Amata marjana Stauder, 1913: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Überfamilie [[Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809|Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809|Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]</div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Klasse Insecta Linné, 1758|Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div>
<div align="right">Zurück zum [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>


[[Datei:Amata marjana Stauder, 1913 Vir 120520 233.jpg|center|thumb|600px|Vir 05/2012]]
[[Datei:Amata marjana Stauder, 1913 Vir 120520 233.jpg|center|thumb|600px|'''[[Vir]]''' 05/2012]]


Zeile 22: Zeile 22:
==Systematik==
==Systematik==


*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 Fluginsekten, krilaši
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
*'''Infraklasse''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998
*'''Infraordnung''' Heteroneura
*'''Infraordnung''' Heteroneura
*'''Sectio''' Ditrysia Borner, 1925
*'''Sectio''' Ditrysia Borner, 1925
*'''Überfamilie''' Noctuoidea Latreille, 1809  
*'''Überfamilie''' [[Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809|Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter, sovice]]
*'''Familie''' Erebidae Leach, 1815
*'''Familie''' Erebidae Leach, 1815
*'''Unterfamilie''' Arctiinae Leach, 1815
*'''Unterfamilie''' Arctiinae Leach, 1815
*'''Tribus''' Syntomini Herrich-Schäffer, 1846
*'''Tribus''' Syntomini Herrich-Schäffer, 1846
*'''Gattung''' Amata Fabricius, 1807   
*'''Gattung''' Amata Fabricius, 1807   
<br />


==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Ähnliches Weißfleck-Widderchen
*'''Deutsch:''' Ähnliches Weißfleck-Widderchen
*'''Kroatisch:''' xxx
*'''Kroatisch:''' xxx
*'''Englisch:''' xxx  
*'''Englisch:''' xxx  
 
*'''Französisch:''' La Syntomie tyrolienne
*'''Französisch:''' xxx
 
*'''Italienisch:''' xxx
*'''Italienisch:''' xxx
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' xxx
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx


<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Amata marjana Stauder, 1913
Amata marjana Stauder, 1913


Nach [http://www.schmetterling-raupe.de/ schmetterling-raupe] ist es Amata krügeri. Die Erstbestimmung erfolgte allerdings als Amata marjana.  
Nach [http://www.schmetterling-raupe.de/ schmetterling-raupe] ist es Amata krügeri. Die Erstbestimmung erfolgte allerdings als Amata marjana.  
Zeile 68: Zeile 54:
In verschiedenen Quellen geistern noch andere Namen herum wie Amata krügeri marjana Stauder 1913
In verschiedenen Quellen geistern noch andere Namen herum wie Amata krügeri marjana Stauder 1913
   
   
<br />


==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Zeile 76: Zeile 59:


Lateinisch '''amata''' = Geliebte  
Lateinisch '''amata''' = Geliebte  
<br />


==Basionym==
==Basionym==
*Amata kruegeri Ragusa, 1904
*Amata kruegeri Ragusa, 1904


<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
*Syntomis phegea marjana Stauder, 1913
*Syntomis phegea marjana Stauder, 1913
*Syntomis marjana macedonica Daniel, 1934
*Syntomis marjana macedonica Daniel, 1934
<br />


==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  
*Amata marjana Stauder, 1913 ist in Kroatien nicht geschützt und auch nicht gefährdet.
*Amata marjana Stauder, 1913 ist in Kroatien nicht geschützt und auch nicht gefährdet.


*Dieser Falter ist allerdings [[Endemische Tiere in Kroatien| <span style="color:lightblue">'''in Kroatien endemisch'''</span>]].
*Dieser Falter ist allerdings [[Endemische Tiere in Kroatien| <span style="color:lightblue">'''in Kroatien endemisch'''</span>]].
<br />


==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Die Raupe''===
[[Datei:Amata marjana Stauder, 1913 Vir 160129 7982 kt.jpg|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2010]]
*Die recht kräftige Raupe trägt auf den Segmenten zahlreiche graue Haare.
*Der Kopf ist rotbraun und glänzen.
*'''Größe''': bis 3 cm
*'''Farbe''': Grau






===''Die Raupe''===






<gallery>                         
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 100422 02.jpg|Raupe - '''[[Vir]]''' 04/2010
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 160129 7982 kt.jpg|'''[[Vir]]''' 01/2016
AmaMarj Vir 160316 8217 k.jpg|Bei Gefahr rollt sich die Raupe zusammen, '''[[Vir]]''' 03/2016
AmaMarj Vir 160316 8216 k.jpg|So kann sie sich am besten schützen, '''[[Vir]]''' 03/2016


</gallery>






*Die recht kräftige Raupe trägt auf den Segmenten zahlreiche graue Haare.
*Der Kopf ist rotbraun und glänzend.




*'''Größe''': bis 3 cm
<br />
 
<gallery mode="packed">                         
*'''Farbe''': Grau
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 100422 02.jpg|Raupe - [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2010
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 160129 7982 kt.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 01/2016
AmaMarj Vir 160316 8217 k.jpg|Bei Gefahr rollt sich die Raupe zusammen, [[Vir|'''Otok Vir''']] 03/2016
AmaMarj Vir 160316 8216 k.jpg|So kann sie sich am besten schützen, [[Vir|'''Otok Vir''']] 03/2016
</gallery>


===''Der Schmetterling''===
===''Der Schmetterling''===
[[Datei:Amata marjana Stauder, 1913 Vir 250508 8359 D.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2025]]
*Die Zeichnung weiße Punkte auf schwarzen Flügeln imitiert die für Vögel giftige Art Zygaena ephialtes nach - ein wunderbares Beispiel für Mimikry.
*Der Körper ist schwarz mit 2 hellbraunen Binden.
*Die Fühler sind schwarz mit weißen Enden.
*'''Größe''' bis 40 mm




<gallery>
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 130519 1972.jpg | [[Vir]] 05/2013
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 140512 3165.jpg | [[Vir]] 05/2014
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 120520 233.jpg| [[Vir]] 05/2012
</gallery>


Die Zeichnung weiße Punkte auf schwarzen Flügeln imitiert die für Vögel giftige Art Zygaena ephialtes nach - ein wunderbares Beispiel für Mimikry.
Der Körper ist schwarz mit 2 hellbraunen Binden.
Die Fühler sind schwarz mit weißen Enden.
'''Größe''' bis 40 mm




Zeile 150: Zeile 113:




===''Kennzeichen der Art''===
[[Datei:Amata phegea Linné, 1758 Vir 140512 3164.jpg |left|thumb|200px|Vir 05/2014]]




Das Tier heißt zwar Widderchen, gehört aber nicht in diese Gruppe – genauso wenig, wie eine Spitzmaus zu den Mäusen gehört. Den Namen hat es vom Aussehen des Falters, der einem Widderchen sehr ähnlich ist: schwarzblaue Flügel mit allerdings weißen Flecken. Und diese kleinen, raffinierten Tierchen haben sich etwas dabei gedacht: das echte Widderchen ist für Fressfeinde (Vögel) nämlich giftig - deshalb auch die roten Warnflecken. Und dieser Kerl profitiert davon und sagt mit seiner Zeichnung: Achtung, mich zu fressen ist mordsgefährlich, also lass es lieber sein. Diese Raffinesse hat auch einen seriösen Namen: '''Mimikry'''.




<br />
<gallery mode="packed">
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 130519 1972.jpg |[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2013
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 140512 3165.jpg |[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2014
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 120520 233.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2012
</gallery>


===''Kennzeichen der Art''===
[[Datei:Amata phegea Linné, 1758 Vir 140512 3164.jpg |left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2014]]




Das Tier heißt zwar Widderchen, gehört aber nicht in diese Gruppe – genauso wenig, wie eine Spitzmaus zu den Mäusen gehört. Den Namen hat es vom Aussehen des Falters, der einem Widderchen sehr ähnlich ist: schwarzblaue Flügel mit allerdings weißen Flecken. Und diese kleinen, raffinierten Tierchen haben sich etwas dabei gedacht: das echte Widderchen ist für Fressfeinde (Vögel) nämlich giftig - deshalb auch die roten Warnflecken. Und dieser Kerl profitiert davon und sagt mit seiner Zeichnung: Achtung, mich zu fressen ist mordsgefährlich, also lass es lieber sein. Diese Raffinesse hat auch einen seriösen Namen: '''[[Mimikry]]'''.








===''Lebensweise, Ernährung''===




<br />


*Die Raupen ernähren sich von verschieden Pflanzen wie Plantago maritimus, Galium, Euphorbia spinosa aber auch Gräser.  
===''Lebensweise, Ernährung''===
 
*Die Raupen ernähren sich von verschieden Pflanzen wie [[Plantago maritima Linné, 1753|Plantago maritima Linné, 1753 - Strandwegerich, travasti trputec]], [[Galium mollugo ssp. corrudifolium Linné, 1753|Galium mollugo ssp. corrudifolium Linné, 1753 - Mittelmeer Labkraut, bijela bročika]], [[Euphorbia spinosa Linné, 1753|Euphorbia spinosa Linné, 1753 - Dornige Wolfsmilch, trnovita mlječika]] aber auch [[Familie Poaceae (Brown) Barnhart, 1895|'''Süßgräsern''', trave]].  
*Die Adulten ernähren sich von Nektar - Cirsium oder Plantago.
*Die Adulten ernähren sich von Nektar - Cirsium oder Plantago.


===''Fortpflanzung, Entwicklung''===
===''Fortpflanzung, Entwicklung''===


<gallery>
<gallery mode="packed">
Amata phegea Linné, 1758 Vir 130515 1812.jpg|Kopula, [[Vir]] 05/2013
Amata marjana Vir 220520 2767 D.JPG|Abgeflogenes Pärchen [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2022
Amata phegea Linné, 1758 Vir 130516 1820.jpg|Kopula, [[Vir]] 05/2013
Amata phegea Linné, 1758 Vir 130515 1812.jpg|Kopula, [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2013
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 130515 1811.jpg|Kopula, [[Vir]] 05/2013
Amata phegea Linné, 1758 Vir 130516 1820.jpg|Kopula, [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2013
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 130515 1811.jpg|Kopula, [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2013
</gallery>
</gallery>


*Im Mai sieht man auf fast jedem Halm ein Pärchen sitzen. Das ist auch die erste Generation, die fliegt.  
*Im Mai sieht man auf fast jedem Halm ein Pärchen sitzen. Das ist auch die erste Generation, die fliegt.  


*Das Weibchen legt die Eier auf die Futterpflanzen wie Plantago oder Galium oder Gräsern. Die Raupen ernähren sich davon und überwintern auch.
*Das Weibchen legt die Eier auf [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanzen''']] wie [[Familie Plantaginaceae Jussieu, 1789|'''Wegerichgewächse''', terputnice]], [[Familie Rubiaceae Jussieu, 1789|'''Rötegewächse''', bročine]] oder [[Familie Poaceae (Brown) Barnhart, 1895|'''Gräser''', trave]]. Die Raupen ernähren sich davon und überwintern auch.


*Im Frühling verpuppen sich und im Mai schlüpfen wieder die ersten Falter.  
*Im Frühling verpuppen sich und im Mai schlüpfen wieder die ersten Falter.  
Zeile 193: Zeile 163:




<gallery>                           
<gallery mode="packed">                           
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 160126 7975.JPG|Vir 01/2016
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 160126 7975.JPG|[[Vir|'''Otok Vir''']] 01/2016
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 160126 7974.jpg|Vir 01/2016
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 160126 7974.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 01/2016
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 160126 7973.JPG|Vir 01/2016
Amata marjana Stauder, 1913 Vir 160126 7973.JPG|[[Vir|'''Otok Vir''']] 01/2016
 
