Acer monspessulanum Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div align="right">'''Navigation'''</div> | <div align="right">'''Navigation'''</div> | ||
<div align="right">Zurück zur | <div align="right">Zurück zur [[Familie Sapindaceae Jussieu, 1789|Familie Sapindaceae Jussieu, 1789 - Seifenbaumgewächse, javornjače ]] </div> | ||
<div align="right">Zurück zur | <div align="right">Zurück zur [[Ordnung Sapindales Dumortier, 1829|Ordnung Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige]] </div> | ||
<div align="right">Zurück zur | <div align="right">Zurück zur [[1. Untergruppe Rosiden - Rosenartige|Untergruppe Rosiden - Rosenartige]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div> | <div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div> | <div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div> | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Systematik== | ==Systematik== | ||
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače | *'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače | ||
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen | *'''Gruppe''' Eudikotyledonen | ||
Zeile 29: | Zeile 26: | ||
==Trivialnamen == | ==Trivialnamen == | ||
*'''Deutsch:''' Französischer Ahorn, Felsenahorn | *'''Deutsch:''' Französischer Ahorn, Felsenahorn | ||
*'''Kroatisch:''' šestilj, javor trokrpasti, maklen | *'''Kroatisch:''' šestilj, javor trokrpasti, maklen | ||
*'''Englisch:''' trident maple, Montpellier maple | *'''Englisch:''' trident maple, Montpellier maple | ||
*'''Französisch:''' érable de Montpellier, agas | *'''Französisch:''' érable de Montpellier, agas | ||
*'''Italienisch:''' acero trilobo, acero minore | *'''Italienisch:''' acero trilobo, acero minore | ||
*'''Slowenisch:''' trokrpi javor | *'''Slowenisch:''' trokrpi javor | ||
*'''Spanisch:''' xxx | *'''Spanisch:''' xxx | ||
*'''Tschechisch''' xxx | *'''Tschechisch''' xxx | ||
*'''Ungarisch:''' xxx | *'''Ungarisch:''' xxx | ||
==Wissenschaftlicher Name== | ==Wissenschaftlicher Name== | ||
Acer monspessulanum Linné, 1753 | Acer monspessulanum Linné, 1753 | ||
==Namensherkunft== | ==Namensherkunft== | ||
*Lateinisch '''acer''' = Ahorn | |||
Lateinisch '''acer''' = Ahorn | *'''monspessulanum''' = Hinweis auf die Herkunft. Lateinisch Mons Pessulanum bedeutet Montpellier. | ||
'''monspessulanum''' = Hinweis auf die Herkunft. Lateinisch Mons Pessulanum bedeutet Montpellier. | |||
==Basionym== | ==Basionym== | ||
Acer monspessulanum Linné, 1753 | Acer monspessulanum Linné, 1753 | ||
==Synonyme== | ==Synonyme== | ||
*Acer trilobum Moench, 1794 | *Acer trilobum Moench, 1794 | ||
*Acer trilobatum Lamarxk, 1786 | *Acer trilobatum Lamarxk, 1786 | ||
*Acer rumelicum (Griseb.) Borbás, 1875 | *Acer rumelicum (Griseb.) Borbás, 1875 | ||
*Acer illyricum J.Jacq., 1827 | *Acer illyricum J.Jacq., 1827 | ||
==Schutzstatus== | ==Schutzstatus== | ||
Acer monspessulanum Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt. | Acer monspessulanum Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt. | ||
==Morphologie und Größe== | ==Morphologie und Größe== | ||
===''Habitus''=== | ===''Habitus''=== | ||
[[Datei:Acer monspessulanum Linné, 1753 Obro 180610 14111.jpg|left|thumb|300px|Habitus, '''[[Obrovac]]''' 06/2018]] | [[Datei:Acer monspessulanum Linné, 1753 Obro 180610 14111.jpg|left|thumb|300px|Habitus, '''[[Obrovac]]''' 06/2018]] |
Aktuelle Version vom 18. September 2025, 16:45 Uhr
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Kerneudikotyledonen
- Untergruppe Rosiden - Rosenartige
- Eurosiden II
- Ordnung Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige
- Familie Sapindaceae Jussieu, 1789 - Seifenbaumgewächse, javornjače
- Gattung Acer Linné, 1753 - Ahorn, javor
Trivialnamen
- Deutsch: Französischer Ahorn, Felsenahorn
- Kroatisch: šestilj, javor trokrpasti, maklen
- Englisch: trident maple, Montpellier maple
- Französisch: érable de Montpellier, agas
- Italienisch: acero trilobo, acero minore
- Slowenisch: trokrpi javor
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Acer monspessulanum Linné, 1753
Namensherkunft
- Lateinisch acer = Ahorn
- monspessulanum = Hinweis auf die Herkunft. Lateinisch Mons Pessulanum bedeutet Montpellier.
Basionym
Acer monspessulanum Linné, 1753
Synonyme
- Acer trilobum Moench, 1794
- Acer trilobatum Lamarxk, 1786
- Acer rumelicum (Griseb.) Borbás, 1875
- Acer illyricum J.Jacq., 1827
Schutzstatus
Acer monspessulanum Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt.
Morphologie und Größe
Habitus


Der Felsenahorn wächst meistens - bedingt durch die geringe Wasserzufuhr an seinen natürlichen Standorten - als Strauch. Unter günstigen Bedingungen kann er ein kleiner Baum werden.
Höhe: bis 7 Meter
Die Blüte
- Im Frühjahr zeigen sich die grünen Blüten. Sie sitzen in kleiner Anzahl an hängenden Rispen. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.
- Der Ahorn ist zwittrig und einhäusig.
- Blütezeit ist April
- Blütenfarbe: grün
Die Frucht

- Die Frucht ist eine Nuss, die durch den Wind verbreitet wird.
- Ermöglicht wird das durch große Flügel. Diese stehen steil nach unten.
Das Blatt


Die dunkelgrünen Blätter sind dreiteilig (triloba) und recht fest. Dies ist ein Schutz gegen das Austrocknen.
Die Blätter sind gegenständig angeordnet.
Stamm und Äste
- Der Stamm ist schlank und gerade.
- Die Rinde ist grau und längs-rissig.
Der Herbst
Auch im Herbst verzaubert der Ahorn: gelb leuchtet er zwischen den immergrünen Sträuchern der Macchie hervor.
Ökologie
- Wie viele Bäume und Sträucher bietet auch dieser Baum unzähligen Tieren Schutz und Schatten. Und wo könnte man als Schnecke besser die heißen Sommerstunden überdauern als in einer geschützten Spalte in der Rinde bedeckt von Blättern?
- Der reichhaltige Nektar der Blüten lockt im Frühling viele Insekten an. Diese sorgen für die Bestäubung.
- Die Blätter dienen Schmetterlingen, leptiri als Futterpflanze:
- ✔ Cyclophora albiocellaria Hübner, 1789 - Gelber Ringelfleck-Gürtelpuppenspanner
- ✔ Ptilophora plumigera Denis & Schiffermüller, 1775 - Haarschuppenspinner
Lebensraum
Man findet ihn in Kroatien oft einzeln auf oder bei Felsen, an Wegrändern und auch im Waldsaum.
Geografische Verbreitung
- Mitteleuropa
- Mittelmeerraum
Nutzung
- Als Zierpflanze: In Mitteleuropa als Garten- und Parkbaum
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]