Asphodeline lutea (Linné) Reichenbach, 1830: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Familie Familie Asphodelaceae Jussieu, 1789 - Junkerlilien|Asphodelaceae Jussieu, 17…“)
 
Zeile 58: Zeile 58:
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
[[Datei:AsphLut Hab Kos 140324 0943.jpg|left|thumb|200px|Habitus, Kosjača, 03/2014]]  
[[Datei:AsphLut Hab Kos 140324 0943.jpg|left|thumb|300px|Habitus, Kosjača, 03/2014]]  
* Hochgewachsene, mehrjährige Pflanze mit basaler Grundrosette.
* Hochgewachsene, mehrjährige Pflanze mit basaler Grundrosette.
*Die unverzweigten Stängel wachsen mittig.
*Die unverzweigten Stängel wachsen mittig.
Zeile 64: Zeile 64:
*Das Rhizom ist klein und besitzt zahlreiche Nebenwurzeln.
*Das Rhizom ist klein und besitzt zahlreiche Nebenwurzeln.
*'''Höhe''': bis 85 cm
*'''Höhe''': bis 85 cm




Zeile 91: Zeile 94:
AsphLut Blü Kos 140324 0935.jpg|Kosjača, 03/2014
AsphLut Blü Kos 140324 0935.jpg|Kosjača, 03/2014
AsphLut Blü Kos 140324 0944.jpg|Kosjača, 03/2014
AsphLut Blü Kos 140324 0944.jpg|Kosjača, 03/2014
</gallery>
</gallery>


<br />
<br />
Zeile 101: Zeile 104:
*Die Frucht bleibt den Winter über am Blütenstand.  
*Die Frucht bleibt den Winter über am Blütenstand.  
*'''Reifezeit:'''  Juni
*'''Reifezeit:'''  Juni


<gallery mode="packed">  
<gallery mode="packed">  
Zeile 107: Zeile 111:
AsphLut Fru Vir 190417 0687.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2019
AsphLut Fru Vir 190417 0687.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2019
</gallery>
</gallery>
<br />
<br />
===''Blatt und Stängel''===
===''Blatt und Stängel''===
Zeile 116: Zeile 121:
*Die Stängelblätter sind annähernd grasartig
*Die Stängelblätter sind annähernd grasartig
*Sie stehen gekreuzt gegenständig wobei pro Knoten 1-3 Blätter entspringen. Dadurch sieht es fast wie ein Wirtel aus.  
*Sie stehen gekreuzt gegenständig wobei pro Knoten 1-3 Blätter entspringen. Dadurch sieht es fast wie ein Wirtel aus.  


<gallery mode="packed">  
<gallery mode="packed">  
Zeile 121: Zeile 127:
AsphLut Bla Kos 140324 0938.jpg|Kosjača, 03/2014
AsphLut Bla Kos 140324 0938.jpg|Kosjača, 03/2014
.jpg|
.jpg|
</gallery>
</gallery>
 
<br />
<br />
==Ökologie==
==Ökologie==
[[Datei: AsphLut Öko Vir 190417 0685.jpg|left|thumb|300px|[[Oxythyrea funesta Poda, 1761|'''Oxythyrea funesta Poda, 1761''' - Trauer-Rosenkäfer,  zlatne mare]], '''[[Vir]]''' 04/2019]]
[[Datei: AsphLut Öko Vir 190417 0685.jpg|left|thumb|300px|[[Oxythyrea funesta Poda, 1761|'''Oxythyrea funesta Poda, 1761''' - Trauer-Rosenkäfer,  zlatne mare]], '''[[Vir]]''' 04/2019]]

Version vom 27. April 2019, 19:59 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Asphodelaceae Jussieu, 1789 - Junkerlilien
Zurück zur Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage, šparogolike
Zurück zur Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice in Kroatien
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Kosjača 03/2014



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Gelbe Junkerlilie, Goldwurz
  • Kroatisch: žuta zlatoglavica, zlatoglav, pečak, pečki
  • Englisch: yellow asphodel, king's spear
  • Französisch: asphodèle jaune, bâton de Saint Jacques
  • Italienisch: asfodelo giallo
  • Slowenisch: rumeni čepljec
  • Spanisch: amarilla, asphodel amarillo
  • Tschechisch kopíčko žluté
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Asphodeline lutea (Linné) Reichenbach, 1830


Namensherkunft

Lateinisch Asphodeline = Verkleinerungsform von Asphodelus


Basionym

Asphodelus luteus Linné, 1753


Synonyme

  • Asphodelus sibiricus Schultes. & Schultes.f., 1829
  • Dorydium luteum (Linné) Salisbury, 1866


Schutzstatus

  • Asphodeline lutea (Linné) Reichenbach, 1830 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
  • Natura 2000 in Kroatien: Asphodeline lutea (Linné) Reichenbach, 1830 ist in der Liste der national wichtigen Arten nicht aufgeführt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Kosjača, 03/2014
  • Hochgewachsene, mehrjährige Pflanze mit basaler Grundrosette.
  • Die unverzweigten Stängel wachsen mittig.
  • Die Blätter überwintern.
  • Das Rhizom ist klein und besitzt zahlreiche Nebenwurzeln.
  • Höhe: bis 85 cm




Die Blüte

Habitus, Kosjača, 03/2014
  • Die großen, sternförmigen Blüten stehen in einer endständigen Traube.
  • Die sechs Kronblätter sind lang und schmal, sie sind am Grund verwachsen.
  • Die sechs Staubblätter sind gebogen. Die drei oberen sind kurz, die drei unteren ragen wie die Narbe auch über die Kronblätter hinaus.
  • Die Verbreitung erfolgt über Samen und Ausläufer.
  • Blütezeit : März – April
  • Durchmesser der Blüte: 60 mm
  • Blütenfarbe: Die Kronblätter sind gelb und haben einen grünen Mittelnerv.


Die Frucht

Frucht, Vir 04/2019
  • Die Frucht ist eine kugelige Kapselfrucht
  • Sie ist kugelig und kurz gestielt. Durchmesser etwa 10 mm.
  • Anfangs ist sie grün, zur Reife wird sie braun. Dann platzt sie auf.
  • Die Frucht bleibt den Winter über am Blütenstand.
  • Reifezeit: Juni



Blatt und Stängel

Blatt, Kosjača, 03/2014
  • Der Stängel ist kreisrund und glatt.
  • Er ist unverzweigt und bis unter den Blütenstand beblättert.
  • Die Blätter der Grundrosette sind lang und dünn.
  • Sie sind glatt und im Querschnitt dreieckig.
  • Die Stängelblätter sind annähernd grasartig
  • Sie stehen gekreuzt gegenständig wobei pro Knoten 1-3 Blätter entspringen. Dadurch sieht es fast wie ein Wirtel aus.



Ökologie

✔ Hyles livornica Esper, 1780 – Linienschwärmer, lozin ljiljak: Die Raupe ist polyphag und frisst an verschiedenen Pflanzen wie Antirrhinum, Asphodelus, Epilobium, Euphorbia, Fuchsia, Galium, Linaria und Rumex.
Oxythyrea funesta Poda, 1761 - Trauer-Rosenkäfer, zlatne mare


Lebensraum

Senj 03/2014
Pag 04/2011
  • Auch diese Pflanze ist kalkliebend.
  • Man findet sie in trockenen, sonnenbeschienen Habitaten gemeinsam mit verschiedenen Gräsern
  • Auf steinigen Wiesen, in der Macchie und in der Garrigue. Oft entlang der Straßen oder an Straßengräben. Selten an Waldrändern aber auch unter Ficus carica Linné, 1753 - Echte Feige, obična smokva


  • Asphodeline lutea (Linné) Reichenbach, 1830 ist Charakterart von folgendem von folgendem EUNIS-Habitat:
✔ F3.2473 - Ponto-Thracian sub-Mediterranean scrub


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südlicher und Südöstlicher Mittelmeerraum.
  • Weitere Vorkommen: Weltweit als Zierpflanze
  • Fundort: Kroatien - Bakar, Pag, Kosjača, Senj, Vir



Nutzung








Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj