Bunium bulbocastanum Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Apiaceae Lindley, 1836|Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Apiales Nakai, 1930|Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
[[Datei: BunBulb Vir 120520 237.jpg |right|thumb|350px|xxx]]
[[Datei: BunBulb Vir 120520 237.jpg |right|thumb|350px|xxx]]


'''Bunium bulbocastanum Linné, 1753 – Erdkastanie, koparac'''
Diese Pflanze, die hauptsächlich auf Ruderalflächen lebt, hat großes Potential. Alle Teile sind essbar, vor allem die Knolle ist roh und gekocht genießbar. In den getrockneten Samen wurden Wirkstoffe entdeckt, die sowohl Radikalfänger als auch gegen Diabetes wirksam sind.
'''Bunium bulbocastanum Linné, 1753 - black cumin'''
This plant is member of the ruderal vegetation and has a high potential. All parts are edible, especially the bulb raw or cooked. The dried seed contains agents working as radical quencher or remedy against diabetes.
Find out more on my Website:




Zeile 10: Zeile 30:
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Kerneudikotyledonen
*'''Gruppe''' Kerneudikotyledonen
*'''Gruppe''' [[Gruppe Asteriden - Asternartige |2. Untergruppe Asteriden - Asternartige]]
*'''Untergruppe''' Asteriden - Asternartige
*'''Ordnung''' [[Ordnung Apiales Nakai, 1930|Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Apiales Nakai, 1930|Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige]]
*'''Familie''' [[Familie Apiaceae Lindley, 1836|Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke]]
*'''Familie''' [[Familie Apiaceae Lindley, 1836|Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke]]
Zeile 130: Zeile 150:
* Die Stängel sind mit weißem Mark gefüllt.
* Die Stängel sind mit weißem Mark gefüllt.
* Sie sind tief gerillt.
* Sie sind tief gerillt.


<br />
<br />
Zeile 195: Zeile 228:


*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[ http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=1940&taxon=Bunium+bulbocastanum+L. Flora Croatica Database]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=1940&taxon=Bunium+bulbocastanum+L. Flora Croatica Database]
*[ http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-2686156 The Plant List]
*[http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-2686156 The Plant List]
*[ https://species.wikimedia.org/wiki/Bunium_bulbocastanum Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Bunium_bulbocastanum Wiki Species]
* [https://www.infoflora.ch/de/flora/1535-bunium-bulbocastanum.html Info Flora CH]
*[https://www.infoflora.ch/de/flora/1535-bunium-bulbocastanum.html Info Flora CH]




Zeile 208: Zeile 241:
[[Category:Kroatiens Flora]]
[[Category:Kroatiens Flora]]
[[Category:Systematik Flora]]
[[Category:Systematik Flora]]
[[Category:Gruppe Kerneudikotyledonen]]
[[Category:Klasse Magnoliopsida]]
[[Category:Gruppe Asteriden]]
[[Category:Unterklasse Asteridae]]
[[Category:Gruppe Eudikotyledonen]]
[[Category:Gruppe Euasteriden II]]
[[Category:Ordnung Apiales]]
[[Category:Ordnung Apiales]]
[[Category:Familie Apiaceae]]  
[[Category:Familie Apiaceae]]  

Aktuelle Version vom 10. Februar 2017, 20:54 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
Zurück zur Ordnung Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


xxx

Bunium bulbocastanum Linné, 1753 – Erdkastanie, koparac


Diese Pflanze, die hauptsächlich auf Ruderalflächen lebt, hat großes Potential. Alle Teile sind essbar, vor allem die Knolle ist roh und gekocht genießbar. In den getrockneten Samen wurden Wirkstoffe entdeckt, die sowohl Radikalfänger als auch gegen Diabetes wirksam sind.


Bunium bulbocastanum Linné, 1753 - black cumin


This plant is member of the ruderal vegetation and has a high potential. All parts are edible, especially the bulb raw or cooked. The dried seed contains agents working as radical quencher or remedy against diabetes. Find out more on my Website:



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Knollenkümmel, Erdkastanie
  • Kroatisch: koparac, repa divja, topnika mnogotrakasta
  • Englisch: black cumin, black seed, great pignut
  • Französisch: bunium noix de terre
  • Italienisch: bulbocastano comune
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Bunium bulbocastanum Linné, 1753


Namensherkunft

  • Lateinisch bulbo = (essbare) Knolle, Birne
  • Lateinisch castaneum = der Kastanien


Basionym

  • Bunium bulbocastanum Linné, 1753


Synonyme

  • Carum bulbocastanum (L.) Koch, 1824
  • Bulbocastanum linnaei Schur, 1866
  • Bulbocastanum mediterraneum Albert, 1891
  • Carvi bulbocastanum (L.) Bubani, 1899


Schutzstatus

Bunium bulbocastanum Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt. Die nahe verwandte Art Bunium brevifolium Lowe, 1838 ist in Kroatien gefährdet. Diese Pflanze stammt allerdings aus Portugal und Madeira, sodass sie in Kroatien eigentlich invasiv ist.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 05/2012
  • Mehrjährige, aufrecht wachsende Pflanze
  • Zahlreiche Verzweigungen
  • Sie wirkt durch die fehlenden Blätter sparrig
  • Die Wurzel ist eine runde Knolle.
  • Höhe: bis 90 cm









Die Blüte

  • Die große Blütendolde besteht aus zahlreichen Einzelblüten.
  • Die Dolde ist in kleinere, runde Nebendolden unterteilt, deren Außenblüten größer sind als die inneren.
  • Diese werden von feinen Hüllblättern geschützt.
  • Blütezeit : Mai bis Juni
  • Durchmesser der Blüte: 1,5 mm
  • Blütenfarbe: weiß


Die Frucht

  • Die Früchte sind Achänen.
  • Sie sind lang und besitzen lange Schnäbel
  • Junge Früchte sind grün, ausgereifte sind scharz
  • Die Oberfläche ist tief gerillt.
  • Reifezeit: Juni - Juli



Blatt und Stängel

Stängel, Vir 06/2013
  • Die Blätter sind schmal-linear
  • Die Stängel sind mit weißem Mark gefüllt.
  • Sie sind tief gerillt.









Ökologie

  • Bunium ist der klassische Kulturfolger, der aufgelassene Äcker besiedelt.



Lebensraum

  • Er bevorzugt stark kalkhaltige, trockene Böden.



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa, vor allem Südeuropa, Nordafrika
  • Weitere Vorkommen: Indien, Iran
  • Fundort: Kroatien - Nin, Vir


Nutzung

  • Die Knolle von Bunium ist roh oder gekocht essbar.
  • Die Blätter können als Gewürz verwendet werden.
  • Die getrockneten Samen werden vor allem in Indien als Gewürz verwendet.
  • Heilpflanze: Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 können die Inhaltsstoffe der Samen bei Diabetes aber auch als Antiaging-Produkt Erfolge erzielen.
  • Quelle: Haroon Ahmad, Ibrar Khan & Wagma Nisar: Antioxidation and Antiglycation Properties of Bunium Bulbocastanum Fruits Various Fractions and its Possible Role in Reducing Diabetes Complication and Ageing; Institute of Molecular Biosciences, University of Queensland, Australia, 2014










Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]