Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Caryophyllaceae Jussieu, 1789 - Nelkengewächse, karanfili, klinčići
Zurück zur Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige, klinčićolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Vukšić 06/2017


Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779 - Kopfförmige Mauermiere

Blühend findet man in Kroatien ab März diese polsterförmig wachsende Pflanzen mit den duftigen Petticoats, die eigentlich Hochblätter sind. Sie gehört zur Familie Caryophyllaceae Jussieu, 1789 - Nelkengewächse, karanfili, klinčići und ist eine alte Heilpflanze.


Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779 - Algerian tea

In Croatia you find this procumbent growing plant flowering from March with her tenuous petticoats which really are bracts and not part of the flower. She is member of the Caryophyllaceae Jussieu, 1789 - pink family, karanfili, klinčići and an old medicinal plant.



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Kopfförmige Mauermiere
  • Kroatisch: hrskavica
  • Englisch: Algerian tea, whitlow-wort
  • Französisch: paronyque en tête, l'herbiel de Gabriel
  • Italienisch: paronichia capitata
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: herba blanca, herba sanguínia, nevadilla
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779

Namensherkunft

Lateinisch capitata = kopfig

Basionym

Illecebrum capitatum Linné, 1753

Synonyme

  • Paronychia nivea DC., 1797
  • Anychia herniariae Persoon, 1805
  • Illecebrum niveum (DC.) Persoon, 1805

Schutzstatus

Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.

Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vukšić 06/2017
  • Diese mehrjährige Pflanze bildet durch viele Ausläufer niedrige Pölster.
  • Höhe: bis 30 mm









Die Blüte

Blüte, Vrsi 05/2025
Blüte, Vukšić 06/2017
  • Mehrere kleine Blüten sind zu einem knäuelartigen Blütenstand zusammengefasst.
  • Hier fallen die weißen und stark gewellten Hochblätter auf, in deren Mitte die eigentliche Blüte sitzt.
  • Sie besteht aus schmalen, zugespitzten Kelchblättern, die fein bewimpert sind.
  • Diese umschließen die Staubgefäße und die Fruchtanlage.
  • Blütezeit : März bis Juni
  • Durchmesser der Blüte: 3 mm, Blütenstand etwa 10 mm
  • Blütenfarbe: Die Kelchblätter sind grün, die auffälligen Hochblätter sind weiß.



Die Frucht

Otok Pag 04/2011
  • Die Frucht ist eine Achäne
  • Reifezeit: ab Juli









Blatt und Stängel

Blatt, Vukšić 06/2017
  • Die lanzettförmigen Blätter laufen spitz zu.
  • Sie sind glänzend grün und am Rand fein bewimpert.
  • Die kreisrunden, gekrümmt wachsenden Stängel liegen direkt dem Boden an.
  • Sie verholzen am Grunde.







Ökologie

  • Die Blüten werden von zahlreichen Insekten besucht.










Lebensraum

Vrsi 05/2025
Vrsi 05/2025
  • Paronychia capitata (Linné) Lamarck, 1779 bevorzugt trockene, sonnenexponierte Stellen mit vielen Steinen und ohne Überwuchs.
  • Kalkliebend
  • Auch in Meeresnähe






Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Rund ums Mittelmeer, hier vor allem im westlichen und zentralen Mittelmeerraum.
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien – Otok Pag, Vukšić, Vrsi

Nutzung

  • Als Heilpflanze: Ein Auszug der Blätter wird als Aphrodisiakum oder diuretisches Mittel verwendet.









Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj