Die Karrenfelder des Kamenjak: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 150: | Zeile 150: | ||
<br /> | <br /> | ||
::✔ [[Prunus mahaleb Linné, 1753]] [[Datei: Prunus mahaleb Linné, 1753 Obro 180610 14130 k.jpg|left|thumb|350px]] | |||
*'''Fundort''': '''[[Obrovac]]''' 06/2018 | |||
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Stein-Weichsel, rašeljka | |||
*'''Lebensraum''': Felsige, sonnenexponierte Abhänge. Wärmeliebend. | |||
*'''Habitus''': Kleiner Baum, in Dalmatien wächst er als [[Bäume und Sträucher|'''Strauch''']]. | |||
*'''Blätter''': Die Blätter sind rundlich, die Ränder sind gekerbt. | |||
*'''Blüte:''' Mehrere kleine Blüten stehen doldenartig. | |||
*'''Blütezeit''': April-Mai | |||
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]] | |||
*'''Familie:''' [[Familie Rosaceae Juisseu, 1789|Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice]] | |||
*'''Status''': Nativ | |||
*[[Essbare Pflanzen| <span style="color:olive">'''Essbare Pflanzen in Kroatien:'''</span>]] Die Früchte sind essbar, sie sind allerdings leicht bitter. Der innere Kern wird gemahlen und unter dem Namen Mahleb im Nahen Osten aber auch in Griechenland als Gewürz für verschiedene Bäckereien verwendet. | |||
*[[Giftpflanzen|<span style="color:red">'''Giftpflanze:''' </span>]] Die Früchte enthalten Cumarine. | |||
* Als [[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Mahleb soll die Fruchtbarkeit fördern. Belege dafür gibt es allerdings nicht. | |||
<br /> | |||
===Tiere auf dem Kamenjak=== | ===Tiere auf dem Kamenjak=== | ||
::✔ [[Satyrium ilicis Esper, 1779|Brauner Eichen-'''Zipfelfalter''']] [[Datei: Satyrium ilicis Esper, 1779 Kam 180605 14056 d.jpg|left|thumb|300px]] | ::✔ [[Satyrium ilicis Esper, 1779|Brauner Eichen-'''Zipfelfalter''']] [[Datei: Satyrium ilicis Esper, 1779 Kam 180605 14056 d.jpg|left|thumb|300px]] |
Version vom 20. September 2019, 22:00 Uhr
Entstehung der Karren und Karrenfelder in Kroatien
Die überwiegende Steinart entlang der Küste ist der Kalk, ein Stein, der durch die Witterung beschädigt wird. So besteht auch der Kamenjak aus dicken Kalkbänken, dem Karst. Durch den steten Wechsel von Regen, Wind und Sonne sowie Temperaturschwankungen werden zunächst die leicht löslichen Bestandteile herausgewaschen. Es entstehen Rinnen und Löcher mit der typischen Oberfläche des Karstes. Karren können in kleineren Gebinden vorkommen oder wie hier in Form großer Bänke.
Aber auch im Inneren des Berges tut fließendes Wasser seine Arbeit, denn der Regen dringt von oben in den Stein und verbindet sich zu unterirdischen Bächen oder Flüssen. Diese formen erst kleinere Schluchten, können aber auch große Höhlen auswaschen. Wird das Gestein oben zu dünn, kann so eine Höhle einbrechen und es entsteht eine Doline.
Reiches Leben im Karst
Sie sehen kahl und unbewohnt aus, aber es gibt hier ein überaus reiches Leben:
Pflanzen auf dem Kamenjak
- Fundort: Obrovac 06/2018
- Deutsch und Kroatisch: Stein-Weichsel, rašeljka
- Lebensraum: Felsige, sonnenexponierte Abhänge. Wärmeliebend.
- Habitus: Kleiner Baum, in Dalmatien wächst er als Strauch.
- Blätter: Die Blätter sind rundlich, die Ränder sind gekerbt.
- Blüte: Mehrere kleine Blüten stehen doldenartig.
- Blütezeit: April-Mai
- Blütenfarbe: weiß
- Familie: Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice
- Status: Nativ
- Essbare Pflanzen in Kroatien: Die Früchte sind essbar, sie sind allerdings leicht bitter. Der innere Kern wird gemahlen und unter dem Namen Mahleb im Nahen Osten aber auch in Griechenland als Gewürz für verschiedene Bäckereien verwendet.
- Giftpflanze: Die Früchte enthalten Cumarine.
- Als Heilpflanze: Mahleb soll die Fruchtbarkeit fördern. Belege dafür gibt es allerdings nicht.
Tiere auf dem Kamenjak
Fundort: Kamenjak 03/2019
- Deutscher und Kroatischer Name: Gestreifter Steppen-Rüssler
- Lebensraum: Meist unter Steinen verborgen in steinigen Habitaten wie Geröllsteppen.
- Habitus: Kleiner, langer und schmaler Rüsselkäfer
- Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
- Tiergruppe: Käfer in Kroatien
- Flugzeit: März - September
- Hauptaktivität: Mai
- Status: nativ
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe