Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>


[[Datei: PalleSpino Vir 100522 1.jpg|right|thumb|350px| Vir 05/2010]]
[[Datei: PalleSpino Vir 100522 1.jpg|center|500px| Vir 05/2010]]




Zeile 98: Zeile 98:
===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei: PalleSpino Nin 110614 25.jpg|left|thumb|250px|Blüte, [[Nin - Die Königsstadt|Nin]] 06/2011]]  
[[Datei: PalleSpino Nin 110614 25.jpg|left|thumb|250px|Blüte, [[Nin - Die Königsstadt|Nin]] 06/2011]]  
* Am Ende jedes Stängels sitzt ein flach ausgebreitetes Blütenköpfchen.
* Am Ende jedes Stängels sitzt ein flach ausgebreitetes '''Blütenköpfchen'''.
* In der Mitte sitzen zahlreiche zwittrige Röhrenblüten, die sich von außen nach innen öffnen.
* In der Mitte sitzen zahlreiche zwittrige '''Röhrenblüten''', die sich von außen nach innen öffnen.
* Um diese Röhrenblüten sitzt ein Kranz weiblicher Zungenblüten. Sie sind breiter und tragen am äußersten Ende drei Zipfel.
* Um diese Röhrenblüten sitzt ein Kranz '''weiblicher Zungenblüten'''. Sie sind breiter und tragen am äußersten Ende drei Zipfel.
* Unter jedem Blütenkörbchen sitzt ein Kranz grüner Hochblätter, die in einem spitzen Dorn enden.
* Unter jedem Blütenkörbchen sitzt ein Kranz grüner '''Hochblätter''', die in einem spitzen '''Dorn''' enden.
* Diese Hüllblätter überragen die Blütenköpfchen deutlich.
* Diese Hüllblätter überragen die Blütenköpfchen deutlich.
* Darunter teilt sich der Hauptstängel dreimal, jeder dieser Nebenstängel trägt ebenfalls eine Blüte.
* Darunter teilt sich der Hauptstängel dreimal, jeder dieser Nebenstängel trägt ebenfalls eine Blüte.
Zeile 114: Zeile 114:


<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
PalleSpino mit Oederma 100522 2 Vir.jpg|Mit [[Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792|Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792]], Vir 05/2010
Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 StaNov 180626 14287.jpg|Stara Novalja 06/2018
PalleSpino mit Oederma 100522 Vir.jpg|Mit [[Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792|Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792]], Vir 05/2010
PalleSpino mit Oederma 100522 2 Vir.jpg|Mit [[Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792|'''Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792''']], '''[[Vir]]''' 05/2010
PalleSpino Nin 110614 25.jpg|Nin 06/2011
PalleSpino mit Oederma 100522 Vir.jpg|Mit [[Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792|Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792]], '''[[Vir]]''' 05/2010
PalleSpino Vir 100522 1.jpg|Vir 05/2010
PalleSpino Nin 110614 25.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 06/2011
PalleSpino Vir 120524 522.jpg|Vir 05/2012
PalleSpino Vir 100522 1.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2010
PalleSpino Vir 120614 1297.jpg|Vir 06/2012
PalleSpino Vir 120524 522.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2012
PalleSpino Vir 140509 3048.jpg|Vir 05/2014
PalleSpino Vir 120614 1297.jpg|'''[[Vir]]''' 06/2012
PalleSpino Vir 140509 3049.jpg|Vir 05/2014
PalleSpino Vir 140509 3048.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2014
PalleSpino Vir 140509 3049.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2014
  </gallery>
  </gallery>


Zeile 127: Zeile 128:


===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
[[Datei:Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 StaNov 180626 14288.jpg|left|thumb|300px|Stara Novalja 06/2018]]
*Die Früchte sind Achänen.
*Die Früchte sind Achänen.
* Sie sind eiförmig und doppelt geflügelt.  
* Sie sind eiförmig und doppelt geflügelt.  
Zeile 132: Zeile 134:
* Sie werden hauptsächlich durch den Wind verbreitet.
* Sie werden hauptsächlich durch den Wind verbreitet.
*'''Reifezeit:''' ab Juni
*'''Reifezeit:''' ab Juni


<br />
<br />
===''Blatt und Stängel''===
===''Blatt und Stängel''===
[[Datei:PalleSpino Vir 140509 3051.jpg|left|thumb|250px|Blatt, Vir 05/2014]]  
[[Datei:PalleSpino Vir 140509 3051.jpg|left|thumb|250px|Blatt, Vir 05/2014]]  
Zeile 156: Zeile 168:


==Ökologie==
==Ökologie==
Die Blüten von Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 werden gerne von [[Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792|Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792]] besucht.
Die Blüten von Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 werden gerne von [[Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792|'''Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792''']] besucht.


<br />
<br />
==Lebensraum==
==Lebensraum==
* An Waldsäumen und in Habitaten mit niedrigen Büschen. Aber auch trockene Habitate mit viel Sonne.  
[[Datei:120614 1296 Vir K.JPG|left|thumb|300px]]
* Am Meer, aber auch im Landesinneren in wüstenähnlichen Habitaten.
* An Waldsäumen und in Habitaten mit niedrigen Büschen.  
*Aber auch trockene Habitate mit viel Sonne.  
*Am Meer, aber auch im Landesinneren in wüstenähnlichen Habitaten.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


<br />
<br />
==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Mittelmeerraum von Spanien bis Griechenland.
*'''Herkunft:''' Mittelmeerraum von Spanien bis Griechenland.
*'''Neue Vorkommen:'''  
*'''Neue Vorkommen:'''  
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Nin - Die Königsstadt|Nin]], [[Vir]], Donji Karin
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']], '''[[Vir]]''', Donji Karin
 
<br />


<br />
==Nutzung==
==Nutzung==
Es ist keine Nutzung von Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 bekannt.
Es ist keine Nutzung von Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 bekannt.
Zeile 185: Zeile 217:
<br />
<br />


==Links und Literatur==
==Links und Quellen==
 
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj






*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]


*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''






*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
 
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Pallenis_(Asteraceae) Wiki Species – Gattung Pallenis Cassini, 1818]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Pallenis_(Asteraceae) Wiki Species – Gattung Pallenis Cassini, 1818]
*[http://eol.org/pages/5047402/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eol.org/pages/5047402/overview Encyclopedia of Life EoL]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2025, 19:45 Uhr

Navigation
Zurück zur Untefamilie Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829
Zurück zur Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
Zurück zur Ordnung Asterales Lindley, 1833 – Asternartige, zvjezdanolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2010



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Stechendes Sternauge
  • Kroatisch: trnoviti ušac, voluje oko
  • Englisch: spiny starwort, spiny golden star
  • Französisch: astérolide épineux, buphthalme épineux
  • Italienisch: asterisco spinoso
  • Slowenisch: bodeči palenis
  • Spanisch: pincho, árnica de secano, estrellada espinosa
  • Tschechisch hvězdička ostnitá
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

  • Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825
  • Im östlichen Mittelmeerraum findet man laut Literatur die Unterart Pallenis spinosa subsp. asteroidea (Viv.) Greuter, 1997.


Namensherkunft

Lateinisch spinosa = dornig


Basionym

  • Buphthalmum spinosum Linné, 1753


Synonyme

  • Asteriscus spinosus (L.) Schultz Bipontinus, 1846
  • Buphthalmum durum Linné, 1763
  • Athalmum spinosum Kuntze, 1891
  • Pallenis croatica Graebner, 1906


Schutzstatus

  • Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
  • Man findet die Pflanze an der Küste fast überall, aber nie in größeren Beständen.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Nin 06/2011
Habitus, Donji Karin 06/2012
  • Mehrjährige, krautige Pflanze mit vielen Verzweigungen, die sehr groß werden kann.
  • An der Basis oft verholzt
  • Höhe maximal 700 mm














Die Blüte

Blüte, Nin 06/2011
  • Am Ende jedes Stängels sitzt ein flach ausgebreitetes Blütenköpfchen.
  • In der Mitte sitzen zahlreiche zwittrige Röhrenblüten, die sich von außen nach innen öffnen.
  • Um diese Röhrenblüten sitzt ein Kranz weiblicher Zungenblüten. Sie sind breiter und tragen am äußersten Ende drei Zipfel.
  • Unter jedem Blütenkörbchen sitzt ein Kranz grüner Hochblätter, die in einem spitzen Dorn enden.
  • Diese Hüllblätter überragen die Blütenköpfchen deutlich.
  • Darunter teilt sich der Hauptstängel dreimal, jeder dieser Nebenstängel trägt ebenfalls eine Blüte.
  • Blütezeit : Mai bis Juni
  • Durchmesser der Blüte: 20 mm
  • Blütenfarbe: gelb





Die Frucht

Stara Novalja 06/2018
  • Die Früchte sind Achänen.
  • Sie sind eiförmig und doppelt geflügelt.
  • Sie werden etwa 2,5 mm lang
  • Sie werden hauptsächlich durch den Wind verbreitet.
  • Reifezeit: ab Juni







Blatt und Stängel

Blatt, Vir 05/2014
Stängel, Vir 05/2014
  • Die Blätter sitzen gegenständig.
  • Stiel- und Hochblätter schmal-elliptisch und stark behaart.
  • Die Stielblätter laufen spitz zu, an der Basis umfassen sie den Stängel.
  • Stängel rund und dicht mit langen Haaren besetzt. Grün, manchmal rötlich.








Ökologie

Die Blüten von Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 werden gerne von Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792 besucht.


Lebensraum

120614 1296 Vir K.JPG
  • An Waldsäumen und in Habitaten mit niedrigen Büschen.
  • Aber auch trockene Habitate mit viel Sonne.
  • Am Meer, aber auch im Landesinneren in wüstenähnlichen Habitaten.










Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum von Spanien bis Griechenland.
  • Neue Vorkommen:
  • Fundort: Kroatien - Nin, Vir, Donji Karin


Nutzung

Es ist keine Nutzung von Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 bekannt.







Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]