Ranunculus acris Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789|Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse, žabnjači]]</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789|Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse, žabnjači]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829|Ranunculales Dumortier, 1829 - Hahnenfußartige, žabnjaci]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829|Ranunculales Dumortier, 1829 - Hahnenfußartige, žabnjakolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>


[[Datei: RanuncuAcris Blü6 TH 120429 506.jpg |right|thumb|300px| Bayern – Thalmassing 04/2012]]
[[Datei:RanuncuAcris Blü6 TH 120429 506.jpg|center|thumb|500px|Bayern – Thalmassing 04/2012]]




Zeile 21: Zeile 21:


==Systematik==
==Systematik==
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Ordnung''' [[Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829|Ranunculales Dumortier, 1829 – Hahnenfußartige, žabnjaci]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829|Ranunculales Dumortier, 1829 – Hahnenfußartige, žabnjakolike]]
*'''Familie''' [[Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse|Ranunculaceae Jussieu, 1789 – Hahnenfußgewächse, žabnjače]]
*'''Familie''' [[Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse|Ranunculaceae Jussieu, 1789 – Hahnenfußgewächse, žabnjači]]
*'''Unterfamilie''' Ranunculoideae Arnott, 1832
*'''Unterfamilie''' Ranunculoideae Arnott, 1832
*'''Tribus''' Ranunculeae deCandolle, 1817
*'''Tribus''' Ranunculeae deCandolle, 1817
Zeile 30: Zeile 30:


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Scharfer Hahnenfuß
*'''Deutsch:''' Scharfer Hahnenfuß
Zeile 81: Zeile 82:
* Die basalen Blätter unterscheiden sich von denen am Stängel.
* Die basalen Blätter unterscheiden sich von denen am Stängel.
*'''Höhe''': bis 30-100 cm
*'''Höhe''': bis 30-100 cm




Zeile 100: Zeile 88:


===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei:RanuncuAcris Blü4 Zagreb 121125 3959.jpg|left|thumb|200px|Blüte,  Zagreb 11/2012]]  
[[Datei:RanuncuAcris Blü4 Zagreb 121125 3959.jpg|left|thumb|300px|Blüte,  Zagreb 11/2012]]  
* Die 5-strahligen Blüten sitzen am Ende des langen, kahlen Blütenstiels in vielblütigen Zymen.
* Die 5-strahligen Blüten sitzen am Ende des langen, kahlen Blütenstiels in vielblütigen Zymen.
* Die Blüte ist ein einfaches Perigon bestehend aus den Perigonblättern, die die Funktion von Hüllblättern haben und den Nektarblättern, die wie Kronblätter gestaltet sind, aber aus Staubgefäßen hervorgehen.
* Die Blüte ist ein einfaches Perigon bestehend aus den Perigonblättern, die die Funktion von Hüllblättern haben und den Nektarblättern, die wie Kronblätter gestaltet sind, aber aus Staubgefäßen hervorgehen.
Zeile 111: Zeile 99:
*'''Blütezeit''' : April – Oktober
*'''Blütezeit''' : April – Oktober
*'''Durchmesser der Blüte''': 10 mm
*'''Durchmesser der Blüte''': 10 mm
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten in Kroatien|gelb]]
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten|<span style="background-color:yellow">'''gelb'''</span>]]




Zeile 117: Zeile 105:


<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
 
Ranunculus acris Linné, 1753 Rötz 180502 13411.jpg|Rötz 05/2018
 
Ranunculus acris Linné, 1753 Rötz 180502 13409.jpg|Rötz 05/2018
Ranunculus acris Linné, 1753 Grbe 170510 7512.jpg|Grbe 05/2017
Ranunculus acris Linné, 1753 Grbe 170510 7512.jpg|Grbe 05/2017
Ranunculus acris Linné, 1753 Grbe 170510 7513.jpg|Grbe 05/2017
Ranunculus acris Linné, 1753 Grbe 170510 7513.jpg|Grbe 05/2017
Zeile 152: Zeile 140:
===''Blatt und Stängel''===
===''Blatt und Stängel''===


<gallery mode="packed">  
<gallery mode="packed">
Ranunculus acris Linné, 1753 Grbe 170510 7533.jpg|Grbe 05/2017
Ranunculus acris Linné, 1753 Rötz 180502 13414.jpg|Blatt, Rötz 05/2018
Ranunculus acris Linné, 1753 Rötz 180502 13408.jpg|Blatt, Rötz 05/2018
Ranunculus acris Linné, 1753 Grbe 170510 7533.jpg|Blatt, Grbe 05/2017
Ranunculus acris Linné, 1753 Grbe 170510 7535.jpg|Stängelblatt, Grbe 05/2017
Ranunculus acris Linné, 1753 Grbe 170510 7535.jpg|Stängelblatt, Grbe 05/2017
Ranunculus acris Linné, 1753 Grbe 170510 7537.jpg|Stängel,  
Ranunculus acris Linné, 1753 Rötz 180502 13413.jpg|Stängel, Rötz 05/2015
RanuncuAcris Bla1 Ljub 131007 5020.jpg|Ljubljana 10/2013
Ranunculus acris Linné, 1753 Grbe 170510 7537.jpg|Stängel, Grbe 05/2017
RanuncuAcris Bla2 TH 120429 508.jpg|Bayern – Thalmassing 04/2012
RanuncuAcris Bla1 Ljub 131007 5020.jpg|Blatt, Ljubljana 10/2013
RanuncuAcris Bla2 TH 120429 508.jpg|Blatt, Bayern – Thalmassing 04/2012
  </gallery>
  </gallery>


* Die Blätter sind grün und tief gelappt. Sie sitzen an der Basis direkt auf dem Rhizom.
* Die Blätter sind grün und '''tief gelappt'''. Sie sitzen an der Basis direkt auf dem Rhizom.
* Die basalen Blätter sind kurz gestielt, die Stängelblätter sitzen direkt auf dem Stiel.
* Die basalen Blätter sind kurz gestielt, die '''Stängelblätter''' sitzen direkt auf dem Stiel.
* An der Basis der Spreite können sie dunkelrot sein.
* An der Basis der Spreite können sie dunkelrot sein.
* Sie sind borstig behaart
* Sie sind '''borstig behaart'''
* Der Blütenstängel ist gerade und im unteren Bereich häufig verzweigt.
* Der Blütenstängel ist gerade und im unteren Bereich häufig verzweigt.
* Er ist rund und glatt sowie dicht mit kurzen Haaren besetzt.
* Er ist rund und glatt sowie dicht mit kurzen Haaren besetzt.




Zeile 191: Zeile 175:




* Ranunculus acris Linné, 1753 ist Charakterart folgender '''EUNIS-Habitate''':
 
<br />
 
==Lebensraum==
[[Datei:RanuncuAcris Zagreb 121125 3957.jpg|left|thumb|200px|Habitat, Zagreb 11/2012]]
* Feuchte Wiesen und Weiden, in hellen Wäldern und an Waldrändern sowie entlang von Bächen.
* Gemeinsam mit [[Taraxacum officinale Wiggers, 1780|Taraxacum officinale Wiggers, 1780 - Löwenzahn,  maslačak]] leuchtet er im Frühjahr auf den Wiesen.
 
 
* Ranunculus acris Linné, 1753 ist Charakterart folgender [[EUNIS-Habitate|<span style="color:darkgreen">'''EUNIS-Habitate:'''</span>]]
::✔ E2.1 - Permanent mesotrophic pastures and aftermath-grazed meadows
::✔ E2.1 - Permanent mesotrophic pastures and aftermath-grazed meadows
::✔ E3.412 - Globe flower-brook thistle meadows
::✔ E3.412 - Globe flower-brook thistle meadows
::✔ E3.41 - Atlantic and sub-Atlantic humid meadows
::✔ E3.41 - Atlantic and sub-Atlantic humid meadows




Zeile 203: Zeile 199:
::✔ [[Aristolochia rotunda Linné, 1753 |Aristolochia rotunda Linné, 1753 - Rundknollige Osterluzei, okruglolisna vučja stopa]]
::✔ [[Aristolochia rotunda Linné, 1753 |Aristolochia rotunda Linné, 1753 - Rundknollige Osterluzei, okruglolisna vučja stopa]]


<br />
==Lebensraum==
[[Datei:RanuncuAcris Zagreb 121125 3957.jpg|left|thumb|200px|Habitat, Zagreb 11/2012]]
* Feuchte Wiesen und Weiden, in hellen Wäldern und an Waldrändern sowie entlang von Bächen.
* Gemeinsam mit [[Taraxacum officinale Wiggers, 1780|Taraxacum officinale Wiggers, 1780 - Löwenzahn,  maslačak]] leuchtet er im Frühjahr auf den Wiesen.




Zeile 230: Zeile 219:
==Nutzung==
==Nutzung==
* Als [[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]]
* Als [[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]]
:: Der Scharfe Hahnenfuß wird in der Homopathie eingesetzt.
:: Der Scharfe Hahnenfuß wird in der Homöopathie eingesetzt.


<br />
<br />
==<span style="color:red"> Giftigkeit </span>==
 
==[[Giftpflanzen|<span style="color:red">'''Giftigkeit''' </span>]]==
*Das enthaltene '''Gift''': In allen Pflanzenteilen finden sich Saponine, Protoanemonin und Ranunculin.
*Das enthaltene '''Gift''': In allen Pflanzenteilen finden sich Saponine, Protoanemonin und Ranunculin.
*'''Wirkung''' des Gifts: Es wirkt auf die Haut und auf Nerven.
*'''Wirkung''' des Gifts: Es wirkt auf die Haut und auf Nerven.
Zeile 259: Zeile 249:




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]
*[http://eol.org/pages/473796/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eol.org/pages/473796/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eunis.eea.europa.eu/species/176865 European Environment Agency EUNIS]
*[http://eunis.eea.europa.eu/species/176865 European Environment Agency EUNIS]

Aktuelle Version vom 23. November 2019, 16:32 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse, žabnjači
Zurück zur Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829 - Hahnenfußartige, žabnjakolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Bayern – Thalmassing 04/2012


Ranunculus acris Linné, 1753 - Scharfer Hahnenfuß, žabnjak ljutić

Wer kennt ihn nicht, die Butterblume, die im Frühling gemeinsam mit dem Löwenzahn um die Wette leuchtet? Sie ist eine der giftigeren Pflanzen unserer Flora, verliert aber beim Trocknen ihre Toxicität.


Ranunculus acris Linné, 1753 - meadow buttercup, žabnjak ljutić

Who does not know the tall buttercup, glowing in spring with the common dandelion? It is one of the more poisonous plants we have, looses her toxicity when drying.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Scharfer Hahnenfuß
  • Kroatisch: žabnjak ljutić, gorocvit, rabo(d)krek
  • Englisch: meadow buttercup, tall buttercup
  • Französisch: renoncule âcre, bouton d'or
  • Italienisch: ranuncolo comune
  • Slowenisch: ripeča zlatica
  • Spanisch: botón de oro, liras, mayas, centella, pata de gallina
  • Tschechisch pryskyřník prudký
  • Ungarisch: réti boglárka


Wissenschaftlicher Name

Ranunculus acris Linné, 1753


Namensherkunft

  • Lateinisch ranunculus = Verkleinerung von rana, Frosch. Dies weist auf seinen Lebensraum hin, den er mit den Fröschen gemein hat: feuchtes, sumpfiges Gelände.
  • Lateinisch acer, acris, acre = scharf, feurig


Basionym

Ranunculus acris Linné, 1753


Synonyme

  • Ranunculastrum vulgatum Fourrier, 1868
  • Ranunculastrum acre Fourrier, 1868


Schutzstatus

Ranunculus acris Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus


  • Hohe, krautige und mehrjährige Pflanze.
  • Sie ist im unteren Drittel stark verzweigt.
  • Die basalen Blätter unterscheiden sich von denen am Stängel.
  • Höhe: bis 30-100 cm



Die Blüte

Blüte, Zagreb 11/2012
  • Die 5-strahligen Blüten sitzen am Ende des langen, kahlen Blütenstiels in vielblütigen Zymen.
  • Die Blüte ist ein einfaches Perigon bestehend aus den Perigonblättern, die die Funktion von Hüllblättern haben und den Nektarblättern, die wie Kronblätter gestaltet sind, aber aus Staubgefäßen hervorgehen.
  • Die Perigonblätter sind oval und leicht bauchig.
  • Sie sind in der Mitte grün, an den Außenrändern gelb und dicht behaart.
  • Die Nektarblätter sind ebenfalls bauchig und rundlich. Auf ihnen sitzt an der Basis eine Nektarschuppe.
  • Sie sind optisch zweigeteilt: der obere Bereich ist glänzender, der untere Teil ist matter.
  • Dieses Saftmal, das aus einer stärkehaltigen Schicht besteht, weist den Insekten den Weg zum Nektar.
  • Die Blüte hat zahlreiche Staubblätter.
  • Blütezeit : April – Oktober
  • Durchmesser der Blüte: 10 mm
  • Blütenfarbe: gelb




Die Frucht

  • Der grüne Fruchtstand ist eine Sammelfrucht.
  • Auf ihr sitzen zahlreiche Nüsschen.
  • Die einzelnen Nüsschen sind seitlich zusammengedrückt.
  • Reifezeit: Mai bis September




Blatt und Stängel

  • Die Blätter sind grün und tief gelappt. Sie sitzen an der Basis direkt auf dem Rhizom.
  • Die basalen Blätter sind kurz gestielt, die Stängelblätter sitzen direkt auf dem Stiel.
  • An der Basis der Spreite können sie dunkelrot sein.
  • Sie sind borstig behaart
  • Der Blütenstängel ist gerade und im unteren Bereich häufig verzweigt.
  • Er ist rund und glatt sowie dicht mit kurzen Haaren besetzt.



Ökologie

  • Die Bestäubung erfolgt durch Bienen, Hummeln und Schwebfliegen.
  • Der Scharfe Hahnenfuß ist Nahrung für folgende Insekten:
✔ Amphipyra tragopoginis Clerck, 1759 – Dreipunkteule aus der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri, Raupenfutterpflanze.
✔ Tubaphis ranunculina Walker, 1852 aus der Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci saugen an der Pflanze
✔ Lycaena dispar Haworth, 1802 - Großer Feuerfalter, kiseličin vatreni plavac aus der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri saugt an den Blüten Nektar
✔ Erebia medusa Dennis & Schiffermüller, 1775 - Rundaugen-Mohrenfalter, šumski planinski okaš plavac aus der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri saugt an den Blüten Nektar
✔ Lycaena phlaeas Linné, 1761 - Kleiner Feuerfalter, mali vatreni plavac aus der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri saugt an den Blüten Nektar
✔ Osmia florisomnis Linné, 1758 - Hahnenfuß-Scherenbiene aus der Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci ernährt sich vom Pollen.
✔ Xylena vetusta Hübner, 1813 – Braunes Moderholz aus der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri, Raupenfutterpflanze.



Lebensraum

Habitat, Zagreb 11/2012


✔ E2.1 - Permanent mesotrophic pastures and aftermath-grazed meadows
✔ E3.412 - Globe flower-brook thistle meadows
✔ E3.41 - Atlantic and sub-Atlantic humid meadows



Im Habitat in Grbe wachsen neben verschiedenen Gräsern folgende Pflanzen

Anacamptis laxiflora (Lam.) R.M.Bateman, Pridgeon & M.W.Chase, 1997 - Lockerblütiges Knabenkraut, rahlocvjetni kaćun
Bunium bulbocastanum Linné, 1753 - Erdkastanie, koparac
Chouardia litardierei (Breistr.) Speta, 1998 - Amethyst-Blaustern, livadni procjepak
Aristolochia rotunda Linné, 1753 - Rundknollige Osterluzei, okruglolisna vučja stopa







Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa und Asien
  • Vorkommen: In Amerika invasiv
  • Fundort: Kroatien - Zagreb


Nutzung

Der Scharfe Hahnenfuß wird in der Homöopathie eingesetzt.


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: In allen Pflanzenteilen finden sich Saponine, Protoanemonin und Ranunculin.
  • Wirkung des Gifts: Es wirkt auf die Haut und auf Nerven.
  • Mögliche Symptome: Auf der Haut entstehen allergische Reaktionen = Wiesendermatitis. Eingenommen führt es zu Krämpfen und Erbrechen.
  • Mögliche Dauerschäden: Kann zu einer tödlichen Vergiftung führen.





Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



  • Joop H.J. Schaminée et al.: Vegetation analysis and distribution maps for EUNIS habitats – Task 1 & 2, 24.01.2015
  • A. Kästner, Eckehart J. Jäger, R. Schubert: Handbuch der Segetalpflanzen Mitteleuropas, Springer Verlag Wien