Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Untefamilie Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829
Zurück zur Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
Zurück zur Ordnung Asterales Lindley, 1833 – Asternartige, zvjezdanolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2010



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Stechendes Sternauge
  • Kroatisch: trnoviti ušac, voluje oko
  • Englisch: spiny starwort, spiny golden star
  • Französisch: astérolide épineux, buphthalme épineux
  • Italienisch: asterisco spinoso
  • Slowenisch: bodeči palenis
  • Spanisch: pincho, árnica de secano, estrellada espinosa
  • Tschechisch hvězdička ostnitá
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

  • Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825
  • Im östlichen Mittelmeerraum findet man laut Literatur die Unterart Pallenis spinosa subsp. asteroidea (Viv.) Greuter, 1997.


Namensherkunft

Lateinisch spinosa = dornig


Basionym

  • Buphthalmum spinosum Linné, 1753


Synonyme

  • Asteriscus spinosus (L.) Schultz Bipontinus, 1846
  • Buphthalmum durum Linné, 1763
  • Athalmum spinosum Kuntze, 1891
  • Pallenis croatica Graebner, 1906


Schutzstatus

  • Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
  • Man findet die Pflanze an der Küste fast überall, aber nie in größeren Beständen.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Nin 06/2011
Habitus, Donji Karin 06/2012
  • Mehrjährige, krautige Pflanze mit vielen Verzweigungen, die sehr groß werden kann.
  • An der Basis oft verholzt
  • Höhe maximal 700 mm














Die Blüte

Blüte, Nin 06/2011
  • Am Ende jedes Stängels sitzt ein flach ausgebreitetes Blütenköpfchen.
  • In der Mitte sitzen zahlreiche zwittrige Röhrenblüten, die sich von außen nach innen öffnen.
  • Um diese Röhrenblüten sitzt ein Kranz weiblicher Zungenblüten. Sie sind breiter und tragen am äußersten Ende drei Zipfel.
  • Unter jedem Blütenkörbchen sitzt ein Kranz grüner Hochblätter, die in einem spitzen Dorn enden.
  • Diese Hüllblätter überragen die Blütenköpfchen deutlich.
  • Darunter teilt sich der Hauptstängel dreimal, jeder dieser Nebenstängel trägt ebenfalls eine Blüte.
  • Blütezeit : Mai bis Juni
  • Durchmesser der Blüte: 20 mm
  • Blütenfarbe: gelb





Die Frucht

Stara Novalja 06/2018
  • Die Früchte sind Achänen.
  • Sie sind eiförmig und doppelt geflügelt.
  • Sie werden etwa 2,5 mm lang
  • Sie werden hauptsächlich durch den Wind verbreitet.
  • Reifezeit: ab Juni







Blatt und Stängel

Blatt, Vir 05/2014
Stängel, Vir 05/2014
  • Die Blätter sitzen gegenständig.
  • Stiel- und Hochblätter schmal-elliptisch und stark behaart.
  • Die Stielblätter laufen spitz zu, an der Basis umfassen sie den Stängel.
  • Stängel rund und dicht mit langen Haaren besetzt. Grün, manchmal rötlich.








Ökologie

Die Blüten von Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 werden gerne von Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792 besucht.


Lebensraum

  • An Waldsäumen und in Habitaten mit niedrigen Büschen. Aber auch trockene Habitate mit viel Sonne.
  • Am Meer, aber auch im Landesinneren in wüstenähnlichen Habitaten.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum von Spanien bis Griechenland.
  • Neue Vorkommen:
  • Fundort: Kroatien - Nin, Vir, Donji Karin


Nutzung

Es ist keine Nutzung von Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 bekannt.







Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]