Leucojum aestivum Linné, 1759: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 225: Zeile 225:


==Links und Quellen==
==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 232: Zeile 230:




*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''


*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]


*[http://hirc.botanic.hr/fcd/Search.aspx Flora Croatica Database]


*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://eunis.eea.europa.eu/references/1792/species CITES (Washingtoner Artenschutzabkommen), Annex II]
*[ http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ShowResults.aspx?hash=-1430222557 Crvena Knijga]
*[http://natura-slavonica.hr/images/pdf_datoteke/natura/dzzp201303181456590.pdf Natura 2000 HR]
*[https://narodne-novine.nn.hr/clanci/sluzbeni/full/2004_07_100_1904.html Artikel 62, Absatz 3 des Naturschutzgesetzes (Amtsblatt 162/03)]
*[https://wiki.bugwood.org/Leucojum_aestivum/NJ Bugwood Wiki]
*[http://burgenlandflora.at/pflanzenart/leucojum-aestivum/ Burgenlandflora]
*[https://www.donauauen.at/nature/flora/herbs/sommer-knotenblume/254 Donauauen.at]
*[https://eol.org/pages/1003175 Encyclopedia of Life EoL]
*[https://eunis.eea.europa.eu/species/Leucojum%20aestivum European Environment Agency EUNIS]
*[https://eunis.eea.europa.eu/habitats/1056 EUNIS Factsheet E1.31 - Helleno-Moesian riverine and humid clover meadows]
*[https://eunis.eea.europa.eu/habitats/4897 EUNIS Factsheet G1.22312 - Illyrian greenweed oak-ash forests]
*[https://eunis.eea.europa.eu/habitats/6672 EUNIS Factsheet T1-31311 - Illyrian snow-flake ash-oak forests]
*[https://floraitaliae.actaplantarum.org/viewtopic.php?t=17231 Forum Acta Plantarum]
*[https://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=5955&taxon=Leucojum+aestivum+L. Flora Croatica Database]
*[https://www.gbif.org/species/2860425 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://www.infoflora.ch/de/flora/leucojum-aestivum.html Info Flora CH]
*[https://www.invasiveplantatlas.org/subject.html?sub=51015 Invasive USA]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/105827?lg=en Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[https://www.iucnredlist.org/species/164488/45461549 IUCN Red List]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=F4824017-A4FA-48A7-8F42-10C52DCFBBAC PAN-European species directories infrastructure - PESI]
*[https://www.plantea.com.hr/ljetni-drijemovac/ Plantea HR]
*[https://bladmineerders.nl/host-plants/plantae/spermatopsida/angiosperma/monocots/asparagales/amaryllidaceae/amarylloideae/leucojum/leucoju
*[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-280491 The Plant list]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Leucojum_aestivum Wikispecies]  





Version vom 10. April 2019, 16:32 Uhr

Navigation
Zurück
Zurück zur Familie Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805 - Amaryllisgewächse, sunovratke
Zurück zur Ordnung Asparagales Link, 1829 – Spargelartiage, šparogolike
Zurück zur Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice in Kroatien
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Roški slap 03/2015



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Sommer-Knotenblume
  • Kroatisch: ljetni drijemovac
  • Englisch: Summer snowflake
  • Französisch: Nivéole d'été
  • Italienisch: campanelle comuni
  • Slowenisch: poletni veliki zvonček
  • Spanisch: leucoio de verano, campanilla de otoño, campanillas de verano
  • Tschechisch bledule letní
  • Ungarisch: Nyári tőzike



Wissenschaftlicher Name

Leucojum aestivum Linné, 1759


Namensherkunft

Lateinisch aestivus = sommerlich



Basionym

  • Leucojum aestivum Linné, 1759


Synonyme

  • Nivaria monadelphia Medikus, 1790
  • Nivaria aestivalis Moench, 1802
  • Polyanthemum aestivale (Moench) Bubani, 1902


Schutzstatus

  • Leucojum aestivum Linné, 1759 ist in Kroatien nicht geschützt.
  • Leucojum aestivum Linné, 1759ist in der IUCN Red List mit dem Status Status LC aufgeführt.
  • In Österreich gilt die Art als schwer gefährdet.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Roški slap 03/2015


Große Pflanze mit langen, schmalen Laubblättern. Zahlreiche Blütenstängel.


Höhe: bis 60 cm













Die Blüte

Blüte, Roški slap 03/2015
  • Am Ende jedes Stängels sitzen 4-6 Blüten, die nach und nach aufblühen.
  • Sie sind von einem Hüllblatt umgeben
  • Sie sind kurz gestielt und nickend.
  • Die Kronblätter formen eine Glocke.
  • Blütezeit : März
  • Blütenfarbe: Kronblätter weiß, an der leicht verdickten Spitze sitzt ein gelbgrüner Fleck.












Die Frucht

Die Frucht ist eine typische Kapselfrucht, in der zahlreiche Samen liegen.


Das Blatt

  • Die Blätter sind lang und schmal.
  • Oberfläche und Rand sind glatt.
  • Sie sind fleischig.
  • Ihre Farbe ist kräftig grün


Ökologie

  • Die Bestäubung erfolgt hauptsächlich durch Bienen und Schmetterlinge, leptiri. Da die Blüten keinen Nektar produzieren, werden sie vom Pflanzengewebe angelockt.


  • Folgende Pilze befallen Leucojum aestivum Linné, 1759:
✔ Melampsora galanthi-fragilis Klebahn, 1901
✔ Puccinia sessilis Schröter, 1870
✔ Urocystis leucoji Bubák, 1912



Lebensraum

  • Natura 2000 in Kroatien: Leucojum aestivum Linné, 1759 ist in der Liste der national wichtigen Arten nicht aufgeführt.
✔ E1.31 - Helleno-Moesian riverine and humid clover meadows
✔ G1.22312 - Illyrian greenweed oak-ash forests
✔ T1-31311 - Illyrian snow-flake ash-oak forests



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum. In Österreich in den Donauauen und an wenigen Stellen im Burgenland.
  • Weitere Vorkommen: In Amerika invasiv
  • Fundort: Kroatien - Roški slap, Vrsi


Nutzung

  • Als Zierpflanze: Wegen ihrer Größe wird sie häufig als Kultivar angeboten.
  • Als Heilpflanze: Vor allem in Bulgarien werden Präparate aus einem Extrakt der Pflanze wegen ihres Gehaltes an Galanthamin für die Behandlung von Alzheimer eingesetzt.


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Diese Knotenblume enthält 19 verschiedene Alkaloide, von denen das Galanthamin am wichtigsten ist.
  • Wirkung des Gifts:
  • Mögliche Symptome:
  • Mögliche Dauerschäden:













Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj