Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Fabaceae Lindley, 1836|Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Familie Fabaceae Lindley, 1836|Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung[[Ordnung Fabales Bromhead, 1838|Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige, bobolike]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Fabales Bromhead, 1838|Ordnung Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige, bobolike]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
Zeile 8: Zeile 8:




'''Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830''' - Japanischer Schnurbaum, Japanska sofora
Dieser Baum stammt aus China und ist in Kroatien erst seit dem frühen 20. Jahrhundert nachgewiesen. Wie bei der Scheinakazie sind alle Teile bis auf die Blüten sehr giftig. In der traditionellen chinesischen Medizin werden Extrakte wegen des hohen Gehalts von '''[[Rutin]]''' eingesetzt.
'''Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830''' - pagoda tree, Japanska sofora
This tree has its origin in China, verified in Croatia since the early 20th century. As the black locust all parts of this tree are poisonous except the flowers. In the traditional Chinese medicine extracts are used because of their high content of rutin.




Zeile 19: Zeile 29:
*'''Familie''' [[Familie Fabaceae Lindley, 1836|Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke]]
*'''Familie''' [[Familie Fabaceae Lindley, 1836|Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke]]
*'''Unterfamilie''' Faboideae Rudd, 1968 - Schmetterlingsblütler
*'''Unterfamilie''' Faboideae Rudd, 1968 - Schmetterlingsblütler
*'''Tribus''' Sophoreae Sprengel ex de Candolle, 1825
*'''Tribus''' Sophoreae Sprengel ex de Candolle, 1825
*'''Gattung''' Styphnolobium Schott, 1830
*'''Gattung''' Styphnolobium Schott, 1830


<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Japanischer Schnurbaum, Honigbaum, Japanischer Perlschnurbaum
*'''Deutsch:''' Japanischer Schnurbaum, Honigbaum, Japanischer Perlschnurbaum
Zeile 36: Zeile 43:
*'''Ungarisch:''' közönséges japánakác
*'''Ungarisch:''' közönséges japánakác


<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830
Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830


<br />
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Lateinisch '''japonicum''' = aus Japan kommend – obwohl er eigentlich aus China kommt.
Lateinisch '''japonicum''' = aus Japan kommend – obwohl er eigentlich aus China kommt.


<br />
==Basionym==
==Basionym==
Sophora japonicum Linné, 1753
Sophora japonicum Linné, 1753


<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
* Sophora pubescens Tausch, 1834
* Sophora pubescens Tausch, 1834
Zeile 54: Zeile 57:
* Sophora griffithii subsp. korolkowii Yakovlev
* Sophora griffithii subsp. korolkowii Yakovlev


<br />
==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  
Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830  ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830  ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


<br />
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
[[Datei: StyphJap Hab Zad 180702 14325.jpg|left|thumb|300px|Habitus, '''[[Zadar]]''' 07/2018]]  
[[Datei: StyphJap Hab Zad 180702 14325.jpg|left|thumb|300px|Habitus, '''[[Zadar]]''' 07/2018]]  
* Bis zu 25 Meter hoch wachsender [[Bäume und Sträucher|'''Baum''']] mit ausladender Krone.
*Bis zu 25 Meter hoch wachsender [[Bäume und Sträucher|'''Baum''']] mit ausladender Krone.
* Die Zweige wachsen krumm, können auch hängend sein (Form pendula)
*Die Zweige wachsen krumm, können auch hängend sein (Form pendula)
*Die Zweige haben keine Dornen.
*Die Zweige haben keine Dornen.
* Sommergrün
*Sommergrün
*'''Höhe''': bis 25 Meter
*'''Höhe''': bis 25 Meter


Zeile 88: Zeile 89:
StyphJap Hab Zad 180702 14325.jpg|'''[[Zadar]]''' 07/2018
StyphJap Hab Zad 180702 14325.jpg|'''[[Zadar]]''' 07/2018
StyphJap Hab R Zent 120315 25x.jpg|Winter, Regensburg 03/2012
StyphJap Hab R Zent 120315 25x.jpg|Winter, Regensburg 03/2012
</gallery>
</gallery>


<br />
<br />
===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei:StyphJap Blü Nin 150723 1406.jpg|left|thumb|300px|Blüte, [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 07/2015]]  
[[Datei:StyphJap Blü Nin 150723 1406.jpg|left|thumb|300px|Blüte, [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 07/2015]]  
*Am Ende eines Zweiges sitzen lange Rispen mit zahlreichen Einzelblüten.
*Am Ende eines Zweiges sitzen lange Rispen mit zahlreichen Einzelblüten.
*Diese sind zygomorph und haben 5 Kronblätter.
*Die Rispen sind offen und recht breit.
*Die Blüten sind zygomorph und haben 5 Kronblätter.
*Die Fahne ist rund, am Rand nach vorne umgeschlagen.
*Die Fahne ist rund, am Rand nach vorne umgeschlagen.
*Die Staubblätter liegen im Schiffchen
*Die Staubblätter liegen im Schiffchen
Zeile 102: Zeile 103:
*'''Durchmesser der Blüte''':  10 mm
*'''Durchmesser der Blüte''':  10 mm
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]]
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]]




Zeile 116: Zeile 115:
StyphJap Blü Nin 150723 1406.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 07/2015
StyphJap Blü Nin 150723 1406.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 07/2015
StyphJap Blü Nin 150723 1409.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 07/2015
StyphJap Blü Nin 150723 1409.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 07/2015
StyphJap Blü Zad 180702 14327.jpg|Blütenstand, Zadar 07/2018
</gallery>
</gallery>


Zeile 121: Zeile 121:


===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
[[Datei: StyphJap Fru Nin  110916 15.jpg|left|thumb|250px|Frucht, [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 07/2015]]  
[[Datei: StyphJap Fru Nin  110916 15.jpg|left|thumb|200px|Frucht, [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 07/2015]]  
*Die Früchte sind Schoten, die bis zu 10 cm lang werden können.
*Die Früchte sind Schoten, die bis zu 10 cm lang werden können.
*Junge Schoten sind stark gekrümmt und glatt. Sie sind dicht behaart.
*Junge Schoten sind stark gekrümmt und glatt. Sie sind dicht behaart.
Zeile 145: Zeile 145:




 
<gallery mode="packed">
 
StyphJap Fru Pos 131002 4578.jpg|Fruchtstände, '''[[Posedarje]]''' 10/2013
 
<gallery mode="packed">  
StyphJap Fru Nin 150723 1410.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 07/2015
StyphJap Fru Nin 150723 1410.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 07/2015
StyphJap Fru Nin  110916 15.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 09/2011
StyphJap Fru Nin  110916 15.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 09/2011
StyphJap Fru Pos 131002 4579.jpg|'''[[Posedarje]]''' 10/2013
StyphJap Fru Pos 131002 4579.jpg|'''[[Posedarje]]''' 10/2013
StyphJap Fru Pos 131002 4579.jpg|'''[[Posedarje]]''' 10/2013
StyphJap Fru Pos 131002 4579.jpg|'''[[Posedarje]]''' 10/2013
</gallery>
</gallery>


<br />
<br />
===''Blatt und Stängel''===
===''Blatt und Stängel''===
[[Datei:StyphJap Bla Nin 110916 16 k.jpg|left|thumb|300px|Blatt, [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 09/2011]]  
[[Datei:StyphJap Bla Nin 110916 16.jpg|left|thumb|200px|Blatt, [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 09/2011]]  
*Die Blätter haben lange Blattstiele.
*Die Blätter haben lange Blattstiele.
*Sie sind unpaarig gefiedert.
*Sie sind unpaarig gefiedert.
Zeile 165: Zeile 162:
*Der Mittelnerv auf der Unterseite ist kurz behaart.
*Der Mittelnerv auf der Unterseite ist kurz behaart.
*Sie können bis zu 30 cm lang werden.
*Sie können bis zu 30 cm lang werden.






<gallery mode="packed">  
<gallery mode="packed">  
StyphJap Bla Nin 110916 16 k.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 09/2011
StyphJap Bla Nin 110916 16.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 09/2011
StyphJap Bla Nin 110916 17.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 09/2011
StyphJap Bla Nin 110916 17.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 09/2011
StyphJap Bla Nin 150723 1408.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 07/2015
StyphJap Bla Nin 150723 1408.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 07/2015
StyphJap Bla Nin Nin 110916 19.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 09/2011
StyphJap Bla Nin Nin 110916 19.jpg|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 09/2011
</gallery>
</gallery>


<br />
<br />
===''Stamm''===
===''Stamm''===
[[Datei: StyphJap Sta Nin 110916 18 k.jpg|left|thumb|300px|Borke, [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 09/2011]]  
[[Datei: StyphJap Sta Nin 110916 18 k.jpg|left|thumb|200px|Borke, [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 09/2011]]  
*Der Stamm ist gerade, neigt im Alter dazu, innen hohl zu werden.
*Der Stamm ist gerade, neigt im Alter dazu, innen hohl zu werden.
*Die Borke ist grau und ähnlich wie bei [[Robinia pseudoacacia Linné, 1753|Robinia pseudoacacia Linné, 1753 - Robinie, mirisavi bagrem]] netzartig skulpturiert.
*Die Borke ist grau und ähnlich wie bei [[Robinia pseudoacacia Linné, 1753|Robinia pseudoacacia Linné, 1753 - Robinie, mirisavi bagrem]] netzartig skulpturiert.
*Die Äste gehen seitlich weg, sind oft gewunden oder verdreht.
*Die Äste gehen seitlich weg, sind oft gewunden oder verdreht.




Zeile 189: Zeile 211:
StyphJap Sta R  Zent 120315 26.jpg|Regensburg 03/2012
StyphJap Sta R  Zent 120315 26.jpg|Regensburg 03/2012
StyphJap Sta R  Zent 120503 202.jpg|Regensburg 05/2012
StyphJap Sta R  Zent 120503 202.jpg|Regensburg 05/2012
</gallery>
</gallery>


<br />
<br />
==Ökologie==
[[Datei:Styphnolobium japonicum (L.) Schott, 1830 WFlo 240722 8542 D.JPG|left|thumb|300px|Wien Floridsdorf 07/2024]]
*Dieser Baum ist eine wichtige '''Bienenweide''', da er spät und sehr lange blüht. Und der Nektar scheint den Bienen extrem gut zu schmecken. Denn selbst an bereits herabgefallenen Blüten haben sie den Saft gesammelt.


==Ökologie==
*Die Larven folgender Vertreter der [[Unterordnung Sternorrhyncha  Latreille 1807|Sternorrhyncha  Latreille 1807 – '''Pflanzenläuse''', jednakokrilci]] saugen an den Blättern von Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830:
*Dieser Baum ist eine wichtige Bienenweide, da er spät und sehr lange blüht.
*Die Larven folgender Vertreter der [[Unterordnung Sternorrhyncha  Latreille 1807|Sternorrhyncha  Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci]] saugen an den Blättern von Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830:
::✔ [[Aphis fabae Scopoli, 1763|Aphis fabae Scopoli, 1763 - Schwarze Bohnenlaus, crna bobova lisna uš]]
::✔ [[Aphis fabae Scopoli, 1763|Aphis fabae Scopoli, 1763 - Schwarze Bohnenlaus, crna bobova lisna uš]]
::✔ Pulvinaria hydrangeae Steinweden, 1946
::✔ Pulvinaria hydrangeae Steinweden, 1946
Zeile 201: Zeile 224:
::✔ Appendiseta robiniae Gillette, 1907
::✔ Appendiseta robiniae Gillette, 1907
::✔ Parthenolecanium corni Bouché, 1844
::✔ Parthenolecanium corni Bouché, 1844


* Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830 ist [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanze''']] für folgende Vertreter der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|'''Lepidoptera Linné, 1758''' – Schmetterlinge, leptiri]]:
* Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830 ist [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanze''']] für folgende Vertreter der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|'''Lepidoptera Linné, 1758''' – Schmetterlinge, leptiri]]:
::✔ Celastrina argiolus Linn´ße, 1758 – Faulbaum-Bläuling
::✔ Celastrina argiolus Linné, 1758 – Faulbaum-Bläuling


*Folgende Pilze befallen Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830 :
*Folgende '''Pilze''' besiedeln Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830:
::✔ Erysiphe pisi var. pisi de Candolle, 1805
::✔ Erysiphe pisi var. pisi de Candolle, 1805


<br />
==Lebensraum==
==Lebensraum==
Trockene und sonnige Habitate, kalkliebend. Solitär stehend.
Trockene und sonnige Habitate, kalkliebend. Solitär stehend.
Zeile 218: Zeile 242:
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']]
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']]


<br />
==Nutzung==
==Nutzung==
* Als [[Essbare Pflanzen|<span style="color:olive">'''Essbare Pflanze:''' </span>]] In China werden Blüten in Eierkuchen eingebacken.
* Als [[Essbare Pflanzen|<span style="color:olive">'''Essbare Pflanze:''' </span>]] In China werden Blüten in Eierkuchen eingebacken.
Zeile 225: Zeile 247:
* Als [[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanze:''']] Er wird wegen seiner hohen dekorativen Wirkung und seines schnellen Wachstums gerne als [[Bäume und Sträucher|'''Parkbaum''']] in Gärten, Parks und Anlagen gepflanzt.
* Als [[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanze:''']] Er wird wegen seiner hohen dekorativen Wirkung und seines schnellen Wachstums gerne als [[Bäume und Sträucher|'''Parkbaum''']] in Gärten, Parks und Anlagen gepflanzt.


==Geschichte von Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830 in Europa==
Der chinesische '''Kaiser Ch'ien Lun''' beauftragte im 18. Jahrhundert europäische Gärtner, seine Anlagen mit euroäischen Arten zu bepflanzen. Davor war es niemandem gelungen, Pflanzen aus China mit nach Europa zu bringen. Auf der Reise nach China war auch der '''Missionar Pierre d'Incarville''' dabei, der Samen verschiedener chinesischen Arten sammeln sollte. So kamen u.a. Samen von [[Ailanthus altissima (Miller) Swingle, 1916|'''Ailanthus altissima (Miller) Swingle, 1916''' - Götterbaum, pajasen]] und dem Perlschnurbaum über die Mongolei nach Moskau und schließlich nach Paris. Hier wurde 1779 der erste Baum gepflanzt. Dieser Baum steht noch heute im Botanischen Garten der Stadt.


<br />
Von da aus wurden Samen und Pflanzen in viele europäische Länder gebracht. Aber erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der erste Baum in '''Kroatien''' gepflanzt.


==[[Giftpflanzen|<span style="color:red">'''Giftigkeit''' </span>]]==
==[[Giftpflanzen|<span style="color:red">Giftigkeit</span>]]==
*Giftige Teile: Alle Teile bis auf die Blüten sind stark giftig. Das hat dieser Baum mit [[Robinia pseudoacacia Linné, 1753|Robinia pseudoacacia Linné, 1753 - Robinie, mirisavi bagrem]] gemein.
*Giftige Teile: Alle Teile bis auf die Blüten sind stark giftig. Das hat dieser Baum mit [[Robinia pseudoacacia Linné, 1753|Robinia pseudoacacia Linné, 1753 - Robinie, mirisavi bagrem]] gemein.
*Das enthaltene Gift: Cytisin, Sophoricosid, Toxalbumin, Sophoramin
*Das enthaltene Gift: Cytisin, Sophoricosid, Toxalbumin, Sophoramin
Zeile 255: Zeile 279:


<br />
<br />
 
==Links, Literatur und Quellen==
==Links und Quellen==
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


Zeile 263: Zeile 286:
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''




Zeile 304: Zeile 327:
[[Category:Systematik Flora]]
[[Category:Systematik Flora]]
[[Category:Klasse Magnoliopsida]]
[[Category:Klasse Magnoliopsida]]
[[Category:Gruppe Eudikotyledonen]]
[[Category:Gruppe Kerneudikotyledonen]]
[[Category:Untergruppe Rosiden]]
[[Category:Untergruppe Rosiden]]
[[Category:Eurosiden I]]
[[Category:Eurosiden I]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2025, 18:19 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Zurück zur Ordnung Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige, bobolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Nin 07/2015


Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830 - Japanischer Schnurbaum, Japanska sofora

Dieser Baum stammt aus China und ist in Kroatien erst seit dem frühen 20. Jahrhundert nachgewiesen. Wie bei der Scheinakazie sind alle Teile bis auf die Blüten sehr giftig. In der traditionellen chinesischen Medizin werden Extrakte wegen des hohen Gehalts von Rutin eingesetzt.



Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830 - pagoda tree, Japanska sofora

This tree has its origin in China, verified in Croatia since the early 20th century. As the black locust all parts of this tree are poisonous except the flowers. In the traditional Chinese medicine extracts are used because of their high content of rutin.


Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Japanischer Schnurbaum, Honigbaum, Japanischer Perlschnurbaum
  • Kroatisch: Japanska sofora
  • Englisch: pagoda tree
  • Französisch: sophora du Japon
  • Italienisch: sofora del giappone
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: falsa acacia del Japón
  • Tschechisch jerlín japonský
  • Ungarisch: közönséges japánakác

Wissenschaftlicher Name

Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830

Namensherkunft

Lateinisch japonicum = aus Japan kommend – obwohl er eigentlich aus China kommt.

Basionym

Sophora japonicum Linné, 1753

Synonyme

  • Sophora pubescens Tausch, 1834
  • Sophora korolkowi Diecks
  • Sophora griffithii subsp. korolkowii Yakovlev

Schutzstatus

Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.

Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Zadar 07/2018
  • Bis zu 25 Meter hoch wachsender Baum mit ausladender Krone.
  • Die Zweige wachsen krumm, können auch hängend sein (Form pendula)
  • Die Zweige haben keine Dornen.
  • Sommergrün
  • Höhe: bis 25 Meter










Die Blüte

Blüte, Nin 07/2015
  • Am Ende eines Zweiges sitzen lange Rispen mit zahlreichen Einzelblüten.
  • Die Rispen sind offen und recht breit.
  • Die Blüten sind zygomorph und haben 5 Kronblätter.
  • Die Fahne ist rund, am Rand nach vorne umgeschlagen.
  • Die Staubblätter liegen im Schiffchen
  • Die Blüten werden ausschließlich von Bienen bestäubt.
  • Blütezeit : Juli bis August
  • Durchmesser der Blüte: 10 mm
  • Blütenfarbe: weiß






Die Frucht

Frucht, Nin 07/2015
  • Die Früchte sind Schoten, die bis zu 10 cm lang werden können.
  • Junge Schoten sind stark gekrümmt und glatt. Sie sind dicht behaart.
  • Ältere Schoten sind perlschnurartig eingeschnürt, das gab dem Baum den deutschen Namen Perlschnurbaum.
  • Pro Segment findet man zahlreiche kleine Samen, die vom Wind vertragen werden.
  • Reifezeit: Ab September











Blatt und Stängel

Blatt, Nin 09/2011
  • Die Blätter haben lange Blattstiele.
  • Sie sind unpaarig gefiedert.
  • Die Fiedern sind glattrandig und länglich oval. Sie laufen spitz zu.
  • An der Spitze jeder Fieder sitzt eine kleine Granne
  • Der Mittelnerv auf der Unterseite ist kurz behaart.
  • Sie können bis zu 30 cm lang werden.










Stamm

Borke, Nin 09/2011









Ökologie

Wien Floridsdorf 07/2024
  • Dieser Baum ist eine wichtige Bienenweide, da er spät und sehr lange blüht. Und der Nektar scheint den Bienen extrem gut zu schmecken. Denn selbst an bereits herabgefallenen Blüten haben sie den Saft gesammelt.
Aphis fabae Scopoli, 1763 - Schwarze Bohnenlaus, crna bobova lisna uš
✔ Pulvinaria hydrangeae Steinweden, 1946
✔ Aphis craccivora Koch, 1854
✔ Appendiseta robiniae Gillette, 1907
✔ Parthenolecanium corni Bouché, 1844


✔ Celastrina argiolus Linné, 1758 – Faulbaum-Bläuling
  • Folgende Pilze besiedeln Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830:
✔ Erysiphe pisi var. pisi de Candolle, 1805

Lebensraum

Trockene und sonnige Habitate, kalkliebend. Solitär stehend.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: China und Korea
  • Weitere Vorkommen: Seit dem 18. Jahrhundert weltweit als Zierbaum
  • Fundort: Kroatien - Nin

Nutzung

  • Als Essbare Pflanze: In China werden Blüten in Eierkuchen eingebacken.
  • Als Heilpflanze: Die Blüten werden in der tradtitionellen Chinesischen Medizin verwendet. In Amerika wird ein Extrakt einem Serum für die Kopfhaut und Shampoos zugesetzt. Knospen und Blüten enthalten viel Rutin. Auch eine Anwendung bei Venenschwäche wird diskutiert.
  • Als Zierpflanze: Er wird wegen seiner hohen dekorativen Wirkung und seines schnellen Wachstums gerne als Parkbaum in Gärten, Parks und Anlagen gepflanzt.

Geschichte von Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830 in Europa

Der chinesische Kaiser Ch'ien Lun beauftragte im 18. Jahrhundert europäische Gärtner, seine Anlagen mit euroäischen Arten zu bepflanzen. Davor war es niemandem gelungen, Pflanzen aus China mit nach Europa zu bringen. Auf der Reise nach China war auch der Missionar Pierre d'Incarville dabei, der Samen verschiedener chinesischen Arten sammeln sollte. So kamen u.a. Samen von Ailanthus altissima (Miller) Swingle, 1916 - Götterbaum, pajasen und dem Perlschnurbaum über die Mongolei nach Moskau und schließlich nach Paris. Hier wurde 1779 der erste Baum gepflanzt. Dieser Baum steht noch heute im Botanischen Garten der Stadt.

Von da aus wurden Samen und Pflanzen in viele europäische Länder gebracht. Aber erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der erste Baum in Kroatien gepflanzt.

Giftigkeit

  • Giftige Teile: Alle Teile bis auf die Blüten sind stark giftig. Das hat dieser Baum mit Robinia pseudoacacia Linné, 1753 - Robinie, mirisavi bagrem gemein.
  • Das enthaltene Gift: Cytisin, Sophoricosid, Toxalbumin, Sophoramin
  • Wirkung des Gifts: Veränderung des Blutzuckerspiegels, Verminderung der Erythrocyten
  • Mögliche Erkrankungen: Übelkeit, Krämpfe, Durchfälle
  • Mögliche Dauerschäden: Die Pflanze kann bei massivem Genuss tödlich giftig !!! sein.












Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




  • Andrej Gogala, Bojan Zadravec 2018: First Record of Megachile sculpturalis Smith in Slobenia (Hymenoptera: Megachilidae. Acta Entomologica Slovenica Vol. 26, št. 1: 79–82