Carpocoris mediterraneus Tamanini, 1958: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 70: Zeile 70:
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
 
[[Datei:CarpMed Vir 130428 1356.jpg|left|thumb|300px|Auf [[Carduus nutans Linné, 1753]], [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2013]]
<gallery mode="packed">
Carpocoris mediterraneus Tamanini, 1958 StaNov 190914 1522 k.jpg|Auf [[Carduus nutans Linné, 1753|'''Carduus nutans Linné, 1753''' - Nickende Distel, poniknuti stričak]], Stara Novalja 09/2019
Carpocoris mediterraneus Tamanini, 1958 StaNov 190914 1521 k.jpg|Auf [[Carduus nutans Linné, 1753|'''Carduus nutans Linné, 1753''' - Nickende Distel, poniknuti stričak]], Stara Novalja 09/2019
Carpocoris mediterraneus Tamanini, 1958 Vir 180722 14451 k.jpg|Die Unterseite, '''[[Vir]]''' 07/2018
CarpMed Nin 151003 2112.jpg|Nymphe auf [[Portulaca oleracea Linné, 1753]], '''[[Nin - Die Königsstadt|Nin]]''' 10/2015
CarpMed Vir 120901 1657.JPG|'''[[Vir]]''' 09/2012
CarpMed Vir 130428 1356.jpg|Auf [[Carduus nutans Linné, 1753]], '''[[Vir]]''' 04/2013
CarpMed Vir 130808 3405.JPG |'''[[Vir]]''' 08/2013
CarpMed Vir 130808 3406.jpg|Kopf, '''[[Vir]]''' 08/2013
CarpMed Vrsi 120914 2522.JPG|'''[[Vrsi]]''' 09/2012
 
</gallery>
 
*Große, auffällige Wanze mit intensiver Färbung.
*Große, auffällige Wanze mit intensiver Färbung.
*Halsschild mit zwei seitlichen Auswüchsen
*Halsschild mit zwei seitlichen Auswüchsen
Zeile 93: Zeile 80:
:♂ 11 mm
:♂ 11 mm
*'''Farbe''': Verschiedene Braun- und Rottöne.
*'''Farbe''': Verschiedene Braun- und Rottöne.
<br />
<gallery mode="packed">
Carpocoris mediterraneus Tamanini, 1958 StaNov 190914 1522 k.jpg|Auf [[Carduus nutans Linné, 1753|'''Carduus nutans Linné, 1753''' - Nickende Distel, poniknuti stričak]], Stara Novalja 09/2019
Carpocoris mediterraneus Tamanini, 1958 StaNov 190914 1521 k.jpg|Auf [[Carduus nutans Linné, 1753|'''Carduus nutans Linné, 1753''' - Nickende Distel, poniknuti stričak]], Stara Novalja 09/2019
Carpocoris mediterraneus Tamanini, 1958 Vir 180722 14451 k.jpg|Die Unterseite, [[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2018
CarpMed Nin 151003 2112.jpg|Nymphe auf [[Portulaca oleracea Linné, 1753]], '''[[Nin - Die Königsstadt|Nin]]''' 10/2015
CarpMed Vir 120901 1657.JPG|[[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2012
CarpMed Vir 130808 3405.JPG |[[Vir|'''Otok Vir''']] 08/2013
CarpMed Vir 130808 3406.jpg|Kopf, [[Vir|'''Otok Vir''']] 08/2013
CarpMed Vrsi 120914 2522.JPG|'''[[Vrsi]]''' 09/2012
</gallery>





Version vom 12. Mai 2025, 20:20 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Pentatomidae Leach, 1815 - Baumwanzen smrdljive stjenice
Zurück zur Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice
Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite




Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Mittelmeer-Baumwanze
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: red shield bug
  • Französisch: pentatome méridional
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Carpocoris mediterraneus Tamanini, 1958 Carpocoris fuscispinus Boheman, 1850 ist ein Synonym, wird aber manchmal als akzeptierter Name gesehen.

Namensherkunft

Lateinisch carpere = aussaugen

Lateinisch cor = Herz

Lateinisch mediterraneus = aus dem Mittelmeerraum

Schutzstatus

Carpocoris mediterraneus Tamanini, 1958 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

Es ist kein Basionym bekannt.

Synonyme

  • Carpocoris fuscispinus Boheman, 1850

Morphologie und Größe

Habitus

  • Große, auffällige Wanze mit intensiver Färbung.
  • Halsschild mit zwei seitlichen Auswüchsen
  • Das Scutellum ist stark verlängert, im oberen Bereich sind schwarze Flecken
  • Die fünfgliedrigen Fühler sind schwarz
  • Die Beine sind rot
  • Größe:
♀ 13 mm
♂ 11 mm
  • Farbe: Verschiedene Braun- und Rottöne.







Lebensweise, Ernährung

Vir 08/2013
  • Mit ihrem Saugrohr stechen sie verschiedene Pflanzen an und saugen die Säfte.
  • Für mich verwunderlich ist, dass sie auch im Herbst noch aus den völlig vertrockneten Disteln Säfte heraussaugen können.
  • Hauptaktivität: April bis September









Fortpflanzung, Entwicklung

Paarung, Vir 07/2018








Ökologie

Otok Vir 06/2018

Zu ihren Nahrungspflanzen gehören:

Alcea rosea Linné, 1753 - Stockrose, ružičasti bijeli sljez
Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, poniknuti stričak
Carlina corymbosa Linné, 1753 - Ebensträußige Eberwurz, gronjasti kravljak
Carthamus lanatus Linné, 1753 - Wolliger Saflor, vunenasti bodalj
Cistus incanus Linné, 1753 - Graubehaarte Zistrose, rdeči brškin
Scolymus hispanicus Linné, 1753 - Spanische Golddistel, bodičasta neznanka







Lebensraum

  • Trockenwiesen, heiße Habitate mit Disteln und Gräsern.



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Vorkommen: Mittelmeerraum, scheint sich Richtung Norden auszubreiten
  • Fundort: Kroatien - Nin, Vir, Vrsi













Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj







  • Roland Lupoli, Francois Dusoulier, Astrid Cruaud, Sandrine Cros-Arteil, Jean-Claude Streito 2013: Morphological, biogeographical and molecular evidence of Carpocoris mediterraneus as a valid species (Hemiptera: Pentatomidae). Zootaxa 3609 (4): 392–410, http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.3609.4.2