Amata marjana Vir 220520 2767 D.JPG|
</gallery>
</gallery>




Zeile 209: Zeile 179:


==Ökologie==
==Ökologie==
 
Jetzt wird es systematisch ein wenig konfus. Das Tier heißt zwar Widderchen, gehört aber nicht in diese Gruppe – genauso wenig, wie eine Spitzmaus zu den Mäusen gehört. Den Namen hat es vom Aussehen des Falters, der einem Widderchen sehr ähnlich ist: schwarzblaue Flügel mit allerdings weißen Flecken. Und diese kleinen, raffinierten Tierchen haben sich etwas dabei gedacht: das echte Widderchen ist für Fressfeinde (Vögel) nämlich giftig - deshalb auch die roten Warnflecken. Und dieser Kerl profitiert davon und sagt mit seiner Zeichnung: Achtung, mich zu fressen ist mordsgefährlich, also lass es lieber sein. Diese Raffinesse hat auch einen seriösen Namen: '''[[Mimikry]]'''.
Xxx
 
<br />


==Lebensraum==
==Lebensraum==
Offene Karstwiesen, auch der Bura exponierte Flächen. Typisches Habitat besteht aus einer steinigen Fläche, die stark von der Sonne bestrahlt wird.  
Offene Karstwiesen, auch der Bura exponierte Flächen. Typisches Habitat besteht aus einer steinigen Fläche, die stark von der Sonne bestrahlt wird.  
<br />


==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Kroatien
*'''Herkunft:''' Kroatien
*'''Vorkommen:''' Kroatien
*'''Vorkommen:''' Kroatien
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir]]


*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir]]




<br />




Zeile 250: Zeile 211:
<br />
<br />


==Links und Quellen==
==Links, Literatur und Quellen==
 
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*''' [https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]


*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]


*[http://zipcodezoo.com/index.php/Main_Page ZipcodeZoo]


*[http://www.naturamediterraneo.com/forum/ Natura Mediterraneo]


*[https://www.gbif.org/species/1808440 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://lepiforum.org/wiki/page/Amata_marjana Lepiforum]
*[https://lepidoptera.eu/species/37239 Lepidoptera mundi]
*[https://www.schmetterling-raupe.de/art/phegea_s.htm Schmetterling-Raupe]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Amata_marjana Wiki Species]




Zeile 277: Zeile 237:
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
[[Category:Infraklasse Neoptera]]
[[Category:Ordnung Lepidoptera]]
[[Category:Ordnung Lepidoptera]]
[[Category:Unterordnung Glossata]]
[[Category:Unterordnung Glossata]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2025, 07:25 Uhr

Navigation
Zurück zur Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2012


Jetzt wird es systematisch ein wenig konfus. Das Tier heißt zwar Widderchen, gehört aber nicht in diese Gruppe – genauso wenig, wie eine Spitzmaus zu den Mäusen gehört. Den Namen hat es vom Aussehen des Falters, der einem Widderchen sehr ähnlich ist: schwarzblaue Flügel mit allerdings weißen Flecken. Und diese kleinen, raffinierten Tierchen haben sich etwas dabei gedacht: das echte Widderchen ist für Fressfeinde (Vögel) nämlich giftig - deshalb auch die roten Warnflecken. Und dieser Kerl profitiert davon und sagt mit seiner Zeichnung: Achtung, mich zu fressen ist mordsgefährlich, also lass es lieber sein. Diese Raffinesse hat auch einen seriösen Namen: Mimikry.


Now we have a little confusion in the systematics. This animal is called burnet moth but is not a member of this family - jast as little screws are real mice. It has got the name from its appearance, whis is similar to burnet moths: blackisch-blue wings with white spots. And those cunning animals thought something about it. For natural enemies as birds the real burnet moth is for no interest - it is toxic. And the little one benefits of this and says to all: attention, to eat me will be dangerous, so, let it be. And this finesse is called mimikry.



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Ähnliches Weißfleck-Widderchen
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: La Syntomie tyrolienne
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Amata marjana Stauder, 1913

Nach schmetterling-raupe ist es Amata krügeri. Die Erstbestimmung erfolgte allerdings als Amata marjana.

In verschiedenen Quellen geistern noch andere Namen herum wie Amata krügeri marjana Stauder 1913


Namensherkunft

Amata war die Mutter von Lavinia, die Aeneas heiratete.

Lateinisch amata = Geliebte

Basionym

  • Amata kruegeri Ragusa, 1904

Synonyme

  • Syntomis phegea marjana Stauder, 1913
  • Syntomis marjana macedonica Daniel, 1934

Schutzstatus

  • Amata marjana Stauder, 1913 ist in Kroatien nicht geschützt und auch nicht gefährdet.

Morphologie und Größe

Die Raupe

Otok Vir 04/2010
  • Die recht kräftige Raupe trägt auf den Segmenten zahlreiche graue Haare.
  • Der Kopf ist rotbraun und glänzen.
  • Größe: bis 3 cm
  • Farbe: Grau








Der Schmetterling

Otok Vir 05/2025
  • Die Zeichnung weiße Punkte auf schwarzen Flügeln imitiert die für Vögel giftige Art Zygaena ephialtes nach - ein wunderbares Beispiel für Mimikry.
  • Der Körper ist schwarz mit 2 hellbraunen Binden.
  • Die Fühler sind schwarz mit weißen Enden.
  • Größe bis 40 mm








Kennzeichen der Art

Otok Vir 05/2014


Das Tier heißt zwar Widderchen, gehört aber nicht in diese Gruppe – genauso wenig, wie eine Spitzmaus zu den Mäusen gehört. Den Namen hat es vom Aussehen des Falters, der einem Widderchen sehr ähnlich ist: schwarzblaue Flügel mit allerdings weißen Flecken. Und diese kleinen, raffinierten Tierchen haben sich etwas dabei gedacht: das echte Widderchen ist für Fressfeinde (Vögel) nämlich giftig - deshalb auch die roten Warnflecken. Und dieser Kerl profitiert davon und sagt mit seiner Zeichnung: Achtung, mich zu fressen ist mordsgefährlich, also lass es lieber sein. Diese Raffinesse hat auch einen seriösen Namen: Mimikry.





Lebensweise, Ernährung

Fortpflanzung, Entwicklung

  • Im Mai sieht man auf fast jedem Halm ein Pärchen sitzen. Das ist auch die erste Generation, die fliegt.
  • Im Frühling verpuppen sich und im Mai schlüpfen wieder die ersten Falter.
  • 2014 war ein besonderes Jahr: ich konnte 3 Generationen beobachten. Wobei in der ersten Generation unzählige Schmetterlinge unterwegs waren, in der zweiten schon weniger. Die dritte Generation schließlich bestand aus einzelnen Tieren.


  • 2016 konnte ich die ersten Raupen bereits Ende Jänner beobachten:






Ökologie

Jetzt wird es systematisch ein wenig konfus. Das Tier heißt zwar Widderchen, gehört aber nicht in diese Gruppe – genauso wenig, wie eine Spitzmaus zu den Mäusen gehört. Den Namen hat es vom Aussehen des Falters, der einem Widderchen sehr ähnlich ist: schwarzblaue Flügel mit allerdings weißen Flecken. Und diese kleinen, raffinierten Tierchen haben sich etwas dabei gedacht: das echte Widderchen ist für Fressfeinde (Vögel) nämlich giftig - deshalb auch die roten Warnflecken. Und dieser Kerl profitiert davon und sagt mit seiner Zeichnung: Achtung, mich zu fressen ist mordsgefährlich, also lass es lieber sein. Diese Raffinesse hat auch einen seriösen Namen: Mimikry.

Lebensraum

Offene Karstwiesen, auch der Bura exponierte Flächen. Typisches Habitat besteht aus einer steinigen Fläche, die stark von der Sonne bestrahlt wird.

Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Kroatien
  • Vorkommen: Kroatien
  • Fundort: Kroatien - Vir












Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj