Cistus incanus Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div align="right">'''Navigation'''</div> | <div align="right">'''Navigation'''</div> | ||
<div align="right">Zurück zur | <div align="right">Zurück zur [[Familie Cistaceae Jussieu, 1789|Familie Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur | <div align="right">Zurück zur [[Ordnung Malvales Dumortier, 1829|Ordnung Malvales Dumortier, 1829 - Malvenartige, sljezolike]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div> | <div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div> | <div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div> | ||
[[Datei:CistusIncan Vir 130514 1692.jpg |center|thumb|500px|Vir 05/2013]] | [[Datei:CistusIncan Vir 130514 1692.jpg |center|thumb|500px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2013]] | ||
* In Kroatien gibt es zwei Unterarten dieser Species: | *In Kroatien gibt es zwei Unterarten dieser Species: | ||
::✔ Cistus incanus Linné, 1753 subsp. creticus mit gekrausten Blättern. Die Stängel sind nicht lang behaart. Diese Unterart habe ich auf Vir gefunden. | ::✔ Cistus incanus Linné, 1753 subsp. creticus mit gekrausten Blättern. Die Stängel sind nicht lang behaart. Diese Unterart habe ich auf [[Vir|'''Vir''']] gefunden. | ||
::✔ Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus mit glatten Blättern sowie einem dicht behaarten Stängel. Diese Unterart habe ich in Zadar gefunden. | ::✔ Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus mit glatten Blättern sowie einem dicht behaarten Stängel. Diese Unterart habe ich in '''Zadar''' gefunden. | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
*'''Gattung''' Cistus Linné, 1753 - Zistrosen, bušin | *'''Gattung''' Cistus Linné, 1753 - Zistrosen, bušin | ||
==Trivialnamen == | ==Trivialnamen == | ||
*'''Deutsch:''' Graubehaarte Zistrose, Kretische Zistrose | *'''Deutsch:''' Graubehaarte Zistrose, Kretische Zistrose | ||
Zeile 36: | Zeile 35: | ||
*'''Ungarisch:''' xxx | *'''Ungarisch:''' xxx | ||
==Wissenschaftlicher Name== | ==Wissenschaftlicher Name== | ||
* Cistus incanus Linné, 1753 – Laut The Plant List | * Cistus incanus Linné, 1753 – Laut The Plant List | ||
Zeile 42: | Zeile 40: | ||
* In Kroatien gibt es zwei Unterarten dieser Species: | * In Kroatien gibt es zwei Unterarten dieser Species: | ||
::✔ Cistus incanus Linné, 1753 '''subsp. creticus''' mit gekrausten Blättern. Die Stängel sind nicht lang behaart. Diese Unterart habe ich auf Vir gefunden. | ::✔ Cistus incanus Linné, 1753 '''subsp. creticus''' mit gekrausten Blättern. Die Stängel sind nicht lang behaart. Diese Unterart habe ich auf [[Vir|'''Vir''']] gefunden. | ||
::✔ Cistus incanus Linné, 1753 '''subsp. eriocephalus''' mit glatten Blättern sowie einem dicht behaarten Stängel. Diese Unterart habe ich in Zadar gefunden. | ::✔ Cistus incanus Linné, 1753 '''subsp. eriocephalus''' mit glatten Blättern sowie einem dicht behaarten Stängel. Diese Unterart habe ich in '''Zadar''' gefunden. | ||
==Namensherkunft== | ==Namensherkunft== | ||
==Basionym== | ==Basionym== | ||
* Cistus incanus Linné, 1753 | * Cistus incanus Linné, 1753 | ||
==Synonyme== | ==Synonyme== | ||
* Cistus × incanus f. albiflorus Delipavlov & Cheshmedjiev, 1997 | * Cistus × incanus f. albiflorus Delipavlov & Cheshmedjiev, 1997 | ||
Zeile 59: | Zeile 53: | ||
* Cistus villosus Linné, 1753 | * Cistus villosus Linné, 1753 | ||
==Schutzstatus== | ==Schutzstatus== | ||
Cistus incanus Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt. | Cistus incanus Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt. | ||
==Morphologie und Größe von Cistus incanus Linné, 1753 subsp. creticus== | ==Morphologie und Größe von Cistus incanus Linné, 1753 subsp. creticus== | ||
===''Habitus''=== | ===''Habitus''=== | ||
[[Datei:CistusIncan Hab1 Vir 120520 277.jpg|left|thumb| | [[Datei:CistusIncan Hab1 Vir 120520 277.jpg|left|thumb|300px|Habitus, [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2012]] | ||
* Niedrig wachsender, ausladender [[Bäume und Sträucher|'''Strauch''']]. | * Niedrig wachsender, ausladender [[Bäume und Sträucher|'''Strauch''']]. | ||
* Vor allem die Blätter sind dicht '''drüsig''' behaart. | * Vor allem die Blätter sind dicht '''drüsig''' behaart. | ||
Zeile 86: | Zeile 78: | ||
<gallery mode="packed"> | <gallery mode="packed"> | ||
CistusIncan Hab1 Vir 120520 277.jpg|Vir 05/2012 | CistusIncan Hab1 Vir 120520 277.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2012 | ||
CistusIncan Hab2 Vir 121230 4277.jpg|Vir 12/2012 | CistusIncan Hab2 Vir 121230 4277.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 12/2012 | ||
CistusIncan Hab3 Vir 100616 8.jpg|Vir 06/2010 | CistusIncan Hab3 Vir 100616 8.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2010 | ||
CistusIncan Hab3 Vir 140520 3509.jpg|Vir 05/2014 | CistusIncan Hab3 Vir 140520 3509.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2014 | ||
CistusIncan Hab4 Vir 120518 124.jpg|Vir 05/2012 | CistusIncan Hab4 Vir 120518 124.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2012 | ||
CistusIncan Hab5 Vir 120518 127.jpg|Vir 05/2012 | CistusIncan Hab5 Vir 120518 127.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2012 | ||
</gallery> | |||
<br /> | <br /> | ||
===''Die Blüte''=== | ===''Die Blüte''=== | ||
[[Datei:CistusIncan Vir 140520 3510.jpg|left|thumb| | [[Datei:CistusIncan Vir 140520 3510.jpg|left|thumb|300px|Blüte, [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2014]] | ||
* Die großen Blüten stehen endständig, oft ragt der Stängel über den Strauch hinaus. | * Die großen Blüten stehen endständig, oft ragt der Stängel über den Strauch hinaus. | ||
* Die Blüten stehen meist einzeln, seltener zu mehreren. | * Die Blüten stehen meist einzeln, seltener zu mehreren. | ||
Zeile 123: | Zeile 115: | ||
<gallery mode="packed"> | <gallery mode="packed"> | ||
CistusIncan Vir 100616 9.jpg|Vir 06/2010 | CistusIncan Vir 100616 9.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2010 | ||
CistusIncan Vir 120518 116.jpg|Vir 05/2012 | CistusIncan Vir 120518 116.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2012 | ||
CistusIncan Vir 120520 276.jpg|Vir 05/2012 | CistusIncan Vir 120520 276.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2012 | ||
CistusIncan Vir 130514 1692.jpg|Vir 05/2013 | CistusIncan Vir 130514 1692.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2013 | ||
CistusIncan Vir 130518 1887.jpg|Vir 05/2013 | CistusIncan Vir 130518 1887.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2013 | ||
CistusIncan Vir 140520 3510.jpg|Vir 05/2013 | CistusIncan Vir 140520 3510.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2013 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 134: | Zeile 126: | ||
===''Die Frucht''=== | ===''Die Frucht''=== | ||
[[Datei:CistusIncan Fru Vir 120518 141.jpg|left|thumb| | [[Datei:CistusIncan Fru Vir 120518 141.jpg|left|thumb|300px|Frucht, [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2012]] | ||
[[Datei:CistusIncan Fru2 Vir 140520 3511.jpg|right|thumb| | [[Datei:CistusIncan Fru2 Vir 140520 3511.jpg|right|thumb|300px|Frucht, [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2012]] | ||
* Die Kapselfrüchte sind anfangs grün, werden dann rötlich. | *Die '''[[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]]''' sind anfangs grün, werden dann rötlich. | ||
*Zur Reife verholzen sie und sind dann braun. | *Zur Reife verholzen sie und sind dann braun. | ||
*Sie springen dann sternförmig auf. | *Sie springen dann sternförmig auf. | ||
Zeile 153: | Zeile 145: | ||
<br /> | <br /> | ||
===''Das Blatt''=== | ===''Das Blatt''=== | ||
[[Datei:CistusIncan Bla Vir 121230 4278.jpg|left|thumb| | [[Datei:CistusIncan Bla Vir 121230 4278.jpg|left|thumb|300px|Blatt, [[Vir|'''Otok Vir''']] 12/2012]] | ||
*Die ovalen Blätter sind kurz gestielt. | *Die ovalen Blätter sind kurz gestielt. | ||
* Sie sitzen gegenständig. | * Sie sitzen gegenständig. | ||
Zeile 175: | Zeile 168: | ||
<br /> | <br /> | ||
===''Der Stängel''=== | ===''Der Stängel''=== | ||
[[Datei: CistusIncan ssp. erio Stä Zad 140424 2501.jpg|left|thumb| | [[Datei: CistusIncan ssp. erio Stä Zad 140424 2501.jpg|left|thumb|200px|Stängel von Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus, '''Zadar''' 04/2014]] | ||
*Die Stängel sind mehr oder weniger gerade und kreisrund. | *Die Stängel sind mehr oder weniger gerade und kreisrund. | ||
* Sie sind behaart. | * Sie sind behaart. | ||
Zeile 200: | Zeile 193: | ||
==Morphologie und Größe von Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus == | ==Morphologie und Größe von Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus == | ||
===''Die Blüte''=== | ===''Die Blüte''=== | ||
[[Datei:CistusIncan ssp. erio Zad 140424 2498.jpg|left|thumb| | [[Datei:CistusIncan ssp. erio Zad 140424 2498.jpg|left|thumb|300px|'''Zadar''' 04/2014]] | ||
[[Datei:CistusIncan ssp. erio Zad 140424 2499.jpg|right|thumb| | [[Datei:CistusIncan ssp. erio Zad 140424 2499.jpg|right|thumb|300px|'''Zadar''' 04/2014]] | ||
Zeile 218: | Zeile 216: | ||
===''Das Blatt''=== | ===''Das Blatt''=== | ||
[[Datei: CistusIncan ssp. erio Zad 140424 2500.jpg|left|thumb| | [[Datei: CistusIncan ssp. erio Zad 140424 2500.jpg|left|thumb|300px|Blatt, [[Vir|'''Otok Vir''']] 12/2012]] | ||
* Im Unterschied zur o.g. Unterart sind die Blätter glatt. | * Im Unterschied zur o.g. Unterart sind die Blätter glatt. | ||
Zeile 236: | Zeile 237: | ||
===''Der Stängel''=== | ===''Der Stängel''=== | ||
[[Datei: CistusIncan ssp. erio Stä Zad 140424 2501.jpg|left|thumb| | [[Datei: CistusIncan ssp. erio Stä Zad 140424 2501.jpg|left|thumb|200px|Stängel von Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus, '''Zadar''' 04/2014]] | ||
* Der Stängel trägt neben den kürzeren Sternhaaren noch lange, zottige Haare. | * Der Stängel trägt neben den kürzeren Sternhaaren noch lange, zottige Haare. | ||
Zeile 263: | Zeile 264: | ||
==Ökologie== | ==Ökologie== | ||
Die Blüten werden von zahlreichen Insekten besucht: | *Die Blüten werden von zahlreichen Insekten besucht: | ||
[[Datei: CistusIncan Vir 120520 276.jpg|left|thumb| | :[[Datei: CistusIncan Vir 120520 276.jpg|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2013]] | ||
::✔ [[Oxythyrea funesta Poda, 1761|Oxythyrea funesta Poda, 1761 - Trauer-Rosenkäfer, | ::✔ [[Oxythyrea funesta Poda, 1761|Oxythyrea funesta Poda, 1761 - Trauer-Rosenkäfer, zlatne mare]] labt sich am Pollen. | ||
::✔ Aber auch verschiedene Bienen aus der Ordnung [[Ordnung Hymenoptera Linné, 1758|Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci]] besuchen die Blüten. | ::✔ Aber auch verschiedene Bienen aus der Ordnung [[Ordnung Hymenoptera Linné, 1758|Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci]] besuchen die Blüten. | ||
::✔Die parasitischer Pflanze Cytinus hypocystis Linné, 1753 - Gelber Zistrosenwürger, bušinova ozorinka macht sich ein schönes Leben und zapft das Wurzelsystem dieses Strauchs an. | ::✔Die parasitischer Pflanze Cytinus hypocystis Linné, 1753 - Gelber Zistrosenwürger, bušinova ozorinka macht sich ein schönes Leben und zapft das Wurzelsystem dieses Strauchs an. | ||
Zeile 280: | Zeile 281: | ||
Diese Zistrose ist Charakterart folgender '''EUNIS-Habitate''' | |||
<br /> | |||
*Cistus incanus Linné, 1753 ist [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanze''']] für folgende Vertreter der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|'''Lepidoptera Linné, 1758''' – Schmetterlinge, leptiri]]: | |||
::✔ Triberta cistifoliella Groschke, 1944 - ernährt sich von den Blättern | |||
::✔ Parafomoria pseudocistivora van Nieukerken, 1983 - Miniert die Blätter | |||
::✔ Coleophora confluella Rebel, 1892 - bildet Blatttüten. | |||
*Cistus incanus Linné, 1753 ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der [[Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810|''' Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice:''']] | |||
:[[Datei:Carpocoris purpureipennis de Geer, 1773 Vir Nymp 250511 8452 D.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2025]] | |||
::✔ [[Carpocoris mediterraneus Tamanini, 1958|Carpocoris mediterraneus Tamanini, 1958 - Mittelmeer-Baumwanze]]: Nymphen saugen an den unreifen Früchten. | |||
<br /> | |||
*Cistus incanus Linné, 1753 bietet Lebensraum für Vertreter der [[Ordnung Neuroptera Linné, 1758| Ordnung Neuroptera Linné, 1758 Netzflügler, mrežokrilaši]]. So jagen die Larven von [[Palpares libelluloides Linné, 1764|'''Palpares libelluloides Linné, 1764''' - Libellenähnliche Ameisenjungfer, Mediteranski mravlji lav]] in der Nähe des Wurzelstocks auf dem Boden. | |||
<br /> | |||
==Lebensraum== | |||
[[Datei:Cistus incanus Habitat Vir 160401 8350.jpg|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2016]] | |||
*Garrigue und freie, sonnenexponierte Flächen. | |||
*Diese Zistrose ist Charakterart folgender [[EUNIS-Habitate|<span style="color:darkgreen">'''EUNIS-Habitate'''</span>]] | |||
::✔ F6.2 – Östliche Garrigues | ::✔ F6.2 – Östliche Garrigues | ||
::✔ F5.4 Spartium junceum Strauchland | ::✔ F5.4 Spartium junceum Strauchland | ||
Zeile 287: | Zeile 323: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Geografische Verbreitung== | ==Geografische Verbreitung== | ||
*'''Herkunft:''' Mittelmeerraum, da eher im östlichen Teil. | *'''Herkunft:''' Mittelmeerraum, da eher im östlichen Teil. | ||
*'''Weitere Vorkommen:''' | *'''Weitere Vorkommen:''' | ||
*'''Fundort:''' Kroatien – Zadar und Vir | *'''Fundort:''' Kroatien – '''Zadar''' und [[Vir|'''Otok Vir''']] | ||
Zeile 316: | Zeile 365: | ||
::✔ Cistus incanus L. ssp. incanus Linné, 1753 – soll laut EoL ein Synonym von C. incanus sein. | ::✔ Cistus incanus L. ssp. incanus Linné, 1753 – soll laut EoL ein Synonym von C. incanus sein. | ||
::✔ Cistus monspeliensis Linné, 1753 | ::✔ [[Cistus monspeliensis Linné, 1753|Cistus monspeliensis Linné, 1753 - Montpelliers Zistrose, ljepivi bušina]] | ||
::✔ [[Cistus salviifolius Linné, 1753|Cistus salviifolius Linné, 1753 - Salbeiblättrige Zistrose, kaduljasti bušin]] | ::✔ [[Cistus salviifolius Linné, 1753|Cistus salviifolius Linné, 1753 - Salbeiblättrige Zistrose, kaduljasti bušin]] | ||
Zeile 329: | Zeile 378: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Links und Literatur== | ==Links, Quellen und Literatur== | ||
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | © Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | ||
Zeile 338: | Zeile 387: | ||
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | *'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | ||
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]''' | *'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]''' | ||
*'''Karoline Droebner, Christina Ehrhardt, Anne Poetter, Stephan Ludwig, Oliver Planz 2007:''' CYSTUS052, a polyphenol-rich plant extract, exerts anti-influenza virus activity in mice. Antiviral Res. 2007 Oct;76(1):1-10. | |||
*'''Christina Ehrhardt, Eike R Hrincius, Virginia Korte, Igor Mazur, Karoline Droebner, Anne Poetter, Stephan Dreschers, Mirko Schmolke, Oliver Planz, Stephan Ludwig 2007:''' A polyphenol rich plant extract, CYSTUS052, exerts anti influenza virus activity in cell culture without toxic side effects or the tendency to induce viral resistance. Antiviral Res. 2007 Oct;76(1):38-47 | |||
Zeile 349: | Zeile 407: | ||
*[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2723448 The Plant list] | *[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2723448 The Plant list] | ||
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Cistus_%C3%97_incanus Wikispecies] | *[https://species.wikimedia.org/wiki/Cistus_%C3%97_incanus Wikispecies] | ||
*[http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Triberta_Cistifoliella Lepiforum] | |||
*[https://bladmineerders.nl/parasites/animalia/arthropoda/insecta/lepidoptera/monotrysia/nepticuloidea/nepticulidae/parafomoria/parafomoria-pseudocistivora/ Plant Parasites of Europe] | |||
*[https://bladmineerders.nl/parasites/animalia/arthropoda/insecta/lepidoptera/ditrysia/gelechioidea/coleophoridae/coleophora/coleophora-confluella/ Plant Parasites of Europe] | |||
Aktuelle Version vom 12. Mai 2025, 20:10 Uhr
Navigation
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite

Otok Vir 05/2013
- In Kroatien gibt es zwei Unterarten dieser Species:
- ✔ Cistus incanus Linné, 1753 subsp. creticus mit gekrausten Blättern. Die Stängel sind nicht lang behaart. Diese Unterart habe ich auf Vir gefunden.
- ✔ Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus mit glatten Blättern sowie einem dicht behaarten Stängel. Diese Unterart habe ich in Zadar gefunden.
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Eurosiden II
- Ordnung Malvales Dumortier, 1829 - Malvenartige, sljezolike
- Familie Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice
- Unterfamilie Cistoideae Eaton . 1836
- Tribus Cisteae Reichenbach, 1832
- Gattung Cistus Linné, 1753 - Zistrosen, bušin
Trivialnamen
- Deutsch: Graubehaarte Zistrose, Kretische Zistrose
- Kroatisch: rdeči brškin
- Englisch: hoary rock rose
- Französisch: ciste de Crète
- Italienisch: cisto rosso
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
- Cistus incanus Linné, 1753 – Laut The Plant List
- Wikispecies beschreibt sie als Cistus × incanus Linné, 1753, also als Hybride von Cistus albus Linné, 1753 und Cistus crispus Linné, 1753. Der wissenschaftliche Name soll Cistus creticus Linné, 1762 sein.
- In Kroatien gibt es zwei Unterarten dieser Species:
- ✔ Cistus incanus Linné, 1753 subsp. creticus mit gekrausten Blättern. Die Stängel sind nicht lang behaart. Diese Unterart habe ich auf Vir gefunden.
- ✔ Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus mit glatten Blättern sowie einem dicht behaarten Stängel. Diese Unterart habe ich in Zadar gefunden.
Namensherkunft
Basionym
- Cistus incanus Linné, 1753
Synonyme
- Cistus × incanus f. albiflorus Delipavlov & Cheshmedjiev, 1997
- Cistus creticus Linné, 1753
- Cistus villosus Linné, 1753
Schutzstatus
Cistus incanus Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Morphologie und Größe von Cistus incanus Linné, 1753 subsp. creticus
Habitus

Habitus, Otok Vir 05/2012
- Niedrig wachsender, ausladender Strauch.
- Vor allem die Blätter sind dicht drüsig behaart.
- Höhe: bis 80 cm
Otok Vir 05/2012
Otok Vir 12/2012
Otok Vir 06/2010
Otok Vir 05/2014
Otok Vir 05/2012
Otok Vir 05/2012
Die Blüte

Blüte, Otok Vir 05/2014
- Die großen Blüten stehen endständig, oft ragt der Stängel über den Strauch hinaus.
- Die Blüten stehen meist einzeln, seltener zu mehreren.
- Die Knospe wird von 5 Kelchblättern eingefasst, die bis zur Fruchtreife stehen bleiben.
- Die fünf Kronblätter sind löffelförmig und sehen zerknautscht aus.
- Die oben verdickte Narbe wird von zahlreichen gelben Staubblättern umgeben.
- Blütezeit : Mai
- Durchmesser der Blüte: bis 50 mm
- Blütenfarbe: rosa bis zartviolett
Otok Vir 06/2010
Otok Vir 05/2012
Otok Vir 05/2012
Otok Vir 05/2013
Otok Vir 05/2013
Otok Vir 05/2013
Die Frucht

Frucht, Otok Vir 05/2012

Frucht, Otok Vir 05/2012
- Die Kapselfrüchte sind anfangs grün, werden dann rötlich.
- Zur Reife verholzen sie und sind dann braun.
- Sie springen dann sternförmig auf.
- Reifezeit: Ab Juni
Das Blatt

Blatt, Otok Vir 12/2012
- Die ovalen Blätter sind kurz gestielt.
- Sie sitzen gegenständig.
- Sie sind dicht behaart und fleischig dick.
- Der Rand ist gekerbt.
Der Stängel
- Die Stängel sind mehr oder weniger gerade und kreisrund.
- Sie sind behaart.
- An der Basis der Pflanze verholzen sie.
Morphologie und Größe von Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus
Die Blüte
Das Blatt

Blatt, Otok Vir 12/2012
- Im Unterschied zur o.g. Unterart sind die Blätter glatt.
Der Stängel
- Der Stängel trägt neben den kürzeren Sternhaaren noch lange, zottige Haare.
Ökologie
- Die Blüten werden von zahlreichen Insekten besucht:
- Otok Vir 05/2013
- ✔ Oxythyrea funesta Poda, 1761 - Trauer-Rosenkäfer, zlatne mare labt sich am Pollen.
- ✔ Aber auch verschiedene Bienen aus der Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci besuchen die Blüten.
- ✔Die parasitischer Pflanze Cytinus hypocystis Linné, 1753 - Gelber Zistrosenwürger, bušinova ozorinka macht sich ein schönes Leben und zapft das Wurzelsystem dieses Strauchs an.
- Cistus incanus Linné, 1753 ist Raupenfutterpflanze für folgende Vertreter der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri:
- ✔ Triberta cistifoliella Groschke, 1944 - ernährt sich von den Blättern
- ✔ Parafomoria pseudocistivora van Nieukerken, 1983 - Miniert die Blätter
- ✔ Coleophora confluella Rebel, 1892 - bildet Blatttüten.
- Cistus incanus Linné, 1753 ist Nahrungspflanze für folgende Vertreter der Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice:
- Otok Vir 05/2025
- ✔ Carpocoris mediterraneus Tamanini, 1958 - Mittelmeer-Baumwanze: Nymphen saugen an den unreifen Früchten.
- Cistus incanus Linné, 1753 bietet Lebensraum für Vertreter der Ordnung Neuroptera Linné, 1758 Netzflügler, mrežokrilaši. So jagen die Larven von Palpares libelluloides Linné, 1764 - Libellenähnliche Ameisenjungfer, Mediteranski mravlji lav in der Nähe des Wurzelstocks auf dem Boden.
Lebensraum

Otok Vir 04/2016
- Garrigue und freie, sonnenexponierte Flächen.
- Diese Zistrose ist Charakterart folgender EUNIS-Habitate
- ✔ F6.2 – Östliche Garrigues
- ✔ F5.4 Spartium junceum Strauchland
- ✔ F6.331 – Illyrische Garrigue an der adriatischen Küste
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Mittelmeerraum, da eher im östlichen Teil.
- Weitere Vorkommen:
- Fundort: Kroatien – Zadar und Otok Vir
Nutzung
- Cistus incanus Linné, 1753 ist eine der ältesten Heilpflanzen. Vor allem dem Tee wird eine Wirkung gegen vielerlei Wehwehchen zugeschrieben.
- Die Blätter enthalten Gerbstoffe und Flavonoide, die antiviral wirken sollen.
- Den höchsten Wirkstoffgehalt hat vermutlich die Unterart Cistus incanus Linné, 1753 ssp, tauricum, die in Griechenland wächst.
Weitere Arten der Gattung in Kroatien:
- ✔ Cistus incanus L. ssp. corsicus (Loisel.) Heywood, 1968
- ✔ Cistus incanus L. ssp. incanus Linné, 1753 – soll laut EoL ein Synonym von C. incanus sein.
Links, Quellen und Literatur
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
- Karoline Droebner, Christina Ehrhardt, Anne Poetter, Stephan Ludwig, Oliver Planz 2007: CYSTUS052, a polyphenol-rich plant extract, exerts anti-influenza virus activity in mice. Antiviral Res. 2007 Oct;76(1):1-10.
- Christina Ehrhardt, Eike R Hrincius, Virginia Korte, Igor Mazur, Karoline Droebner, Anne Poetter, Stephan Dreschers, Mirko Schmolke, Oliver Planz, Stephan Ludwig 2007: A polyphenol rich plant extract, CYSTUS052, exerts anti influenza virus activity in cell culture without toxic side effects or the tendency to induce viral resistance. Antiviral Res. 2007 Oct;76(1):38-47
Kategorien:
- Kroatiens Fauna und Flora
- Kroatiens Flora
- Systematik Flora
- Klasse Magnoliopsida
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Eurosiden II
- Ordnung Malvales
- Familie Cistaceae
- Unterfamilie Cistoideae
- Tribus Cisteae
- Gattung Cistus
- Deutsche Namen Pflanzenfamilien
- Deutsche Namen Pflanzen
- Essbare Pflanzen
- Heilpflanzen
- Bäume und Sträucher
- Blütenfarbe lila