Geranium dissectum Linné, 1755: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div align="right">'''Navigation'''</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Familie Geraniaceae Jussieu, 1789|Familie Geraniaceae Jussieu, 1789 - Storchschnabelgewächse, ždralovnice]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Geraniales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820|Ordnung Geraniales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Storchschnabelartige, iglicolike]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur Untergruppe [[Untergruppe Rosiden|Rosiden - Rosenartige]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div> | |||
[[Datei:Geranium dissectum Linné, 1755 Sab 140521 3665d.jpg| | |||
[[Datei:Geranium dissectum Linné, 1755 Sab 140521 3665d.jpg|center|thumb|500px|Sabunike 05/2014]] | |||
Zeile 7: | Zeile 15: | ||
==Systematik== | ==Systematik== | ||
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače | |||
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 | |||
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen | *'''Gruppe''' Eudikotyledonen | ||
*'''Gruppe''' Eurosiden II | *'''Gruppe''' Eurosiden II | ||
*'''Ordnung''' [[Ordnung Geraniales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 | *'''1. Untergruppe''' [[Untergruppe Rosiden|Rosiden - Rosenartige]] | ||
*'''Ordnung''' [[Ordnung Geraniales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820|Geraniales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Storchschnabelartige]] | |||
*'''Familie''' [[Familie Geraniaceae Jussieu, 1789 | *'''Familie''' [[Familie Geraniaceae Jussieu, 1789|Geraniaceae Jussieu, 1789 - Storchschnabelgewächse, ždralovnice]] | ||
*'''Gattung''' | *'''Gattung''' Geranium Linné, 1753 – Storchschnäbel, iglica | ||
==Trivialnamen == | ==Trivialnamen == | ||
Zeile 33: | Zeile 38: | ||
==Wissenschaftlicher Name== | ==Wissenschaftlicher Name== | ||
Geranium dissectum Linné, 1755 | Geranium dissectum Linné, 1755 | ||
==Namensherkunft== | ==Namensherkunft== | ||
*Griechisch '''geranion''' = Verkleinerungsform von géranos, dem Kranich. Das bezieht sich auf den schnabelförmigen Fruchtfortsatz | |||
*Griechisch ''' | |||
*Lateinisch ''' dissecare''' = zerhauen, zerschneiden - bezieht sich auf die tief geschlitzten Blätter | *Lateinisch ''' dissecare''' = zerhauen, zerschneiden - bezieht sich auf die tief geschlitzten Blätter | ||
==Basionym== | ==Basionym== | ||
Geranium dissectum Linné, 1755 | |||
==Synonyme== | ==Synonyme== | ||
Zeile 59: | Zeile 54: | ||
* Geranium angustifolium Gilib., 1782 | * Geranium angustifolium Gilib., 1782 | ||
* Geranium dissectum var. byzantinum Grisebach, 1843 | * Geranium dissectum var. byzantinum Grisebach, 1843 | ||
==Schutzstatus== | ==Schutzstatus== | ||
Geranium dissectum Linné, 1755 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt. | |||
==Morphologie und Größe== | ==Morphologie und Größe== | ||
===''Habitus''=== | |||
''Habitus'' | <gallery mode="packed"> | ||
Geranium dissectum Linné, 1755 Sab 140521 3662.jpg|Habitus, Sabunike 05/2014 | |||
<gallery> | Geranium dissectum Linné, 1755 Zad 140424 2508.jpg| Zadar 04/2014 | ||
</gallery> | |||
Geranium dissectum Linné, 1755 Zad 140424 2508.jpg | Zadar 04/2014 | |||
Zeile 86: | Zeile 76: | ||
<br /> | <br /> | ||
''Die Blüte'' | ===''Die Blüte''=== | ||
<gallery> | <gallery mode="packed"> | ||
Geranium dissectum Linné, 1755 Vir 140430 2796.jpg |Vir 04/2014 | Geranium dissectum Linné, 1755 Vir 140430 2796.jpg |Vir 04/2014 | ||
Geranium dissectum Linné, 1755 Sab 140521 3665.jpg |Sabunike 05/2014 | Geranium dissectum Linné, 1755 Sab 140521 3665.jpg |Sabunike 05/2014 | ||
Zeile 97: | Zeile 87: | ||
*5 Kelchblätter umgeben die 5 Kronblätter, beide sind gleich lang. | *5 Kelchblätter umgeben die 5 Kronblätter, beide sind gleich lang. | ||
*Die Kronblätter sind abgerundet und eingebuchtet. | |||
*Die Kelchblätter und der obere Teil des Stängels sind dicht drüsig behaart. | |||
*'''Blütezeit''' : April bis Juni | |||
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]] oder [[Pflanzen mit violetten Blüten in Kroatien|violett]] | *'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]] oder [[Pflanzen mit violetten Blüten in Kroatien|<span style="background-color:Thistle">'''violett'''</span>]] | ||
<br /> | <br /> | ||
<gallery> | ===''Die Frucht''=== | ||
<gallery mode="packed"> | |||
Geranium dissectum Linné, 1755 Sab 140521 3664.jpg |Sabunbike 05/2014 | Geranium dissectum Linné, 1755 Sab 140521 3664.jpg |Sabunbike 05/2014 | ||
Geranium dissectum Linné, 1755 Klenovica 130527 2519.jpg | Frucht, Klenovica 05/2013 | Geranium dissectum Linné, 1755 Klenovica 130527 2519.jpg | Frucht, Klenovica 05/2013 | ||
</gallery> | |||
*Sie ist eine Spaltfrucht, die aus einzelnen '''[[Kapselfrucht|Kapselfrüchten]]''' besteht. | |||
*Während der Fruchtbildung bilden die Kelchblätter eine dornartige Verlängerung. | *Während der Fruchtbildung bilden die Kelchblätter eine dornartige Verlängerung. | ||
*In der Mitte entsteht eine langer, drüsig behaarter Schnabel, die eigentlichen Früchte sitzen an der Basis. | *In der Mitte entsteht eine langer, drüsig behaarter Schnabel, die eigentlichen Früchte sitzen an der Basis. | ||
Zeile 119: | Zeile 109: | ||
<br /> | <br /> | ||
''Das Blatt'' | |||
===''Das Blatt''=== | |||
[[Datei: Geranium dissectum Linné, 1755 Klenovica 130527 2517.jpg |left|thumb| 250px|Blatt, Klenovica 05/2013]] | [[Datei: Geranium dissectum Linné, 1755 Klenovica 130527 2517.jpg |left|thumb| 250px|Blatt, Klenovica 05/2013]] | ||
*Die Blätter sind tief geschlitzt und vermitteln den Eindruck einer filigranen Spitze. | *Die Blätter sind tief geschlitzt und vermitteln den Eindruck einer filigranen Spitze. | ||
*Allerdings habe ich auch hier zwei Varietäten gefunden: | |||
*In Zagreb reichen die Schlitze nicht so tief, die einzelnen Spreiten sind breiter und nicht oder kaum behaart - siehe Bild beim Habitus | *In Zagreb reichen die Schlitze nicht so tief, die einzelnen Spreiten sind breiter und nicht oder kaum behaart - siehe Bild beim Habitus | ||
*An der Küste, also Klenovica, Senj, Zadar, Sabunike und Vir sind die Blätter bis zum Grund geschlitzt und sehr schmal. Außerdem sind sie stark behaart. | *An der Küste, also Klenovica, Senj, Zadar, Sabunike und Vir sind die Blätter bis zum Grund geschlitzt und sehr schmal. Außerdem sind sie stark behaart. | ||
<br /> | <br /> | ||
==Ökologie== | ==Ökologie== | ||
Zeile 136: | Zeile 139: | ||
==Lebensraum== | ==Lebensraum== | ||
*Die Standortansprüche sind ausgesprochen niedrig. | |||
*Ich habe ihn auf trockenen Böschungen, in Gräben, an Straßenrändern und in Wiesen gefunden. | |||
*In letzteren scheint er sich sehr wohl zu fühlen und bildet mit dem umgebenden Gras eine Einheit. | |||
In letzteren scheint er sich sehr wohl zu fühlen und bildet mit dem umgebenden Gras eine Einheit. | |||
==Geografische Verbreitung== | |||
*'''Herkunft:''' Europa | |||
*'''Vorkommen:''' Europa | |||
*'''Fundort:''' Kroatien - '''[[Nin - Die Königsstadt|Nin]]''', Zagreb, otok '''[[Vir]]''', [[Sabunike]], Senj, Klenovica | |||
==Nutzung== | |||
Es ist keine Nutzung von Geranium dissectum Linné, 1755 bekannt. | |||
Gilt aber als Ackerunkraut. | |||
==Links und | ==Links, Literatur und Quellen== | ||
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | © Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | ||
*[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles] | |||
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]] | |||
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | |||
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]''' | |||
*[http:// | *[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga] | ||
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/Search.aspx Flora Croatica Database] | *[http://hirc.botanic.hr/fcd/Search.aspx Flora Croatica Database] | ||
Zeile 196: | Zeile 200: | ||
[[Category:Systematik Flora]] | [[Category:Systematik Flora]] | ||
[[Category:Gruppe Eudikotyledonen]] | [[Category:Gruppe Eudikotyledonen]] | ||
[[Category:Ordnung Geraniales]] | [[Category:Ordnung Geraniales]] | ||
[[Category:Familie Geraniaceae]] | |||
[[Category:Gattung Geranium]] | |||
[[Category:Blütenfarbe weiß]] | |||
[[Category:Blütenfarbe lila]] | [[Category:Blütenfarbe lila]] |
Aktuelle Version vom 5. Juni 2025, 10:21 Uhr
Navigation
Zurück zur Untergruppe Rosiden - Rosenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Eurosiden II
- 1. Untergruppe Rosiden - Rosenartige
- Ordnung Geraniales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Storchschnabelartige
- Familie Geraniaceae Jussieu, 1789 - Storchschnabelgewächse, ždralovnice
- Gattung Geranium Linné, 1753 – Storchschnäbel, iglica
Trivialnamen
- Deutsch: Schlitzzblättriger Storchenschnabel
- Kroatisch: rascjepkana iglica, kuščernjak
- Englisch: cut-leaved crane's-bill
- Französisch: géranium découpé
- Italienisch: geranio sbrandellato
- Slowenisch: nacepljenolistna krvomočnica
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Geranium dissectum Linné, 1755
Namensherkunft
- Griechisch geranion = Verkleinerungsform von géranos, dem Kranich. Das bezieht sich auf den schnabelförmigen Fruchtfortsatz
- Lateinisch dissecare = zerhauen, zerschneiden - bezieht sich auf die tief geschlitzten Blätter
Basionym
Geranium dissectum Linné, 1755
Synonyme
- Geranium parviflorum Willdenow, 1805
- Geranium angustifolium Gilib., 1782
- Geranium dissectum var. byzantinum Grisebach, 1843
Schutzstatus
Geranium dissectum Linné, 1755 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Morphologie und Größe
Habitus
- Niedrige, sehr zierlich wachsende Pflanze.
- Dieser Storchenschnabel ist mehrjährig.
- Das Wachstum ist kriechend.
- Höhe: bis 35 cm
Die Blüte
- 5 Kelchblätter umgeben die 5 Kronblätter, beide sind gleich lang.
- Die Kronblätter sind abgerundet und eingebuchtet.
- Die Kelchblätter und der obere Teil des Stängels sind dicht drüsig behaart.
- Blütezeit : April bis Juni
- Blütenfarbe: weiß oder violett
Die Frucht
- Sie ist eine Spaltfrucht, die aus einzelnen Kapselfrüchten besteht.
- Während der Fruchtbildung bilden die Kelchblätter eine dornartige Verlängerung.
- In der Mitte entsteht eine langer, drüsig behaarter Schnabel, die eigentlichen Früchte sitzen an der Basis.
- Wenn die Frucht reif wird, trocknet der Schnabel aus, reißt, und katapultiert die Samen weit weg.
- Reifezeit: Mai - Juni
Das Blatt
- Die Blätter sind tief geschlitzt und vermitteln den Eindruck einer filigranen Spitze.
- Allerdings habe ich auch hier zwei Varietäten gefunden:
- In Zagreb reichen die Schlitze nicht so tief, die einzelnen Spreiten sind breiter und nicht oder kaum behaart - siehe Bild beim Habitus
- An der Küste, also Klenovica, Senj, Zadar, Sabunike und Vir sind die Blätter bis zum Grund geschlitzt und sehr schmal. Außerdem sind sie stark behaart.
Ökologie
Xxx
Lebensraum
- Die Standortansprüche sind ausgesprochen niedrig.
- Ich habe ihn auf trockenen Böschungen, in Gräben, an Straßenrändern und in Wiesen gefunden.
- In letzteren scheint er sich sehr wohl zu fühlen und bildet mit dem umgebenden Gras eine Einheit.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Europa
- Vorkommen: Europa
- Fundort: Kroatien - Nin, Zagreb, otok Vir, Sabunike, Senj, Klenovica
Nutzung
Es ist keine Nutzung von Geranium dissectum Linné, 1755 bekannt. Gilt aber als Ackerunkraut.
Links, Literatur und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe