Gladiolus italicus Miller, 1768: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 178: Zeile 178:
*Gladiolus italicus Miller, 1768  ist Indikatorart für folgendes Habitat laut FloraVeg:
*Gladiolus italicus Miller, 1768  ist Indikatorart für folgendes Habitat laut FloraVeg:
::✔ Class FF /LYG) Lygeo sparti-Stipetea tenacissimae Rivas-Mart. 1978
::✔ Class FF /LYG) Lygeo sparti-Stipetea tenacissimae Rivas-Mart. 1978





Version vom 22. April 2025, 16:15 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, perunike
Zurück zur Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage, šparogolike
Zurück zur Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice in Kroatien
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Križpolje 04/2014



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Italienische Siegwurz, Italienische Gladiole
  • Kroatisch: talijanski mačić, sabljan, talijanska gladiola
  • Englisch: Italian gladiolus, , field gladiolus
  • Französisch: glaïeul des moissons
  • Italienisch: gladiolo dei campi, castagnuoli, spaderella
  • Slowenisch: laški meček
  • Spanisch: azucena, clavelicos de pastor, espadaña terrestre, espadilla, española
  • Tschechisch mečík polní, mečík italský
  • Ungarisch: mezei kardvirág

Wissenschaftlicher Name

Gladiolus italicus Miller, 1768

Namensherkunft

  • Lateinisch gladius = das Schwert (Blattform)
  • Lateinisch italicus = aus Italien

Basionym

Gladiolus segetum Ker-Gawler, 1804

Synonyme

  • Gladiolus dalmaticus Tausch ex Reichenbach, 1832 
  • Gladiolus commutatus Bouché, 1838
  • Gladiolus pallidus Bouché, 1838
  • Gladiolus tenuiflorus K. Koch, 1848
  • Ballosporum segetum (Ker Gawl.)  Salisbury, 1866

Schutzstatus

  • Gladiolus italicus Miller, 1768 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
  • Gladiolus italicus Miller, 1768 ist in der IUCN Red List mit dem Status Status LC aufgeführt.

Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Otok Vir 05/2022
Habitus, Otok Vir 05/2013
  • Mehrjährige Pflanze mit einer Knolle als Dauerorgan.
  • Die Knolle ist von einer faserigen Hülle umschlossen.
  • Aus aus ihr treibt diese Pflanze horstartig Blätter und wenige, lange Blütenstängel.
  • Diese Gladiole ist immergrün.
  • Höhe: bis 80 cm






Die Blüte

Blüte,Križpolje 04/2014
  • Die großen Blüten sitzen in einem lockeren, ährigen Blütenstand.
  • Am Stängel sind bis zu 12 Blüten angeordnet, meistens sind es deutlich weniger
  • Die Blüten entspringen unterhalb dreier Tragblätter von denen eines länger als die Blüte ist.
  • Die Blütenröhre ist kurz und gebogen
  • Die Kronblätter sind unterschiedlich geformt und glatt gerandet.
  • 3 länge Staubbeutel sitzen auf kürzeren Staubfäden.
  • Der Griffel ist am Ende dreiteilig verzweigt.
  • Blütezeit: Mai
  • Länge der Blüte: etwa 65 mm
  • Blütenfarbe: kräftig pink. Auf den äußeren Kronblättern je ein zentraler weißer Streifen, der dunkel umrandet ist.





Die Frucht

Frucht, Otok Vir 06/2022
Frucht, Otok Vir 06/2022
  • Es ist eine kugelige Kapselfrucht mit drei Kammern
  • In diesen reifen zahlreiche Samen
  • Reifezeit: Juli









Blatt und Stängel

Stängel, Otok Vir 05/2017
  • Die 8-12 schwertförmigen Blätter entspringen der Knolle.
  • Sie sind glatt und ganzrandig.
  • Länge: Bis 40 cm
  • Die Blütenstängel sind kreisrund und glatt.









Ökologie

Öko GladItal Vir 140518 3310 D.JPG
✔ Xylena exsoleta Linné, 1758 – Große Moderholz-Eule: die Larven leben in den Blütenständen
✔ Dolycoris baccarum Linné, 1758 – Beeren-Wanze: Larven und Imagines saugen an den Blättern
Malachius bipustulatus Linné, 1758 - Zweifleckiger Zipfelkäfer: die adulten Käfer fressen Pollen von Pflanzen mit rosa Blüten.
Aphis fabae Scopoli, 1763 - Schwarze Bohnenlaus, crna bobova lisna uš
  • Folgende Pilze leben auf Gladiolus italicus Miller, 1768:
✔ Puccinia gladioli Castagne, 1843 mit obligatorischem Wirtswechsel: Spermogonien mit Aecium monophag 1. Grades in verschiedenen Arten der Gattung Valerianella Miller, 1754 – Feldsalat, matovilac. Uredinien auf den Blättern von Vertretern der Gattung Gladiolus Linné, 1753 - Gladiolen, mačinac.
✔ Urocystis gladiolicola Ainsworth, 1950: der Pilz induziert auf den Pflanzen Pflanzengallen.


Lebensraum

Otok Vir 05/2014
Otok Vir 05/2013
  • Diese Gladiole lebt auf trockenen, kalkreichen Wiesen. Oft im Schatten anderer krautigen oder strauchigen Pflanzen.
  • Gladiolus italicus Miller, 1768 ist Indikatorart für folgendes Habitat laut FloraVeg:
✔ Class FF /LYG) Lygeo sparti-Stipetea tenacissimae Rivas-Mart. 1978







Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa, N-Afrika. Gilt in der Schweiz als ausgestorben
  • Neue Vorkommen: Invasiv in Kalifornien
  • Fundort: Kroatien - Križpolje, Otok Vir


Nutzung

  • Als Heilpflanze: Wegen ihres Gehalts an Ascorbinsäure in Wurzel und Blättern wurde sie gegen Halsdrüsengeschwülste (Skrofulose) verwendet.
  • Als Zierpflanze: Diese Gladiole wird selten in naturnahen Gärten gepflanzt. Es gibt auch Hybriden, die gefragter sind.
  • Magische Pflanze: Die besonders geschnittene Wurzel wurde wie die Alraune Kindern als Schreckstein umgehängt. Sie sollte vor Epilepsie schützen.






Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj