Schnecken in Kroatien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 509: Zeile 509:




*[[Cochlostoma gracile Pfeiffer, 1849|Walddeckelschnecke, Zierliche, xxx]]  [[Datei: CochGra Senj 140106 0161.jpg|left|thumb|300px]]
*[[Cochlostoma gracile Pfeiffer, 1849|Walddeckelschnecke, Zierliche, xxx]]  [[Datei: CochGra Senj 140106 0161.jpg|left|thumb|200px]]
*'''Fundort''': Senj 01/2014
*'''Fundort''': Senj 01/2014


Zeile 528: Zeile 528:




 
*[[Arion rufus Linné, 1758|Wegschnecke, Große; veliki prpolj, crveni puž golać]]  [[Datei:Ari_ruf_Neutr_1110923 03.jpg|left|thumb|300px]]
 
 
<br />         
 
 
*[[ Arion rufus Linné, 1758|Wegschnecke, Große; veliki prpolj, crveni puž golać]]  [[Datei:Ari_ruf_Neutr_1110923 03.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''':  Neutraubling 10/2011
*'''Fundort''':  Neutraubling 10/2011


Zeile 567: Zeile 561:




   


 
*[[Arion (Mesarion) subfuscus Draparnaud, 1805]]  [[Datei:Ari_Mes_sub_War_140329 1153.jpg|left|thumb|200px]]
 
<br />         
 
*[[ Arion (Mesarion) subfuscus Draparnaud, 1805]]  [[Datei:Ari_Mes_sub_War_140329 1153.jpg|left|thumb|200px]]
*'''Fundort''':  Warmersdorf 03/2014
*'''Fundort''':  Warmersdorf 03/2014


Zeile 583: Zeile 573:
*'''Hauptaktivität''':  Sommer
*'''Hauptaktivität''':  Sommer
*'''Status''':  nativ
*'''Status''':  nativ




Zeile 619: Zeile 600:




 
*[[Helix pomatia Linné, 1758|Große Weinbergschnecke, veliki vinogradnjak]]  [[Datei: HeliPom WFlo 150524 0833.jpg|left|thumb|200px]]
 
 
*[[Helix pomatia Linné, 1758|'''Große Weinbergschnecke, veliki vinogradnjak''']]  [[Datei: HeliPom WFlo 150524 0833.jpg|left|thumb|200px]]
*'''Fundort''': Wien 05/2015
*'''Fundort''': Wien 05/2015


Zeile 637: Zeile 615:




   


 
*[[Helix lucorum Linné, 1758|Gestreifte Weinbergschnecke, dogonac]]  [[Datei: HeliLuc Vir 110630 43.jpg|left|thumb|200px]]
 
<br />         
 
*[[Helix lucorum Linné, 1758|'''Gestreifte Weinbergschnecke, dogonac''']]  [[Datei: HeliLuc Vir 110630 43.jpg|left|thumb|200px]]
*'''Fundort''': Vir 06/2011
*'''Fundort''': Vir 06/2011


Zeile 656: Zeile 631:




<br />         
*[[Epitonium clathrus Linné, 1758|'''Gemeine Wendeltreppe''']]  [[Datei: Epitonium clathrus Linné, 1758, Vir 110627 01.jpg|left|thumb|300px]]
 
*'''Fundort''': Vir 06/2011
 
 
 
 


*'''Lateinischer Name''': Epitonium clathrus Linné, 1758
*'''Lebensraum''': In Tiefen ab 50 Metern
*'''Habitus''': Turmförmiges, helles Gehäuse mit kräftigen, senkrecht zu den Windungen stehenden Lamellen.
*'''Tierstamm''': [[Stamm Mollusca Cuvier, 1797|Mollusca Cuvier, 1797]]
*'''Tiergruppe''': [[Schnecken in Kroatien]] 
*'''Status''': nativ
*'''[[Meerestiere|Meerestiere in der Adria]]:'''
*[[Gefährdete Tiere in Kroatien| <span style="color:ORANGE">'''Gefährdete Tiere in Kroatien:'''</span>]] Sie steht in der Kategorie VU




 




*[[Boettgerilla pallens Simroth 1912|Wurmschnegel]]  [[Datei: Boet_pall_Mate_130525 2140d.jpg|left|thumb|300px]]
*[[Boettgerilla pallens Simroth 1912|Wurmschnegel]]  [[Datei:Boet_pall_Mate_130525 2140d.jpg|left|thumb|200px]]
*'''Fundort''': Matešići 05/2013
*'''Fundort''': Matešići 05/2013



Version vom 22. August 2016, 12:53 Uhr

A

  • Deutscher und Kroatischer Name Keiner bekannt
  • Lebensraum: Marin, auf Algen im flacheren Wasser
  • Habitus: Sehr kleine Schnecke mit 6 Umgängen. Lippe verdicht. Oberfläche gitterartig.
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere
  • Vorkommen: Mittelmeer, N-Atlantik?
  • Fundort: Kroatien - Vir
  • Status: Nativ
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien



  • Deutscher und Kroatischer Name Keiner bekannt
  • Lebensraum: Sandlückenfauna
  • Habitus: Kleine Schnecke mit 7 Umgängen, Lippe verdickt. Gehäuse mit abgerundeten Längs- und Querrippen.
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere
  • Vorkommen: Mittelmeer
  • Fundort: Kroatien - Vir, Premantura
  • Status: Nativ
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien




C

  • Lateinischer Name: Clanculus cruciatus Linné, 1758
  • Lebensraum: Unter Steinen in 4 – 10 Metern Tiefe
  • Habitus: Kleine, kräftige Schnecke mit konischem Gehäuse. Oberfläche warzig
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Status: nativ
  • Meerestiere in der Adria: diese Schnecke lebt ausschließlich marin






  • Deutscher und Kroatischer Name: xxx
  • Lebensraum: Sie lebt in größeren Tiefen, leere Gehäuse findet man angespült
  • Habitus: Kleine, konische Schnecke mit einem Wulst entlang der Naht
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Status: nativ
  • Meerestiere in der Adria: sie lebt rein marin
  • Gefährdung: in den finnischen Gewässern gilt sie als VU. In Kroatien habe ich keine Hinweise auf eine Gefährdung gefunden. Sie ist allerdings sehr selten.




  • Lateinischer Name: Cochlicella barbara Linné, 1758
  • Lebensraum: In direkter Meeresnähe auf Dünen oder Salzwiesen
  • Habitus: Turmförmige Schnecke mit 7 leicht bauchigen Windungen. Letzte Windung groß.
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Status: nativ






G

  • Lateinischer Name: Cepaea hortensis Müller, 1774
  • Lebensraum: Feuchte Wiesen, Waldränder, Gärten und Gewächshäuser
  • Habitus: Mittelgroße Schnecke mit großer Endwindung. Kein Nabel
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Hauptaktivität: April - Oktober
  • Status: nativ



















H






  • Lateinischer Name: Bolinus brandaris Linné, 1758
  • Lebensraum: In Tiefen ab 5 Metern bevorzugt auf Sandboden.
  • Habitus: Große Schnecke mit spitzen Stacheln und einem langen Siphonalkanal
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Hauptaktivität: Die Eiablage erfolgt im Juni.
  • Status: nativ
  • Gruppe: Meerestiere



  • Lateinischer Name: Gibberula miliaria Linné, 1758
  • Lebensraum: Auf Felsen zwischen Algen, in Seegraswiesen
  • Habitus: Winzige Schnecke mit flachem Apex und großer Endwindung. Mundöffnung lang und schmal.
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Status: nativ
  • Meerestiere in der Adria: Ein noch recht häufig vorkommender Vertreter der Gattung.





I

  • Lateinischer Name: Diodora italica DeFrance, 1820
  • Lebensraum: Auf Felsen und Steinen in größeren Tiefen.
  • Habitus: Große, napfförmige Schnecke mit dorsaler Öffnung für den Sipho
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Status: nativ
  • Meerestiere in der Adria: Sie lebt rein marin in größeren Tiefen.




M

  • Lateinischer Name: Dendrodoris grandiflora Rapp, 1827
  • Lebensraum: Sandboden und unter Steinen, von der Gezeitentone bis in größere Tiefen
  • Habitus: Kleine Nacktschnecke mit leopardenähnlichem Muster
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Status: nativ
  • Meerestiere in der Adria: Rein marin. Sie lebt unter und zwischen Steinen und ist durch ihre Färbung gut getarnt.
  • Gefährdete Tiere in Kroatien: Diese Schnecke ist sehr selten selten und schützenswert.



  • Lateinischer Name: Conus (Lautoconus) ventricosus Gmelin, 1791
  • Lebensraum: Nachtaktiv – Seegraswiesen und Riffe
  • Habitus: Großes, kräftiges Gehäuse mit langer, schmaler Mündung
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Status: nativ
  • Meerestiere in der Adria: Die Kegelschnecke ist die einzige Vertreterin der Gattung Conus Linné, 1758 im Mittelmeer. Alle anderen Arten lieben es etwas wärmer.





  • Lateinischer Name: Capulus ungaricus Linné, 1758
  • Lebensraum: Im Flachwasser, rein marin
  • Habitus: Eine napfförmige Schnecke, die wie eine kleine Zipfelmütze aussieht.
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Hauptaktivität: Sommer
  • Status: nativ
  • Sie gehört zu den Meerestieren





N






R





S

  • Lateinischer Name: Cernuella virgata Da Costa, 1778
  • Lebensraum: Aride Habitate, Dünen und niedrige Vegetation.
  • Habitus: Gehäuse helicidenartig, etwas gedrückt. Mundöffnung halbmondförmig.
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Hauptaktivität: Sommer
  • Status: nativ
  • Schädlinge in Kroatien: Bei hohem Auftreten kann sie z.B. auf Feldern zum Schädling werden. Dies ist allerdings eher in Australien und Amerika der Fall, wo sie als gefährliche invasive Art gilt. Auf Äckern kriecht sie auf die Halme verschiedener Getreidearten und macht damit eine maschinelle Ernte sehr schwierig.



  • Lateinischer Name: Diodora gibberula Lamarck, 1822
  • Lebensraum: Auf Felsen und Steinen ab 3 Metern Tiefe. Junge Tiere auch im flacheren Wasser.
  • Habitus: Kleine, napfförmige Schnecke. Gehäuse erhaben, oben mit Loch (Ausströmöffnung).
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Status: nativ
  • Meerestiere in der Adria: Sie lebt rein marin in nicht zu großen Tiefen.




  • Lateinischer Name: Cerithium vulgatum Bruguière, 1792
  • Lebensraum: Gezeitenzone bis in wenige Meter Tiefe. Vor allem in Sandböden aber auch auf Felsen. Allerdings sind die meisten Cerithien, die wir auf Felsen finden, von Einsiedlerkrebsen bewohnt.
  • Habitus: Hochgetürmte, nadelförmige Schnecke mit schiefer Mündung.
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Hauptaktivität: Ganzjährig
  • Status: Nativ
  • Meerestiere: Ausschließlich im Salzwasser zu finden.




  • Lateinischer Name: Cochlicella acuta Müller, 1774
  • Lebensraum: In direkter Meeresnähe auf Dünen oder Salzwiesen
  • Habitus: Turmförmige Schnecke mit 7 leicht bauchigen Windungen. Letzte Windung groß.
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Status: invasiv
  • Invasive Tiere in Kroatien: Ursprünglich in Spanien, Belgien, Holland und Großbrittanien heimisch, ist sie heute auch in Kroatien und Australien zu finden.





  • Lateinischer Name: Cochlicella conoidea Draparnaud, 1801
  • Lebensraum: In direkter Meeresnähe auf Dünen oder Salzwiesen
  • Habitus: Gehäuse einen kleinen Bienenkorb ähnlich, die 6 Umgänge sind gekantet
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Status: nativ







  • Lateinischer Name: Rumina decollata Linné, 1758
  • Lebensraum: Trockene Wiesen, Steinmauern
  • Habitus: Hochgetürmtes Gehäuse mit rückgebildetem Apex
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Hauptaktivität: Juni bis September
  • Status: nativ




T

  • Lateinischer Name: Naticarius stercusmuscarum Gmelin, 1791
  • Lebensraum: Zwischen Steinen und Felsen in Tiefen ab 3 Metern
  • Habitus: Große Schnecke mit aufgeblasener Endwindung. Oberfläche des Gehäuses ist weiß mit vielen weinroten Punken
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Status: nativ
  • Meerestiere in der Adria: Sie kommt nur selten vor.








W


  • Lateinischer Name: Cochlostoma gracile Pfeiffer, 1849
  • Lebensraum: Auf Steinen und Felsen, in Senj auch zahlreich auf Hausmauern.
  • Habitus: Turmfürmiges Gehäuse mit großer Endwindung und verbreiterter Lippe.
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Hauptaktivität: Nachts
  • Status: nativ
  • Endemische Tiere in Kroatien: Ihr Vorkommen ist auf Senj und die Umgebung begrenzt.






















  • Lateinischer Name: Helix lucorum Linné, 1758
  • Lebensraum: Mauern, Trockenwiesen mit großen Steinen und Pflanzen
  • Habitus: Große, fast kugelige Schnecke mit großer Endwindung.
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Status: nativ





  • Lateinischer Name: Boettgerilla pallens Simroth 1912
  • Lebensraum: Waldränder, auf und unter Steinen. Sie ist feuchtigkeitsliebend. Manchmal besiedelt sie auch Röhren von Regenwürmern.
  • Habitus: Lange, schlanke Schnecke
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere
  • Tiergruppe: Schnecken in Kroatien
  • Hauptaktivität: Sommer
  • Status: nativ, in Mitteleuropa invasiv







Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj