Familie Apiaceae Lindley, 1836: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* '''Natürliches Vorkommen: ''' Weltweit | * '''Natürliches Vorkommen: ''' Weltweit | ||
== Die Systematik innerhalb der Familie Apiaceae Lindley, 1836 in Kroatien== | ==Die Systematik innerhalb der Familie Apiaceae Lindley, 1836 in Kroatien== | ||
Die zahlreichen Unterfamilien widersprechen dem aktuellen Stand der Forschung. Heute werden die meisten der in Europa lebenden Arten in einer Unterfamilie zusammengefasst: | Die zahlreichen Unterfamilien widersprechen dem aktuellen Stand der Forschung. Heute werden die meisten der in Europa lebenden Arten in einer Unterfamilie zusammengefasst: | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
==<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Apioideae Seemann, 1866== | ==<span style="color:lime">'''Unterfamilie'''</span> Apioideae Seemann, 1866== | ||
==<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Apieae Takht. Ex Vinogr., 2004== | ===<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Apieae Takht. Ex Vinogr., 2004=== | ||
==='''Gattung''' Ammi Linné, 1753 - Knorpelmöhre=== | ===='''Gattung''' Ammi Linné, 1753 - Knorpelmöhre==== | ||
::✔ Ammi majus Linné, 1753 - Große Knorpelmöhre | ::✔ Ammi majus Linné, 1753 - Große Knorpelmöhre | ||
==='''Gattung''' Anethum Linné, 1753 - Dill=== | ===='''Gattung''' Anethum Linné, 1753 - Dill==== | ||
::✔ Anethum graveolens Linné, 1753 - Dill | ::✔ Anethum graveolens Linné, 1753 - Dill | ||
==='''Gattung''' Apium, Linné, 1753 - Sellerie=== | ===='''Gattung''' Apium, Linné, 1753 - Sellerie==== | ||
===<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Foeniculum Miller, 1768 - Fenchel=== | ====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Foeniculum Miller, 1768 - Fenchel==== | ||
*'''[[Foeniculum vulgare Miller, 1768]]''' [[Datei:Foen vul Blüte Vir 110904 33.jpg|left|thumb|250px]] | *'''[[Foeniculum vulgare Miller, 1768]]''' [[Datei:Foen vul Blüte Vir 110904 33.jpg|left|thumb|250px]] | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
==='''Gattung''' Petroselinum Hill, 1756 - Petersilie=== | ===='''Gattung''' Petroselinum Hill, 1756 - Petersilie==== | ||
::✔ Petroselinum crispum (Mill.) Nyman, 1882 - Petersilie | ::✔ Petroselinum crispum (Mill.) Nyman, 1882 - Petersilie | ||
==<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Bupleureae Sprengel, 1820== | ===<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Bupleureae Sprengel, 1820=== | ||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Tribus Cachrydinae Meisner, 1838== | ===<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Tribus Cachrydinae Meisner, 1838=== | ||
===='''Gattung''' Ferulago Koch, 1824 - Riesenfenchel==== | |||
===<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Careae Baill., 1879=== | |||
====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Aegopodium Linné, 1753 - Giersch, podagrasti jarčevac==== | |||
Zeile 133: | Zeile 134: | ||
<br /> | <br /> | ||
====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Carum Linné, 1753==== | |||
::✔ Carum carvi Linné, 1753 - Wiesenkümmel, divlji kumin | ::✔ Carum carvi Linné, 1753 - Wiesenkümmel, divlji kumin | ||
Zeile 140: | Zeile 141: | ||
<br /> | <br /> | ||
====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Falcaria Fabricius, 1759 - Sichelmöhre==== | |||
*Falcaria vulgaris Bernhardi, 1800 | *Falcaria vulgaris Bernhardi, 1800 | ||
Zeile 152: | Zeile 153: | ||
*Meum athamanticum Jacquin, 1776 | *Meum athamanticum Jacquin, 1776 | ||
==Tribus Coninae Rouy, == | ===Tribus Coninae Rouy, === | ||
===='''Gattung''' Conium Linné, 1753 - Schierlinge==== | |||
* Conium maculatum Linné, 1753 - Gefleckter Schierling | * Conium maculatum Linné, 1753 - Gefleckter Schierling | ||
Zeile 160: | Zeile 161: | ||
==Tribus Coriandreae W.D.J.Koch, 1824== | ===Tribus Coriandreae W.D.J.Koch, 1824=== | ||
===='''Gattung''' Bifora Hoffmann, 1816 - Hohlsame==== | |||
===='''Gattung''' Coriandrum Linné, 1753 - Koriander==== | |||
==Tribus Echinophoreae Benth. & Hook.f., 1867== | ===Tribus Echinophoreae Benth. & Hook.f., 1867=== | ||
==Tribus Pimpinelleae Sprengel, 1820== | ===Tribus Pimpinelleae Sprengel, 1820=== | ||
===='''Gattung''' Pimpinella Linné, 1753 - Bibernellen==== | |||
==<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Pyramidoptereae Boissier, 1872== | ===<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Pyramidoptereae Boissier, 1872=== | ||
===<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Bunium Linné, 1753=== | ====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Bunium Linné, 1753==== | ||
*''' [[Bunium bulbocastanum Linné, 1753]] ''' [[Datei: BunBulb Vir 120520 237.jpg|left|thumb|300px]] | *''' [[Bunium bulbocastanum Linné, 1753]] ''' [[Datei: BunBulb Vir 120520 237.jpg|left|thumb|300px]] | ||
Zeile 206: | Zeile 207: | ||
===<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Crithmum Linné, 1753 - Meerfenchel=== | ====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Crithmum Linné, 1753 - Meerfenchel==== | ||
*'''[[Crithmum maritimum Linné, 1753]]''' [[Datei:Crithmum maritimum Linné, 1753, Vir 121122 3439.jpg|left|thumb|250px]] | *'''[[Crithmum maritimum Linné, 1753]]''' [[Datei:Crithmum maritimum Linné, 1753, Vir 121122 3439.jpg|left|thumb|250px]] | ||
Zeile 231: | Zeile 232: | ||
<br /> | <br /> | ||
==<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Scandiceae Sprengel, 1820== | ===<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Scandiceae Sprengel, 1820=== | ||
::'''Gattung''' Athamanta Linné, 1753 | ::'''Gattung''' Athamanta Linné, 1753 | ||
Zeile 274: | Zeile 275: | ||
==<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Selineae Sprengel, 1820== | ===<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Selineae Sprengel, 1820=== | ||
Zeile 294: | Zeile 295: | ||
:'''Klade''' Sinodielsia | :'''Klade''' Sinodielsia | ||
===<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Levisticum Hill, 1756 - Liebstöckel, ljupčac=== | ====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Levisticum Hill, 1756 - Liebstöckel, ljupčac==== | ||
*[[Levisticum officinale Koch, 1824]] [[Datei:LevOff Vra 160515 8639.jpg|left|thumb|300px]] | *[[Levisticum officinale Koch, 1824]] [[Datei:LevOff Vra 160515 8639.jpg|left|thumb|300px]] | ||
*'''Fundort''': [[Vrana]] 05/2016 | *'''Fundort''': [[Vrana]] 05/2016 | ||
Zeile 315: | Zeile 316: | ||
<br /> | <br /> | ||
===<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Silaum Miller, 1754 - Wiesensilge=== | ====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Silaum Miller, 1754 - Wiesensilge==== | ||
==<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Tordylieae W.D.J. Koch, 1824== | ==<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Tordylieae W.D.J. Koch, 1824== | ||
Zeile 325: | Zeile 326: | ||
::'''Gattung''' Tordylium Linné, 1753 - Zirmet | ::'''Gattung''' Tordylium Linné, 1753 - Zirmet | ||
=='''Tribus Saniculeae W.D.J. Koch, 1824'''== | ==='''Tribus Saniculeae W.D.J. Koch, 1824'''=== | ||
Version vom 15. Februar 2017, 22:56 Uhr
Navigation
Zurück zur Ordnung Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Kennzeichen der Familie Apiaceae Lindley, 1836 in Kroatien
- Weltweit ca. 3-000 Arten
- Habitus: Krautige Pflanzen
- Besonderheiten Diese Familie war die erste, an der die Systematik 1672 von Robert Morrison untersucht wurde. In dieser Familie finden sich viele Nahrungspflanzen wie die Karotte oder Gewürzpflanzen wie Kerbel oder Sellerie.
- Natürliches Vorkommen: Weltweit
Die Systematik innerhalb der Familie Apiaceae Lindley, 1836 in Kroatien
Die zahlreichen Unterfamilien widersprechen dem aktuellen Stand der Forschung. Heute werden die meisten der in Europa lebenden Arten in einer Unterfamilie zusammengefasst:
Unterfamilie Apioideae Seemann, 1866
Tribus Apieae Takht. Ex Vinogr., 2004
Gattung Ammi Linné, 1753 - Knorpelmöhre
- ✔ Ammi majus Linné, 1753 - Große Knorpelmöhre
Gattung Anethum Linné, 1753 - Dill
- ✔ Anethum graveolens Linné, 1753 - Dill
Gattung Apium, Linné, 1753 - Sellerie
Gattung Foeniculum Miller, 1768 - Fenchel
- Foeniculum vulgare Miller, 1768
- Fundort: Vir 09/2011
- Deutsch und Kroatisch: Fenchel - obični koromač
- Lebensraum: Trockenrasen, oft entlang von Schotterwegen oder Steinmauern
- Habitus: Hochgewachsene aber sehr filigran wirkende Pflanze
- Blätter: Fadenförmig und sukkulent
- Blüte: Zahlreiche Blüten sitzen in Dolden.
- Blütezeit: Mai - September
- Blütenfarbe: gelb
- Status: Nativ
- Status: Essbare Pflanze
Gattung Petroselinum Hill, 1756 - Petersilie
- ✔ Petroselinum crispum (Mill.) Nyman, 1882 - Petersilie
Tribus Bupleureae Sprengel, 1820
- Gattung Bupleurum Linné, 1753 - Hasenohr
- Bupleurum falcatum Linné, 1753
- Fundort: Weißenkirchen in der Wachau 10/2015
- Deutsch und Kroatisch: Sichelblättriges Hasenohr, srpasti zvinčac
- Lebensraum: Trockenrasen, mergel- und kalkliebend
- Habitus: Aufrechte, niedrige Pflanze mit zahlreichen Verzweigungen. Einjährig.
- Blätter: Untere Blätter geformt wie ein Hasenohr, die oberen lang und schmal.
- Blüte: Zahlreiche Blüten sitzen in Nebendolden. Diese besitzen einen Kranz von Hochblättern. Mehrere Nebendolden bilden eine Dolde.
- Blütezeit: August bis Oktober
- Blütenfarbe: gelb
- Familie: Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
- Status: Nativ
- Heilpflanze: Wird seit Langem in der chinesischen Medizin verwendet.
- Bupleurum veronense Turra, 1780
- Fundort: Vir 06/2013
- Deutsch und Kroatisch: Verona – Hasenohr, osjavi zvinčac
- Lebensraum: Trockenrasen, kalkliebend
- Habitus: Aufrechte, niedrige Pflanze mit zahlreichen Verzweigungen. Einjährig.
- Blätter: lang und schmal
- Blüte: Zahlreiche Blüten sitzen in Nebendolden. Diese besitzen einen Kranz von Hochblättern. Mehrere Nebendolden bilden eine Dolde
- Blütezeit: Juni
- Blütenfarbe: gelb
- Familie: Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
- Status: Nativ
Tribus Tribus Cachrydinae Meisner, 1838
Gattung Ferulago Koch, 1824 - Riesenfenchel
Tribus Careae Baill., 1879
Gattung Aegopodium Linné, 1753 - Giersch, podagrasti jarčevac
- Aegopodium podagraria Linné, 1753
- Fundort: Bayern, Wolkering
- Deutsch und Kroatisch: Giersch - podagrasti jarčevac
- Lebensraum: Schattige, feuchte Habitate
- Habitus: Mehrjährige krautige Pflanze mit basalem Blattkranz und aufsteigenden Blütenstielen.
- Blätter: Doppelt dreifach gefiedert, Rand gezähnt
- Blüte: Zahlreiche Blüten stehen in einer Dolde. Es gibt keine Hüllblättchen
- Blütezeit: Mai - Juni
- Blütenfarbe: weiß
- Status: Nativ
- Heilpflanze: Die Pflanze wurde gegen Gicht und Rheuma eingesetzt
- Essbare Pflanze: Ob im Salat oder gekocht, Giersch ist ein gesundes Gemüse
Gattung Carum Linné, 1753
- ✔ Carum carvi Linné, 1753 - Wiesenkümmel, divlji kumin
- ✔ Carum verticillatum (L.) Koch, 1824 - Quirlblättriger Kümmel
Gattung Falcaria Fabricius, 1759 - Sichelmöhre
- Falcaria vulgaris Bernhardi, 1800
- Kladus Conioselinum chinense
- Gattung Meum Miller, 1754 - Bärwurz
- Meum athamanticum Jacquin, 1776
Tribus Coninae Rouy,
Gattung Conium Linné, 1753 - Schierlinge
- Conium maculatum Linné, 1753 - Gefleckter Schierling
Tribus Coriandreae W.D.J.Koch, 1824
Gattung Bifora Hoffmann, 1816 - Hohlsame
Gattung Coriandrum Linné, 1753 - Koriander
Tribus Echinophoreae Benth. & Hook.f., 1867
Tribus Pimpinelleae Sprengel, 1820
Gattung Pimpinella Linné, 1753 - Bibernellen
Tribus Pyramidoptereae Boissier, 1872
Gattung Bunium Linné, 1753
- Bunium bulbocastanum Linné, 1753
- Fundort: Vir 05/2012
- Deutsch und Kroatisch: Erdkastanie, koparac
- Lebensraum: Auf aufgelassenen Feldern, auf Wiesen
- Habitus: Pflanze mit langen Blütenstängeln
- Blätter: Blattrosette und an den Gabelungen der Stängel. Sie sind schmal
- Blüte: Dolde mit zahlreichen Einzelblüten. Nebendolden halbkugelig gebogen
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Blütenfarbe: weiß
- Familie: Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
- Status: Nativ
- Heilpflanze: Laut einer Studie können die Inhaltsstoffe der Samen bei Diabetes Erfolge erzielen.
- Quelle: Haroon Ahmad, Ibrar Khan & Wagma Nisar: Antioxidation and Antiglycation Properties of Bunium Bulbocastanum Fruits Various Fractions and its Possible Role in Reducing Diabetes Complication and Ageing; Institute of Molecular Biosciences, University of Queensland, Australia, 2014
- Essbare Pflanze: Die Samen werden als Gewürz verwendet, die Rhizome gemahlen als Mehl.
Gattung Crithmum Linné, 1753 - Meerfenchel
- Crithmum maritimum Linné, 1753
- Fundort: Vir 11/2012
- Deutsch und Kroatisch: Meerfenchel - motar
- Lebensraum: Spritzwasserzone
- Habitus: Niedrigwachsende Pflanze
- Blätter: Dick, graugrün
- Blüte: Kleine Blüten in Dolden, lange Narbe
- Blütezeit: September
- Blütenfarbe: weiß
- Status: Nativ in Kroatien
- Heilpflanze: Allein ihr hoher Vitamin-C Anteil macht sie zur Heilpflanze.
- Essbare Pflanze: Roh in Salaten oder gekocht / fritiert ein Gaumenschmaus
Tribus Scandiceae Sprengel, 1820
- Gattung Athamanta Linné, 1753
- Gattung Chaerophyllum Linné, 1753
- Gattung Daucus Linné, 1753
- Gattung Laserpitium Linné, 1753
- Gattung Orlaya Hoffmann, 1814
- Untertribus Ferulinae Engl.
- Gattung Ferula Linné, 1753
- Untertribus Scandicinae Tausch
- Gattung Anthriscus Persoon, 1805
- Gattung Athamanta Linné, 1753
- Gattung Chaerophyllum Linné, 1753
- Gattung Myrrhis Miller, 1754 - Süßdolden
- Gattung Scandix Linné, 1753
- Untertribus Torilidinae Dumortier,
- Gattung Caucalis Linné, 1753 - Haftdolden
- Gattung Torilis Adanson, 1913 - Klettenkerbel
- Gattung Turgenia Hoffmann
Tribus Selineae Sprengel, 1820
- Gattung Aethusa Linné, 1753 - Hundspetersilie, divlji peršin
- Gattung Angelica Linné, 1753 - Engelwurzen
- Gattung Peucedanum Linné, 1753 - Haarstrang
- Gattung Selinum Linné, 1753 - Silge
- Gattung Seseli Linné, 1753 - Bergfenchel
- Gattung Trinia - Faserschirme
- Klade Sinodielsia
Gattung Levisticum Hill, 1756 - Liebstöckel, ljupčac
- Levisticum officinale Koch, 1824
- Fundort: Vrana 05/2016
- Deutsch und Kroatisch: Levisticum officinale Koch, 1824 - Liebstöckl, luštrek
- Lebensraum: Gärten und Äcker, in Südeuropa auch wildwachsendes
- Habitus: Imposante Pflanze mit aufrechten Stängeln.
- Blätter: Zweifach gefiederte Blätter mit grob gezähntem Rand
- Blüte: Die kleinen Blüten stehen zu mehreren in Teildolden.
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Blütenfarbe: gelb
- Familie: Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
- Status: Nativ
- Heilpflanze: Liebstöckel wirkt harntreibend und gegen Beschwerden während der Menstruation. Außerdem Bestandteil von Ohrentropfen. Verwendet wird dafür die getrocknete Wurzel.
- Essbare Pflanze: Wird als Maggikraut in vielen Gerichten verwendet.
Gattung Silaum Miller, 1754 - Wiesensilge
Tribus Tordylieae W.D.J. Koch, 1824
- Gattung Heracleum Linné, 1753 - Bärenklau
- Gattung Pastinaca Linné, 1753 - Pastinaken
- Gattung Tordylium Linné, 1753 - Zirmet
Tribus Saniculeae W.D.J. Koch, 1824
- Gattung Astrantia Linné, 1753 - Sterndolde
- Gattung Eryngium Linné, 1753 - Mannstreu
- Gattung Hacquetia de Candolle, 1830 - Schaftdolde
- Gattung Sanicula Linné, 1753 - Sanikel
Links und Literatur
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj