Bituminaria bituminosa (Linné) Stirton, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 91: Zeile 91:
*'''Blütezeit''' : Mai bis Juni
*'''Blütezeit''' : Mai bis Juni
*'''Durchmesser der Blüte''':  3 mm
*'''Durchmesser der Blüte''':  3 mm
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit violetten Blüten in Kroatien|violett]]
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit violetten Blüten in Kroatien|<span style="background-color:Thistle">'''violett'''</span>]]





Version vom 30. Juli 2019, 11:19 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Zurück zur Ordnung Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Privlaka 06/2014



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Asphalt-Klee
  • Kroatisch: djeteljnjak, djetelina modra velika
  • Englisch: Arabian scurf-pea
  • Französisch: psoralée bitumineuse, psoralée à odeur de bitume, trèfle bitumineux
  • Italienisch: trifoglio bituminoso
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: trevo-betuminoso
  • Tschechisch dětelník pryskyřičnatý
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Bituminaria bituminosa (Linné) Stirton, 1753


Namensherkunft

Lateinisch bitumen = Erdpech


Basionym

  • Bituminaria bituminosa (Linné) Stirton, 1753


Synonyme

  • Psoralea bituminosa Linné, 1753
  • Rhynchodium bituminosum (L.) C. Presl, 1846
  • Aspalthium bituminosum ( L. ) Fourreau, 1868
  • Lotodes bituminosum (L.) Kuntze, 1891


Schutzstatus

Bituminaria bituminosa (Linné) Stirton, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Nin 06/2011
  • Mehrjährige Pflanze.
  • Gesamte Pflanze krautig
  • Sie bildet lange Triebe, die aufrecht oder liegend sein können.
  • Die Stängel verholzen nicht
  • Einzelne Triebe können bis zu 200 cm lang werden.
  • Höhe: bis 100 cm









Die Blüte

Blüte, Privlaka 06/2014
  • Mehrere Blüten sind in einem Köpfchen zusammengefasst.
  • Die einzelne Blüte ist dünn, die Fahne ist deutlich länger als Flügel und Schiffchen.
  • Die Kelchblätter bilden eine Kelchröhre mit langen Kelchzähnen.
  • Sie sind stark behaart.
  • Blütezeit : Mai bis Juni
  • Durchmesser der Blüte: 3 mm
  • Blütenfarbe: violett






Die Frucht

Frucht, Vir 07/2019
  • Die Hülsenfrüchte sitzen auf dem Köpfchen, die Kelchröhre bleibt stehen.
  • Sie sind hakenförmig gekrümmt - fast wie eine Kralle.
  • Pro Fruchtstand reifen 1-5 Früchte.
  • Reifezeit: Juli - August










Blatt und Stängel

Blatt, Nin 06/2011
Stängel, Privlaka 06/2014
  • Die Blätter sind dreiteilig uns sitzen auf langen, tief eingekerbten Stielen.
  • Ihre Form ist lang elliptisch, sie sind am Ende zugespitzt.
  • Sie sind oben und unten behaart.
  • Auf der Unterseite sitzen zahlreiche Öldrüsen.
  • Die Stängel sind gerade und fest.
  • Sie sind tief gerillt und behaart.








Ökologie

  • Charakterpflanze zweier Habitate in Kroatien:
Erigeron karvinskianus DC. and Linario-Erigeronetum mucronati Segal 1969
Quelle: Nenad Jasprica & Sanja Kovačić: Erigeron karvinskianus DC. and Linario-Erigeronetum murconati Segal 1969, new Plant and Association in Croatia, Nat.Croat. Vol. 22, No 1, 99 205-209
  • An diesem Klee parasitiert die Orobanche Phelipanche lavandulacea Reichenbach, 1874


Lebensraum

Trockene Areale, Ruderalflächen, Straßenränder


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Rund um das Mittelmeer, Kanarische Inseln
  • Weitere Vorkommen: In Mitteleuropa als Zierpflanze, in Californien invasiv.
  • Fundort: Kroatien - Nin, Privlaka, Vir


Nutzung

  • Zierpflanze: Heute gibt es zahlreiche Züchtungen für den Garten.
  • Als Viehfutter für Ziegen.
Quelle: Tradijske Sorte i Pasmine Dalmacije.
  • Reinigung und Stabilisierung von Böden, die mit Schwermetallen kontaminiert sind.
  • Heilpflanze: Die Inhaltsstoffe werden auf ihren Nutzen untersucht:
Blätter und Stängel enthalten die Pterocarpane Bitucarpin A and B. Daraus können die für die Pharmaindustrie wichtigen Furanocumarine synthetisiert werden.
Der Teergeruch entsteht aus einer Kombination verschiedener Stoffe: Phenole, schwefelhaltige Stoffe und Sesquiterpene.
Außerdem wurden Flavone und Isoflavone nachgewiesen, die eine hohe antibakterielle Wirkung gegen Staph. aureus, Klebsiella pneumonieae und E. coli aufweisen.













Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




  • Salima Azzouzi et al.: Phytochemical and biological activities of Bituminaria bituminosa L. (Fabaceae), Asian Pacific Journal of Tropical Medicine, Volume 7, Supplement 1, September 2014, pp 481-484