Salsola soda Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789|Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse, ščirovine]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820|Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige, klinčićolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
[[Datei:Suaeda maritima (L.) Dumortier, 1827 Vir 120914 2597.jpg |right|thumb|250px|Salsola soda Linné, 1753 [[Vir]] 09/2011]]
[[Datei:Suaeda maritima (L.) Dumortier, 1827 Vir 120914 2597.jpg |right|thumb|250px|Salsola soda Linné, 1753 [[Vir]] 09/2011]]



Version vom 8. Februar 2017, 19:53 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse, ščirovine
Zurück zur Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige, klinčićolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Salsola soda Linné, 1753 Vir 09/2011



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Mönchsbart
  • Kroatisch: sodna solnjača
  • Englisch: prickly saltwart
  • Französisch: soude
  • Italienisch: salsola erba cali, agretti, barilla, barba di frate
  • Slowenisch: solinka
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Salsola soda Linné, 1753

Namensherkunft

Lateinisch salsus, salsa, salsum = salzig

Basionym

Salsola kali Linné, 1753


Synonyme

  • Kali inermis Mönch, 1794
  • Kali soda Scopoli, 1771

Schutzstatus

Salsola soda Linné, 1753 ist in Kroatien als vulnerabel in der Roten Liste aufgeführt.

Morphologie und Größe

Habitus


Habitus Vir 09/2012


Diese krautige Pflanze wächst buschartig, kann auch größere Flächen einnehmen.

Höhe: Salsola kann bis 70 cm hoch werden.





Die Blüte


Die Blüten sind winzig und grün und sitzen in den Blattachseln.

Blütezeit

Blütenfarbe: grün


Stängel und Blatt

Vir 09/2012


Die kräftigen Stängel sind leicht kantig und grün.


Die grünen Blätter sind sukkulent und länglich. Sie stehen gekreuzt gegenständig.








Ökologie

Obwohl sie in der Nähe des Meeres, also in salziger Umgebung lebt, ist Salsola kein Halophyt.

Geografische Verbreitung

  • Stammt aus dem Mittelmeerraum und Asien
  • Heute ist es in ganz Europa zu finden, ist mittlerweile auch in Amerika verbreitet.
  • Kroatien an der Küste, otok Vir, Privlaka, Nin

Nutzung

Die Asche von Salsola enthält mit fast 30% eine hohe Konzentration von Sodiumkarbonat. Dieses wurde für die Herstellung von Seife und vor allem Glas verwendet. Die Glasbläsereien in Murano waren auf dieses Soda angewiesen. Aber auch in anderen Ländern war die Veraschung von Salsola ein wichtiger Industriezweig: Schottland, Italien.

Neben der industriellen Nutzung war Salsola immer schon ein wichtiges Gemüse, das roh oder gekocht verzehrt wurde. Auch heute erfreut es sich großer Beliebtheit und wird kommerziell angebaut.

Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj