Sternhaare
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Navigation
Zurück zu den Pflanzenhaaren
Zurück zum Glossar Flora
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Begriffserklärung
Sternhaare sind eine morphologisch abgewandelte Form der Pflanzenhaare.
Diese Haare können gestielt und aufrecht oder aufliegend sein und teilen sich an der Spitze in mehrere Strahlen auf. Dadurch können sie eine größere Fläche bedecken. Sternhaare finden sich auf vielen Pflanzen, meistens sind sie winzig und mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Sie können sowohl auf den Blättern als auch auf den Stängeln sitzen. Überwiegend findet man sie aber auf Blättern.
Beispiele

Osteospermum ecklonis (DC.) Norlindh, 1943 - Bornholm-Margerite, Afrička ivančica. Die Blätter sind locker behaart.
Olea europaea Linné, 1753 - Olivenbaum, maslina. Die Sternhaare sitzen hauptsächlich auf der Unterseite der Blätter.

Cistus salviifolius Linné, 1753 - Salbeiblättrige Zistrose, kaduljasti bušin. Die Blattoberseite ist dich besetzt.

Arabis turrita Linné, 1753 - Turm-Gänsekresse, tornjasta gušarka. Stängel und Blätter tragen Sternhaare.
Chrozophora tinctoria (Linnè) Jussieu, 1824 – Lackmuskraut, bojadisarska krozofora. Große Sternhaare sitzen vor allem auf den Blättern.
Weiterführende Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe