Aesculus hippocastanum Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|350px|Regensburg Stadtpark 05/2013 ==Systematik== *'''Klasse'''…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(56 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Aesculus hippocastanum L. Linné, 1753, R Stadtp 120503 207.jpg|right|thumb|350px|Regensburg Stadtpark 05/2013]]
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Sapindaceae Jussieu, 1789|Sapindaceae Jussieu, 1789 - Seifenbaumgewächse, javornjače ]] </div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Sapindales Dumortier, 1829|Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>




[[Datei:Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ben 190428 0774.JPG|center|thumb|400px|'''[[Benkovac]]''' 04/2019]]




Die Wilde Rosskastanie mit ihren weißen Blüten stammt aus Mazedonien (Ohrid), Albanien, Griechenland und Makedonien. Um 1580 brachte Karl Clusius die ersten Bäume als Geschenk nach Wien. Später wurden sie auch in Paris angepflanzt. Und mit den Bäumen hat man wohl auch [[Cameraria ohridella Deschka & Dimić, 1986|Cameraria ohridella Deschka & Dimić, 1986, die Kastanien-Miniermotte]] angesiedelt.




Zeile 13: Zeile 20:
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Gruppe Eurosiden II
*'''Gruppe''' Kerneudikotyledonen
*'''Ordnung''' [[Ordnung Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige|Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige]]
*'''Untergruppe''' [[1. Untergruppe Rosiden - Rosenartige|Rosiden - Rosenartige]]
*'''Familie''' [[Familie Sapindaceae Jussieu, 1789 - Seifenbaumgewächse|Sapindaceae Jussieu, 1789 - Seifenbaumgewächse]]
*'''Eurosiden II'''
 
*'''Ordnung''' [[Ordnung Sapindales Dumortier, 1829|Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige]]
*'''Gattung''' Aesculus Linné, 1753 - Rosskastanie
*'''Familie''' [[Familie Sapindaceae Jussieu, 1789|Sapindaceae Jussieu, 1789 - Seifenbaumgewächse, javornjače ]]  
*'''Tribus''' Aesculeae Baill., 1874
*'''Gattung''' Aesculus Linné, 1753 - Rosskastanie, divlji kesten


==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
Zeile 56: Zeile 65:


   
   
'''Ross'''kastanie: die Kastanie wurde früher an Pferde, Rinder,... gegen Asthma verfüttert. Heute wird das nicht mehr praktiziert, da die Kastanie für Tiere stark giftig ist
'''Ross'''kastanie: die Kastanie wurde von den Türken früher an Pferde, Rinder,... gegen Asthma und Parasiten verfüttert. Heute wird das nicht mehr praktiziert, da die Kastanie für Tiere stark giftig ist


<br />
<br />


==Basionym==
==Basionym==
 
Aesculus hippocastanum Linné, 1753
xxx
 
 
<br />
<br />


Zeile 77: Zeile 83:
==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  


Aesculus hippocastanum Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt.
*Aesculus hippocastanum Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt.


2005 war sie in Deutschland Baum des Jahres.
*Laut '''IUCN''' (siehe Links und Quellen) hat dieser Baum den Status NT und ist in Albanien bereits ausgestorben.
 
*2005 war die Rosskastanie in Deutschland Baum des Jahres.


<br />
<br />


==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==


''Habitus''
===''Habitus''===
 
*Die Rosskastanie ist ein eindrucksvoller Baum, der bis zu 200 Jahre alt werden kann.
*Typisch ist die große, runde Krone und der gerade Stamm.
*'''Höhe''': bis 20 Meter


[[Datei:Acer monspessulanum Linné, 1753, Vir 120522 415.jpg|left|thumb|250px|Habitus, Vir 05/2012]]
<gallery mode="packed">
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ben 190428 0772.JPG|'''[[Benkovac]]''' 04/2019
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Daut 170515 7703.jpg|Dautersdorf 05/2017
Aesculus hippocastanum L. Linné, 1753 131118 6055 Benkovac,.jpg|Habitus, '''[[Benkovac]]''' 11/2013
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Vinkovci 111030 285.jpg|Habitus, Vinkovci  10/2011
</gallery>


===''Die Knospen''===
Der Felsenahorn wächst meistens - bedingt durch die geringe Wasserzufuhr an seinen natürlichen Standorten - als Strauch. Unter günstigen Bedingungen kann er ein kleiner Baum werden.


[[Datei:Aesculus hippocastanum L. Linné, 1753 Heselbach 110820 25.jpg |left|thumb|200px|Habitus, Heselbach 08/2011]]
'''Höhe''': bis 7 Meter




Zeile 114: Zeile 125:




===''Die Blüte''===
*Meistens erfreut und die Rosskastanie ab April mit ihren Blütenkerzen - es sind eigentlich Rispen in Pyramidenform.
*Die Blüten sind leicht asymmetrisch, die Kronblätter weiß.
*Innen sind auf dem oberen Kronblatt größere meist rosa (bereits befruchtete Blüten), seltener gelbe Flecken (noch nicht befruchtet und nektarführend).
*'''Blütezeit''' April
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]]


<gallery mode="packed">
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 R Stadtp 140327 1080.jpg|Geschlossener Blütenstand, R Stadtpark 03/2014
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 R Stadtp 140327 1081.jpg|Geschlossener Blütenstand, R Stadtpark 03/2014
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ben 190428 0774.JPG|'''[[Benkovac]]''' 04/2019
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ben 190428 0773.JPG|'''[[Benkovac]]''' 04/2019
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Deut 170515 7722.jpg|Blüte, Dautersdorf 05/2017
Aesculus hippocastanum L. Linné, 1753, R Stadtp 120503 207.jpg|R Stadtp 05/2012
</gallery>


===''Die Frucht''===


<gallery mode="packed">
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 R Prüf 120721 555.jpg|Geschlossene, unreife Frucht; Regensburg 07/2012
Aesculus hippocastanum L. Linné, 1753, R Prüf 120721 553.jpg|Geschlossene, unreife Frucht; Regensburg 07/2012
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 R Prüf 120721 556.jpg|Die Stacheln, Regensburg 07/2012
</gallery>




*Die Rosskastanie hat eine '''[[Kapselfrucht]]''', die im Oktober reif wird und sich dann auch öffnet.


*Sie ist außen mehr oder weniger stachelig.


===''Der Stamm''===
Der gerade Stamm ist bei jungen Bäumen glatt, wird später rissig.


<gallery mode="packed">
Aesculus hippocastanum L. Linné, 1753 Heselbach 110820 26.jpg|Junger Ast, Heselbach 08/2011
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Heselbach 110820 22.jpg|Stamm, Heselbach 08/2011
</gallery>


''Die Blüte''


<br />


Im Frühjahr zeigen sich die grünen Blüten. Sie sitzen in kleiner Anzahl an hängenden Rispen. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.
===''Das Blatt''===
Der Ahorn ist zwittrig und einhäusig.


'''Blütezeit''' ist April
[[Datei:Aesculus hippocastanum L. Linné, 1753 Heselbach 110820 24.jpg |left|thumb|200px|Blatt Heselbach 08/2011]]


'''Blütenfarbe''': grün


Das fünffingrige Blatt ist relativ groß. Die einzelnen Finger sind nur an der Basis miteinander verbunden. Die einzelnen Fiedern sind unterschiedlich groß, der Rand ist doppelt gesägt.


Es wird häufig von der '''Kastanienminiermotte''' befallen.


''Die Frucht''


[[Datei:Acer monspessulanum Linné, 1753 Vir 130520 1931.jpg|left|thumb|250px|Vir 05/2013]]


Die Frucht ist eine Nuss, die durch den Wind verbreitet wird.
Ermöglicht wird das durch große Flügel. Diese stehen steil nach unten.




Zeile 154: Zeile 186:




<br />
==Die Wildform in Ohrid==
Als ich erfahren habe, dass '''Beate Pasalic''' '''Ohrid''' besucht, habe ich sie gebeten, mir ein paar Bilder der Wildform zu schicken. Ich freue mich, dass ich euch hier die '''Stammform''' zeigen kann.


Unterschiede zu den Kultivaren:


*Der Habitus ist etwas gedrungener und die Krone deutlich dichter.
*Die Früchte haben mehr und feinere Stacheln.
*Die Blätter sind kleiner


<gallery mode="packed">
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 1.jpg|Habitus
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 4.jpg|Die Krone
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 8 Blatt.jpg|
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 5 Frucht 1.jpg|Junge Früchte
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 9 Frucht.jpg|
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 8 Blatt 1.jpg|
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 8 Blatt Miner 1.jpg|Blatt mit Minen von [[Cameraria ohridella Deschka & Dimić, 1986|'''Cameraria ohridella Deschka & Dimić, 1986''' - Rosskastanien- Miniermotte, kestenov moljac miner]]
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 8 Blatt Minier.jpg|
Aesculus hippocastanum Linné, 1753 Ohrid 9 Stamm.jpg|Stamm
</gallery>


<br />


==Ökologie==




*Wegen der frühen Blütezeit ist sie eine wichtige Bienenweide.


*Dieser Baum wird durch [[Cameraria ohridella Deschka & Dimić, 1986|Cameraria ohridella Deschka & Dimić, 1986, der Kastanien-Miniermotte]] schwer geschädigt, die aus dem gleichen Gebiet stammt wie diese Kastanie. Mittlerweile wird allerdings diskutiert, ob diese Motte nicht ursprünglich auf Ahorn zu finden war und erst in Mitteleuropa auf die Kastanie übergesprungen ist.




* Die Rosskastanie ist [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanze''']] für folgende [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]:
::✔ Acronicta aceris Linné, 1758 - Ahorn-Rindeneule


::✔ Zeuzera pyrina Linné, 1761 - Blausieb


==Lebensraum==


Entsprechend ihrem natürlichen Vorkommen bevorzugt sie Höhen ab 900 Meter und schattige, etwas feuchte Gebiete.




*Aesculus hippocastanum Linné, 1753 ist Charakterart ist Charakterart von folgendem [[EUNIS-Habitate|<span style="color:darkgreen">'''EUNIS-Habitat:'''</span>]]


 
::✔ '''G1.A46221''' - Balkan Range horse-chestnut ravine forests
''Das Blatt''
 
[[Datei:Acer monspessulanum Linné, 1753, Vir 120522 416.jpg|left|thumb|250px|Blatt Vir 05/2012]]
 
 
Die dunkelgrünen Blätter sind dreiteilig (triloba) und recht fest. Dies ist ein Schutz gegen das Austrocknen.
Die Blätter sind gegenständig angeordnet.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


<br />
<br />


==Der Herbst==
==Geografische Verbreitung==


[[Datei:Acer monspessulanum Linné, 1753 Jab 131007 4986.jpg|left|thumb|250px|Herbstfärbung, Jablanac 10/2013]]  
*[[ENDEMISCHE PFLANZEN|<span style="color:lightblue">'''Endemische Pflanze:'''</span>]] Die Weiße Rosskastanie kommt nativ nur auf dem Balkan vor.


*'''Herkunft:''' Kroatien, Bulgarien, Albanien, Macedonien, Griechenland


*'''Weitere Vorkommen:''' In ganz Europa eingebürgert


Auch im Herbst verzaubert der Ahorn: gelb leuchtet er zwischen den immergrünen Sträuchern der Macchie hervor.
*'''Fundort:''' Kroatien- [[Benkovac]]


==Nutzung==




 
*Die Früchte wurden früher bei Pferden als '''Asthmamittel''' eingesetzt. Heute weiß man, dass das für die Tiere tödlich enden kann.
 
 
*Die Früchte werden allerdings von Wildschweinen gefressen. Wir verwenden sie gerne als Dekoration.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<br />
 
==Ökologie==
 
 
Der reichhaltige Nektar der Blüten lockt im Frühling viele Insekten an. Diese sorgen für die Bestäubung.
   
   
Die Blätter dienen Schmetterlingen als Futterpflanze:
*[[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanze:''']] Der Baum ist ein äußerst beliebter Park- und '''Alleebaum'''. Wer einmal im April in Wien am Wienfluß entlang gefahren ist, wird diesen schönen Anblick nie vergessen.
   
   
*Cyclophora albiocellaria Hübner, 1789 - Gelber Ringelfleck-Gürtelpuppenspanner
*[[Heilpflanzen|<span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Heute wird das '''Rosskastanienextrakt''' wegen ihres Gehalts an Saponinen und Gerbstoffen bei Venenleiden eingesetzt. Auch ein Tee aus den Blättern kann äußerlich angewendet werden.


*Ptilophora plumigera Denis & Schiffermüller, 1775 - Haarschuppenspinner
==Links und Quellen==


==Lebensraum==




© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


Man findet ihn in Kroatien oft einzeln auf oder bei Felsen, an Wegrändern und auch im Waldsaum.


==Geografische Verbreitung==


*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''


*Mitteleuropa
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''


*Mittelmeerraum


*'''Kroatien'''- Vir, Senj, Jablanac, Zadar


==Nutzung==


*In Mitteleuropa als Garten- und Parkbaum


==Links und Literatur==


*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]
*[http://www.baumkunde.de/Aesculus_hippocastanum/ Baumkunde]
*[http://eol.org/pages/582243/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eunis.eea.europa.eu/species/174982 European Environment Agency EUNIS]
*[http://eunis.eea.europa.eu/habitats/4249 EUNIS Factsheet G1.A46221 - Balkan Range horse-chestnut ravine forests]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=420&taxon=Aesculus+hippocastanum+L. Flora Croatica Database]
*[http://www.floraweb.de/pflanzenarten/schmetterlinge.xsql?suchnr=89&sipnr=89& Flora Web, Schmetterlingspflanzen]
*[http://www.gbif.org/species/3189815 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://www.infoflora.ch/de/flora/1432-aesculus-hippocastanum.html Info Flora CH]
*[http://www.iucnredlist.org/details/202914/0 IUCN Red List]
*[http://www.plantea.com.hr/divlji-kesten/ Plantea HR]
*[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2624517 The Plant list]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Aesculus_hippocastanum Wikispecies]


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
*[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]
*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/Search.aspx Flora Croatica Database]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]




Zeile 287: Zeile 303:
[[Category:Ordnung Sapindales]]
[[Category:Ordnung Sapindales]]
[[Category:Familie Sapindaceae]]
[[Category:Familie Sapindaceae]]
[[Category:Laubbäume]]
[[Category:Gattung Aesculus]]
 
[[Category:Bäume und Sträucher]]
[[Category:Heilpflanzen]]
[[Category:Naturschutz]]
[[Category:EUNIS]]
[[Category:EUNIS Habitat]]
[[Category:Gefährdete Pflanzen]]
[[Category:Geschützte Pflanzen]]
[[Category:Endemische Pflanzen]]
[[Category:Zierpflanze]]

Aktuelle Version vom 17. November 2023, 13:11 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Sapindaceae Jussieu, 1789 - Seifenbaumgewächse, javornjače
Zurück zur Ordnung Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Benkovac 04/2019


Die Wilde Rosskastanie mit ihren weißen Blüten stammt aus Mazedonien (Ohrid), Albanien, Griechenland und Makedonien. Um 1580 brachte Karl Clusius die ersten Bäume als Geschenk nach Wien. Später wurden sie auch in Paris angepflanzt. Und mit den Bäumen hat man wohl auch Cameraria ohridella Deschka & Dimić, 1986, die Kastanien-Miniermotte angesiedelt.


Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Rosskastanie
  • Kroatisch: divlji kesten
  • Bosnisch: divlji kesten
  • Englisch: horse chestnut
  • Französisch: marronnier blanc, marronnier commun
  • Italienisch: ippocastano
  • Slowenisch: Navadni divji kostanj
  • Spanisch: Castaño de Indias
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: Közönséges vadgesztenye, vadgesztenye



Wissenschaftlicher Name

Aesculus hippocastanum Linné, 1753



Namensherkunft

Rosskastanie: die Kastanie wurde von den Türken früher an Pferde, Rinder,... gegen Asthma und Parasiten verfüttert. Heute wird das nicht mehr praktiziert, da die Kastanie für Tiere stark giftig ist


Basionym

Aesculus hippocastanum Linné, 1753

Synonyme

  • Aesculus asplenifolia Loudon, 1842
  • Aesculus memmingeri K.Koch, 1869


Schutzstatus

  • Aesculus hippocastanum Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt.
  • Laut IUCN (siehe Links und Quellen) hat dieser Baum den Status NT und ist in Albanien bereits ausgestorben.
  • 2005 war die Rosskastanie in Deutschland Baum des Jahres.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Die Rosskastanie ist ein eindrucksvoller Baum, der bis zu 200 Jahre alt werden kann.
  • Typisch ist die große, runde Krone und der gerade Stamm.
  • Höhe: bis 20 Meter

Die Knospen

Habitus, Heselbach 08/2011









Die Blüte

  • Meistens erfreut und die Rosskastanie ab April mit ihren Blütenkerzen - es sind eigentlich Rispen in Pyramidenform.
  • Die Blüten sind leicht asymmetrisch, die Kronblätter weiß.
  • Innen sind auf dem oberen Kronblatt größere meist rosa (bereits befruchtete Blüten), seltener gelbe Flecken (noch nicht befruchtet und nektarführend).
  • Blütezeit April
  • Blütenfarbe: weiß

Die Frucht


  • Die Rosskastanie hat eine Kapselfrucht, die im Oktober reif wird und sich dann auch öffnet.
  • Sie ist außen mehr oder weniger stachelig.

Der Stamm

Der gerade Stamm ist bei jungen Bäumen glatt, wird später rissig.



Das Blatt

Blatt Heselbach 08/2011


Das fünffingrige Blatt ist relativ groß. Die einzelnen Finger sind nur an der Basis miteinander verbunden. Die einzelnen Fiedern sind unterschiedlich groß, der Rand ist doppelt gesägt.

Es wird häufig von der Kastanienminiermotte befallen.








Die Wildform in Ohrid

Als ich erfahren habe, dass Beate Pasalic Ohrid besucht, habe ich sie gebeten, mir ein paar Bilder der Wildform zu schicken. Ich freue mich, dass ich euch hier die Stammform zeigen kann.

Unterschiede zu den Kultivaren:

  • Der Habitus ist etwas gedrungener und die Krone deutlich dichter.
  • Die Früchte haben mehr und feinere Stacheln.
  • Die Blätter sind kleiner


Ökologie

  • Wegen der frühen Blütezeit ist sie eine wichtige Bienenweide.


✔ Acronicta aceris Linné, 1758 - Ahorn-Rindeneule
✔ Zeuzera pyrina Linné, 1761 - Blausieb

Lebensraum

Entsprechend ihrem natürlichen Vorkommen bevorzugt sie Höhen ab 900 Meter und schattige, etwas feuchte Gebiete.


  • Aesculus hippocastanum Linné, 1753 ist Charakterart ist Charakterart von folgendem EUNIS-Habitat:
G1.A46221 - Balkan Range horse-chestnut ravine forests


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Kroatien, Bulgarien, Albanien, Macedonien, Griechenland
  • Weitere Vorkommen: In ganz Europa eingebürgert

Nutzung

  • Die Früchte wurden früher bei Pferden als Asthmamittel eingesetzt. Heute weiß man, dass das für die Tiere tödlich enden kann.
  • Die Früchte werden allerdings von Wildschweinen gefressen. Wir verwenden sie gerne als Dekoration.
  • Zierpflanze: Der Baum ist ein äußerst beliebter Park- und Alleebaum. Wer einmal im April in Wien am Wienfluß entlang gefahren ist, wird diesen schönen Anblick nie vergessen.
  • Heilpflanze: Heute wird das Rosskastanienextrakt wegen ihres Gehalts an Saponinen und Gerbstoffen bei Venenleiden eingesetzt. Auch ein Tee aus den Blättern kann äußerlich angewendet werden.

Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]