Posidonia oceanica (L.) Delile, 1813

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück
Zurück zur Familie Posidoniaceae Vines, 1895 - Neptungrasgewächse, porosta
Zurück zur Ordnung Alismatales Brown ex Brecht & Presl, 1820 - Froschlöffelartige, žabočunolike
Zurück zur Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite




Vir 06/2012


Poseidon, in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, hat die Posidonia oceanica (L.) Delile, 1813, dem Neptungras, oceanski porost ihren Namen zu verdanken. Der deutsche Name Neptun nimmt das römische Pendant als Namensgeber.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Neptungras
  • Kroatisch: oceanski porost, posidonija
  • Englisch: mediterranean tapeweed
  • Französisch: posidonie de Méditerranée
  • Italienisch: posidonia oceanica
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: alga de vidrieros
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Posidonia oceanica (L.) Delile, 1813


Namensherkunft

  • Lateinisch oceanica = im Meer lebend
  • Posidonia: nach Poseidon, dem Griechischen Gott des Meeres


Basionym

  • Zostera oceanica Linnaeus, 1767


Synonyme

  • Posidonia caulinii K.D.Koenig, 1805
  • Aegle fragilis Dulac, 1867
  • Alga oceanica (L.) Kuntze, 1891


Schutzstatus

  • In Kroatien gehört sie zu den Streng geschützten Pflanzen: UNEP-MAP RAC/SPA 2007
  • Gefährdete Pflanze. In der Roten Liste Kroatiens DD
  • Seit 1910 hat der Bestand an Seegraswiesen um fast 50% abgenommen. Grund dafür ist das vermehrte trawlern, um Muscheln zu fischen. Außerdem schädigen die Anker von Booten und Schiffen die Pflanzen enorm.
  • International ist Posidonia oceanica (L.) Delile, 1813 durch das Berner Abkommen geschützt.:
✔ Annex I: Streng geschützte Arten
  • Außerdem ist diese Pflanze im Übereinkommen zum Schutz des Mittelmeers vor Verschmutzung (Barcelona Convention for Protection against Pollution in the Mediterranean Sea) gelistet:
✔ Annex II: Gefährdete oder bedrohte Arten.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 09/2010
Habitus, Vir 09/2010
  • Diese Pflanzen bilden lange Rhizome, aus denen die Blätter und die Blüten treiben. Sie wachsen sehr langsam.
  • Sie bilden dichte Matten,
  • Höhe: bis 50 cm








Die Blüte

  • Sie sind einhäusig (monözisch) und bilden am gleichen Stängel weibliche und männliche Blüten.
  • Die Blüten treiben aus einem etwa 10 cm langen Blütenstängel und stehen in einer Traube.
  • Männliche und weibliche Blüten stehen abwechselnd in dieser Ähre. An der Spitze sitzt eine männliche.
  • Die Pollen werden durch das Wasser verbreitet.
  • Blütezeit : Februar
  • Blütenfarbe: gelb-grün.



Die Frucht

  • Die Frucht ist oval. Sie wird oft als Meeresolive bezeichnet.
  • Sie schwimmt oft an der Wasseroberfläche


Das Blatt

Blatt, Vir 06/2012
  • Die Laubblätter wachsen in Bündeln von 7-10 Stücke aus dem Rhizom
  • Sie sind lang und schmal.
  • Ihre Ränder sind glatt, die Spitze abgerundet.
  • Zahlreiche Blattnerven liegen parallel nebeneinander
  • Das obere Drittel wird oft von Epiphyten besiedelt








  • Die Blätter wachsen ständig weiter, das obere Drittel fasert aus und kann von der Strömung abgerissen werden.
  • Durch die Strömung und der damit verbundenen Verwirbelung kommt es zu einer Verdichtung, es entstehen die Seebälle, die oft am Strand angetrieben werden.



Ökologie

Posidonia-Wiesen sind wichtige Habitate für eine Vielzahl anderer Meerestiere.

Tiere, die sich vom Neptungras ernähren

✔ Verschiedene Seeigel aus der Klasse Echinoidea Leske, 1778 - Seeigel in Kroatien
✔ Chelonia mydas Linné, 1758, die Suppenschildkröte. Sie ist in der Adria aber sehr selten.
✔ Sarpa salpa Linné, 1758 – Goldstrieme, sopa aus der Klasse Actinopterygii Cope, 1871 - Strahlenflosser, zrakoperke


Hier findet man die Kinderstube verschiedener Fische wie

Coris julis Linné, 1758 - Meerjunker, knez
✔ Diplodus sargus sargus Linné, 1758
Serranus scriba Linné, 1758 - Schriftbarsch, vuk
Sarpa salpa Linné, 1758 - Goldstrieme, sopa
✔ Scorpaena scrofa Linné, 1758 - Großer Drachenkopf, škrpina


In noch jungen Wiesen mit lockerem Bewuchs findet man unter anderem

Pinna nobilis Linné, 1758 - Edle Steckmuschel, periska
✔ Axinella cannabina Esper, 1794 - Mittelmeer-Geweihschwamm, ein Vertreter der Schwämme in Kroatien
Axinella polypoides Schmidt, 1862 - Löchriger Geweihschwamm, ebenfalls ein Vertreter der Schwämme in Kroatien


Viele Tiere bevölkern die Pflanze selbst

✔ Reteporella grimaldii Jullien, 1903 - Neptunschleier
✔ Electra posidoniae Gautier, 1954 - Neptunsgras-Moostierchen
Aglaophenia octodonta Heller, 1868 aus der Klasse Hydrozoa Owen, 1843 - Hydrozoen
Botrylloides leachi Savigny, 1816 - Mäander-Ascidie aus dem UnterstammTunicata Lamarck, 1816 - Manteltiere in Kroatien
✔ Botryllus schlosseri Pallas, 1766
✔ Hippolyte inermis Leach, 1815, die Seegrasgarnele, aus dem Unterstamm Crustacea Brünnich, 1772 - Krebstiere, rakovi
Spirorbis spirorbis Linné, 1758 - Gewöhnlicher Posthörnchen-Wurm, ein Vertreter der Klasse Polychaeta Grube, 1850 - Vielborster
✔Rotalgen aus der Familie Corallinaceae Lamouroux, 1812


Das Rhizom bzw. der Teil mit den abgestorbenen Blattresten wird vor allem von Algen besiedelt

Halimeda tuna (Ellis & Solander) Lamouroux, 1816 - Pfennig-Alge, zelena halimeda
✔ Verschiedenen Arten der Familie Ulvaceae J.V.Lamouroux ex Dumortier, 1822


Viele Tiere leben gut geschützt im Sand zwischen den Rhizomen

→ Arten der Überfamilie Rissooidea Gray, 1847:

Alvania (Alvania) cimex cimex Linné, 1758
Alvania (Alvania) elisae Margelli, 2001
Charonia variegata Lamarck, 1816 - Atlantisches Tritonshorn, tritonova truba findet hier Beute aus dem Stamm Echinodermata Bruguière, 1791 - Stachelhäuter, bodljikaša.


→ Zahlreiche Arten der Klasse Bivalvia Linné, 1758 - Muscheln, školjkaši in Kroatien wie

Loripes orbiculatus Poli, 1791, die Glänzende Mondmuschel
Parvicardium scriptum Bucquoi, Dautzenberg & Dollfuß, 1892
Glans trapezia Linné, 1767
Antalis vulgaris da Costa, 1778 - Elefanzenzahn, slonov zubak aus der Klasse Scaphopoda Bronn, 1862 - Kahnfüßer

→ Jungtiere und kleinere Arten der Klasse Cephalopoda Cuvier, 1797 – Kopffüßer wie Sepietta oweniana d’Orbigny, 1839, die Zwerg-Sepie

→ Auch Asterina gibbosa Pennant, 1777 - Fünfeck-Seestern, morska zvjezdica aus dem Asterozoa - Seesterne und Schlangensterne in Kroatien fühlt sich hier wohl.


Lebensraum

Vir 12/2019

In Tiefen von 40 cm bis zu 40 Meter.











Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer
  • Vorkommen: ---
  • Fundort: Kroatien - Vir



Nutzung

Die Blätter Posidonia oceanica (L.) Delile, 1813 wurden früher als Dicht- oder Polstermaterial verwendet.







Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj