Paliurus spina-christi Miller, 1768: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div align="right">'''Navigation'''</div> | <div align="right">'''Navigation'''</div> | ||
<div align="right">Zurück zur | <div align="right">Zurück zur [[Familie Rhamnaceae Jussieu, 1789|Familie Rhamnaceae Jussieu, 1789 - Kreuzdorngewächse, pasjakovine]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur | <div align="right">Zurück zur [[Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820|Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div> | <div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div> | <div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div> | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[Datei: Blü5 Vir 120529 667 k.jpg |center|thumb|500px|'''[[Vir]]''' 05/2012]] | [[Datei: Blü5 Vir 120529 667 k.jpg |center|thumb|500px|'''[[Vir]]''' 05/2012]] | ||
'''Paliurus spina-christi Miller, 1768''' - Echter Christusdorn, kristova drača | |||
Riesige Dornen machen diese Pflanze richtig wehrhaft, und jeder, der mal in so einem Strauch hängen geblieben ist weiß, wovon ich rede. Doch der Christusdorn ist auch ethnobotanisch interessant, denn früher wurde aus den getrockneten Samen Mehl gemahlen. Und im Mittelalter wurde ein Tee aus den Früchten gegen Durchfall verwendet. | |||
'''Paliurus spina-christi Miller, 1768''' - Jerusalem thorn, kristova drača | |||
Huge thorns make this plant properly defensive, and anyone who has ever stuck in such a bush knows what I'm talking about. But the Jerusalem thorn also is interesting ethnobotanically, because in former times from the dried seeds flour was grounded. And in the Middle Ages, a tea was used from the fruits against diarrhea. | |||
Zeile 16: | Zeile 27: | ||
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen | *'''Gruppe''' Eudikotyledonen | ||
*'''Gruppe''' Eurosiden I | *'''Gruppe''' Eurosiden I | ||
*'''Ordnung''' [[Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820|Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige]] | *'''Ordnung''' [[Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820|Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike]] | ||
*'''Familie''' [[Familie Rhamnaceae Jussieu, 1789|Rhamnaceae Jussieu, 1789 - Kreuzdorngewächse, pasjakovine]] | *'''Familie''' [[Familie Rhamnaceae Jussieu, 1789|Rhamnaceae Jussieu, 1789 - Kreuzdorngewächse, pasjakovine]] | ||
*'''Gattung''' Paliurus Miller, 1754 - Christusdorne, drača | *'''Gattung''' Paliurus Miller, 1754 - Christusdorne, drača | ||
Zeile 64: | Zeile 75: | ||
<gallery mode="packed"> | <gallery mode="packed"> | ||
Hab Pal Spin Vran 170711 9390.jpg|[[Der Vranasee|'''Vrana See''']] 07/2017 | Hab Pal Spin Vran 170711 9390.jpg|[[Der Vranasee|'''Vrana See''']] 07/2017 | ||
Hab Herbst Pal Spin Pag 110424 612.jpg|Mit reifen Früchten, | Hab Herbst Pal Spin Pag 110424 612.jpg|Mit reifen Früchten, '''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]''' 04/2011 | ||
Lebensraum Pal Spin Dugopolje 110628 42.jpg|Dugopolje 06/2011 | Lebensraum Pal Spin Dugopolje 110628 42.jpg|Dugopolje 06/2011 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 103: | Zeile 114: | ||
===''Die Frucht''=== | ===''Die Frucht''=== | ||
[[Datei: | [[Datei:200706 1016 k.jpg|left|thumb|300px|Unreife Frucht, '''[[Pakoštane]]''' 07/2020]] | ||
*Die Frucht ist eine Flügelnuss. | *Die Frucht ist eine Flügelnuss. | ||
*In der Mitte liegt die Fruchtkapsel, die 3 Samen enthält. | *In der Mitte liegt die Fruchtkapsel, die 3 Samen enthält. | ||
Zeile 121: | Zeile 132: | ||
<gallery mode="packed"> | <gallery mode="packed"> | ||
Frucht unreif1 Zad 140605 3876.jpg|Zadar 06/2014 | |||
Frucht unreif Vir 140616 4072.jpg|'''[[Vir]]''' 06/2014 | Frucht unreif Vir 140616 4072.jpg|'''[[Vir]]''' 06/2014 | ||
Frucht unreif Vrsi 110630 16.jpg|'''[[Vrsi]]''' 06/2011 | Frucht unreif Vrsi 110630 16.jpg|'''[[Vrsi]]''' 06/2011 | ||
Frucht unreif Vrsi 110630 17.jpg|'''[[Vrsi]]''' 06/2011 | Frucht unreif Vrsi 110630 17.jpg|'''[[Vrsi]]''' 06/2011 | ||
Frucht unreif Vrsi 110630 19.jpg|'''[[Vrsi]]''' 06/2011 | Frucht unreif Vrsi 110630 19.jpg|'''[[Vrsi]]''' 06/2011 | ||
Frucht reif Vir 120907 1976.jpg|'''[[Vir]]''' 09/2012 | Frucht reif Vir 120907 1976.jpg|'''[[Vir]]''' 09/2012 | ||
Frucht reif Vrsi 120914 2572.jpg|'''[[Vir]]''' 09/2012 | Frucht reif Vrsi 120914 2572.jpg|'''[[Vir]]''' 09/2012 | ||
Zeile 150: | Zeile 161: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Ökologie== | ==Ökologie== | ||
*Paliurus spina-christi Miller, 1768 ist Charakterart folgender '''EUNIS-Habitate''' | *Paliurus spina-christi Miller, 1768 ist Charakterart folgender [[EUNIS-Habitate|<span style="color:darkgreen">'''EUNIS-Habitate:'''</span>]] | ||
::✔ F6.37 - Illyrian Christ's thorn garrigues | ::✔ '''F6.37''' - Illyrian Christ's thorn garrigues | ||
::✔ F6.28 - Eastern Christ's thorn garrigues | ::✔ '''F6.28''' - Eastern Christ's thorn garrigues | ||
::✔ F5.3 – Pseudomaquis | ::✔ '''F5.3''' – Pseudomaquis | ||
[[Datei:Paliurus spina-christi Miller, 1768 Sab 230918 4181.JPG|left|thumb|300px|Sabunike 09/2023]] | |||
* '''Pilze''' auf der Pflanze | |||
Diesen unbekannte Pilz findet man im Spätsommer häufig auf den Blättern. | |||
*Paliurus spina-christi Miller, 1768 ist Raupenfutterpflanze für folgende Vertreter der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|'''Lepidoptera Linné, 1758''' – Schmetterlinge, leptiri]]: | *Paliurus spina-christi Miller, 1768 ist [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanze''']] für folgende Vertreter der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|'''Lepidoptera Linné, 1758''' – Schmetterlinge, leptiri]]: | ||
::✔ Bucculatrix spina-christi Amsel & Hering 1931 (Blattminen) | ::✔ Bucculatrix spina-christi Amsel & Hering 1931 (Blattminen) | ||
::✔ Bucculatrix albella Stainton, 1867 (Blattminen) | ::✔ Bucculatrix albella Stainton, 1867 (Blattminen) | ||
*Paliurus spina-christi Miller, 1768 ist '''Nektarpflanze''' für folgende Vertreter der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|'''Lepidoptera Linné, 1758''' – Schmetterlinge, leptiri]]: | |||
::✔ [[Satyrium ilicis Esper, 1779|'''Satyrium ilicis Esper, 1779''' - Brauner Eichen-Zipfelfalter, medunčev repić]] | |||
[[Datei:Paliurus spina-christi Miller, 1768 Sab 230918 4179.JPG|left|thumb|300px|Sabunike 09/2023]] | |||
[[Datei:Paliurus spina-christi Miller, 1768 Sab 230918 4180.JPG|right|thumb|300px|Sabunike 09/2023]] | |||
*[[Folgen des Klimawandels|Folgen des '''Klimawandels''']]: | |||
Im Jahr 2023 konnte ich erstmals Mitte September eine zweite Blüte des Christusdorns entdecken. | |||
<br /> | <br /> | ||
==Lebensraum== | ==Lebensraum== | ||
[[Datei: Lebensraum Pal Spin Dugopolje 110628 42.jpg|left|thumb|300px|Garrigue, | [[Datei: Lebensraum Pal Spin Dugopolje 110628 42.jpg|left|thumb|300px|Garrigue, Dugoplje 06/2011]] | ||
*Trockene, warme Habitate, Garrigue. | *Trockene, warme Habitate, Garrigue. | ||
*Oft solitär stehend. | *Oft solitär stehend. | ||
Zeile 184: | Zeile 222: | ||
*'''Herkunft:''' Mittelmeerraum, Afrika | *'''Herkunft:''' Mittelmeerraum, Afrika | ||
*'''Weitere Vorkommen:''' Als [[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanze''']] immer häufiger zu finden. In Texas ist sie invasiv. | *'''Weitere Vorkommen:''' Als [[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanze''']] immer häufiger zu finden. In Texas ist sie invasiv. | ||
*'''Fundort:''' Kroatien – Dugopolje, '''[[ | *'''Fundort:''' Kroatien – Dugopolje, [[Vir|'''Otok Vir''']], '''[[Vrsi]]''', '''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]''', Senj, Zadar | ||
<br /> | |||
==Nutzung== | ==Nutzung== | ||
* Als [[Essbare Pflanzen|<span style="color:olive">'''Essbare Pflanze:''' </span>]] Die nicht ganz reifen Früchte wurden getrocknet und zu Mehl vermahlen. | * Als [[Essbare Pflanzen|<span style="color:olive">'''Essbare Pflanze:''' </span>]] Die nicht ganz reifen Früchte wurden getrocknet und zu Mehl vermahlen. | ||
Zeile 210: | Zeile 249: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Links und Quellen== | ==Weiterführende Links und Quellen== | ||
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | © Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | ||
Zeile 218: | Zeile 257: | ||
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]] | *'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]] | ||
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | *'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | ||
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]''' | *'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]''' | ||
Zeile 267: | Zeile 306: | ||
[[Category:Blütenfarbe grün]] | [[Category:Blütenfarbe grün]] | ||
[[Category:Zierpflanze]] | [[Category:Zierpflanze]] | ||
[[Category:Klimawandel]] |
Aktuelle Version vom 6. August 2024, 19:04 Uhr

Paliurus spina-christi Miller, 1768 - Echter Christusdorn, kristova drača
Riesige Dornen machen diese Pflanze richtig wehrhaft, und jeder, der mal in so einem Strauch hängen geblieben ist weiß, wovon ich rede. Doch der Christusdorn ist auch ethnobotanisch interessant, denn früher wurde aus den getrockneten Samen Mehl gemahlen. Und im Mittelalter wurde ein Tee aus den Früchten gegen Durchfall verwendet.
Paliurus spina-christi Miller, 1768 - Jerusalem thorn, kristova drača
Huge thorns make this plant properly defensive, and anyone who has ever stuck in such a bush knows what I'm talking about. But the Jerusalem thorn also is interesting ethnobotanically, because in former times from the dried seeds flour was grounded. And in the Middle Ages, a tea was used from the fruits against diarrhea.
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Eurosiden I
- Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike
- Familie Rhamnaceae Jussieu, 1789 - Kreuzdorngewächse, pasjakovine
- Gattung Paliurus Miller, 1754 - Christusdorne, drača
Trivialnamen
- Deutsch: Echter Christusdorn
- Kroatisch: kristova drača, drača
- Englisch: Jerusalem thorn, garland thorn, Christ's thorn
- Französisch: Épine-du-Christ
- Italienisch: marucca
- Slowenisch: navadni derak
- Spanisch: xxx
- Tschechisch trnovec kristův
- Ungarisch: krisztustövis
Wissenschaftlicher Name
Paliurus spina-christi Miller, 1768
Namensherkunft
Lateinisch spina-christi = Christusdorn, es wird vermutet, dass aus dieser Pflanze die Dornenkrone geflochten wurde.
Basionym
Rhamnus paliurus Linné, 1753
Synonyme
- Ziziphus spina-christi (Mill.) Georgi, 1779
- Paliurus australis Gaertner, 1788
- Paliurus aculeatus Lamarck, 1819
- Paliurus microcarpus Wilmott 1918
Schutzstatus
Paliurus spina-christi Miller, 1768 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Morphologie und Größe
Habitus
- Eher kleinwachsender Strauch
- Knorrig verzweigt.
- An den Zweigen sitzen kräftige Dornen
- Höhe: bis 200 cm
Die Blüte

- Sie sitzen in achselständigen Zymen (Trichterrispen), die äußeren Stängel sind stark verlängert.
- Die Blüten sind klein und 5zählig.
- In der Mitte sitzt eine flache Nektarscheibe.
- Die Kronblätter sind bei geöffneter Blüte nach außen gebogen. Sie sind spitz dreieckig.
- In den Zwischenräumen sitzt je ein Fruchtblatt.
- Der Griffel ist dreiteilig
- Blütezeit : Mai
- Durchmesser der Blüte: 4 mm
- Blütenfarbe: gelb- grün
Die Frucht

- Die Frucht ist eine Flügelnuss.
- In der Mitte liegt die Fruchtkapsel, die 3 Samen enthält.
- Diese Kapsel ist holzartig hart.
- Umgeben wird sie von eine dünnen Membran.
- Unreife Früchte sind gelbgrün, später werden sie grün und bei Reife braun.
- Reifezeit: September
Blatt und Zweige
- Die Blätter sind kurz gestielt, die Blattfläche ist eiförmig und ledrig.
- Sie stehen wechselständig, die dünnen Zweige weisen dabei eine Zick-Zack-Linie auf.
- 3 kräftige Adern durchziehen die Spreite
- Die Ränder sind gesägt.
- Die Nebenblätter sind zu Dornen umgebildet. Einer ist kräftig, lang und gebogen. Der zweite kurz und gerade.
- Die Borke ist grau-rissig.
Ökologie
- Paliurus spina-christi Miller, 1768 ist Charakterart folgender EUNIS-Habitate:
- ✔ F6.37 - Illyrian Christ's thorn garrigues
- ✔ F6.28 - Eastern Christ's thorn garrigues
- ✔ F5.3 – Pseudomaquis
- Pilze auf der Pflanze
Diesen unbekannte Pilz findet man im Spätsommer häufig auf den Blättern.
- Paliurus spina-christi Miller, 1768 ist Raupenfutterpflanze für folgende Vertreter der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri:
- ✔ Bucculatrix spina-christi Amsel & Hering 1931 (Blattminen)
- ✔ Bucculatrix albella Stainton, 1867 (Blattminen)
- Paliurus spina-christi Miller, 1768 ist Nektarpflanze für folgende Vertreter der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri:
Im Jahr 2023 konnte ich erstmals Mitte September eine zweite Blüte des Christusdorns entdecken.
Lebensraum
- Trockene, warme Habitate, Garrigue.
- Oft solitär stehend.
- Dieser Strauch kann aber auch dichte Formationen bilden und Teil der Macchie bzw. Pseudomacchie sein.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Mittelmeerraum, Afrika
- Weitere Vorkommen: Als Zierpflanze immer häufiger zu finden. In Texas ist sie invasiv.
- Fundort: Kroatien – Dugopolje, Otok Vir, Vrsi, Otok Pag, Senj, Zadar
Nutzung
- Als Essbare Pflanze: Die nicht ganz reifen Früchte wurden getrocknet und zu Mehl vermahlen.
- Als Heilpflanze: Ein Tee aus den Früchten wird seit dem Mittelalter gegen Durchfall verwendet. Die Früchte werden dafür kurz bevor sie braun werden geerntet und getrocknet. Auch im Honig sind viele Wirkstoffe enthalten, überaus gesund sind: Flavonoide (Antioxidans, antibakteriell und antiviral) wie Rutin oder Isoquercitrin.
- Als Zierpflanze: In klimatisch geeigneten Regionen gelegentlich in Gärten gepflanzt.
Weiterführende Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
- Baumkunde
- Bladmineerders, NL
- Botanik im Bild
- EPPO
- Encyclopedia of Life EoL
- EUNIS Factsheet für F6.37 - Illyrian Christ's thorn garrigues
- EUNIS Factsheet F6.28 - Eastern Christ's thorn garrigues
- EUNIS Factsheet F5.3 - Pseudomaquis
- Flora Croatica Database
- Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN
- kamenjar.com
- Lepiforum
- Plantea HR
- Texas Invasives
- The Plant list
- Wikispecies
- Brantner, Adelheid; Maleš, Željan; Pepeljnjak, Stjepan; Antolić, Ankica 1996: Antimicrobial activity of Paliurus spina-christi Mill. (Christs Thorn), Journal of ethnopharmacology (0378-8741) 52 (1996), 1; 119-122
- Kuštrak, Danica; Maleš, Željan; Pitarević, Ivo (1992): Određivanje sadržaja flavonoida drače - Paliurus spina-christi Mill., Farmaceutski glasnik 1992, Vol. 48, br. 4, str. 101-106
- Heinrich Heine Universität Düsseldorf: Bibelpflanzen – vom alten Buch zur lebenden Pflanze