Aesculus hippocastanum Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:




[[Datei:Aesculus hippocastanum L. Linné, 1753, R Stadtp 120503 207.jpg|right|thumb|350px|Regensburg Stadtpark 05/2013]]
[[Datei:Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ben 190428 0774.JPG|center|thumb|400px|'''[[Benkovac]]''' 04/2019]]




Zeile 70: Zeile 70:


==Basionym==
==Basionym==
Aesculus hippocastanum Linné, 1753
Aesculus hippocastanum Linné, 1753
<br />
<br />


Zeile 97: Zeile 94:


===''Habitus''===
===''Habitus''===
*Die Rosskastanie ist ein eindrucksvoller Baum, der bis zu 200 Jahre alt werden kann.
*Typisch ist die große, runde Krone und der gerade Stamm.
*'''Höhe''': bis 20 Meter


<gallery>
<gallery mode="packed">
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ben 190428 0772.JPG|'''[[Benkovac]]''' 04/2019
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Daut 170515 7703.jpg|Dautersdorf 05/2017
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Daut 170515 7703.jpg|Dautersdorf 05/2017
Aesculus hippocastanum L. Linné, 1753 131118 6055 Benkovac,.jpg|Habitus, Benkovac 11/2013
Aesculus hippocastanum L. Linné, 1753 131118 6055 Benkovac,.jpg|Habitus, '''[[Benkovac]]''' 11/2013
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Vinkovci 111030 285.jpg|Habitus, Vinkovci  10/2011
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Vinkovci 111030 285.jpg|Habitus, Vinkovci  10/2011
</gallery>
</gallery>
 
 
Die Rosskastanie ist ein eindrucksvoller Baum, der bis zu 200 Jahre alt werden kann. Typisch ist die große, runde Krone und der gerade Stamm.
'''Höhe''': bis 20 Meter


===''Die Knospen''===
===''Die Knospen''===
Zeile 132: Zeile 126:


===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
*Meistens erfreut und die Rosskastanie ab April mit ihren Blütenkerzen - es sind eigentlich Rispen in Pyramidenform.
*Die Blüten sind leicht asymmetrisch, die Kronblätter weiß.
*Innen sind auf dem oberen Kronblatt größere meist rosa (bereits befruchtete Blüten), seltener gelbe Flecken (noch nicht befruchtet und nektarführend).
*'''Blütezeit''' April
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]]


<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 R Stadtp 140327 1080.jpg|Geschlossener Blütenstand, R Stadtpark 03/2014
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 R Stadtp 140327 1080.jpg|Geschlossener Blütenstand, R Stadtpark 03/2014
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 R Stadtp 140327 1081.jpg|Geschlossener Blütenstand, R Stadtpark 03/2014
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 R Stadtp 140327 1081.jpg|Geschlossener Blütenstand, R Stadtpark 03/2014
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ben 190428 0774.JPG|'''[[Benkovac]]''' 04/2019
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ben 190428 0773.JPG|'''[[Benkovac]]''' 04/2019
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Deut 170515 7722.jpg|Blüte, Dautersdorf 05/2017
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Deut 170515 7722.jpg|Blüte, Dautersdorf 05/2017
Aesculus hippocastanum L. Linné, 1753, R Stadtp 120503 207.jpg|R Stadtp 05/2012
Aesculus hippocastanum L. Linné, 1753, R Stadtp 120503 207.jpg|R Stadtp 05/2012
</gallery>
</gallery>
*Meistens erfreut und die Rosskastanie ab April mit ihren Blütenkerzen - es sind eigentlich Rispen in Pyramiedenform.
*Die Blüten sind leicht asymmetrisch, die Kronblätter weiß.
*Innen sind auf dem oberen Kronblatt größere meist rosa (bereits befruchtete Blüten), seltener gelbe Flecken (noch nicht befruchtet und nektarführend).
*'''Blütezeit''' April
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]]


===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
Zeile 153: Zeile 147:
Aesculus hippocastanum L. Linné, 1753, R Prüf 120721 553.jpg|Geschlossene, unreife Frucht; Regensburg 07/2012
Aesculus hippocastanum L. Linné, 1753, R Prüf 120721 553.jpg|Geschlossene, unreife Frucht; Regensburg 07/2012
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 R Prüf 120721 556.jpg|Die Stacheln, Regensburg 07/2012
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 R Prüf 120721 556.jpg|Die Stacheln, Regensburg 07/2012
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Köf 121001 3127.jpg|Reife Frucht, Köfering 10/2012
</gallery>
</gallery>


Zeile 162: Zeile 155:


===''Der Stamm''===
===''Der Stamm''===
Der gerade Stamm ist bei jungen Bäumen glatt, wird später rissig.


<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
Zeile 167: Zeile 161:
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Heselbach 110820 22.jpg|Stamm, Heselbach 08/2011
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Heselbach 110820 22.jpg|Stamm, Heselbach 08/2011
</gallery>
</gallery>
Der gerade Stamm ist bei jungen Bäumen glatt, wird später rissig.




Zeile 186: Zeile 173:


Es wird häufig von der '''Kastanienminiermotte''' befallen.  
Es wird häufig von der '''Kastanienminiermotte''' befallen.  
 




Zeile 203: Zeile 186:




<br />
==Die Wildform in Ohrid==
Als ich erfahren habe, dass '''Beate Pasalic''' '''Ohrid''' besucht, habe ich sie gebeten, mir ein paar Bilder der Wildform zu schicken. Ich freue mich, dass ich euch hier die '''Stammform''' zeigen kann.


Unterschiede zu den Kultivaren:


*Der Habitus ist etwas gedrungener und die Krone deutlich dichter.
*Die Früchte haben mehr und feinere Stacheln.
*Die Blätter sind kleiner


<gallery mode="packed">
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 1.jpg|Habitus
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 4.jpg|Die Krone
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 8 Blatt.jpg|
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 5 Frucht 1.jpg|Junge Früchte
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 9 Frucht.jpg|
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 8 Blatt 1.jpg|
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 8 Blatt Miner 1.jpg|Blatt mit Minen von [[Cameraria ohridella Deschka & Dimić, 1986|'''Cameraria ohridella Deschka & Dimić, 1986''' - Rosskastanien- Miniermotte, kestenov moljac miner]]
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 8 Blatt Minier.jpg|
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 9 Stamm.jpg|Stamm
</gallery>


<br />
<br />
Zeile 214: Zeile 215:
*Wegen der frühen Blütezeit ist sie eine wichtige Bienenweide.
*Wegen der frühen Blütezeit ist sie eine wichtige Bienenweide.


*Dieser Baum wird durch [[Cameraria ohridella Deschka & Dimić, 1986|Cameraria ohridella Deschka & Dimić, 1986, die Kastanien-Miniermotte]] schwer geschädigt, die aus dem gleichen Gebiet stammt wie diese Kastanie. Mittlerweile wird allerdings diskutiert, ob diese Motte nicht ursprünglich auf Ahorn zu finden war und erst in Mitteleuropa auf die Kastanie übergesprungen ist.
*Dieser Baum wird durch [[Cameraria ohridella Deschka & Dimić, 1986|Cameraria ohridella Deschka & Dimić, 1986, der Kastanien-Miniermotte]] schwer geschädigt, die aus dem gleichen Gebiet stammt wie diese Kastanie. Mittlerweile wird allerdings diskutiert, ob diese Motte nicht ursprünglich auf Ahorn zu finden war und erst in Mitteleuropa auf die Kastanie übergesprungen ist.





Aktuelle Version vom 17. November 2023, 13:11 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Sapindaceae Jussieu, 1789 - Seifenbaumgewächse, javornjače
Zurück zur Ordnung Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Benkovac 04/2019


Die Wilde Rosskastanie mit ihren weißen Blüten stammt aus Mazedonien (Ohrid), Albanien, Griechenland und Makedonien. Um 1580 brachte Karl Clusius die ersten Bäume als Geschenk nach Wien. Später wurden sie auch in Paris angepflanzt. Und mit den Bäumen hat man wohl auch Cameraria ohridella Deschka & Dimić, 1986, die Kastanien-Miniermotte angesiedelt.


Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Rosskastanie
  • Kroatisch: divlji kesten
  • Bosnisch: divlji kesten
  • Englisch: horse chestnut
  • Französisch: marronnier blanc, marronnier commun
  • Italienisch: ippocastano
  • Slowenisch: Navadni divji kostanj
  • Spanisch: Castaño de Indias
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: Közönséges vadgesztenye, vadgesztenye



Wissenschaftlicher Name

Aesculus hippocastanum Linné, 1753



Namensherkunft

Rosskastanie: die Kastanie wurde von den Türken früher an Pferde, Rinder,... gegen Asthma und Parasiten verfüttert. Heute wird das nicht mehr praktiziert, da die Kastanie für Tiere stark giftig ist


Basionym

Aesculus hippocastanum Linné, 1753

Synonyme

  • Aesculus asplenifolia Loudon, 1842
  • Aesculus memmingeri K.Koch, 1869


Schutzstatus

  • Aesculus hippocastanum Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt.
  • Laut IUCN (siehe Links und Quellen) hat dieser Baum den Status NT und ist in Albanien bereits ausgestorben.
  • 2005 war die Rosskastanie in Deutschland Baum des Jahres.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Die Rosskastanie ist ein eindrucksvoller Baum, der bis zu 200 Jahre alt werden kann.
  • Typisch ist die große, runde Krone und der gerade Stamm.
  • Höhe: bis 20 Meter

Die Knospen

Habitus, Heselbach 08/2011









Die Blüte

  • Meistens erfreut und die Rosskastanie ab April mit ihren Blütenkerzen - es sind eigentlich Rispen in Pyramidenform.
  • Die Blüten sind leicht asymmetrisch, die Kronblätter weiß.
  • Innen sind auf dem oberen Kronblatt größere meist rosa (bereits befruchtete Blüten), seltener gelbe Flecken (noch nicht befruchtet und nektarführend).
  • Blütezeit April
  • Blütenfarbe: weiß

Die Frucht


  • Die Rosskastanie hat eine Kapselfrucht, die im Oktober reif wird und sich dann auch öffnet.
  • Sie ist außen mehr oder weniger stachelig.

Der Stamm

Der gerade Stamm ist bei jungen Bäumen glatt, wird später rissig.



Das Blatt

Blatt Heselbach 08/2011


Das fünffingrige Blatt ist relativ groß. Die einzelnen Finger sind nur an der Basis miteinander verbunden. Die einzelnen Fiedern sind unterschiedlich groß, der Rand ist doppelt gesägt.

Es wird häufig von der Kastanienminiermotte befallen.








Die Wildform in Ohrid

Als ich erfahren habe, dass Beate Pasalic Ohrid besucht, habe ich sie gebeten, mir ein paar Bilder der Wildform zu schicken. Ich freue mich, dass ich euch hier die Stammform zeigen kann.

Unterschiede zu den Kultivaren:

  • Der Habitus ist etwas gedrungener und die Krone deutlich dichter.
  • Die Früchte haben mehr und feinere Stacheln.
  • Die Blätter sind kleiner


Ökologie

  • Wegen der frühen Blütezeit ist sie eine wichtige Bienenweide.


✔ Acronicta aceris Linné, 1758 - Ahorn-Rindeneule
✔ Zeuzera pyrina Linné, 1761 - Blausieb

Lebensraum

Entsprechend ihrem natürlichen Vorkommen bevorzugt sie Höhen ab 900 Meter und schattige, etwas feuchte Gebiete.


  • Aesculus hippocastanum Linné, 1753 ist Charakterart ist Charakterart von folgendem EUNIS-Habitat:
G1.A46221 - Balkan Range horse-chestnut ravine forests


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Kroatien, Bulgarien, Albanien, Macedonien, Griechenland
  • Weitere Vorkommen: In ganz Europa eingebürgert

Nutzung

  • Die Früchte wurden früher bei Pferden als Asthmamittel eingesetzt. Heute weiß man, dass das für die Tiere tödlich enden kann.
  • Die Früchte werden allerdings von Wildschweinen gefressen. Wir verwenden sie gerne als Dekoration.
  • Zierpflanze: Der Baum ist ein äußerst beliebter Park- und Alleebaum. Wer einmal im April in Wien am Wienfluß entlang gefahren ist, wird diesen schönen Anblick nie vergessen.
  • Heilpflanze: Heute wird das Rosskastanienextrakt wegen ihres Gehalts an Saponinen und Gerbstoffen bei Venenleiden eingesetzt. Auch ein Tee aus den Blättern kann äußerlich angewendet werden.

Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]