Pittosporum tobira Dryander, 1811: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814|Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814 - Klebsamengewächse]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Familie Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814|Familie Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814 - Klebsamengewächse]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Apiales Nakai, 1930|Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Apiales Nakai, 1930|Ordnung Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>




[[Datei:Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 110417 110.jpg|right|thumb|350px|Vir 04/2011]]
[[Datei:Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 110417 110.jpg|center|thumb|500px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2011]]




Zeile 13: Zeile 13:


==Systematik==
==Systematik==
 
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Kerneudikotyledonen
*'''Gruppe''' Kerneudikotyledonen
*'''Untergruppe''' Asteriden - Asternartige
*'''Untergruppe''' Asteriden - Asternartige
*'''Ordnung''' [[Ordnung Apiales Nakai, 1930|Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Apiales Nakai, 1930|Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige, celerolike]]
*'''Familie''' [[Familie Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814|Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814 - Klebsamengewächse, pitospori]]
*'''Familie''' [[Familie Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814|Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814 - Klebsamengewächse, pitospori]]
*'''Unterfamilie'''  Pittosporoideae Burnett, 1835
*'''Unterfamilie'''  Pittosporoideae Burnett, 1835
*'''Tribus''' Pittosporeae Reichenbach, 1837
*'''Tribus''' Pittosporeae Reichenbach, 1837
*'''Gattung''' Pittosporum Banks ex Sol., 1788
*'''Gattung''' Pittosporum Banks ex Sol., 1788
<br />


==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Chinesischer Klebsame
*'''Deutsch:''' Chinesischer Klebsame
*'''Kroatisch:''' pitospor, tobirovac
*'''Kroatisch:''' pitospor, tobirovac
*'''Englisch:''' Japanese cheesewood
*'''Englisch:''' Japanese cheesewood
*'''Französisch:''' xxx
*'''Französisch:''' Pittospore de Chine, Pittospore du Japon
*'''Italienisch:''' pittosporo
*'''Italienisch:''' pittosporo
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Slowenisch:''' navadna lepljivka
*'''Spanisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' azahar de China, pitósporo japonés
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Tschechisch''' slizoplod
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' Kínai enyvesmag
 
<br />


==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Pittosporum tobira Dryander, 1811
Pittosporum tobira Dryander, 1811


==Namensherkunft==
Griechisch '''pitta''' = Pech, Harz


<br />
Lateinisch '''sporum''' = Same


==Namensherkunft==
==Basionym==
Pittosporum tobira Dryander, 1811


Griechisch '''pitta''' = Pech, Harz
==Synonyme==
*Euonymus tobira Thunberg, 1784
*Pittosporum chinense Donn, 1807
*Pittosporum tobira var. chinense S.Kobayashi, 1982


'''sporum''' = Same
==Schutzstatus==
Pittosporum tobira Dryander, 1811 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


<br />
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
*Dicht wachsender Strauch oder kleiner Baum.
*Dichte Belaubung
*Das Holz ist sehr fest.
*'''Höhe''': bis 5 Meter


==Basionym==


*xxx


<br />
<br />


==Synonyme==
===''Die Blüte''===
[[Datei:Blü PittTobi Vir 220513 2755 k.jpg|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2022]]
*Die kleinen Blüten stehen in einer dichten Dolde und duften überaus intensiv.
*Der Fruchtknoten ist stark behaart, die Narbe ragt kaum aus der Blüte heraus.
*'''Blütezeit''' : April
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]], mit dem Verblühen werden sie creme bis fast gelb.


*Euonymus tobira Thunberg, 1784


<br />


==Schutzstatus==


Pittosporum tobira Dryander, 1811 ist in Kroatien nicht geschützt.


<br />


==Morphologie und Größe==


===''Habitus''===


Dicht wachsender Strauch mit dunklen Blättern. Das Holz ist sehr fest.


'''Höhe''': bis 1,50 Meter






<br />


===''Die Blüte''===


<gallery mode="packed">
Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 110417 110.jpg |Vir 04/2011
Pittosporum tobira Dryander, 1811 Vir 140422 2349.jpg|Vir 04/2014
</gallery>


*Die kleinen Blüten stehen in einer dichten Dolde und duften überaus intensiv.
*Der Fruchtknoten ist stark behaart, die Narbe ragt kaum aus der Blüte heraus.
*'''Blütezeit''' : April
'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]], mit dem Verblühen werden sie creme bis fast gelb.


<br />
<br />
===''Die Frucht''===


<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 110613 7.jpg |Unreife Frucht, Vir 06/2011
Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 110417 110.jpg |[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2011
Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 121116 3903.jpg|Unreife Frucht, Vir 11/2012
Pittosporum tobira Dryander, 1811 Vir 140422 2349.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014
Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 121116 3902.jpg|Aufgeplatzte Frucht,  Vir 11/2012
Pittosporum tobira, Vir 110417 120.jpg |Fruchtkapsel, Vir 04/2011
</gallery>
</gallery>


===''Die Frucht''===
[[Datei:Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 121116 3902.jpg|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 11/2012]]


*Die dreiteilige Kapselfrucht springt bei Reife auf, die 3 Klappen biegen sich nach hinten.  
*Die dreiteilige '''[[Kapselfrucht]]''' springt bei Reife auf, die 3 Klappen biegen sich nach hinten.
*Die 3 Samenschalen verholzen bei Reife und bleiben zusammenhängend.
*Die Samen fallen allerdings nicht sofort heraus, da sie in einer klebrigen Gallerte liegen.
*Die Samen fallen allerdings nicht sofort heraus, da sie in einer klebrigen Gallerte liegen.
*'''Reifezeit:''' November
*Sie sind kräftig orange-rot und ziehen Vögel an, die den Strauch verbreiten.
*'''Reifezeit:''' November - Dezember
 
 
 




<br />
===''Das Blatt''===


[[Datei:Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 110624 47.jpg |left|thumb| 250px|Blatt, Vir 06/2011]]




Die ledrigen Blätter sind grün und spatelförmig.




Zeile 126: Zeile 116:




<gallery mode="packed">
Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 110613 7.jpg |Unreife Frucht, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011
Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 121116 3903.jpg|Unreife Frucht, [[Vir|'''Otok Vir''']] 11/2012
Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 121116 3902.jpg|Aufgeplatzte Frucht,  [[Vir|'''Otok Vir''']] 11/2012
Pittosporum tobira, Vir 110417 120.jpg |Verholzte Fruchtkapsel, [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2011
</gallery>


===''Das Blatt''===
[[Datei:Bla PittTobi Vir 220518 2756.JPG|left|thumb|300px|Blatt, [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2022]]
[[Datei:Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 110624 47.jpg|right|thumb|300px|Blatt, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011]]


*Die ledrigen Blätter sind immergrün.
*Die Ränder sind glatt.
*Die Blattspreite ist glänzend und und spatelförmig.
*Die Blätter stehen wechselständig und haben kurze Stiele.
*Sie sind leicht sukkulent.
*Ältere Blätter können bis 80 mm lang werden.






<br />
===''Äste und Triebe''===
[[Datei:Stä PittTobi Vir 220518 2758.JPG|left|thumb|300px|Blatt, [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2022]]
*Junge Triebe sind grün und kreisrund. Außerdem sehr elastisch.
*Nach und nach verholzen sie und werden starr.
*Die Rinde ist grau meliert.




Zeile 139: Zeile 153:




<br />


==Ökologie==


Die duftenden Blüten werden in Kroatien von vielen Insekten besucht: Ameisen, Bienen, ...




Der Blattfloh [[Trioza vitreoradiata Maskell, 1879]] saugt ausschließlich an den Blättern des Klebsamens. Diese verfärben sich typisch gelb. Ich habe aber auch schon verschiedene Schildläuse entdeckt. In ihrer Heimat haben sie natürlich deutlich mehr Fressfeinde, darunter auch einige Käferarten.


Was ihn besonders auszeichnet ist seine Toleranz an verschiedene Umweltbedingungen. So trotzt er als einer der wenigen buraresistenten Pflanzen diesem stark salzhaltigen Wind.


<br />
<br />


==Lebensraum==
==Ökologie==
[[Datei:Öko PittTobi Vir 220513 2754 k.jpg|left|thumb|300px|Starker Befall von [[Aphis fabae Scopoli, 1763|Aphis fabae Scopoli, 1763 - Schwarze Bohnenlaus, crna bobova lisna uš]] [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2022]]
*Besucher aus der [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758|'''Ordnung Coleoptera Linné, 1758''' - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]:
::✔  Closterotomus trivialis daCosta, 1853 aus der Familie Miridae Hahn, 1831 – Weichwanzen gilt mittlerweile als [[Schädlinge in Kroatien|<span style="color:brown">'''Schädling in Kroatien'''</span>]], da er in Zitrusplantagen große Schäden anrichten kann.
 


Parks und Gärten.
*Pittosporum tobira Dryander, 1811 ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der [[Unterordnung Sternorrhyncha Latreille 1807|Unterordnung Sternorrhyncha  Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci:]]


<br />
::✔ [[Aphis fabae Scopoli, 1763|Aphis fabae Scopoli, 1763 - Schwarze Bohnenlaus, crna bobova lisna uš]]
::✔ Aphis craccivora Koch, 1854 ist [[Polyphag|'''polyphag''']]
::✔ Aphis (Toxoptera) aurantii Boyer de Fonscolombe, 1841 – Schwarze Zitruslaus
::✔ [[Icerya purchasi Maskell, 1879|Icerya purchasi Maskell, 1879 - Australische Woll-Schildlaus, narančin crvac]]


==Geografische Verbreitung==


*'''Herkunft:''' China


*'''Vorkommen:''' Weltweit in Ländern ohne Frost.


*'''Fundort:''' Kroatien - Nin, Vir, Zadar




<br />
*Pittosporum tobira Dryander, 1811 ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der Familie Coccidae Stephens, 1829 - Napfschildläuse, štitastih uši:
::✔ [[Ceroplastes rusci Linné, 1758|Ceroplastes rusci Linné, 1758 - Feigen-Schildlaus, smokvin medić]]
::✔ Ich habe aber auch schon verschiedene andere Schildläuse entdeckt.
::✔ Aonidia mediterranea Lindinger, 1910 ist eine [[Polyphag|'''polyphage''']] Schildlaus, die auch an Pinus, Cypressus, Thuja und Juniperus saugt.


==<span style="color:red"> Giftigkeit </span>==


*Pittosporum tobira Dryander, 1811 ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der [[Ordnung Hymenoptera Linné, 1758|Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci:]]
::✔ Die duftenden Blüten werden in Kroatien von vielen Insekten besucht: Ameisen, Bienen, ...


Die Früchte enthalten Triterpensaponine, die zellschädigend wirken.


*Pittosporum tobira Dryander, 1811 ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]]:
::✔ Der Blattfloh Trioza vitreoradiata Maskell, 1879 saugt ausschließlich an den Blättern des Klebsamens. Diese verfärben sich typisch gelb.




<br />
*In ihrer Heimat haben sie natürlich deutlich mehr Fressfeinde, darunter auch einige Käferarten.


*Was ihn besonders auszeichnet ist seine Toleranz von verschiedene Umweltbedingungen. So trotzt er als einer der wenigen buraresistenten Pflanzen diesem stark salzhaltigen Wind.


<br />


==Lebensraum==
Parks und Gärten, selten verwildert.


==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Japan, China
*'''Vorkommen:''' Weltweit in Ländern mit frostfreien Wintern.
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']], [[Vir|'''Otok Vir''']], '''[[Zadar]]'''


==[[Giftpflanzen|<span style="color:red">Giftigkeit</span>]]==
*Das enthaltene '''Gift''': Die Früchte enthalten '''Triterpensaponine''', die zellschädigend wirken.
*'''Wirkung''' des Gifts: Der Klebsame ist nur leicht giftig.
*Mögliche '''Symptome''': Erbrechen, Übelkeit, Durchfall
*Mögliche '''Dauerschäden''': keine bekannt


==Nutzung==
==Nutzung==
Zeile 210: Zeile 240:
<br />
<br />


==Links und Quellen==
==Links, Literatur und Quellen==
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj






*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''
 








*[http://hirc.botanic.hr/fcd/Search.aspx Flora Croatica Database]


*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]


*[https://baumfreunde.org/FinBa/pittosporum-tobira Österreichische Baumfreunde]
*[https://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=12501&taxon=Pittosporum+tobira+(Thunb.)+W.+T.+Aiton Flora Croatica Database]
*[https://www.gbif.org/species/101289371 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://www.infoflora.ch/de/flora/pittosporum-tobira.html Info Flora CH]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/113785?lg=en Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[https://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=487D695B-5B54-4CCC-8830-8695CD2772DE PAN-European species directories infrastructure - PESI]
*[https://bladmineerders.nl/host-plants/plantae/spermatopsida/angiosperma/eudicots/superasterids/asterids/campanulids/apiales/pittosporaceae/pittosporum/pittosporum-tobira/ Plant Parasites of Europe]
*[https://www.worldfloraonline.org/taxon/wfo-0000487958 The World Flora online]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Pittosporum_tobira Wikispecies]






*'''Ilhem Rjeibi, Sana Ncib, Anouar Ben Saad, Sami Souid 2017:''' Evaluation of nutritional values, phenolic profile, aroma compounds and biological properties of Pittosporum tobira seeds. Lipids in Health and Disease. 16. 206. 10.1186/s12944-017-0596-1.





Aktuelle Version vom 2. Juni 2025, 16:57 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814 - Klebsamengewächse
Zurück zur Ordnung Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora


Otok Vir 04/2011



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Chinesischer Klebsame
  • Kroatisch: pitospor, tobirovac
  • Englisch: Japanese cheesewood
  • Französisch: Pittospore de Chine, Pittospore du Japon
  • Italienisch: pittosporo
  • Slowenisch: navadna lepljivka
  • Spanisch: azahar de China, pitósporo japonés
  • Tschechisch slizoplod
  • Ungarisch: Kínai enyvesmag

Wissenschaftlicher Name

Pittosporum tobira Dryander, 1811

Namensherkunft

Griechisch pitta = Pech, Harz

Lateinisch sporum = Same

Basionym

Pittosporum tobira Dryander, 1811

Synonyme

  • Euonymus tobira Thunberg, 1784
  • Pittosporum chinense Donn, 1807
  • Pittosporum tobira var. chinense S.Kobayashi, 1982

Schutzstatus

Pittosporum tobira Dryander, 1811 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.

Morphologie und Größe

Habitus

  • Dicht wachsender Strauch oder kleiner Baum.
  • Dichte Belaubung
  • Das Holz ist sehr fest.
  • Höhe: bis 5 Meter



Die Blüte

Otok Vir 05/2022
  • Die kleinen Blüten stehen in einer dichten Dolde und duften überaus intensiv.
  • Der Fruchtknoten ist stark behaart, die Narbe ragt kaum aus der Blüte heraus.
  • Blütezeit : April
  • Blütenfarbe: weiß, mit dem Verblühen werden sie creme bis fast gelb.










Die Frucht

Otok Vir 11/2012
  • Die dreiteilige Kapselfrucht springt bei Reife auf, die 3 Klappen biegen sich nach hinten.
  • Die 3 Samenschalen verholzen bei Reife und bleiben zusammenhängend.
  • Die Samen fallen allerdings nicht sofort heraus, da sie in einer klebrigen Gallerte liegen.
  • Sie sind kräftig orange-rot und ziehen Vögel an, die den Strauch verbreiten.
  • Reifezeit: November - Dezember








Das Blatt

Blatt, Otok Vir 05/2022
Blatt, Otok Vir 06/2011
  • Die ledrigen Blätter sind immergrün.
  • Die Ränder sind glatt.
  • Die Blattspreite ist glänzend und und spatelförmig.
  • Die Blätter stehen wechselständig und haben kurze Stiele.
  • Sie sind leicht sukkulent.
  • Ältere Blätter können bis 80 mm lang werden.





Äste und Triebe

Blatt, Otok Vir 05/2022
  • Junge Triebe sind grün und kreisrund. Außerdem sehr elastisch.
  • Nach und nach verholzen sie und werden starr.
  • Die Rinde ist grau meliert.









Ökologie

✔ Closterotomus trivialis daCosta, 1853 aus der Familie Miridae Hahn, 1831 – Weichwanzen gilt mittlerweile als Schädling in Kroatien, da er in Zitrusplantagen große Schäden anrichten kann.


Aphis fabae Scopoli, 1763 - Schwarze Bohnenlaus, crna bobova lisna uš
✔ Aphis craccivora Koch, 1854 ist polyphag
✔ Aphis (Toxoptera) aurantii Boyer de Fonscolombe, 1841 – Schwarze Zitruslaus
Icerya purchasi Maskell, 1879 - Australische Woll-Schildlaus, narančin crvac




  • Pittosporum tobira Dryander, 1811 ist Nahrungspflanze für folgende Vertreter der Familie Coccidae Stephens, 1829 - Napfschildläuse, štitastih uši:
Ceroplastes rusci Linné, 1758 - Feigen-Schildlaus, smokvin medić
✔ Ich habe aber auch schon verschiedene andere Schildläuse entdeckt.
✔ Aonidia mediterranea Lindinger, 1910 ist eine polyphage Schildlaus, die auch an Pinus, Cypressus, Thuja und Juniperus saugt.


✔ Die duftenden Blüten werden in Kroatien von vielen Insekten besucht: Ameisen, Bienen, ...


✔ Der Blattfloh Trioza vitreoradiata Maskell, 1879 saugt ausschließlich an den Blättern des Klebsamens. Diese verfärben sich typisch gelb.


  • In ihrer Heimat haben sie natürlich deutlich mehr Fressfeinde, darunter auch einige Käferarten.
  • Was ihn besonders auszeichnet ist seine Toleranz von verschiedene Umweltbedingungen. So trotzt er als einer der wenigen buraresistenten Pflanzen diesem stark salzhaltigen Wind.


Lebensraum

Parks und Gärten, selten verwildert.

Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Japan, China
  • Vorkommen: Weltweit in Ländern mit frostfreien Wintern.
  • Fundort: Kroatien - Nin, Otok Vir, Zadar

Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Die Früchte enthalten Triterpensaponine, die zellschädigend wirken.
  • Wirkung des Gifts: Der Klebsame ist nur leicht giftig.
  • Mögliche Symptome: Erbrechen, Übelkeit, Durchfall
  • Mögliche Dauerschäden: keine bekannt

Nutzung

Der Klebsame wird häufig als Zierstrauch gesetzt, wobei er in Mitteleuropa den Winter über frostfrei gehalten werden muss.













Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj






  • Ilhem Rjeibi, Sana Ncib, Anouar Ben Saad, Sami Souid 2017: Evaluation of nutritional values, phenolic profile, aroma compounds and biological properties of Pittosporum tobira seeds. Lipids in Health and Disease. 16. 206. 10.1186/s12944-017-0596-1.