Araneus circe Audouin, 1826: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(30 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | <div align="right">'''Navigation'''</div> | ||
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Araneae Clerck, 1757|Ordnung Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zum [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div> | |||
[[Datei:Araneus circe Audouin, 1826Kam 180605 14051.jpg|center|thumb|500px|[[Vidikovac Kamenjak|'''Kamenjak''']] 06/2018]] | |||
Zeile 7: | Zeile 16: | ||
==Systematik== | ==Systematik== | ||
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]] | *'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]] | ||
*'''Unterstamm ''' Chelicerata Heymons, 1901 - die Kieferklauenträger | *'''Unterstamm ''' Chelicerata Heymons, 1901 - die Kieferklauenträger | ||
*'''Klasse''' [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|Arachnida Cuvier, 1812 | *'''Klasse''' [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci]] | ||
*'''Ordnung''' [[Ordnung Araneae Clerck, 1757|Araneae Clerck, 1757 | *'''Ordnung''' [[Ordnung Araneae Clerck, 1757|Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci]] | ||
*'''Unterordnung''' Opisthothelae Pocock, 1892 | *'''Unterordnung''' Opisthothelae Pocock, 1892 | ||
*'''Infraordnung''' Araneomorphae Smith, 1902 | *'''Infraordnung''' Araneomorphae Smith, 1902 | ||
Zeile 24: | Zeile 33: | ||
==Trivialnamen == | ==Trivialnamen == | ||
*'''Deutsch:''' | *'''Deutsch:''' Gehörnte Kreuzspinne, Mittelmeer-Kreuzspinne | ||
*'''Kroatisch:''' xxx | *'''Kroatisch:''' xxx | ||
*'''Englisch:''' xxx | *'''Englisch:''' xxx | ||
Zeile 35: | Zeile 44: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Wissenschaftlicher Name== | ==Wissenschaftlicher Name== | ||
Zeile 45: | Zeile 55: | ||
<br /> | <br /> | ||
== | ==Schutzstatus== | ||
Araneus circe Audouin, 1826 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. | |||
==Basionym== | ==Basionym== | ||
Zeile 62: | Zeile 72: | ||
==Morphologie und Größe== | ==Morphologie und Größe== | ||
''Habitus'' | ''Habitus Weibchen'' | ||
<gallery mode="packed"> | |||
Araneus circe Audouin, 1826Kam 180605 14050.jpg|[[Vidikovac Kamenjak|'''Kamenjak''']] 06/2018 | |||
Araneus circe Audouin, 1826Kam 180605 14051.jpg|[[Vidikovac Kamenjak|'''Kamenjak''']] 06/2018 | |||
Araneus circe Audouin, 1826 Pola 180606 13998.jpg|'''[[Polača]]''' 06/2018 | |||
Araneus circe Audouin, 1826 Pola 180606 13991.jpg|'''[[Polača]]''' 06/2018 | |||
Araneus circe Audouin, 1826 Pola 180606 13992.jpg|'''[[Polača]]''' 06/2018 | |||
Araneus circe Audouin, 1826 Pola 180606 13994.jpg|'''[[Polača]]''' 06/2018 | |||
Araneus circe Audouin, 1826 Pola 180606 13996.jpg|'''[[Polača]]''' 06/2018 | |||
Aran_cir_Vran 140713 4931.jpg|[[Der Vranasee|'''Vrana See''']] 07/2014 | |||
</gallery> | |||
*Große Spinne – vor allem die Weibchen erreichen eine respektable Größe | *Große Spinne – vor allem die Weibchen erreichen eine respektable Größe | ||
*Das Opisthosoma trägt auf jeder Seite einen Höcker | *Das Opisthosoma trägt auf jeder Seite einen Höcker, ist unbehaart. | ||
*Beine geringelt und mit zahlreichen | *Beine geringelt und mit zahlreichen Haaren besetzt | ||
* | *Der Kopf ist behaart | ||
*Typisch ist das dunkle, blattförmige Muster auf dem Rücken. | *Typisch ist das dunkle, blattförmige Muster auf dem Rücken. | ||
*'''Größe''': | *'''Größe''': :♀ bis 21 mm | ||
:♀ bis 21 | |||
*'''Farbe''': Verschiedene Grau- und Brauntöne, manchmal hat sie rötliche Stellen. | *'''Farbe''': Verschiedene Grau- und Brauntöne, manchmal hat sie rötliche Stellen. | ||
''Habitus Männchen'' | |||
<gallery mode="packed"> | |||
Araneus circe Audouin, 1826 Pola 180606 13997.jpg|'''[[Polača]]''' 06/2018 | |||
Araneus circe Audouin, 1826 Pola 180606 13995.jpg|'''[[Polača]]''' 06/2018 | |||
Araneus circe Audouin, 1826 Pola 180606 13993.jpg|'''[[Polača]]''' 06/2018 | |||
</gallery> | |||
* Das Männchen ist etwas kleiner als das Weibchen. | |||
* Das Opisthosoma ist kleiner als der Kopf und schmal. | |||
* Es trägt zwei kleine Höcker und ist stark behaart. | |||
*'''Größe''': :♂ bis 14 mm | |||
<br /> | |||
==Lebensweise, Ernährung== | |||
[[Datei:Araneus circe Audouin, 1826 Tova 180626 14285 D.JPG|left|thumb|300px|Tovarnele, '''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]''' 06/2018]] | |||
Die Weibchen bauen ein '''Radnetz''', in dem sich andere Insekten verfangen. Die Beute wird dann eingesponnen und bis zur Verwendung in einer Art Kokon aufbewahrt. | |||
'''Aktivität:''' Die Männchen sind im Juni aktiv, die Weibchen von Juni bis September | |||
Zeile 87: | Zeile 134: | ||
<br /> | <br /> | ||
== | ==Fortpflanzung, Entwicklung== | ||
[[Datei:Araneus circe Audouin, 1826 Vir 150425 0319.jpg|left|thumb|300px|Jungtier, '''[[Vir]]''' 04/2015]] | |||
2018 scheint ein gutes Jahr für diese schöne Kreuzspinne zu sein, denn alleine in einem Garten habe ich 8 gefunden. | |||
Ein besonderes Erlebnis ist zu beobachten, wie ein Männchen versucht, die Gunst seiner Auserwählten zu erwerben. In '''[[Polača]]''' durfte ich es miterleben. Langsam und ganz vorsichtig hat sich das Männchen (rechts im Bild) seiner Auserwählten genähert. Die hat erst ein wenig interessiert getan, und das Männchen kam immer näher. Als es dann Kontakt aufnehmen wollte und etwas stürmisch auf das Weibchen springen wollte, hat diese sofort abgewehrt, und der junge Mann hat schleunigst wieder Abstand gesucht. Er hat es mehrfach versucht, das Weibchen war aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Stimmung: | |||
<br /> | <br /> | ||
<gallery mode="packed"> | |||
Araneus circe Audouin, 1826 Pola 180606 13995.jpg|Das Männchen betritt das Netz | |||
Araneus circe Audouin, 1826 Pola 180606 13997.jpg|Das Weibchen reagiert verhalten | |||
Araneus circe Audouin, 1826 Pola 180606 13998.jpg|Dann ist es doch interessiert | |||
Araneus circe Audouin, 1826 Pola 180606 13999.jpg|Der erste Kontakt steht kurz bevor | |||
</gallery> | |||
[[Datei:ArCirc Vran 160515 8628.jpg|left|thumb|250px|Jungtier, [[Der Vranasee|'''Vrana See''']] 05/2016 auf '''[[Paliurus spina-christi Miller, 1768]]''', dem Christusdorn]] | |||
[[Datei:ArCirc Vran 160515 8629.jpg|right|thumb|250px|Jungtier, [[Der Vranasee|'''Vrana See''']] 05/2016]] | |||
*Für die Entwicklung benötigt diese Spinne '''zwei Jahre''' | |||
*Im Sommer kommt ein '''Männchen''', das sich paaren möchte, zu einem Netz mit seinem auserkorenen Weibchen. | |||
*Schüchtern zupft es am Netz und beginnt damit eine '''Balz'''. | |||
*Ist das Weibchen willig, kommt es zum Männchen, die '''Begattung''' findet am Rand des Netzes statt. | |||
*Das Weibchen baut einen eiförmigen '''Kokon''' in eine Pflanze und legt die Eier hinein. Sie stirbt. | |||
*Die '''Eier''' überwintern im Kokon. Im Frühjahr schlüpfen die kleinen '''Larven''' und entwickeln sich zu Jungspinnen. | |||
*Sie schwärmen aus, kommen aber den ganzen Sommer immer wieder im Kokon zusammen und überwintern dort auch | |||
*Im nächsten Frühjahr erfolgt die letzte Häutung zum '''Imago'''. | |||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 116: | Zeile 192: | ||
*'''Herkunft:''' Südeuropa | *'''Herkunft:''' Südeuropa | ||
*'''Vorkommen:''' Südeuropa, andere Länder sind nicht zweifelsfrei bestätigt | *'''Vorkommen:''' Südeuropa, andere Länder sind nicht zweifelsfrei bestätigt | ||
*'''Fundort:''' Kroatien – Vrana See | *'''Fundort:''' Kroatien – [[Der Vranasee|'''Vrana See''']], [[Vidikovac Kamenjak|'''Kamenjak''']], '''[[Polača]]''', '''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]''' | ||
Zeile 125: | Zeile 201: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Weiterführende Literatur und Quellen== | |||
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | © Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | ||
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]] | |||
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | |||
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]''' | |||
*[https://www.biolib.cz/en/taxon/id58957/ BioLib CZ] | |||
*[https://gd.eppo.int/taxon/ARAUCI EPPO Global Database] | |||
*[https://eol.org/pages/1194147 Encyclopedia of Life EoL] | |||
*[https://eunis.eea.europa.eu/species/224098 European Nature Information System EUNIS] | |||
*[https://www.gbif.org/species/2159867 Global Diversity Information Facility GBiF] | |||
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/457323?lg=en Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN] | |||
*[https://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=urn:lsid:faunaeur.org:taxname:348402 Pan-European Species directories Infrastructure PESI] | |||
*[https://wiki.arages.de/index.php?title=Araneus_circe Spinnen Wiki] | |||
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Araneus_circe Wiki Species] | |||
Zeile 162: | Zeile 235: | ||
[[Category:Unterordnung Opisthothelae]] | [[Category:Unterordnung Opisthothelae]] | ||
[[Category:Infraordnung Araneomorphae]] | [[Category:Infraordnung Araneomorphae]] | ||
[[Category:Überfamilie Araneoidea]] | |||
[[Category:Familie Araneidae]] | [[Category:Familie Araneidae]] | ||
[[Category:Unterfamilie Araneinae]] | [[Category:Unterfamilie Araneinae]] | ||
[[Category:Tribus Araneini]] | [[Category:Tribus Araneini]] | ||
[[Category:Gattung Araneus]] | [[Category:Gattung Araneus]] | ||
[[Category: Spinnen]] | [[Category:Spinnen]] |
Aktuelle Version vom 6. August 2024, 19:08 Uhr

Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Unterstamm Chelicerata Heymons, 1901 - die Kieferklauenträger
- Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci
- Ordnung Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci
- Unterordnung Opisthothelae Pocock, 1892
- Infraordnung Araneomorphae Smith, 1902
- Überfamilie Araneoidea Clerck, 1757
- Familie Araneidae Clerck, 1757 - Echte Radnetzspinnen
- Unterfamilie Araneinae Simon, 1895
- Tribus Araneini Simon, 1895
- Gattung Araneus Clerck, 1758
Trivialnamen
- Deutsch: Gehörnte Kreuzspinne, Mittelmeer-Kreuzspinne
- Kroatisch: xxx
- Englisch: xxx
- Französisch: xxx
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Araneus circe Audouin, 1826
Namensherkunft
Lateinisch Circe = Griechisch Kirke = sie „becirct“ auf ihrer Insel strandende Seeleute und verwandelt sie in Tiere. Auch die Gefährten von Odysseus fielen ihr zum Opfer.
Schutzstatus
Araneus circe Audouin, 1826 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
- Epeira circe Audouin, 1826
Synonyme
- Epeira schreibersi Bösenberg, 1901
Morphologie und Größe
Habitus Weibchen
Kamenjak 06/2018
Kamenjak 06/2018
Polača 06/2018
Polača 06/2018
Polača 06/2018
Polača 06/2018
Polača 06/2018
Vrana See 07/2014
- Große Spinne – vor allem die Weibchen erreichen eine respektable Größe
- Das Opisthosoma trägt auf jeder Seite einen Höcker, ist unbehaart.
- Beine geringelt und mit zahlreichen Haaren besetzt
- Der Kopf ist behaart
- Typisch ist das dunkle, blattförmige Muster auf dem Rücken.
- Größe: :♀ bis 21 mm
- Farbe: Verschiedene Grau- und Brauntöne, manchmal hat sie rötliche Stellen.
Habitus Männchen
- Das Männchen ist etwas kleiner als das Weibchen.
- Das Opisthosoma ist kleiner als der Kopf und schmal.
- Es trägt zwei kleine Höcker und ist stark behaart.
- Größe: :♂ bis 14 mm
Lebensweise, Ernährung
Die Weibchen bauen ein Radnetz, in dem sich andere Insekten verfangen. Die Beute wird dann eingesponnen und bis zur Verwendung in einer Art Kokon aufbewahrt.
Aktivität: Die Männchen sind im Juni aktiv, die Weibchen von Juni bis September
Fortpflanzung, Entwicklung

2018 scheint ein gutes Jahr für diese schöne Kreuzspinne zu sein, denn alleine in einem Garten habe ich 8 gefunden.
Ein besonderes Erlebnis ist zu beobachten, wie ein Männchen versucht, die Gunst seiner Auserwählten zu erwerben. In Polača durfte ich es miterleben. Langsam und ganz vorsichtig hat sich das Männchen (rechts im Bild) seiner Auserwählten genähert. Die hat erst ein wenig interessiert getan, und das Männchen kam immer näher. Als es dann Kontakt aufnehmen wollte und etwas stürmisch auf das Weibchen springen wollte, hat diese sofort abgewehrt, und der junge Mann hat schleunigst wieder Abstand gesucht. Er hat es mehrfach versucht, das Weibchen war aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Stimmung:

- Für die Entwicklung benötigt diese Spinne zwei Jahre
- Im Sommer kommt ein Männchen, das sich paaren möchte, zu einem Netz mit seinem auserkorenen Weibchen.
- Schüchtern zupft es am Netz und beginnt damit eine Balz.
- Ist das Weibchen willig, kommt es zum Männchen, die Begattung findet am Rand des Netzes statt.
- Das Weibchen baut einen eiförmigen Kokon in eine Pflanze und legt die Eier hinein. Sie stirbt.
- Die Eier überwintern im Kokon. Im Frühjahr schlüpfen die kleinen Larven und entwickeln sich zu Jungspinnen.
- Sie schwärmen aus, kommen aber den ganzen Sommer immer wieder im Kokon zusammen und überwintern dort auch
- Im nächsten Frühjahr erfolgt die letzte Häutung zum Imago.
Ökologie
Als Insektenjäger hält sie die Populationen in Grenzen.
Lebensraum
- In der Nähe eines Süßwassersees, Büsche und kleine Bäume
- Ich habe sie in luftiger Höhe gefunden. Ihre Netze hat sie weit oben zwischen Büschen oder Bäumen gespannt.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Südeuropa
- Vorkommen: Südeuropa, andere Länder sind nicht zweifelsfrei bestätigt
- Fundort: Kroatien – Vrana See, Kamenjak, Polača, Otok Pag
Weiterführende Literatur und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe