Dyspessa ulula Borkhausen, 1790
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
♂ , Otok Vir 05/2020
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Unterstamm Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
- Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
- Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten, krilaši
- Infraklasse Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
- Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
- Unterordnung Glossata Fabricius, 1775
- Infraordnung Heteroneura Tillyard, 1918
- Überfamilie Cossoidea Leach, 1815
- Familie Cossidae Leach, 1815 - Holzbohrer, drvotóčci
- Unterfamilie Cossinae Leach, 1830
- Gattung Dyspessa Hübner, 1820
Trivialnamen
- Deutsch: Zwiebel-Bohrer, Lauchzwiebel-Bohrer, Käuzchen
- Kroatisch: češnjakov crvotočac
- Englisch: garlic mottled, garlic borer
- Französisch: perceur de l'ail, petite marbrur
- Italienisch: verme rosso, cosside de'l aglio
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Dyspessa ulula Borkhausen, 1790
Namensherkunft
Schutzstatus
Dyspessa ulula Borkhausen, 1790 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
Phalaena ulula Borkhausen, 1790
Synonyme
- Phalaena (Bombyx) ulula Borkhausen, 1790
- Phalaena hepialica Borkhausen, 1790
- Endagria marmorata Rambur, 1858
Morphologie und Größe
Habitus Falter

♂ , Otok Vir 05/2020
- Kleiner Falter
- Kopf und Thorax mit einem dichten Pelz aus langen Haaren bedeckt
- Antennen gezähnt. Die Männchen haben lange, die Weibchen kurze und dicke Antennen → Geschlechtsdimorphismus
- Weibchen haben eine sichtbare Legeröhre.
- Die Flügel sind in Ruhestellung dachartig gefaltet.
- Flügelspannweite:
- ♀ + ♂ : 19-25 mm
- Farbe: Flügel cremefarben mit braunen, unregelmäßigen Flecken. Antenne und Beine hell. Die Fransen sind braun/creme gescheckt.
♂ , Otok Vir 05/2020
♂ , Otok Vir 05/2020
♂ , Otok Vir 05/2014
♂ , Otok Vir 05/2018
♂ , Otok Vir 05/2020
♂ , Otok Vir 05/2020
Habitus Raupe
- Die Raupen sind kurz und kräftig.
- Sie tragen lange, feine Borsten in großen Abständen.
- Größe: 20 mm
- Farbe: Hell-creme. Auf dem Rücken verläuft eine braune Längslinie.
Lebensweise, Ernährung
- Imago:
- Raupe: Die Raupen sind monophag 2. Grades und leben in den Zwiebeln verschiedener Arten der Familie Familie Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805 - Amaryllisgewächse, sunovratke.
- Raupenfutterpflanzen: sind:
- ✔ Allium ampeloprasum Linné, 1753 - Ackerlauch, veliki luk
- ✔ Allium cepa Linné, 1753 - Zwiebel, crveni luk
- ✔ Allium flavum Linné, 1753 - Gelber Lauch, žuti luk
- ✔ Allium neapolitanum Cirillo, 1788 - Neapolitanischer Lauch, napuljski luk
- ✔ Allium roseum Linné, 1753 - Rosenlauch, rožnati luk
- ✔ Allium sativum Linné, 1753 - Knoblauch, bijeli luk
- ✔ Allium sphaerocephalon Linné, 1753 - Kugel-Lauch, glavassti luk
- Flugzeit: April bis Juli
Fortpflanzung, Entwicklung
- Die Eier werden einzeln an die Pflanzenbasis gelegt.
- Die geschlüpften Raupen kriechen in die Zwiebel.
- Sie durchlaufen eine mehrjährige Entwicklung in der Zwiebel.
- Die Verpuppung erfolgt in einem Gespinst im Boden.
Ökologie
Die Falter sind Nahrung für verschiedene Fledermäuse wie
- ✔ Myotis daubentonii Kuhl, 1817 – Wasser-Fledermaus, vodeni šišmiš, kommt u.a. auf Krk vor.
Lebensraum
- Diese Schmetterlinge findet man in folgendem EUNIS-Habitat:
- ✔ E1.C - Dry mediterranean lands with unpalatable non-vernal herbaceous vegetation
- Vereinzelt findet man sie in Anbaugebieten von Allium sativum Linné, 1753 - Knoblauch, bijeli luk, seltener in Feldern mit Allium cepa Linné, 1753 - Zwiebel, crveni luk.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Südeuropa
- Weitere Vorkommen: Mitteleuropa, Südeuropa, Afrika. Asien und Russland. In Australien invasiv. USA nicht sicher.
- Fundort: Kroatien - Otok Vir, Pakoštane
- Schädling in Kroatien: Die Raupen verschmähen auch Knoblauch und Zwiebeln nicht als Nahrungspflanze. Da es kaum Hinweise zur Bekämpfung gibt, scheinen sie aktuell noch nicht als Schädling eingestuft werden.
Weiterführende Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
- BioLib CZ
- EPPO Global Database
- Encyclopedia of Life EoL
- European Nature Information System EUNIS
- EUNIS Factsheet E1.C - Dry mediterranean lands with unpalatable non-vernal herbaceous vegetation
- Global Diversity Information Facility GBiF
- Insecta.pro
- Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN
- Lepidoptera and some other life forms
- LepiWiki
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa
- Pan-European Species directories Infrastructure PESI
- Plant Parasites of Europe
- Wiki Species
Kategorien:
- Kroatiens Fauna und Flora
- Kroatiens Fauna
- Systematik Fauna
- Stamm Arthropoda
- Unterstamm Hexapoda
- Klasse Insecta
- Unterklasse Pterygota
- Ordnung Lepidoptera
- Unterordnung Glossata
- Infraordnung Heteroneura
- Section Ditrysia
- Überfamilie Cossoidea
- Familie Cossidae
- Unterfamilie Cossinae
- Gattung Dyspessa
- Schmetterlinge
- Schädlinge
- Naturschutz
- EUNIS
- EUNIS Habitat