögliche Erkrankungen: keine bekannt
  • Mögliche Dauerschäden: keine bekannt





Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj