Familie Rosaceae Juisseu, 1789: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 238: | Zeile 238: | ||
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Japanische Wollmispel, japanska mušmula | *'''Deutsch und Kroatisch:''' Japanische Wollmispel, japanska mušmula | ||
*'''Lebensraum''': In Gärten | *'''Lebensraum''': In Gärten | ||
*'''Habitus''': Eher | *'''Habitus''': Eher klein bleibender [[Bäume und Sträucher|Baum]] mit ausladenden Ästen | ||
*'''Blätter''': Die dunkelgrünen Blätter sind lanzettförmig und dicht behaart | *'''Blätter''': Die dunkelgrünen Blätter sind lanzettförmig und dicht behaart | ||
*'''Blüte:''' Die 5-strahligen Blüten stehen dicht an dicht am Blütenstängel | *'''Blüte:''' Die 5-strahligen Blüten stehen dicht an dicht am Blütenstängel |
Version vom 1. Juni 2017, 08:31 Uhr
Navigation
Zurück zur Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Kennzeichen der Familie Rosaceae Juisseu, 1789 in Kroatien
- Weltweit ca. 3.000 Arten, die 90 Gattungen zusammengefasst sind.
- Habitus: Er kann krautig, strauch- oder baumartig sein.
- Besonderheiten Viele Arten enthalten Gerbstoffe und Zuckeraustauschstoffe. Desweiteren tragen Arten der Familie Rosidae häufig Stacheln.
- Natürliches Vorkommen: Weltweit
Die Systematik innerhalb der Familie Rosaceae Juisseu, 1789 in Kroatien
Unterfamilie Amygdaloideae Arnott, 1832
Tribus Amygdaleae de Candolle, 1825
Gattung Prunus Linné, 1753 - Steinobstgewächse, šljiva
- Fundort: Vir 02/2013
- Deutsch und Kroatisch: Mandelbaum, badem
- Lebensraum: Gärte
- Habitus: Kleiner Baum mit ausladender Krone
- Blätter: Die lanzettförmigen Blätter stehen wechselständig
- Blüte: Sie ist 5-zählig und besitzt zahlreiche Staubgefäße
- Blütezeit: Jänner - Februar
- Blütenfarbe: weiß bis hellrosa
- Familie: Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice
- Status: Nativ
- Herkunft: Ursprünglich aus Asien
- Heilpflanze: Das Mandelöl ist für seine positive Wirkung auf die Haut bekannt und wird in der Kosmetikindustrie eingesetzt.
- Essbare Pflanze: Weihnachtsbäckerei ohne Mandeln kann man sich gar nicht vorstellen. Aber sie geben auch vielen Gerichten den besonderen Pfiff.
- Fundort: Vir 04/2014
- Deutsch und Kroatisch: Schlehe, trnina
- Lebensraum: Man findet den Schlehdorn meist in unmittelbarer Nähe anderer Sträucher oder Bäume. Aber auch Steinmauern geben ihm den nötigen Schutz.
- Habitus: Niedriger, stark verzweigter Strauch, der dichte Hecken bilden kann.
- Blätter: Ältere Blätter sind eiförmig, der Rand ist dicht gezähnt.
- Blüte: Im Frühling vor dem Blattaustrieb ist der Strauch dicht mit weißen Blüten übersät. Die Blüten sitzen auf kurzen Stielen und in kleinen Büscheln.
- Blütezeit: März – Mai
- Blütenfarbe: weiß
- Familie: Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice
- Status: Nativ
- Heilpflanze: Blätter, junge Triebspitzen und Früchte enthalten viel Vitamin C, Flavonoide und Tannine.
- Essbare Pflanzen in Kroatien: Die Früchte lassen sich nach dem Frost zu Marmelade oder Kuchenbelägen verarbeiten.
Unterfamilie Rosoideae (Juss.) Arnott, 1832
Gattung Filipendula Miller, 1754 - Mädesüß, končara
Supertribus Rosoidae
- Gattung Rosa Linné, 1757 - Rose, ruža
Gattung Rubus Linné, 1753
Tribus Sanguisorbinae Torrey & Gray, 1840
- Subtribus Agrimoniinae
Gattung Agrimonia Linné, 1753 - Odermennig
Agrimonia eupatoria Linné, 1753
- Fundort: Bayern, Thalmassing 07/2012
- Deutsch und Kroatisch: Kleiner Odermennig - slavulja divja
- Lebensraum: Sonnige Standorte, an Wald – und Wiesenrändern
- Habitus: Aufrechte Pflanze mit langem Blütenstiel
- Blätter: Sie sind gefiedert
- Blüte: 5 gelbe Kronblätter entspringen dem verdickten und stark behaarten Kelch. Die Kelchblätter sind glatt
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Blütenfarbe: gelb
- Familie: Rosaceae Juisseu, 1789 – Rosengewächse, ružatice
- Status: Nativ
- Heilpflanze: Der Odermennig wird schon seit langer Zeit als Heilpflanze verwendet. Er wirkt vor allem antiinflammatorisch und kann innerlich und äußerlich angewandt werden.
Agrimonia odorata Miller, 1768
- Fundort: Vir 06/2013
- Deutsch und Kroatisch: Großer Odermennig - turica
- Lebensraum: Er wächst an etwas feuchteren Standorten, an Gräben oder Flussufern
- Habitus: Aufrechte, hohe Pflanze mit langem Blütenstiel
- Blätter: Sie sind gefiedert und behaart.
- Blüte: 5 gelbe Kronblätter entspringen dem verdickten und stark behaarten Kelch. Die Kelchblätter sind glatt
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Blütenfarbe: gelb
- Familie: Familie Rosaceae Juisseu, 1789 – Rosengewächse, ružatice
- Status: Nativ
- Heilpflanze: Der Odermennig wird schon seit langer Zeit als Heilpflanze verwendet. Er wirkt vor allem antiinflammatorisch und kann innerlich und äußerlich angewandt werden.
- Subtribus Sanguisorbinae
GattungSanguisorba Linné, 1753 - Wiesenknopf
Tribus Potentilleae Sweet, 1825
Gattung Potentilla Linné, 1753 - Fingerkräuter
- Subtribus Fragariinae
Gattung Alchemilla Linné, 1753 - Frauenmantel, vrkuta, noga lava
Alchemilla vulgaris Linné, 1753
- Fundort: Bayern, Thalmassing 05/2012
- Deutsch und Kroatisch: Spitzlappiger Frauenmantel, gospin plašt
- Lebensraum: Feuchte und schattige Habitate
- Habitus: Meist flach ausgebreitete Pflanze
- Blätter: bestehen aus 5 Lappen, der Rand ist gezähnt
- Blüte: Kleine Blüten, die sehr locker stehen.
- Blütezeit: Mai - Juni
- Blütenfarbe: gelb oder grün
- Familie: Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse
- Status: Nativ
- Vorkommen: Gemäßigte Breiten
- Heilpflanze: In den Blättern finden sich adstringierende und blutstillende Stoffe. Frauenheilpflanze.
- Zierpflanze : Wurde oft in Bauerngärten gesetzt
Gattung Fragaria Linné, 1753 - Erdbeere, jagoda
Tribus Colurieae
Gattung Geum Linné, 1753
Unterfamilie Spiraeoideae Agardh, 1820 - Spierstrauchgewächse
Tribus Sorbarieae Rydberg, 1908
Gattung Sorbaria (Seringe ex DC.) Braun, 1860 - Fiederspieren
Tribus Spiraeeae de Candolle, 1825
Gattung Aruncus Linné, 1753 - Geißbärte
Gattung Sibiraea Maximowicz, 1879
Gattung Spiraea Linné, 1753 - Spiersträucher
Supertribus Kerriodae
Tribus Kerrieae Focke, 1888
Gattung Kerria de Candolle, 1818
Supertribus Pyrodae
Tribus Pyreae Baillon, 1869
- Subtribus Pyrinae Dumortier, 1827
Gattung Amelanchier F. C. Medicus, 1789 - Felsenbirnen
Gattung Aronia Medikus, 1789 - Apfelbeeren
Gattung Chaenomeles Lindley, 1821
Gattung Cotoneaster Medicus in Bauhinus 1789 - Zwergmispeln
Gattung Crataegus Linné, 1753 - Weißdorne
Gattung Cydonia Miller, 1754 - Quitten
Gattung Eriobotrya Lindley, 1821 - Wollmispeln
Eriobotrya japonica (Thunberg) Lindley, 1821
- Fundort: Der Han in Vrana
- Deutsch und Kroatisch: Japanische Wollmispel, japanska mušmula
- Lebensraum: In Gärten
- Habitus: Eher klein bleibender Baum mit ausladenden Ästen
- Blätter: Die dunkelgrünen Blätter sind lanzettförmig und dicht behaart
- Blüte: Die 5-strahligen Blüten stehen dicht an dicht am Blütenstängel
- Blütezeit: Oktober bis November
- Blütenfarbe: weiß
- Familie: Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice
- Invasive Pflanze: Sie wurde um 1790 in Südeuropa als Zierpflanze eingeführt.
- Herkunft: China
- Zierpflanze: Dieser immergrüne Baum besticht durch sein dekoratives Blattwerk
- Essbare Pflanze: Die Früchte sind roh und gekocht essbar. Sie sollen aber keinen intensiven Geschmack haben.
Gattung Malus Miller, 1754 - Äpfel
Gattung Mespilus Linné, 1753 - Mispeln
Gattung Pyracantha Römer, 1847 - Feuerdorn
Gattung Pyrus Linné, 1753 - Birnen
Gattung Sorbus Linné, 1753 - Mehlbeeren
Links und Literatur
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe