Arion rufus Linné, 1758

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Arionoidea Gray in Turton, 1840 - Wegschnecken
Zurück zur Ordnung Pulmonata Cuvier in Blainville, 1814 - Lungenschnecken, puževa plućnjaka
Zurück zur Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken, puževi
Zurück zum Stamm Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere, mekušci in Kroatien
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Neutraubling 09/2011



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Große Nacktschnecke, Rote Wegschnecke
  • Kroatisch: veliki prpolj, crveni puž golać
  • Englisch: red slug
  • Französisch: la limace rouge
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Arion rufus Linné, 1758


Namensherkunft

Lateinisch rufus = rot



Schutzstatus

Arion rufus Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Limax rufus Linné, 1758


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Große Schnecke mit einem Atemloch vorne rechts.
  • Der Mantelschild bedeckt ca. 1/3 des Körpers. Er ist mit kleinen Warzen besetzt.
  • Der Körper selbst ist lang und stark längs-runzelig.
  • Die Augenfühler sind dunkel
  • Größe: bis 150 mm
  • Farbe: Meist rötlich, aber auch braun, grau oder gelblich



Lebensweise, Ernährung

  • Sie geht nachts auf Beutesuche
  • Ihre Lieblingsnahrung sind Pflanzen
  • Sie verschmäht aber auch Aas nicht.
  • Aktivität: Sommer
  • Der von ihr produzierte Schleim schützt sie vor dem Austrocknen, wehrt Fressfeinde ab und erleichtert ihre Fortbewegung.
  • Bei Gefahr kann sie sich zu einer festen Kugel zusammenziehen.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Sie sind Zwitter, befruchten sich aber gegenseitig.
  • Das Liebesspiel kann mehrere Stunden dauern. Dabei führt das Männchen die Spermatophoren in das Weibchen ein. Die Befruchtung erfolgt im Körper.
  • Das Weibchen sucht sich für ihr Gelege einen geschützten Platz und legt ihre Eier ab. Nacht kurzer Zeit schlüpft der Nachwuchs.



Ökologie

  • Sie ist ihrerseits Nahrung für Reptilien, Igel und verschiedene Vögel.
  • Da sie natürlich auch vor Kulturpflanzen nicht Halt macht, ist sie von Gärtnern nicht so gerne gesehen.


Lebensraum


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mitteleuropa
  • Vorkommen: Mitteleuropa, in den USA invasiv
  • Fundort: Bayern, Neutraubling











Weiterführende Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj